Inhaltsverzeichnis>
Twin Peaks ist eine Mysterythriller aus dem Jahr 1990 mit Kyle MacLachlan und Michael Ontkean.
Nach dem Mord an Twin Peaks’ Schönheitskönigin Laura Palmer entdeckt Special Agent Cooper, dass die kleine Stadt übersät ist mit allerlei tödlichen Geheimnissen. Cooper interpretiert einen Traum über den Mörder, trinkt Tee mit der Log Lady, findet im Wald den mysteriösen Ort eines Verbrechens und ist auserwählt, all den Rätseln auf den Grund zu gehen.
In der idyllischen Kleinstadt Twin Peaks wird die Leiche der beliebten Schülerin Laura Palmer gefunden. Da es Hinweise auf einen Serienmörder gibt, schickt das FBI den exzentrischen Special Agent Dale Cooper in die Stadt. Bei seinen Ermittlungen lernt Cooper nicht nur die oftmals eigenartigen und schrulligen Bewohner der Kleinstadt kennen und teilweise sogar schätzen, sondern er bemerkt auch, dass hinter der Fassade der Normalität eine dunkle Macht am Werk ist. Im Laufe seiner Ermittlungen wird er dabei in Ereignisse verwickelt, die nicht nur die verlogene Idylle der malerischen Kleinstadt zerstören, sondern auch sein eigenes Leben entscheidend verändern.<
Die Hauptcharaktere von Twin PeaksSpecial Agent Dale Cooper, gespielt von Kyle MacLachlan, ist die Hauptfigur der Serie, ein unkorrumpierbarer FBI-Agent, der nach Twin Peaks beordert wurde, um den Mord an Laura Palmer aufzuklären. Er verwendet ungewöhnliche Ermittlungsmaßnahmen und hat eine außergewöhnliche Vorliebe für Kaffee.
Laura Palmer, gespielt von Sheryl Lee, wird zu Beginn der Serie tot aufgefunden, sie taucht dementsprechend nur in alten Videos auf. Sheryl Lee spielt jedoch auch Lauras Cousine Madeleine Ferguson, die nach Lauras Tod in Twin Peaks auftaucht.
Sheriff Harry S. Truman, gespielt von Michael Ontkean, steht Agent Cooper treu zur Seite, um den Mord aufzuklären. Er ist aufrichtig, liebt seinen Job und versucht stets, das moralisch Richtige zu tun. Das gelingt ihm im Privatleben allerdings nicht so ganz, da er eine Affäre mit Sägemühlenerbin Jocelyn Packard hat.
Leland Palmer, gespielt von Ray Wise, ist Lauras Vater, der durch den Tod seiner Tochter zeitweilig den Verstand verliert, und in Folge dessen durch äußerst bizarres Verhalten auffällt.
Donna Hayward, gespielt von Lara Flynn Boyle, war Laura Palmers beste Freundin, die nach deren Tod eine Affäre mit Lauras Freund James Hurley anfängt und immer mehr vom Good Girl zum Bad Girl wird.
Shelly Johnson, gespielt von Mädchen Amick, ist Kellnerin in Norma Jennings’ Diner. Sie ist verheiratet mit dem brutalen Leo Johnson, hat aber eine Affäre mit Bad Boy Bobby Briggs.
Audrey Horne, gespielt von Sherilyn Fenn, ist die Tochter von Benjamin Horne, dem Besitzer des Great Northen Hotel. Sie ist verschossen in Agent Cooper, der mit ihr jedoch aus moralischen Gründen keine Romanze eingehen möchte.
Hintergrund & Infos zu Twin PeaksDie Serie Twin Peaks galt als eines der innovativsten Fernsehformate ihrer Zeit. Ihren Schöpfern David Lynch und Mark Frost war es gelungen, eine bis dato einmalige Mischung zu schaffen, indem sie Elemente amerikanischer Kriminalserien mit ironisch überhöhten Stilmitteln typischer Soap-Operas kombinierten und dem Ganzen zahlreiche surreale und Mystery-Elemente hinzufügten. Ein weiteres Novum war die zusammenhängende Handlung, die sich durch die gesamte Serie zog. Nicht wenige Verantwortliche bezweifelten damals, dass ein solch gewagtes Vorhaben sich zu einem Erfolg entwickeln könnte.
Dennoch wurde die Serie nicht nur künstlerisch, sondern besonders auch kommerziell ein riesiger Erfolg. Oftmals verfolgten wöchentlich mehr als 30 Millionen Amerikaner den Fortgang der Serie und das Rätselraten um den Mörder von Laura Palmer entwickelte sich zu einem Gegenstand des öffentlichen Interesses. Noch heute genießt Twin Peaks einen absoluten Kultstatus und gilt allgemein als stilbildend für zahlreiche anderen Formate wie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI, Ally McBeal oder Ausgerechnet Alaska.
Die zweite Heimat - Chronik einer Jugend ist eine Drama aus dem Jahr 1992 mit Henry Arnold und Salome Kammer.
Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend ist eine deutsche Miniserie von Regisseur Edgar Reitz und der zweite Teil der Heimat-Chroniken, der 1993 zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt wurde.
Einleitender Haupthandlungsort von Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend ist – wie schon in Heimat – Eine deutsche Chronik – das Hunsrückdorf Schabbach. Während sich die erste Heimat-Serie um das Leben von Maria (Marita Breuer) und Paul Simon (Michael Lesch) drehte, widmet sich das Nachfolgeformat dem Werdegang ihre Sohnes, namentlich Hermann (Henry Arnold). Dieser wächst in Schabbach auf und macht sich nach dem Abitur 1960 auf den Weg nach München.
Mit diesem Handlungsstrang hält ein zweiter großer Schauplatz Einzug in die Heimat-Chroniken von Edgar Reitz: Das Milieu der künstlerischen Avantgarde, die sich im Rahmen der Studentenszene in München abspielt. Henry bewirbt sich für ein Musikstudium und erhält schließlich auch einen Studienplatz. Henry strebt eine Karriere als Musiker und Komponist an. Dabei kollidiert seine persönliche Erfahrung mit dem politischen Zeitgeist der 1960er Jahre. Eine Dekade später beschließt der verlorene Sohn schließlich, wieder in seine Heimat zurückzukehren – und muss feststellen, dass sich auch hier einiges im Lauf der Zeit gewandelt hat.
Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend umfasst insgesamt 13 Kapitel mit einer jeweiligen Lauflänge zwischen 100 und 133 Minuten. (MH)
Die Heimat-Chroniken von Edgar ReitzProlog: Geschichten aus den Hunsrückdörfern (1981)
Heimat – Eine deutsche Chronik (1984)
Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend (1992)
Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende (2004)
Epilog: Heimat-Fragmente – Die Frauen (2006)
Nachtrag: Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht (2013)
Voll daneben, voll im Leben ist eine Komödie aus dem Jahr 1999 mit Linda Cardellini und John Francis Daley.
USA am Anfang der 80er: Die Geschwister Lindsay und Sam besuchen die selbe Highschool in Michigan, wo sie nicht gerade zu den populärsten Schülern gehören. Während die hübsche Lindsay sich einer Clique rebellischer Außenseiter anschließt und dort auch ihre erste Liebe findet, versuchen ihr jüngerer Bruder Sam und seine freakigen Freunde, sich gegen die Schikanen der älteren Schulrowdys zur Wehr zu setzen, mit wechselndem Erfolg.
Willkommen im Leben ist eine Coming of Age-Serie aus dem Jahr 1994 mit Claire Danes und Jared Leto.
Angela Chase verkörpert mit ihren 15 Jahren den typisch schwermütigen Teenager. Mit ihren unkontrollierten Launen macht sie den Eltern und der jüngeren Schwester Danielle das Leben schwer. Das schlimmste ist aber: sie ist hoffnungslos verliebt! In Jordan Catalano, der zwei Mal sitzen geblieben ist, in einer Band spielt und der coolste Typ der Schule ist!
Die 15-jährige Schülerin Angela Chase (Claire Danes) wird erwachsen. Sie verändert sich radikal, ist typisch jugendlich schwermütig, hat viele neue Ideen, sammelt neue Freunde und jede Menge neue Erfahrungen prägen sie, bis sie sich selbst findet. Mit ihren für eine Pubertierende unkontrollierten Launen macht sie ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester das Leben zur Hölle.
Das Schlimmste ist aber, dass Angela hoffnungslos verliebt ist in Jordan Catalano (Jared Leto). Er ist bereits zwei Mal sitzen geblieben, aber auch der coolste Typ der Schule, und das nicht nur, weil er in einer Band spielt.
HauptcharaktereAngela Chase ist eine 15jährige Schülerin, die in den älteren Jordan Catalano verliebt ist. Ihre beste Freunde sind der schwule Rickie und die durchgedrehte Rayanne. Auch ihr nerdiger Nachbar Brian gehört dazu. Angela hat eine jüngere Schwester und lebt mit ihr und den Eltern in einem gutbürgerlichen Umfeld. Sie fühlt sich oft unverstanden und gilt als Eigenbrötler.
Patricia Chase, genannt Patty, ist Angelas Mutter. Sie befindet sich am Anfang einer Midlife-Crisis und wirkt oft hysterisch und unentschlossen, liebt aber ihre Familie über alles.
Graham Chase ist Angelas Vater, der im Gegensatz zur Mutter viel ruhiger ist. Er will sich beruflich neu orientieren, was zwischen den Eltern für Probleme sorgt.
Brian ist in Angela verliebt und ihr Nachbar. Er ist ein Außenseiter, unsicher und schüchtern.
Rayanna ist Angelas flippige, aber unbeliebte Freundin, die sich merkwürdig kleidet und oft in der Schule fehlt. Sie geht ständig feiern und hat Drogenprobleme.
Rickie ist der puertoricanische Freund von Angela und Rayanna. Er ist schwul. Er wohnt bei seinem Onkel, der ihn missbraucht.
