Inhaltsverzeichnis>
Schwarze Komödie von Paul Abbott und John Wells mit William H. Macy und Emmy Rossum.
Die Serie Shameless ist das US-Remake der gleichnamigen britischen Serie um einen alkoholkranken Familienvater, der allein mit seinen sechs Kindern zurechtkommen muss, nachdem seine Frau abgehauen ist. Die Geschichte wurde von Manchester nach Chicago verlagert und wurde ab 2011 ausgestrahlt.
Die US-amerikanische Serie Shameless ist eine Neuauflage des gleichnamigen Formates (Shameless) aus Großbritannien. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Familie Gallagher – allen voran Frank Gallagher (William H. Macy), das alleinige Familienoberhaupt. Seine Frau hat sich schon längst aus dem Staub gemacht und glänzt nur noch mit sporadischen Lebenszeichen. Folglich muss sich Frank alleine um das Wohl seiner sechs Kinder kümmern, die er liebt. Problematisch bei dieser familiären Angelegenheit ist nur, dass er Drogen und Alkohol gleichfalls wertschätzt. Genaugenommen würde er sogar seinen Nachwuchs für einen ordentlichen Humpen Bier auf die zweite oder dritte Stelle seiner Prioritätenliste setzten und so ist es kein Wunder, dass er regelmäßig von seinen Kindern aus dem alkoholisierten Tiefschlaf geweckt wird. Da sich Franks Existenz lediglich auf die Sozialhilfe stützt, liegt es an seinen Kindern, das restliche Geld zu beschaffen, um die Strom- und Gaskosten zu decken. Dass die Familiensituation der Gallaghers eine miserable wie frustrierende ist, dürfte dementsprechend offensichtlich sein. Trotzdem lässt sich Frank den Spaß am Leben nicht nehmen: We know how to fucking party!
Hauptcharaktere von Shameless
Frank Gallagher (William H. Macy) ist der Vater der Familie Gallagher. Seine Frau hat ihn verlassen und nun sitzt er alleine mit seinen sechs Kindern da. Dennoch verbringt er die meiste Zeit entweder in einer Bar oder bewusstlos auf dem Wohnzimmerboden. Er ist arbeitslos, hilflos dem Genuss von Alkohol verfallen und bezieht das Geld seiner toten Tante.
Fiona Gallagher (Emmy Rossum) ist die älteste Tochter (21 Jahre alt) von Frank. Sie hat in der Familie mittlerweile die Mutterrolle übernommen und versucht mittels diverser Neben- und Mini-Jobs die Rechnungen zu bezahlen. Aus Zeitgründen musste sie daher die Schule abbrechen.
Phillip Lip Gallagher (Jeremy Allen White) ist das zweitälteste Kind (18 Jahre alt) von Frank. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern ist er überdurchschnittlich intelligent. Er gibt Nachhilfe, um sich etwas dazuzuverdienen. Dabei beginnt er eine äußerst freundschaftliche Beziehung mit Karen.
Ian Gallagher (Cameron Monaghan) ist das drittälteste Kind (16 Jahre alt) von Frank. Er ist homosexuell und arbeitet in einem Kiosk. Gleichzeitig hat er mit seinem Chef, Cash, eine Affäre – wenngleich dieser eigentlich verheiratet ist und zwei Kinder hat.
Debbie Gallagher (Emma Kenney) ist das drittjüngste Kind (11 Jahre alt) von Frank und gehört damit zu den jüngeren Mitgliedern der Gallagher-Familie. Sie ist verantwortungsvoll und sorgt sich mit voller Hingabe und Hilfsbereitschaft um ihren Vater sowie ihre Geschwister.
Carl Gallagher (Ethan Cutkosky) ist das zweitjüngste Kind (10 Jahre alt) von Frank und teilt sich gemeinsam mit seinem Bruder Liam ein Zimmer. Er befindet sich mitten in der Pubertät und hat außerdem massive Probleme in der Schule, die er nicht alleine bewältigen kann.
Liam Gallagher (Brennan Kane Johnson und Blake Alexander Johnson) ist gerade einmal zwei Jahre alt und somit das jüngste Mitglied in der Gallagher-Familie. Obwohl er von zwei weißen Elternteilen abstammt, ist Liam dunkelhäutig.
Hintergrundinfos zu ShamelessBei Shameless handelt es sich um die US-amerikanische Neuauflage der gleichnamigen, britischen Serie von 2004. In den USA ist Showtime für die Realisierung des Formates verantwortlich. Im Deutschland sind die einzelnen Episoden derzeit nur auf dem Pay-TV-Sender FOX zu sehen. Paul Abbott, seines Zeichens Schöpfer der Original-Serie, fungiert auch bei der US-Version von Shameless in produzierender Position. (MH)
Drama mit Karl Urban und Jack Quaid.
The Boys ist die Verfilmung des gleichnamigen Comics von Garth Ennis (Preacher) und handelt von einer mit randalierenden Superhelden alles andere als zimperlich umgehenden Task-Force.
Wann immer die Supes dieser Welt aus der Reihe tanzen, sich daneben benehmen oder unschuldige Menschenleben bei ihren alltäglichen Querelen fordern, sind sie am Start, um ihnen so richtig in den Hintern zu treten: The Boys.
The Boys sind eine Spezialeinheit des CIA, die in einer von Superhelden bevölkerten Welt das nötige Gegengewicht darstellen. Angeführt werden die von Col. Mallory ins Leben gerufenen The Boys vom gebürtigen Engländer Billy Butcher. Weitere Mitglieder sind der Afro-Amerikaner Mother’s Milk, The Frenchman und die selektiv stumme, aber äußerst brutale The Female (of the Species). Jüngstes Mitglied der Truppe ist der Verkäufer Hughie Campbell, der Erfahrungen aus erster Hand mit den menschlichen Kollateral-Schäden verursachenden Umtrieben der Superhelden machen musste, nachdem seine Freundin ihm brutal entrissen und im Wortsinne platt gemacht wurde.
Superhelden wie auch The Boys erhalten ihre Kräfte durch eine mutagene Substanz namens Compound V. Und The Boys machen kompromisslosen Gebrauch von ihren Kräften und dem Auftrag zum Ruhestiften…
Hintergrundinfos zu The BoysZunächst beim ehemaligen von Jim Lee gegründeten Independent-Verlag Wildstorm (eine DC-Tochter) veröffentlicht und später bei Dynamite Entertainment weitergeführt lief The Boys, co-kreiert von Garth Ennis (Autor) und Darick Robertson (Zeichner), zwischen 2006 und 2012 über 72 Ausgaben. In Bezug auf die explizite Gewaltdarstellung und sexuelle Denotationen sagte Ennis von The Boys, sie würden “out-Preacher" Preacher – ein Köder, den auch Filmemacher schluckten. Bereits 2008 sollten so erste Schritte für eine Verfilmung unternommen werden, indem sich Columbia Pictures die Rechte für eine Adaption sicherten.
Ein erstes Drehbuch erarbeiteten das Autoren-Team Phil Hay und Matt Manfredi, die schon häufiger zusammen gearbeitet haben (R.I.P.D. - Rest in Peace Department, Æon Flux), nach Beauftragung durch die Produzenten Neal H. Moritz (I Am Legend) und Jason Netter (Wanted). Bereits seit 2010 stand Adam McKay (Anchorman - Die Legende von Ron Burgundy, Stiefbrüder) als Regisseur in den Startlöchern, um The Boys auf die Leinwand zu bringen.
Letztendlich landete das Projekt in den Händen von Supernatural-Schöpfer Eric Kripke und den Preacher-Machern Evan Goldberg und Seth Rogen. (EM)
Unser Planet ist eine Naturdokumentation aus dem Jahr 2019 mit David Attenborough.
Unser Planet ist eine Naturdokumentation aus dem Hause Netflix. Von der entlegenen Arktis bis in die tiefen Dschungel Südamerikas werden einzigartige Naturgebiete auf dem ganzen Planeten erforscht.
Die Schöpfer der Erfolgsdokuserien Planet Erde und Unser blauer Planet nehmen uns mit auf eine visionäre Reise, bei der wir die Wunder unseres außergewöhnlichen Planeten, den wir unser Zuhause nennen dürfen, kennenlernen und uns der Schönheit der atemberaubenden Erde bewusst werden. Die Bandbreite der Aufnahmen reicht von der Arktis über die Ozeane bis hin zu den Savannen Afrikas. Uns wird die komplette Diversität unseres Planeten präsentiert. Das 8-teilige Projekt wurde in über 50 Ländern an mehr als 3500 Drehtagen gedreht. (MK)
Drama mit Jared Harris und Stellan Skarsgård.
Chernobyl ist eine internationale Koproduktion von Sky und HBO, die sich vor dem schockierendem Hintergrund der Nuklearkatastrophe vom April 1986 in der Ukraine abspielt. Geschrieben wurde die fünfteilige Miniserie von Craig Mazin, während Johan Renck die Inszenierung übernahm. In der Hauptrolle ist der aus Mad Men bekannt Jarred Harris zu sehen.
Den Hintergrund von Chernobyl liefert die Nuklearkatastrophe, die sich am 26. April 1986 in der Ukraine ereignete. Davon ausgehend entspinnt sich eine Geschichte über Lügen und Feigheit, über Mut und Überzeugung - verbunden mit Urängsten vor dem menschlichen Versagen in Anbetracht eines Ereignisses, das die Welt für immer verändern wird. Nach dem großen Unheil geht es darum, noch Schlimmeres zu verhindern, und es stellt sich die Frage, wer bereit ist, sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzen, um das eines anderen - womöglich sogar völlig fremden - Menschen zu retten. Außerdem folgt die Handlung der Serie den Ermittlungen, die untersuchen, wie es überhaupt zur Explosion im Atomreaktor des Kernkraftwerks von Tschernobyl kam.
Hauptcharaktere von ChernobylWaleri Legassow (Jared Harris) ist Wissenschaftler und Experte für Atomkraft und wird von der Regierung für die Untersuchung der Explosion im Kernkraftwerk Tschernobyl bestimmt. Nahezu im Alleingang muss er die Verantwortlichen davon überzeugen, welche schrecklichen Auswirkungen dieses Unglück haben wird.
Boris Schtscherbina (Stellan Skarsgård) ist stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR und übernimmt die Leitung der Untersuchungskommission in Tschernobyl, obwohl er keine Kenntnisse über Atomkraftwerke und ihre Funktionsweise hat.
Ulana Khomyuk (Emily Watson) ist eine Nuklear-Wissenschaftlerin aus Minsk. Als sie einen Anstieg an radioaktiven Partikeln bemerkt, versucht sie verzweifelt Alarm zu schlagen und begibt sich schließlich selbst nach Tschernobyl, um zu ergründen, wie der Reaktorkern explodieren konnte. (MW/MH)
Vietnam ist eine Dokumentarserie aus dem Jahr 2017.
Vietnam aka The Vietnam War ist eine US-amerikanische Geschichtsdokumentation von Ken Burns und Lynn Novick, die im Jahr 2017 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Im Rahmen von zehn Episoden wird die Geschichte des Vietnamkriegs in den 1960er und den 1970er Jahren umfangreich ausgerollt und analysiert.
Handlung von VietnamVietnam dokumentiert die grausamen Geschehnisse des Vietnamkriegs und fokussiert sich dabei vor allem auf die 1960er und die 1970er Jahre. Im Vordergrund stehen die militärischen Vorgehensweisen der US-amerikanischen Soldaten sowie die sich formenden Gegenbewegungen in Vietnam. Darüber hinaus kommen über 80 Zeugen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Wort, um ihre Erinnerungen zu teilen und somit einen möglichst vielschichtigen Einblick in eines der komplexesten wie düstersten Kapitel der jüngeren Geschichte zu geben.
Hintergrund & Infos zu VietnamVietnam (OT: The Vietnam War) umfasst insgesamt eine Laufzeit von 18 Stunden, die sich auf insgesamt zehn Episoden aufteilt. Inszeniert wurde die Dokumentarserie von Ken Burns und Lynn Novick, die bereits bei Baseball (1994), The War - Die Gesichter des Krieges (2007) und Prohibition (2011) zusammengearbeitet haben. Auch Autor Geoffrey C. Ward ist bei der Produktion wieder an Bord und steuerte die Drehbücher zu allen Episoden bei, während David Cieri, Trent Reznor und Atticus Ross den Soundtrack komponierten.
Wichtig war den Kreativen insbesondere eine 360-Grad-Erzählung, die jeden Aspekt der Geschichte beleuchtet. So befand sich Vietnam sechs Jahre lang in Produktion, ehe PBS die Premiere im September 2017 datierte. Im Zuge der Veröffentlichung wurde ein Programm gestartet, das zusätzlich zur Ausstrahlung der einzelnen Episoden einen Dialog mit den Zuschauern und der Öffentlichkeit aufbaut, um die Geschehnisse des Vietnamkriegs zu reflektieren. Außerdem wurde eine interaktive Website gestartet, die Lehrern und Schülern eine Möglichkeit zur Vertiefung des Stoffs bietet. (MH)
Komödie von Michael Schur und Dan Goor mit Andy Samberg und Stephanie Beatriz.
Brooklyn Nine-Nine ist eine Comedy-Serie von NBC. Andy Samberg spielt darin Jake Peralta, einen Detective des NYPD mit einem ausgeprägten Sinn für Humor. Peralta und seine Kollegen bekommen einen neuen Captain (Andre Braugher) und nun gelten andere Regeln als zuvor.
Die US-amerikanischen Comedy-Serie Brooklyn Nine-Nine ist im New York der 2010er Jahre angesiedelt und erzählt von einer Einheit des NYPD, die chaotischer nicht sein könnte. Nicht zuletzt eilt der Gruppe ein gewisser Ruf voraus. Doch das alles soll sich ändern, als dem NYPD-Team von oberster Dienststelle einen neuen Captain zugeteilt bekommt. Ray Holt (Andre Braugher) ist der Glückliche, der sich fortan mit Jake Peralta (Andy Samberg) und seinen Kollegen sowie Kolleginnen herumärgern darf.
Während die Gruppe anfangs denkt, dass sich trotz des neuen Chefs kaum etwas verändern würde, müssen die einzelnen Mitglieder kurze Zeit später feststellen, dass Captain Holt ein hartes Regiment führt und die Einheit gewaltig umkrempeln will. Captain Holt, der schon seit 30 Jahren im Dienst ist, hat seine Ziele klar vor Augen: Auf der einen Seite will er sein Revier, den 99. Bezirk im New Yorker Stadtteil Brooklyn, in einen sicheren Ort verwandeln. Auf der anderen Seite soll sein Team fortan nicht mehr als Chaotentrupp des NYPDs, sondern als seriöse Abteilung wahrgenommen werden.
Hauptcharaktere von Brooklyn Nine-NineJake Peralta (Andy Samberg) ist ein Detective und zuständig für das 99. Revier in Brooklyn. Jake ist ein aufgeweckter Mensch, der besonders durch sein kindisches Verhalten auffällt. Aufgrund dieser Eigenschaft fällt er bei seinem neuen Chef ziemlich schnell in Ungnade. Trotzdem kann niemand abstreiten, dass Jake kein ausgezeichneter Polizist wäre.
Ray Holt (Andre Braugher) ist der neue Chef der Einheit im 99. Revier von Brooklyn. Zum ersten Mal in seinen 30 Jahren Dienstzeit hat er eine derartige Position inne. Ausschlaggebend dafür ist seine Homosexualität, die trotz hervorragender Arbeit von seinen Vorgesetzten nicht akzeptiert wurde. Jetzt will Ray alles richtig machen, um seine Chance perfekt auszunutzen.