Jordan Catalano ist der etwas dümmlich, aber extrem gutaussehende Bad Boy der Schule, in den Angela heimlich verliebt ist. Auch er entwickelt irgendwann Gefühle für Angela, vermasselt die Beziehung aber.
HintergründeWillkommen im Leben ist eine Teenie-Dramaserie, die Anfang der 1990er im Fernsehen lief und Claire Danes und Jared Leto als Karrieresprungbrett diente. Anders als andere Serien zu dieser Zeit beschönigte die Serie nicht die Protagonisten und siedelte das Umfeld an einer Highschool in Kalifornien an, sondern zeigte die Heranwachsenden mit Problemen wie Scheidung der Eltern, Außenseitertum und Drogen.
Die Serie litt an der starken Konkurrenz wie Friends und wurde nach zwei verkürzten Staffeln 1995 eingestellt. Nichtsdestotrotz bleibt die Serie bis heute stets in den Top 50 von Serienlisten.
Oz - Hölle hinter Gittern ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 1997 von Tom Fontana mit Ernie Hudson und J.K. Simmons.
Oz, Titel der von 1997 bis 2003 produzierten HBO-Vorreiterserie, ist auch der Spitzname des Oswald Hochsicherheitsgefängnisses, in dem sich der experimentelle Trakt Emerald City befindet. Resozialisierung wird darin größer geschrieben als Bestrafung. Erbarmungslos ist der Gefängnisalltag trotzdem, in dem sich Muslime, Italiener, Latinos und selbsternannte Arier das Leben zur Hölle machen.
Oz ist nicht wie jedes andere Gefängnis. Zwar handelt es sich beim Oswald Maximum Security Penitentiary um ein Hochsicherheitsgefängnis, doch dessen Emerald City genannter Flügel ist ein vergleichsweise liberales Experimentierfeld. Unter der Leitung von Tim McManus (Terry Kinney) steht die Resozialisierung der Insassen im Mittelpunkt. Eine ausgeglichene Zahl an Kriminellen verschiedener Zugehörigkeit (u.a. Latinos, Afroamerikaner, Muslime und Neonazis) kann sich hier relativ frei bewegen, Computer, Fernseher oder Sporteinrichtungen nutzen. Die Durchmischung der Gefangenen soll die Spannungen abbauen, birgt aber zugleich auch Gefahren.
Hauptcharaktere von Oz - Hölle hinter GitternLeo Glynn (Ernie Hudson) ist der Direktor des Hochsicherheitsgefängnisses Oz und damit letzter Verantwortlicher für die Linie gegenüber den Insassen.
Tim McManus (Terry Kinney) leitet den Gefängnisflügel Emerald City und gerät mit Leo Glynn immer wieder in Konflikt über die Durchführbarkeit seiner Vorschläge.
Tobias Beecher (Lee Tergesen) begleiten wir zu Beginn von Oz - Hölle hinter Gittern an seinem ersten Tag in Emerald City, nachdem er für den Tod eines kleinen Mädchens aufgrund von Trunkenheit am Steuer verurteilt wurde. Als Anwalt aus vergleichsweise gutem Hause wird Oz für Beecher schnell zum Alptraum.
Vernon Schillinger (J.K. Simmons) ist Anführer der arischen Bruderschaft und zieht als Rassist besonders großen Hass in Emerald City auf sich. Zu Beginn der Serie führt er Tobias Beecher in den Gefängnisalltag ein – zu dem u.a. auch sexuelle Dienste gehören.
Augustus Hill (Harold Perrineau) nimmt in der Serie eine Sonderrolle ein: Er ist zugleich Insasse von Oz und kommentiert die Handlungsverläufe über die sechs Staffeln hinweg, wodurch er immer wieder provokative Fragen über das Gefängnissystem der USA aufwirft. (LO)
Der amerikanische Bürgerkrieg ist eine Kriegsserie aus dem Jahr 1990 mit Morgan Freeman und Jeremy Irons.
Nur wer sich mit dem blutigsten Konflikt der amerikanischen Geschichte auseinandersetzt, werden die USA und ihre Bewohner wirklich verstehen können. Der amerikanische Bürgerkrieg entzündete sich im Jahr 1861 an der Auseinandersetzung um die Abschaffung der Sklaverei. Während die zunehmende Industrialisierung im Norden auf Lohnarbeit und Kaufkraft setzte, benötigte die auf billige Rohstoffproduktion im Süden gegründete Plantagenwirtschaft immer mehr Sklaven. Nachdem sich sechs Staaten - South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia und Louisiana - von dem Staatenbund der USA lossagten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten, kam es zur bewaffneten Auseinandersetzung. Vier Jahre dauerte der unbarmherzige Krieg, der mehr als 600.000 Menschen das Leben kostete. Durch den Sieg der Unionisten konnte die Spaltung der USA verhindert werden. Doch in den Köpfen der Menschen ist der Konflikt bis heute präsent.
Spawn ist eine Fantasyserie aus dem Jahr 1997 mit Keith David und Michael McShane.
Geheimagent Al Simmons wird von seinem eigenen Boss verraten und bei seiner letzten Mission von dessen Handlangern getötet. Wegen der vielen blutigen Aufträge in seiner Karriere fährt er in die Hölle. Aus Liebe zu seiner Frau Wanda lässt er sich auf einen folgenreichen Pakt mit dem Teufel ein.
Er darf noch einmal auf die Erde zurück, verpflichtet sich im Gegenzug aber dazu, die Höllenbrut im Armageddon, dem ultimativen Kampf gegen die himmlischen Heerscharen zum Sieg zu führen. Einmal auf der Erde angekommen und mit höllischen Kräften ausgestattet, jagt er die, die ihn töteten. Al Simmons wird zu Spawn, und schon bald rebelliert er gegen seinen eigenen Herrn. Die Erde wird zum Schauplatz des Kräftemessens zwischen Himmel und Hölle. Spawn ist die einzige Konstante, die die Welt in den Fugen hält…
The West Wing ist eine Politdrama aus dem Jahr 1999 von Aaron Sorkin mit Rob Lowe und Moira Kelly.
The West Wing ist eine US-amerikanische Dramaserie aus dem Hause Warner Bros. Die Handlung spielt hauptsächlich im Weißen Haus und behandelt die Beziehungen und Probleme des amerikanischen Präsidenten und seiner Mitarbeiter während der fiktionalen Amtszeit des demokratischen Präsidenten Josiah Bartlet.
HandlungThe West Wing – Im Zentrum der Macht handelt vom Alltag des fiktiven amerikanischen Präsidenten Josiah “Jed” Bartlet, seiner Familie und seines Beraterstabs.
Aber nicht nur der Präsident steht im Mittelpunkt sondern auch der Stabschef Leo McGarry und sein Stellvertreter Josh Leyman, die Pressesprecherin C.J.Cregg und der Kommunikationsdirektor Toby Ziegler. Neben diesen Charakteren spielt in The West Wing die Darstellung der Entscheidungsprozesse und Diskussionen innerhalb des engsten Stabs des Präsidenten eine große Rolle.
HauptcharaktereJosiah Edward “Jed” Bartlet
Josiah Bartlet ist der fiktionale Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika in The West Wing. Bartlet ist der “ideale” Präsident. Er sieht gut aus, er hat Sinn für Humor, er ist intelligent und reichlich mit Integrität ausgestattet.
Dr. Abigail Anne “Abbey” Barrington Bartlet
Abbey Bartlet ist die Frau von Josiah Bartlet und somit die First Lady der USA. Des Weiteren ist Abbey eine Weltklasse Ärztin die ihren Abschluss an der Harvard Medical School gemacht hat. Sie ist die Mutter der drei Töchter von ihrem Mann: Elizabeth, Ellie und Zoey.
Tobias Zachary “Toby” Ziegler
Toby Ziegler ist der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses. Obwohl Toby nicht die erste Wahl für diese Stelle war, wurde ihm wegen der hervorragenden Arbeit während des Wahlkampfes die Stelle zugesprochen.
Leo Thomas McGarry
Leo McGarry war vor Amtsantritt von Bartlet Arbeitsminister wurde aber befördert zum Stabschef. Ebenfalls ist er auch der beste Freund des Präsidenten Josiah Bartlet.
Joshua “Josh” Lyman
Josh Lyman ist der stellvertretende Stabschef. Er hat den schärfsten Verstand im Kabinett. Des Weiteren ist er eingebildet und ein Besserwisser.
Claudia Jean “C. J.” Cregg
Claudia Cregg ist die Pressesprecherin des Weißen Hauses.Cregg wurde in Dayton, Ohio geboren. Sie machte ihren Abschluss in Politikwissenschaften an der University of California. Sie ist sehr launig und ist sehr redegewand.
Der Ursprung von The West Wing liegt in dem Kinofilm Hallo, Mr. President.
Viele Schauspieler aus dem Kinofilm sind auch in der Serie vertreten.
Kritiker loben den Wortwitz der Drehbücher, die realistische Darstellung der Entscheidungswege einer amerikanischen Regierung, sowie die aktuelle Relevanz und die filmische Umsetzung.
Der Schattenmann ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 1996 mit Stefan Kurt und Mario Adorf.
Der Polizei Charly Held arbeitet bei einer Spezialeinheit der Frankfurter Polizei, die sich mit dem Kampf gegen das Organisierte Verbrechen beschäftigt. Er unterwandert die Organisation des Ganoven Jan Herzog, und wird schnell zu einem seiner engsten Vertrauten. Doch das neue Schicki-Leben scheint Charly zu gefallen, und es besteht höchste Gefahr, daß er seine Ideale verkauft und die Seiten wechselt.