Rosa Diaz (Stephanie Beatriz) arbeitet im gleichen Team wie Jake. Rosa ist ein Profi und weiß gekonnt Arbeit und Privatleben voneinander zu trennen. Generell führt sie ein sozial isoliertes Leben und ist am glücklichsten, wenn sie nicht mit ihren Kollegen reden muss. Letzten Endes ist sie sogar so abweisend, dass sich Jake und Co. gar nicht mehr trauen, sie anzusprechen.
Terry Jeffords (Terry Crews) trägt den Spitznamen Terry Titties und war vor einiger Zeit übergewichtig. Mittlerweile hat er sich jedoch zum besten Detective der Einheit gemausert und ist auf diese Entwicklung mächtig stolz. Aufgrund eines verheerenden Vorfalls im Außendienst will Terry lieber im Innendienst arbeiten. Er ist ein Mann, der nicht lange fackelt.
Amy Santiago (Melissa Fumero) arbeitet regelmäßig mit Jake zusammen und ist somit im Lauf der Zeit zu seiner beruflichen Partnerin avanciert. Amy hat eine schlimme Vergangenheit hinter sich: Aufgewachsen unter zahlreichen Brüdern, musste sie stets ihre Stellung als einziges Mädchen in der Familie beweisen. Dieser Drang hat sich bis in die Gegenwart übertragen.
Charles Boyle (Joe Lo Truglio) gehört ebenfalls zu Captain Holts neuer Einheit. Wenngleich Charles ein großer Tollpatsch ist, gleicht er diese ärgerliche Eigenschaft mit seinem Engagement bei der Arbeit aus. Er ist sich für keine Überstunde zu schade, geschieden und insgeheim in Rosa verliebt, allerdings zu feige, um es ihr zu sagen.
Hintergrundinfos zu Brooklyn Nine-NineBei Brooklyn Nine-Nine handelt es sich um ein Single-Kamera-Format. Die Comedy-Serie feierte am 17. September 2013 ihre Premiere auf Fox. Die erste Staffel umfasst insgesamt 22 Episoden mit einer jeweiligen Lauflänge von 22 Minuten. Aufgrund der überzeugenden Einschaltquoten sowie den positiven Reaktionen seitens der Rezipienten wurde Brooklyn Nine-Nine von Fox bereits um eine zweite Staffel verlängert. Nicht zuletzt wurde die Serie im Rahmen der Golden Globe Awards 2014 als Beste Serie in der Kategorie Komödie oder Musical ausgezeichnet und Andy Samberg konnte die entsprechende Trophäe als bester Hauptdarsteller mit nach Hause nehmen. (MH)
Fantasyserie von Jon Favreau mit Pedro Pascal und Gina Carano.
Die Star Wars-Realserie The Mandalorian mit Pedro Pascal in der Hauptrolle erzählt die Geschichte eines einsamen Revolverhelden, der am Rand der Galaxis fünf Jahre nach den Ereignissen von Die Rückkehr der Jedi-Ritter in ein aufregendes Abenteuer verwickelt wird.
Die Geschichte von The Mandalorian ist fünf Jahre nach den Ereignissen von Die Rückkehr der Jedi-Ritter angesiedelt und spielt somit zwei Jahre vor dem offiziellen Ende des Imperiums.
Im Mittelpunkt der Geschehnisse befindet sich der titelgebende Mandalorianer (Pedro Pascal), der sich als schweigsamer Revolverheld an den Rändern der Galaxis herumtreibt und dort in ein aufregende Abenteuer verwickelt wird, das viel größer als er selbst ist.
The Mandalorian entführt in eine Welt, in der die Kunde der neuen Republik noch nicht eingetroffen ist. Stattdessen treiben hier die zwielichtigen und ausgestoßenen Gestalten des Star Wars-Universums ihre Geschäfte.
Hintergrund & Infos zu The MandalorianDie erste Star Wars-Realserie hat einen langen Weg hinter sich. Bereits Ende der 2000er Jahre arbeitete George Lucas an einer düsteren Live-Action-Serie aus dem Star Wars-Universum. Diese sollte sich am Film noir der 1940er Jahre orientieren und den Titel Star Wars: Underworld tragen.
Laut Produzent RickMcCallum, der die Serie als "Deadwood im All" bezeichnete, wurden sogar über 50 Drehbücher geschrieben, aufgrund des komplexen Inhalts und zu hoher Produktionskosten nahm das Projekt jedoch nie konkretere Züge an.
Später stellte sich heraus, dass auch Battlestar Galactica-Mastermind Ronald D. Moore einige Drehbücher für Star Wars: Underworld geschrieben hatte, ebenso wie Louise Fox und Stephen Scaia. Darüber hinaus existieren in den Archiven von Lucasfilm diverse Kostümentwürfe, Set-Designs und Konzeptzeichnungen für die Serie.
In dieser Star Wars-Serie hätten etablierten Star Wars-Figuren wie Kopfgeldjäger Boba Fett auftreten hätte sollen. Außerdem waren das erste Treffen von Han Solo und Chewbacca sowie die Sache mit Lando und dem Millennium Falcon als mögliche Handlungsbögen angedacht.
Erst durch die Übernahme von Lucasfilm durch Disney kam wieder frischer Wind in die Star Wars-Realserie, ehe Filmemacher Jon Favreau als kreativer Kopf für The Mandalorian gewonnen werden konnte. Die Produktion der ersten Staffel, die insgesamt acht Episoden umfasst, verschlang ein Budget von über 100 Millionen US-Dollar, was dem Niveau einer Blockbuster-Serie wie Game of Thrones entspricht. (MH)
House of Cards ist eine Politdrama aus dem Jahr 2013 von Michael Dobbs mit Kevin Spacey und Robin Wright.
Eine amerikanische Adaption der britischen Serie Ein Kartenhaus über einen Politiker, der in die Fußstapfen des amtierenden Präsidenten treten will. Die Serie wird von Netflix mit David Fincher und Kevin Spacey produziert.
Im Mittelpunkt von House of Cards steht Francis "Frank" J. Underwood (Kevin Spacey), ein ehrgeiziger Kongressabgeordneter der Demokraten und Fraktionsvorsitzender (Chief Whip) im US-Repräsentantenhaus. Der aktuelle Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika hat ihm im Grunde einiges zu verdanken, denn ohne Frank hätte Garrett Walker (Michael Gill) nicht die Machtposition inne, die er jetzt nach bestem Wissen und Gewissen ausführt. Ursprünglich sollte dabei für Frank der Posten des Außenministers rausspringen. Kurz nach dem Amtsschwur erfährt er jedoch, dass Senator Michael Kern (Kevin Kilner) den begehrten Posten von Walker bekommt und ist dementsprechend verärgert. Gemeinsam mit seiner Frau Claire (Robin Wright) beschließt er kurzerhand, seinen neuen Konkurrenten aus dem Weg zu schaffen – doch wie weit wird er gehen?
Hauptcharaktere von House of CardsFrancis „Frank“ J. Underwood (Kevin Spacey) ist demokratischer Kongressabgeordneter und und Fraktionsvorsitzender (Chief Whip) im US-Repräsentantenhaus. Bevor er sein Engagement der Politik widmete, hat er seinen Abschluss an der (fiktiven) Militärakademie The Sentinel gemacht und sein darauffolgendes Jura-Studium absolvierte in Harvard. Nun vertritt er den fünften Distrikt von South Carolina im Kongress.
Claire Underwood (Robin Wright) ist ihres Zeichens nicht nur die bessere Hälfte von Frank, sondern diesem auch in vielen Punkten überaus ähnlich: Ehrgeiz und Zielstrebigkeit prägen ihre groben Charakterzüge und darüber hinaus kann sie mit der Tatsache des Scheitern genauso wenig umgehen wie ihr Ehemann. Außerdem leitet sie in führender Position die Wohltätigkeitsorganisation Clean Water Inititaive.