Um den Mord an seinem Partner aufzuklären, schleicht sich der verdeckte Ermittler Charly Held (Stefan Kurt) in das Imperium des angesehenen Geschäftsmanns Jan Herzog (Mario Adorf) ein, den er für den Verantwortlichen hält. Herzog ist der Drahtzieher des organisierten Verbrechens in Frankfurt, der u. a. krumme Geschäfte mit Innenminister Hans Möllbach (Günter Strack) macht. Held tarnt sich als Karl von Hellberg. Der Ex-Polizist Erich “King” Grobecker (Heinz Hoenig) wird sein Chauffeur und Bodyguard. Herzogs Freundin ist die Sängerin und Nachtclubbesitzerin Michelle Berger (Maja Maranow); Fritz Gehlen (Heiner Lauterbach) ist Herzogs rechte Hand.
Mit Gehlens Freundin Barbara Sattler (Jennifer Nitsch) lässt sich Held ein, um seine Tarnung zu perfektionieren. Das zerrüttet seine Ehe mit Anneliese (Julia Stemberger). Helds Vorgesetzte Kilian (Alexander Radszun) und Droegel (Florian Martens) stehen anfangs hinter seinen Ermittlungen, lassen ihn jedoch fallen, als die Staatsanwaltschaft wegen Rauschgiftgeschäften gegen ihn zu ermitteln beginnt. Vor diesem Hintergrund fühlt sich Hellberg in Herzogs Diensten immer wohler, von dem er mittlerweile als hervorragender leitender Mitarbeiter geschätzt wird. King warnt ihn, doch Hellberg hört nicht auf ihn. Schließlich gehen ihm aber doch die Augen auf, und er kehrt auf die Seite des Guten und zu seiner Frau zurück.
Wedel beschäftigte sich unterhaltsam, aber ernsthaft mit dem Thema organisierte Kriminalität und zeichnete ein sehr düsteres Bild von der Macht der Verbrecher und der Hilflosigkeit der Ermittler. Sein Film stützt sich auf die Aufzeichnungen des ersten verdeckten Ermittlers, der in Deutschland eingesetzt wurde. Dessen Einsatz endete damit, dass er sich vor Gericht verantworten musste.
Die fünf spielfilmlangen Folgen, deren Produktion 18 Millionen DM kostete, liefen sehr erfolgreich innerhalb von zehn Tagen zur Primetime. Der Schattenmann wurde 1997 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Inhaltsangabe: Das Fernsehlexikon, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Neon Genesis Evangelion ist eine Actionserie aus dem Jahr 1995 von Hideaki Anno mit Megumi Ogata und Yûko Miyamura.
Neon Genesis Evangelion spielt in einer dystopischen Zukunft, in der Außeridische durch zahlreiche Natur-Katastrophen die Weltbevölkerung dezimiert haben. Als die Engel genannten Wesen Tokio im Jahr 2015 noch einmal angreifen, stellt sich ihnen die Menschheit mit gigantischen Kampfrobotern entgegen.
Neon Genesis Evangelion ist in einer Welt angesiedelt, in der sich die Bevölkerung der Erde in etwa halbiert hat. Ausschlaggebend für die frappierende Veränderung der Population war ein verheerender Meteoriteneinschlag in der Antarktis. Daraufhin ist die Erdachse gekippt, was ein großflächiges Schmelzen der Polkappen sowie einen Anstieg des Meeresspiegel um 60 Meter zur Folge hatte.
Die Welt befindet sich im Chaos. Kriege und Krisen dominieren das Geschehen. Die Menschen sehen sich mit einer unfassbaren Katastrophe konfrontiert, unwissend, dass in Wahrheit kein Meteorit, sondern eine außerirdische Spezies für die vonstattengehenden Ereignisse verantwortlich war. Die sogenannten Engel terrorisierten bereits in der Antike den Erdball. Im Jahr 2015 kehren sie zurück, um ihr Werk zu vollenden. Nun befindet sich die Megacity Tokyo-3 unter Beschuss. Doch dieses Mal ist die Menschheit auf den Angriff vorbereitet und holt zum Gegenschlag aus: Die Geheimorganisation NERV hat gigantische Kampfroboter entwickelt, die nur von Menschen gesteuert werden können, die exakt neun Monate nach dem vermeintlichen Meteoriteneinschlag auf die Welt gekommen sind.
Hauptcharaktere von Neon Genesis Evangelion
Shinji Ikari gehört zu den Kindern, die exakt neun Monate nach dem angeblichen Meteoriteneinschlag geboren wurden. Da er seine Mutter bereits sehr früh verloren hat, wurde er von einem Lehrer großgezogen. Zu Beginn der Handlung ist Shinji 14 Jahre alt und ein schüchterner, introvertierter Junge, der sich vor allem im Umgang mit anderen Menschen schwer tut.
Rei Ayanami ist das erste Kind, das als Pilotin eines der Kampfroboter rekrutiert wurde. Auch Rei fällt der Umgang mit anderen Menschen schwer – tatsächlich ist sie sogar noch viel verschlossener als Shinji. Im Kampf erweist sie sich allerdings als ausgezeichnete Pilotin und hat Shinji somit in diesem Punkt einiges voraus. Asuka Langley Sōryū ist die Tochter einer deutschen NERV-Mitarbeiterin mit japanischen Wurzeln. Asukas Mutter Kyōko verliert im Rahmen eines Synchrontests, der schief läuft, den Verstand und hält daraufhin ihre eigene Tochter für eine Puppe. Als sich Kyōko erhängt, beschließt Asuka in Zukunft keine Emotionen mehr zu empfinden. (MH)
House of Cards - Ein Kartenhaus ist eine Politdrama aus dem Jahr 1990 von Andrew Davies und Michael Dobbs mit Ian Richardson und Susannah Harker.
House of Cards – Ein Kartenhaus ist die erste von drei Miniserien, die Michael Dobbs Roman Ein Kartenhaus adaptieren. Die nachfolgenden Miniserien heißen House of Cards – Um Kopf und Krone und House of Cards – The Final Cut.
Die Handlung der britischen BBC-Miniserie House of Cards – Ein Kartenhaus dreht sich rund um die Machenschaften von Francis Urquhart (Ian Richardson), dem Chief Whip der Conservative Party. Dieser fühlt sich bei der Kabinettspostenübergabe von seinen eigenen Verbündeten verraten und spinnt fortan seinen eigenen Masterplan im politischen Geflecht Englands. Dabei scheut er weder vor Intrigen, noch der Preisgabe brisanter Informationen zurück. Hauptsache ist, dass sich die Dinge am Ende so entwickeln, wie er es will. Für Francis gibt es nur einen möglichen einen Weg und der heißt nach vorne an die Spitze der Macht.
Hauptcharakter von House of Cards – Ein KartenhausFrancis Urquhart (Ian Richardson) ist zu Beginn der Miniserie der Chief Whip der Conservative Party im britischen Parlament. Nachdem sich die Ereignisse nicht nach seinen Wunschvorstellungen entwickelten, ist sein gigantisches Ego gewaltig gekränkt. Dieser Rückschlag entfesselt jedoch erst seinen gesamten Ehrgeiz und Francis entwickelt sich vom zielstrebigen Politiker zur manipulativen Bestie, die sich rücksichtslos ihren Weg durch das Kartenhaus der Macht bahnt. Darüber hinaus ist Francis intelligent, unberechenbar und hat stets ein unerwartetes Ass im Ärmel, um sein Gegenüber gnadenlos auflaufen zu lassen.
Hintergrundinfos zu House of Cards – Ein KartenhausBei House of Cards – Ein Kartenhaus handelt es sich um eine Produktion der BBC. Ausgehend vom gleichnamigen Roman aus der Feder von Michael Dobbs stellt die Miniserie allerdings nur das erste Kapitel der insgesamt dreiteiligen Adaption dar. Komplettiert wird die BBC-Trilogie von den Miniserien House of Cards – Um Kopf und Krone und House of Cards – The Final Cut. Während die BBC-Miniserien im Zeitgeist der 1990er Jahren entstanden sind und vor allem als Abgesang auf die Ära von Margaret Thatcher funktionieren, orientiert sich die US-amerikanische Neuauflage des Formats (beziehungsweise die erneut Adaption der Literaturvorlage) an den gegenwärtigen Umständen der Politik in den USA der 2010er Jahre. In House of Cards anno 2013 schlüpft Charakterdarsteller Kevin Spacey (American Beauty) in der Hauptrolle des skrupellosen Marionettenspielers. Darüber hinaus produzierte Regisseur David Fincher (The Social Network) die Serie, die exklusiv beim Streaming-Anbieter Netflix veröffentlicht wurde. (MH)
Die Sopranos ist eine Mafiaserie aus dem Jahr 1999 von William Butler Yeats und Michael Caleo mit James Gandolfini und Lorraine Bracco.
1999 startete in den USA eine Serie, die Fernsehgeschichte schreiben sollte: Das Mafia-Drama Die Sopranos. Eine etwas andere Familienserie, denn Tony Soprano ist nicht nur Vater seiner eigenen Familie, auch noch Oberhaupt einer ganz anderen “Familie”. Als ihm sowohl die eine, als auch die andere Stress macht, sucht er eine Psychiaterin auf.
Nach einem Nervenzusammenbruch entschließt sich der Mafioso Tony Soprano dazu, seine Lebenskrisen mit Hilfe der Psychiaterin Dr. Melfi zu lösen. Auf der Couch berichtet der Familienvater von seinen privaten und geschäftlichen Problemen.
Tonys hitzköpfiger Neffe hat einen Gangster der tschechischen Konkurrenz getötet, dann gibt es da auch noch Tonys verbitterte Mutter, die der Mafioso am liebsten gegen ihren Willen ins Seniorenheim stecken möchte. Tonys Frau Carmela plagt ihn zudem wegen seiner gelegentlichen Seitensprünge mit Eifersucht und Ehekrisen. Und dass Tonys Kinder Meadow und Anthony Junior gerade in schwierigen Entwicklungsphasen stecken, macht die Sache auch nicht leichter. Eines aber darf trotz allem auf keinen Fall passieren: Dass Tonys psychoanalytische Sitzungen in den Mafia-Kreisen bekannt werden.