Zoe Barnes (Kate Mara) steht auf der anderen Seite des Machtspiels und betrachtet die Vorgänge der Politik aus dem Blickwinkel einer Social-Media-affinen Reporterin. Sie arbeitet für des Washington Herald sowie später auch für die News-Website Slugline. Als tüchtige Vertreterin des investigativen Journalismus nimmt sie alles unter die Lupe und kommt folglich ebenso den undurchsichtigen Machenschaften von Frank auf die Schliche.
Peter Russo (Corey Stoll) ist ein demokratischer Abgeordneter aus Pennsylvania, der es wiederum auf das Amt des Gouverneurs von Pennsylvania abgesehen hat. Nachdem Frank ihn aufgrund seines Alkohol- und Drogenproblems unter Druck setzt, ordnet sich Peter diesem als sein loyaler sowie untergebener Laufbursche unter.
Hintergrundinfos zu House of CardsHouse of Cards geht als erste Serie in die Geschichte ein, die vollständig vom US-amerikanischen Streaming-Anbieter Netflix produziert wurde. David Fincher fungierte als Produzent und inszenierte sogar die Pilot-Episode, die auf ein flächendeckend positives Presseecho sowie überzeugende Zugriffszahlen stieß. Ein weiteres Novum des Serien-Formats auf Netflix stellt die Tatsache dar, dass nicht Woche für Woche je eine Episode ausgestrahlt wird. Stattdessen ist mit dem Tag der Veröffentlichung die komplette erste Staffel verfügbar gewesen und auch weitere hauseigene Netflix-Serien wie die vierte Staffel von Arrested Development folgten diesem Geschäftsmodell, das auf Dauer die komplette Serien-Landschaft sowie die Sehgewohnheiten von Zuschauern verändern könnte. Wie bereits die britische BBC-Serie House of Cards – Ein Kartenhaus basiert auch die US-Version auf vom Roman Ein Kartenhaus von Michael Dobbs. (MH)
Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst ist eine Dokumentarserie aus dem Jahr 2015 mit Robert Durst.
Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst (OT: The Jinx: The Life and Deaths of Robert Durst) ist eine US-amerikanischen Dokumentarserie. In sechs Episoden spricht Regisseur Andrew Jarecki mit Robert Durst über seine Vergangenheit. Robert Durst ist der Sohn einer Milliardärsfamilie in New York City und wurde vor Gericht drei Mal des Mordes angeklagt, ohne jemals verurteilt zu werden.
Der Unglücksbringer: Das Leben und die Todes des Robert Durst (OT: The Jinx: The Life and Deaths of Robert Durst) ist eine US-amerikanische Dokumentarserie, die am 8. Februar 2015 auf HBO ihre Premiere feierte. In insgesamt sechs Episoden beschäftigt sich der Filmemacher Andrew Jarecki mit Robert Durst, dem Nachkomme einer wohlhabenden Familie aus New York City, deren Vermögen aus lukrativen Immobiliengeschäften resultiert. Insgesamt drei Mal wurde Robert Durst des Mordes angeklagt. Jedes Mal wurde er jedoch aufgrund mangelnder Beweislage freigesprochen.
Im Rahmen der Dokumentarserie spricht der ansonsten sehr zurückgezogen lebende Mann zum ersten Mal über die Vorfälle, die seine Vergangenheit geprägt haben. Auf der einen Seite werden dabei Gerüchte und Mythen, die sich um seine Person ranken aus der Welt geschafft. Auf der anderen Seite gibt der Protagonist des Formats aber auch Antworten auf Fragen, die seit über 30 Jahren auf eine Antwort gewartet haben.
Hauptcharaktere von Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert DurstBereits im Jahre 2010 inszenierte Andrew Jarecki den Spielfilm All Beauty Must Die (OT: All Good Things) mit Ryan Gosling (Drive) und Kristen Stewart (Die Wolken von Sils Maria), der sich mit dem Leben von Robert Durst beschäftigte. Nachdem Robert Durst das Biopic gesehen hatte, setzte er sich von alleine mit Andrew Jarecki in Verbindung und unterbreitete ihm das Angebot, vor laufender Kamera die Wahrheit zu über sich zu erzählen. Aus dem ursprünglich geplanten Dokumentarfilm wurde aufgrund des Umfangs von Dursts Erzählungen eine ganze Miniserie.
In der letzten Episode legt der Angeklagte ein Geständnis ab. Einen Tag vor der Ausstrahlung des Finales von Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst, am 14. März 2015, wurde Robert Durst schließlich vom FBI festgenommen. Die Festnahme wurde durch einen Haftbefehl des LAPD ermöglicht. Die Anschuldigung lautet Mord ersten Grades. Seitdem wird Robert Durst ohne die Möglichkeit auf eine Freilassung auf Kaution in Untersuchungshaft festgehalten. (MH)
The Newsroom ist eine Drama aus dem Jahr 2012 von Aaron Sorkin mit Jeff Daniels und Emily Mortimer.
Die Serie spielt hinter den Kulissen eines Nachrichtensenders. Im Mittelpunkt stehen der Sprecher und andere Angestellte. Zudem gibt es oft Konflikte mit der Geschäftsführerin des Mutterkonzerns, deren Geschäftsinteressen mit der Berichterstattung kollidieren.
Will McAvoy ist der Nachrichtensprecher der ‘Night News’ bei Atlantis Cable News (ACN). Nachdem der ausführende Produzent die Nachrichtensendung verlassen und den Großteil des Teams mit sich genommen hat, muss sich Will nun an ein neues Team gewöhnen. Allen voran die neue ausführende Produzentin Mackenzie McHale, die Will nicht unbekannt ist. Denn Will und Mackenzie waren früher mal ein Paar. Wills Boss Charlie Skinner hat Mackenzie eingestellt, ohne vorher mit Will zu sprechen. Zu ihr gesellen sich die restlichen Mitarbeiter Jim, Maggie, Sloan, Neal und Don, die allesamt ziemlich unerfahren sind. Gemeinsam nehmen sich Will und Mackenzie vor, eine neue Form der Nachrichtenübermittlung zu schaffen und anstatt auf Sensationsjournalismus auf investigiven Journalismus und kritische Betrachtung spezialisiert.
Hauptcharaktere von The NewsroomWill McAvoy (Jeff Daniels) ist der Nachrichtensprecher der Night News. Will beschreibt sich selbst oft als moderaten Republikaner. Abseits der Nachrichten ist er sehr rau und grob, oft auch zu seinen Mitarbeitern. Sein weicher Kern kommt zum Vorschein, als seine Ex-Freundin Mackenzie wieder in sein Leben tritt.
Mackenzie ‘Mac’ McHale (Emily Mortimer) ist die neue ausführende Produzentin der Night News bei ACN und die Ex-Freundin von Nachrichtensprecher Will. Bereits vor ihrer Mitarbeit bei den Night News hat sich Mackenzie in der Welt der Nachrichtenshows einen Namen gemacht.
James ‘Jim’ Harper (John Gallagher Jr.) ist ebenfalls Produzent und hat früher schon mit Mackenzie zusammengearbeitet. Als diese Show gecancelt wurde, folgte er ihr zu den Night News. Dort entwickelt er schnell Gefühle für Maggie. Jim und Mackenzie haben ein enges Verhältnis, da sie gemeinsam im Irak und in Afghanistan waren.
Margaret ‘Maggie’ Jordan (Alison Pill) ist Produktionsleiterin bei den Night News. Zu Beginn der Serie ist sie in einer Beziehung mit Don, entwickelt aber ebenfalls Gefühle für Jim.
Don Keefer (Thomas Sadoski) ist der ehemalige ausführende Produzent der News Night bis er die Nachrichtensendung verlassen hat, um eine andere von ACN produzierte Show zu übernehmen, ‘Right Now With Elliot Hirsch’.
Neelamani ‘Neal’ Sampat (Dev Patel) ist erst 21 Jahre alt und schreibt Wills Blog. Täglich durchforscht er das Internet nach Neuigkeiten, die vor ihm noch niemand entdeckt hat. So hat er damals die Bombenanschläge in der Londoner U-Bahn mit seiner Handykamera aufgenommen.
Sloan Sabbith (Olivia Munn) ist Ökonomin und hat eine eigene Show bei ACN. Sie hat einen Doktor der Philosophie an der Duke University und spricht fließend japanisch. Obwohl sie sehr attraktiv ist, hat sie nicht sehr viele soziale Kontakte.
Charlie Skinner (Sam Waterston) ist der Chef bei ACN und Wills Vorgesetzter.
Hintergrundinfos zu The NewsroomThe Newsroom wurde von Aaron Sorkin kreiert, der bereits vorher das politische Drama The West Wing erschuf. Die Serie wurde mit mehreren Emmys ausgezeichnet. Auch The Newsroom war schon mehrere Male nominiert, unter anderem bei den Golden Globes 2012 für die beste Dramaserie und Jeff Daniels als den besten Schauspieler in einer Dramaserie.
Der Nachrichtensender ACN ist zwar fiktiv, allerdings berichten die Night News immer von tatsächlich geschehenen Ereignissen. Für die Rolle der Mackenzie wurde zunächst Marisa Tomei gefragt, doch aufgrund fehlgeschlagener Verhandlungen ging der Part an Emily Mortimer.
Making a Murderer ist eine Dokumentarserie aus dem Jahr 2015.
Making a Murderer ist eine US-amerikanische Dokumentar-Serie, die am 18. Dezember 2015 auf Netflix ihre Premiere feierte. Das Format wurde über zehn Jahre lang produziert und erzählt die Geschichte von Steven Avery, der 18 Jahre nach seiner Inhaftierung dank eines DNA-Tests freigelassen und in ein neues Verbrechen involviert wird.
In zehn Episoden erzählt die US-amerikanische Dokumentar-Serie Making a Murderer die Geschichte von Steven Avery, der aus Wisconsin stammt und 1985 aufgrund angeblicher Vergewaltigung im Gefängnis landet. Lebenslange Haft ist das Urteil der Richter, die sich ihrer Entscheidung sehr sicher sind, obwohl der Verurteilte auf unschuldig plädiert. Erst 18 Jahre später beweist ein erneuter DNA-Test Steven Averys Unschuld, und er wird freigelassen. Daraufhin verklagt er die Menschen in Manitowoc County, die damals für seine Verurteilung verantwortlich waren.
Zwei Jahre später, am 31. Oktober 2005, nimmt die Geschichte jedoch eine weitere Wendung: Steven Avery wird eines neuen Mordes verdächtigt. Ausschlaggebend dafür ist die Tatsache, dass Teresa Halbach spurlos verschwunden ist, nachdem sie sich mit Steven Avery auf einem Schrottplatz getroffen hat. Die 25-Jährige wollte eigentlich nur einen Minivan fotografieren, der zum Verkauf stand. Danach wurde sie allerdings nie wieder gesehen. Steven Avery streitet jegliche Anschuldigungen ab: Nach wie vor sieht er sich in der Rolle des Opfers, dem zu Unrecht ein Mord angehängt wird. Doch dieses Mal ist die Beweislage zu erdrückend und deckt gleichzeitig zahlreiche andere düstere Machenschaften auf.
Hintergrundinfos zu Making a MurdererÜber zehn Jahre lang haben Laura Ricciardi und Moira Demos Material gesammelt, um die zehn Episoden der ersten Staffel von Making a Murderer mit Inhalt zu füllen. Dabei wurden vor allem alte Aufnahmen von Gerichtsprozessen, Aufzeichnungen von Telefongesprächen und diverse Interviewausschnitte verwendet, um die durchschnittlich einstündigen Episoden zu füllen. Bevor die Dokumentar-Serie bei Netflix ein Zuhause gefunden hatte, waren PBS und HBO als potentielle Sender im Gespräch, letzten Endes haben Laura Ricciardi und Moira Demos ihr Projekt unter dem Dach des US-amerikanischen Streaming-Anbieters realisiert. Sogar der ursprüngliche Staffelumfang von acht Episoden konnte auf zehn aufgestockt werden. In der Rezeption wurde Making a Murderer oft mit dem HBO-Format Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst sowie dem Podcast Serial verglichen. (MH)
Olive Kitteridge ist eine Drama aus dem Jahr 2014 mit Frances McDormand und Richard Jenkins.
Bei Olive Kitteridge handelt es sich um eine Drama-Serie, basierend auf der gleichnamigen Literaturvorlage von Pulitzer-Preis-Gewinnerin Elizabeth Strout. Die Geschichte besteht aus 13 miteinander verbundenen Schicksalen von Menschen, die im Fischerdorf Crosby, Maine wohnen.
Olive Kitteridge ist eine US-amerikanische Miniserie aus dem Hause HBO. Die Handlung basiert auf dem gleichnamigen Roman von Schriftstellerin Elizabeth Strout. Im Mittelpunkt der Geschehnisse befindet sich die titelgebende Olive Kitteridge (Frances McDormand). Innerhalb von 13 Kurzgeschichten wird ihr Leben in der zugrundeliegenden Literaturvorlage erzählt.
Haupthandlungsort ist ein verschlafenes Städtchen namens Crosby, dessen Idylle jedoch zu zerbrechen droht. Olive schildert die lokalen Ereignisse aus ihrer ganz persönlichen Sichtweise – angefangen bei kriminellen Machenschaften über leidenschaftliche Affären bis hin zu persönlichen Tragödien. Olive erlebt all diese Dinge und versucht hinter dem Deckmantel ihres entschlossenen sowie bestimmenden Auftretens, ihre inneren Gefühle und moralischen Bedenken zu verstecken.
Sie wird stets von Henry (Richard Jenkins), ihrem Ehemann, begleitet. Darüber hinaus treten weitere Personen aus Olives Heimat auf, so zum Beispiel Jack Kennison (Bill Murray), ein alten Witwer, der sich im Lauf der Zeit als treuer Freund erweist. Weiterhin gibt es da noch die junge Frau Denise Thibodeau (Zoe Kazan), die bei Henry in der Apotheke arbeitet.
Hauptcharaktere von Olive KitteridgeOlive Kitteridge (Frances McDormand) arbeitet als Lehrerin in einer Highschool und unterrichtet dort unter anderem im Fach Mathematik. Außerdem engagiert sie sich in Organisationen wie dem American Red Cross und hilft in einem Museum in Portland aus. Nach außen gibt sich Olive als barsche Persönlichkeit. Dennoch verbergen sich hinter ihrer schroffen Fassade ein gebrochenes Herz und viele ungeklärte Gefühle.
Henry Kitteridge (Richard Jenkins) ist der Ehemann von Olive und seit vielen Jahren mit ihr verheiratet. Gemeinsam sind die beiden alt geworden, wenngleich ihre Ehe nicht nur Hochzeiten erlebt hat. Henry ist zudem der Besitzer der einzigen Apotheke in Crosby, seinem Heimatsort. Hier ist er den ganzen Tag lang beschäftigt und geht gewissenhaft seinen Aufgaben nach.
Jack Kennison (Bill Murray) ist ein Harvard-Absolvent, der mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Nachdem seine Frau verstorben ist, kehrte der Witwer anlässlich seines Ruhestands nach Crosby zurück. Dort will er einen ruhigen Neustart wagen und trifft auf Olive. Es entsteht schnell eine enge Freundschaft zwischen den beiden.
Denise Thibodeau (Zoe Kazan) ist eine junge Frau, die bei Henry in der Apotheke arbeitet. Sie ist sehr attraktiv und zieht so regelmäßig Henrys Aufmerksamkeit auf sich. Nicht zuletzt ist es kein Geheimnis mehr, dass Henry großen Gefallen an seiner Assistentin findet, wenngleich er sich selbst nicht sicher ist, ob er die langjährige Ehe mit Olive für eine kurzlebige Affäre aufs Spiel setzen soll.