Die CharaktereTony Soprano (James Gandolfini) der nach außen gerissene und ruchlose Pate der DiMeo-Familie in New Jersey. Als einziger Sohn des berühmten Mafioso Johnny “Johnny Boy” Soprano fühlt Tony aber den Druck der längst überholten Rituale der Mafia auf sich lasten. Auch seine wirkliche Familie fordert alles von ihm. Ist es da erstaunlich, dass Tony Hilfe bei einer Psychoanalytikerin sucht?
Carmela Soprano (Edie Falco) ist mit Tony seit über 20 Jahren verheiratet. Sie hat während dieser Zeit gelernt, dass das Leben einer Mafioso-Frau nicht nur aus Geld, Dienern und schicken Autos besteht. Carmela weiß genau, was Tony beruflich treibt und dass er dabei manchmal über Leichen geht. Das macht ihr Leben und das ihrer gemeinsamen Kinder Anthony Jr. und Meadow nicht gerade einfacher.
Dr. Jennifer Melfi (Lorraine Bracco) ist vermutlich die letzte Person, die man mit dem Organisierten Verbrechen in Verbindung bringen würde. Die angesehene Psychoanalytikerin ist geschieden und hat zwei Söhne. Den Tag, an dem Tony Soprano als die personifizierte Cosa Nostra ihre Praxis betrat, verflucht sie bis heute. Dennoch versucht sie seit Jahren, dem Mafia- Boss, der unter Angstattacken leidet, zu helfen. Sie ist Tonys engste Vertraute.
Christopher Moltisanti (Michael Imperioli) ist Tonys Neffe und Carmelas Cousin. Christophers Vater Dickie Moltisanti war Tonys Mentor und so kam es, dass sich Tony nach Dickies Tod wie ein Vater um Christopher kümmerte. Christopher ist impulsiv und gewalttätig und unternimmt zum Ärger der Familie immer wieder Alleingänge, die nicht abgesprochen sind.
Ade (Drea de Matteo), die Freundin und Unterstützerin von Christopher in allen Lebenslagen, sowie die Nichte von Richie und Jackie Aprile.
Corrado Enrico Soprano (Dominic Chianese), genannt Junior, ist der ältere Bruder von Tonys Vater und ein alter, erfahrener Mafioso. Als Tony ein kleiner Junge war, war er der beste und liebevollste Onkel der Welt. Das hat sich jedoch geändert, seit Tony ihm als Pate die Schau stiehlt.
Meadow Soprano (Jamie-Lynn Sigler), Tonys und Carmelas Tochter. Sie besucht die Columbia Universität und ist ein echter Überflieger: Hübsch, fröhlich und talentiert. Die Tatsache, dass sie eine Soprano ist, unterscheidet sie jedoch auffallend von ihren Kommilitonen. Sie ist eine sehr bodenständige Person – in den Augen ihrer Eltern vielleicht ein bisschen zu bodenständig.
Anthony Soprano, Jr., Tonys und Carmelas Sohn sowie Meadows jüngerer Bruder. Er ist ein typischer pubertierender Vorstadt-Teenager und unterdurchschnittlicher Highschool-Schüler. Nintendo ist seine Religion, darüber hinaus kann er sich für kaum etwas begeistern.
Aida Turturro (Robert Iler), eine von Tonys Schwestern. Sie ist spirituell veranlagt erweist sich aber oft als habgierig, intrigant und berechnend. Sie hat mehrere Beziehungen mit Männern aus Tonys Crew. Janice hat einen Sohn namens Harpo.
Livia Soprano (Nancy Marchand) ist Tonys Mutter. Eine manipulierende, herschsüchtige alte Dame die immer wieder zum Grund für Tonys Panikattacken wird. Sie weigert sich zunächst beharrlich in ein Altersheim zu gehen, lässt sich schließlich doch von Tony überreden und verkauft ihr Haus. Sie pflegt eine besonders gute Beziehung zu Corrado Soprano. Ausserdem sind sie und ihr Verhalten ständiger Gegenstand bei Tonys Sitzungen mit Dr. Melfi.
Paulie “Paluie Walnuts” Gualtieri (Tony Sirico) der wohl am besten manikürte Capo der Familie. Er startete seine Mafia-Karriere mit 17 Jahren bei Johnny Boy Soprano. Seitdem ist sein Aufstieg stetig, unterbrochen nur von einem Gefängnisaufenthalt und einer kurzen Zeit bei der Army. Paulie ist sehr abergläubisch und sein Misstrauen gegenüber anderen hat fast paranoide Züge.
Silvio Manfred Dante (Steven Van Zandt) ist Tonys Consigliere und Eigentümer des Stripclubs “Bada-Bing”, ein beliebter Treffpunkt der Mafiosi, denen die Hinterräume des “Bing” auch als Büro dienen. Tony Soprano und er kennen sich schon sehr lange und wurden gemeinsam in die Familie aufgenommen. Sil ist mit Gabriella Dante verheiratet, sie haben eine Tochter.