Hintergrundinfos zu Olive KitteridgeDie US-amerikanische Miniserie Olive Kitteridge behandelt die zugrundeliegende Geschichte aus der Feder von Elizabeth Strout in vier Episoden. Diese umfassen jeweils eine Lauflänge von 60 Minuten. Die Premiere ereignete sich im Rahmen der Filmfestspiele von Venedig 2014. Die Erstausstrahlung im Fernsehen fand am 2. November 2014 auf HBO statt. The Kids Are All Right -Regisseurin Lisa Cholodenko verantwortete die Inszenierung aller Episoden. Jane Anderson adaptierte den literarischen Stoff für Olive Kitteridge. Darüber hinaus fungierte Hauptdarstellerin Frances McDormand als treibende Kraft, da es sich bei der TV-Umsetzung eigenen Aussagen zufolge um eines ihrer Herzensprojekte handelte. (MH)
Drama von Ryan Murphy mit Mj Rodriguez und Billy Porter.
Pose ist eine US-amerikanische Dramaserie aus dem Hause FX, die ins New York der 1980er Jahre entführt und sich mit der Gesellschaft der Metropole beschäftigt. Es geht um die verschiedenen sozialen Milieus und wie sie sich durch Grenzgänger überschneiden. Ryan Murphy, der kreative Kopf hinter American Horror Story, American Crime Story und Feud, fungiert als Showrunner des Formats.
New York, 1986: Die Metropole pulsiert und ist so vielfältig wie nie zuvor. Wo auf der einen Seite der Kapitalismus der Trump-Ära regiert, zelebrieren homosexuelle und transidente Menschen die LGBT-Subkukltur der Ballroom Culture mit pompösen und fabulösen Wettbewerben. Dort können die Teilnehmer ihre Träume ausleben und transsexuelle wie transidente Menschen üben, um in der Öffentlichkeit als glaubhafte Männer oder Frauen angesehen zu werden. Doch außerhalb der glanzvollen Clubatmosphäre kostet die AIDS-Epidemie viele Menschen das Leben.
Hauptcharaktere von PoseBlanca Rodriguez-Evangelista (Mj Rodriguez) musste nach dem Bruch mit ihrer Familie eine neue finden. Mit ihrem eigenen Haus will sie Menschen ein Zuhause geben, das sie nie hatte. Ihre strengen Regeln sollen den Kindern ihres Hauses dabei helfen, über sich selbst hinaus zu wachsen.
Elektra Abundance (Dominique Jackson) ist eine strenge Hausmutter, die ihr eigenes Wohl über das ihrer Kinder stellt. Ihr größter Wunsch ist es, sich einer geschlechtsangleichenden OP zu unterziehen, was ihr Liebhaber und Geldgeber überhaupt nicht gutheißt.
Pray Tell (Billy Porter)) ist der Zeremoniar der Ballroom-Wettbewerbe, der unliebsame Teilnehmer gerne mit sarkastischen Kommentaren von der Bühne scheucht. Die AIDS-Erkrankung seines Freundes verlangt jedoch viel von ihm ab.
Angel Evangelista (Indya Moore) ist wie ihre Hausmutter transident und geht eine Beziehung mit dem verheirateten Stan (Evan Peters) ein. Auch wenn ihre Liebe unter keinem guten Stern steht, wünscht sich Angel nichts weiter, als eine liebevolle Partnerin zu sein.
Damon Evangelista (Ryan Jamaal Swain) wurde nach seinem Zwangsouting von seinen Eltern verbannt. Sein größter Wunsch ist es, Tanz zu studieren. Erst durch Blanca lernt er, für seinen Traum zu kämpfen. (MW)
Thriller von Joe Penhall mit Jonathan Groff und Holt McCallany.
Die Netflix-Serie Mindhunter folgt zwei FBI-Agenten, die sich mit der Psyche von Serienkillern und der Laune des Verbrechens befassen. Dabei verlieren sie sich in menschlichen Abgründen und dem Labyrinth der 1970er Jahre. Sie versuchen unbeschreibliche Taten zu analysieren und zu verstehen. Doch was passiert, wenn ein Mörder entgegen jeglicher Rationalität handelt?
Die Geschichte von Mindhunter ist im Jahr 1979 angesiedelt und dreht sich um zwei FBI-Agenten, die sich in erster Linie mit der Psyche von Serienkillern beschäftigen. Wenngleich Holden Ford bedeutend weniger Erfahrung als sein älterer Kollege Bill Tench hat, verbindet sie ihre Passion für den Job, den sie ausüben. Akribisch denken sie sich in die Köpfer der Menschen, die sie fassen wollen. Selten ist jedoch der Erfolg auf ihrer Seite. Die meiste Zeit geht es darum, sich in Geduld zu üben und den nächsten Zug des Gegenspielers abzuwarten. Nur so können sie die Muster der Serienkiller erkennen und ihnen im Anschluss das Handwerk legen.
Hauptcharaktere von MindhunterHolden Ford (Jonathan Groff) ist ein junger Special Agent, der für das FBI arbeitet und zur Behavioral Science Unit gehört. Er hegt große Ambitionen, was seine Arbeit angeht, und ruht nicht, bevor der Fall gelöst ist.
Bill Tench (Holt McCallany) darf sich ebenfalls als Special Agent bezeichnen und gehört zur gleichen Einheit, der auch sein Kollege Holden angehört. Bill verfügt über einen großen Erfahrungsvorsprung gegenüber Holden.
Wendy (Anna Torv) hat Abgründe gesehen, von denen die meisten Menschen keine Vorstellung haben. Als Psychologin wird sie jeden Tag aufs Neue mit verstörenden Geschichten konfrontiert.
Shepard (Cotter Smith) dient seit Jahren treu seinem Land und hat es mittlerweile zum Chef der FBI National Training Academy geschafft. Er legt ein hartes Regiment an den Tag. Der Erfolg gibt ihm recht.
Hintergrund & Infos zu Mindhunter
Mindhunter ist eine US-amerikanische Thriller-Drama-Serie aus dem Hause Netflix, die auf dem Roman Mind Hunter: Inside the FBI's Elite Serial Crime Unit von John E. Douglas und Mark Olshaker basiert. Dieser ist hierzulande unter dem Titel Die Seele des Mörder erschienen. David Fincher, der unter anderem mit Charlize Theron als Produzent der Serie fungiert, nahm für einzelne Episoden auch auf dem Regiestuhl Platz. Zuvor hatte er bereits bei der Produktion von House of Cards erste Erfahrungen mit Netflix gesammelt. Kreiert wurde Mindhunter von Joe Penhall und Jennifer Haley. (MH)
The Killing ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2011 mit Levi Meaden und Joel Kinnaman.
Sarah Linden tritt in Seattle ihren letzten Arbeitstag an. Die Koffer sind bereits gepackt, und ihr Nachfolger, Stephen Holder, ist bereit, ihre Stelle zu übernehmen. Doch dann wird ein totes Mädchen gefunden, und die Spuren führen zu einem Lokalpolitiker, der sich für den Bürgermeisterposten bewirbt. Linden verschiebt ihren Ausstand – wie sie hofft, nur für ein paar Tage…
Eigentlich wollte Detective Sarah Linden schon längst in Ruhestand sein und mit ihrem Verlobten im sonnigen Kalifornien verweilen. Doch alles kommt anders, als sie an ihrem letzten Arbeitstag mit Detective Stephen Holder zusammenarbeiten muss, der anschließend ihren Job übernehmen muss. Die beiden werden mit dem Tod an einem jungen Mädchen konrontiert. Die Suche nach dem Mörder scheint schwieriger als zunächst gedacht, weshalb Sarah ihren Umzug auf unbekannte Zeit verschieben muss.
Jede Folge der Serie umfasst dabei 24 Stunden und beleuchtet drei Seiten der Untersuchungen. Zum einen Sarah Linden und ihren Partner Stephen Holder und die Arbeit der Polizei. Zum zweiten die Trauer der Familie des Mädchens und wie sie damit umgehen und letztendlich noch einen Lokalpolitiker, der sich um den Bürgermeisterposten bewirbt und plötzlich zum Verdächtigen wird.
Hauptcharaktere von The KillingDetective Sarah Linden (Mireille Enos) arbeitet für das Seattle Police Department. Mit ihrem Verlobten Rick (Callum Keith Rennie) und ihrem Sohn Jack sollte sie eigentlich nach Kalifornien wechseln. Sie ist kompetent und intelligent. Am Tatort sieht sie meist mehr als ihre restlichen Kollegen. So findet sie auch Rosies Leiche. Der Fall von Rosie hat es ihr besonders angetan und sie will ihn unbedingt lösen.
Detective Stephen Holder (Joel Kinnaman) war schon immer an der Polizei interessiert und arbeitete zunächst beim Rauschgiftdezernat. Er hat einen Collegeabschluss und musste eine schwierige Kindheit überwinden. In seiner Zeit, in der er undercover ermitteln musste, wurde er süchtig nach Methamphetaminen.
Stanley ‘Stan’ Larsen (Brent Sexton) ist der Vater des ermordeten Mädchens. Außerdem hat Stan noch zwei Kinder, Denny und Tom. Er besitzt eine kleine Umzugsfirma zusammen mit seinem Freund Belko Royce (Brendan Sexton III). Früher war er ein Säufer, hat sich aber zum hingebungsvollen Familienvater gewandelt. Er ist oft stur, aber arbeitet hart.
Mitch Larsen (Michelle Forbes) ist die Ehefrau von Stan Larsen und Rosies Mutter. Nach einer schweren Vergangenheit kümmerte sich Mitch liebevoll um ihre drei Kinder und erzog sie stets zur Bescheidenheit. In ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter war sie zufrieden.
Terry Marek (Jamie Anne Allman) ist die jüngere Schwester von Mitch Larsen und weiß, dass sie sich eigentlich ein besseres Leben gewünscht hat. Sie ist ein Call Girl und kümmert sich um ihre zwei Neffen nach dem Tod von Rosie.
Darren Richmond (Billy Campbell) ist Präsident des Stadtrats von Seattle und kandidiert für den Bürgermeisterposten. Seine Frau ist vor langer Zeit gestorben und jetzt hat er eine Affäre mit seiner Wahlkampagnenleiterin Gwen Eaton (Kristin Lehman), die er allerdings geheim hält. Mitten in der Wahl wird Richmond plötzlich in die Untersuchungen rund um Rosies Tod mit hineingezogen.
Hintergrundinfos zu The KillingDie AMC-Serie The Killing basiert auf der dänischen Fernsehserie Kommissarin Lund – Das Verbrechen. Auch hier sucht eine Kriminalkommissarin namens Sarah Lund, gespielt von Sofie Gråbøl, nach dem Mörder der 19-jährigen Nanna Brik Larsen, die tot in ihrem Auto aufgefunden wurde, das im Fluss versenkt wurde.
Person of Interest ist eine Actionserie aus dem Jahr 2011 von Jonathan Nolan mit Jim Caviezel und Michael Emerson.
Der Computerspezialist Harold Finch hat für die US-Regierung ein Gerät entwickelt, das Informationen auswertet, die auf bevorstehende Terroranschläge hindeuten. Finch, der mittlerweile für tot gehalten wird, hat sich eine Hintertür in sein Programm eingebaut, durch die er täglich die Sozialversicherungsnummer von Personen geschickt bekommt, die entweder im Begriff sind, ein Verbrechen zu begehen, oder Opfer eines Verbrechens zu werden.
Im Auftrag der US-Regierung entwickelte Harold Finch eine Software, die Informationen aus allem möglichen Quellen sichten und querverbinden sollte, um so mögliche Bedrohungen für die USA frühzeitig zu finden. Diese Maschine funktionierte letztlich so gut, dass sie alle Arten von Schwerverbrechen voraussagen konnte. Doch nur diejenigen sollten in die engere Auswahl kommen, die wirklich eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellten. Die “B-Liste” wurde jede zwar Nacht gelöscht, doch das Wissen um ihre Existenz nagte an Harolds Gewissen.
Seit einem tragischen Ereignis, bei dem Harolds Familie ums Leben kam, gilt Finch als tot. Er lebt im Untergrund – oder besser gesagt im Hintergrund – von wo aus er seine Fäden spinnt. Er hat mit seinem Geld und seinen Fähigkeiten als Programmierer ein Netzwerk aufgebaut, und will mit Hilfe der B-Liste Verbrechen verhindern. Sein Problem ist, dass diese Liste lediglich aus Sozialversicherungsnummern besteht und er keine Ahnung hat, inwieweit oder in welcher “Funktion” die Person(en) hinter den Nummern in das kommende Verbrechen verstrickt sind. Genau hier kommt John Reese ins Spiel. Der EX-Elite-Soldat und Ex-CIA-Agent ist ebenfalls untergetaucht. Finch konnte ihn nicht nur aufstöbern und sogar aus einer prekären Situation befreien, er kann ihn auch überzeugen, dass er noch immer in der Lage ist, Menschen zu helfen.
Hauptcharaktere von Person of InterstJohn Reese (Jim Caviezel) war früher Mitglied der U.S. Army Special Forces und später CIA Field Officer. Seit einer Mission in China wird er für tot gehalten. Diese Situation macht er sich des Öfteren zu Nutze. Er hat seine große Liebe Jessica verloren und muss das immer noch verarbeiten. Er ist besonders geschickt im Umgang mit Waffen und Überwachungstechniken.
Harold Finch (Michael Emerson) ist ein Software-Ingenieur. Der Milliardär lebt zurückgezogen und hält es so privat wie möglich. Sein echter Name ist unbekannt, denn er benutzt nur falsche Identitäten. Er lebt in einer verlassenen Bibliothek und zeigt mehrere physikalische Auffälligkeiten. So kann er zum Beispiel seinen Kopf nicht drehen und hinkt beim Laufen.
Detective Jocelyn ‘Joss’ Carter (Taraji P. Henson) arbeitet beim NYPD in der Mordkommission. Seitdem ihr Mann gestorben ist, ist sie alleinerziehende Mutter ihres Sohnes Taylor. Eigentlich arbeitete sie früher als Anwalt für die U.S. Army, wollte aber dann zur Polizei zurück. Sie macht es sich zunächst zur Aufgabe, Reese zu schnappen.
Detective Lionel Fusco (Kevin Chapman) ist ein korrupter Cop. Reese erpresst ihn, um so leichter an Informationen des Police Departments zu gelangen. Ebenso wie Carter hat er keine Ahnung von der Maschine, die Finch entwickelt hat.
Mysterythriller von Baran bo Odar mit Louis Hofmann und Lisa Vicari.
Als zwei Kinder spurlos verschwinden, gerät in Dark, der ersten deutschen Netflix-Serie, das Leben von vier Kleinstadt-Familien aus den Fugen. Nach und nach stellt sich heraus, dass die Familien auf mysteriöse Weise miteinander verbunden sind und jedes einzelne Familienmitglied ein düsteres Geheimnis hat.
Dark entführt in eine deutsche Kleinstadt, die auf den ersten Blick kaum durchschnittlicher sein könnte. Inmitten einer idyllischen Landschaft leben die Menschen Tür an Tür - und dennoch wissen sie kaum etwas voneinander. So ereignet es sich zu Beginn der Handlung, dass zwei Kinder verschwinden und niemand weiß, was mit ihnen passiert sein könnte. Daraufhin gerät das Leben von vier Familien komplett aus den Fugen. Panik und Angst machen sich breit.
Jeder hat hier ein düsteres Geheimnis und niemand will, dass ausgerechnet seines ans Licht kommt. Die Mitglieder der vier Familien geraten dadurch sehr schnell an den Rand eines tödlichen Abgrunds. Die Tragweite der vonstattengehenden Ereignisse ist schockierend und erlangt zudem ungeahnte Dimensionen. Denn bei den Ermittlungen stellt sich sehr schnell heraus, dass die aktuellen Geschehnisse mit einem ähnlichen Fall aus dem Jahr 1986 in Verbindung stehen könnten.