Salvatore “Big Pussy” Bonpensiero (Vincent Pastore) ist einer der dienstältesten Capos von Tony. Er versucht, nach einer Rückenverletzung sein Geschäft weiterzuführen, damit sein Sohn weiterhin auf College gehen kann. Seine Treue Tony gegenüber scheint über jeden Zweifel erhaben.
Robert “Bobby Bacala” Baccalieri, Jr. (Steve Schirripa) ist Juniors rechte Hand. Ein bescheidener und gutmütiger Mafioso, der aber trotzdem seinen Weg macht.
Furio Giunta (Federico Castelluccio) wurde Tony in der alten Heimat durch einen Deal mit der neapolitanischen Camorra unterstellt. Er ist ein Süditaliener alter Schule, der im Umgang mit seinem Gegner eine Kompromissbereitschaft an den Tag legt wie sonst nur ein Tsunami.
Arthur “Artie” Bucco (John Ventimiglia), der Chefkoch und Inhaber des Nuovo Vesuvio. Artie und Tony sind schon seit ihrer Kindheit befreundet.
Herman “Hesh” Rabkin (Jerry Adler), Tonys alter Freund und Vertrauter. Hesh war ab den 50er-Jahren Johnny Sopranos Partner, nun ist er ein gealterter Plattenboss der als Kredithai agiert und seine Freizeit seinem Pferdegestüt widmet.
Richie Aprile (David Proval) ist der ältere Bruder des an Krebs verstorbenen Mafia-Bosses Jackie Aprile. Nach längerem Gefängnisaufenthalt hat er es sich zur Aufgabe gemacht, seine rechtmäßige Position im Familiengeschäft zurück zu erobern. Leider ist das, was einmal sein Geschäft war, nun das von Tony.
Vito Spatafore, Sr. (Frank Borrelli) gehört zur Gang von Ralph Cifaretto. Er ist ein loyaler und erstaunlich sanftmütiger Mann. Er wird selten wütend, selbst dann nicht, wenn sich seine Kameraden über seinen beachtlichen Leibesumfang lustig machen. Unterschätzen sollte man ihn aber trotzdem nicht, wenn nötig, kann er hart durchgreifen.
Ralph “Ralphie” Cifaretto (Joe Pantoliano) ist ein Jugendfreund von Tony Soprano, Silvio Dante und des dahingeschiedenen Jackie Aprile. Er ist hochintelligent, gewaltbereit, skrupellos sowie unberechenbar und damit der klassische Psychopath. Nach längerer Zeit in Miami kehrt Ralphie nach New Jersey zurück und sorgt nicht selten für viel Wirbel.
Anthony “Tony B.” Blundetto (Steve Buscemi) ist der Cousin von Anthony Soprano und seinen Geschwistern sowie von Christopher Moltisanti. In seiner Kindheit und Jugend die er mit Tony S. teile, wurde er “Tony Onkel Al” (Blundetto) und Tony Soprano “Tony Onkel Johnny” gerufen. Blundetto wurde Ende der 80er wegen eines Lastwagenüberfalls (bei dem ursprünglich auch Tony Soprano hätte mitwirken sollen) verhaftet und zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt, da die Behörden daraus einen RICO-Fall machten. Nach seiner Entlassung (Class of ‘04) möchte er (auch wegen seinen Kindern) gesetzestreu bleiben und schwor deshalb seinem alten Leben ab.
Johnny Sack (Vincent Curatola) ist ein einflussreicher New Yorker Capo. Er und Tony verstehen sich trotz kleinerer Meinungsverschiedenheiten gut und gehen freundschaftlich miteinander um.
Phillip “Phil” Leotardo (Frank Vincent) ist ein berühmt-berüchtigtes Mitglied der New Yorker Lupertazzi-Familie. Er wurde während der großen Mafia-Razzien in den 80zigern verhaftet und saß anschließend 20 Jahre im Gefängnis. Nach seiner Haftentlassung (Class of ‘04) wird er ein Captain in Brooklyn, dessen Macht stetig wächst.
Carmine Lupertazzi, Sr. (Tony Lip), ein New Yorker capo di tutti capi. Tony muss mit ihm des Öfteren konform gehen, da Carmine mit seinen Verbindungen und 200 unter Waffen stehenden Mafiasoldaten eine enorme Macht besitzt.
“Little” Carmine Lupertazzi, Jr. (Ray Abruzzo), der Sohn von New Yorks mächtigem Mafiaboss Carmine Lupertazzi Senior. Vor seiner Rückkehr nach New York lebte er in Florida und war in der Unterhaltungsbranche aktiv.
Hintergrund & Infos zu Die SopranosPremiere der ersten Staffel von Die Sopranos fand am 10. Januar 1999 auf HBO statt. Insgesamt wurden sechs Staffeln produziert und ausgestrahlt. Die letzte Episode wurde am 10. Juni 2007 gezeigt. In Deutschland zeigt das ZDF die ersten drei Staffeln ab dem 15. September 2001. Schlechte Einschaltquote waren das Resultat schlechter