Hintergrund & Infos zu DarkBei der Serie Dark handelt es sich um die erste deutsche Netflix-Produktion. Nachdem der US-amerikanische Streaminganbieter bereits zahlreiche internationale Projekte angestoßen hat, wie etwa die britische Serie The Crown, die französische Serie Marseille und die italienische Serie Suburra, war im Jahr 2017 auch Deutschland an der Reihe. Dark feierte auf dem Toronto International Film Festival seine Premiere und wurde von Baran bo Odar und Jantje Friese kreiert, die bereits bei dem Thriller Who Am I - Kein System ist sicher zusammengearbeitet haben. (MH)
Drama von Peter Morgan mit Claire Foy und Matt Smith.
The Crown blickt auf das Leben von Queen Elizabeth II. Dabei fokussiert sich die Geschichte sowohl auf die öffentlichen als auch auf die privaten Facetten der Figur und bettet die Geschichte der britischen Monarchin vor dem Hintergrund der jeweils politischen Zeitumstände ein. Darüber hinaus spielen weitere historisch relevante Figuren eine entscheidende Rolle.
Die von Netflix produzierte Drama-Serie The Crown befasst sich mit dem englischen Königshaus unter der Regentschaft von Queen Elizabeths II., die mehr als 6 Jahrzehnte umfasst. Im Fokus stehen die politischen sowie persönlichen Beziehungen der Mitglieder des Königshauses. Zunächst muss die noch junge Herrscherin eine Beziehung zu dem Premierminister Winston Churchill aufbauen, bevor eine ganze Reihe weiterer Minister in die berühmte Downing Street Nummer 10 einzieht.
Erst junge 25 Jahre zählt die englische Prinzessin Elizabeth (Claire Foy), als sie zur Königin von England gekrönt wird. Als Königin Elizabeth übernimmt sie das Zepter ihres verstorbenen Vaters George VI. (Jared Harris) und regiert von nun an das berühmteste Königshaus der Welt. Als junge Frau muss sie sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzen. Ihr Mann Prinz Philip (Matt Smith) kann nur schwer mit der neuen Machtposition umgehen und erweist sich nicht als Unterstützung. Und auch mit dem britischen Premierminister Winston Churchill (John Lithgow), mit dem sie fortan das Land regieren muss, fechtet Elizabeth II. täglich Machtkämpfe aus.
Hauptcharaktere von The CrownElizabeth Windsor (Claire Foy) wird nach dem Tode ihres Vaters George VI. im zarten Alter von 25 Jahren zur Königin von England gewählt. Doch die junge Frau muss zunächst lernen, sich an der Spitze der Macht zu behaupten und sich ihre Position in der von Männern dominierte Welt der Politik zu erkämpfen.
Philip Mountbatten, Duke von Edinburgh (Matt Smith) ist der Ehegatte an der Seite der frisch gebackenen Königin Elizabeth. Der stolze Mann findet sich nur schwer mit der plötzlichen Machtstellung seiner Frau ab und erweist sich nicht gerade als Stütze für die junge Herrscherin.
Winston Churchill (John Lithgow) ist der Premierminister von England. Die alteingesessene Politgröße sieht keinen Grund, weshalb er sich den Wünschen der unerfahrenen Königin beugen sollte. (JB)
Science Fiction-Serie mit John DiMaggio und Gary Cole.
In der animierten Anthologieserie Love, Death & Robots aus dem Hause Netflix erzählen kurze Episoden verschiedene Geschichten aus den Genres Science-Fiction, Fantasy, Horror und Komödie. Produziert wird Love, Death & Robots von Deadpool-Regisseur Tim Miller und David Fincher.
Love, Death & Robots wurde von Deadpool-Regisseur Tim Miller erdacht. Die Serie basiert auf einer frühen Idee von Miller und David Fincher zu einer Neuauflage des Anthologie-Films Heavy Metal aus dem Jahr 1981. Der Film kam in den späten 2000er Jahren aufgrund von Finanzierungsproblemen aber nicht zustande. Nach dem Erfolg von Millers Marvel-Film Deadpool brachten Miller und Fincher das Projekt zu Netflix, wo es als Anthologie-Serie neu erdacht wurde.
Die erste Staffel von Love, Death & Robots umfasst 18 Episoden, die am 15. März 2019 bei Netflix veröffentlicht wurde. Die einzelnen Episoden haben eine Länge von 7 bis 18 Minuten und wurden alle von unterschiedlichen Regisseur*innen und verschiedenen Animationsstudios kreiert.
Zu den an der Serie beteiligten Animationsstudios gehören Blur Studios, Blow Studio, Pinkman.TV, Studio La Chachette, Unit Image, Red Dog Culture House, Able & Baker, Axis Studios, Platige Image Studio, Sony Pictures Imageworks, Passion Animation, Digic Pictures, Atomic Fiction sowie Sun Creature.
Netflix bestellte nach dem Erfolg der ersten 18 Episoden weitere Folgen. Love, Death & Robots Staffel 2 und Staffel 3 bestehen aus jeweils acht Episoden. Die 2. Staffel wurde am 14. Mai 2021 bei Netflix veröffentlicht. Love, Death & Robots - Staffel 3 startet 2022 bei Netflix. (MW/ MK)
Happy Valley ist eine Drama aus dem Jahr 2014 von Sally Wainwright mit Sarah Lancashire und Joe Armstrong.
Happy Valley ist eine britische Miniserie aus dem Hause BBC. Die Geschichte dreht sich um die Polizistin Catherine Cawood (Sarah Lancashire), die sich auf die Spur eines Entführungsfall in West Yorkshire setzt – mit verheerenden Folgen.
Catherine Cawood arbeitet als Police Sergeant in West Yorkshire. Obwohl sie eigentlich eine willensstarke Frau ist, droht ihr Leben aus den Fugen zu geraten. Catherine ist geschieden, lebt bei ihrer Schwester und hat ihre eigene Tochter durch Suizid verloren. Nur mit viel Ablenkung, Anstrengung und Disziplin gelingt es Catherine, ihrem Job weiterhin nachzugehen.
Als Catherine glaubt, die Situation wieder im Griff zu haben, taucht Tommy Lee Royce auf. Catherine verdächtigt den Mann für den Tod ihrer Tochter verantwortlich zu sein, denn der Suizid erfolgte als Reaktion auf eine Vergewaltigung, die nie vollständig geklärt werden konnte. Wie besessen verfolgt die Polizistin den vermeintlichen Täter, unwissend, dass er in ein anderes Verbrechen involviert ist.
Angeregt durch Kevin Watherill hat Tommy gemeinsam mit Ashley Cowgill (Joe Armstrong) die junge Frau Ann Gallagher (Charlie Murphy) entführt. Als Catherine den Kriminellen auf die Spur kommt, nimmt sie sofort die Ermittlung des Falls auf – allerdings mit verheerenden Folgen.
Hauptcharaktere von Happy ValleyCatherine Cawood (Sarah Lancashire) ist als Police Sergeant für die Umgebung von West Yorkshire zuständig. Sie ist geschieden und lebt seit dem Selbstmord ihrer Tochter bei ihrer Schwester. Catherine ist eine selbstbewusste, willensstarke Frau und denkt daher gar nicht daran, den Kopf in den Sand zu stecken.
Kevin Weatherill (Steve Pemberton) ist 45 Jahre alt und hat mit allerlei privaten Problemen zu kämpfen. Seine Frau ist an Multipler Sklerose erkrankt und seine Tochter hat ein Angebot von einer Privatschule erhalten, die er sich jedoch nicht leisten kann. Die angespannte Situation verleitet Kevin zu verhängnnisvollen Taten.
Tommy Lee Royce (James Norton) wurde vor Kurzem aus dem Gefängnis entlassen, wo er acht Jahre lang aufgrund von Drogengeschäften gesessen hat. Schüchtern und geradezu unscheinbar verbirgt Tommy allerdings ein düsteres Geheimnis, das weit über die Straftat hinausgeht, die er bereits abgesessen hat. (MH)
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten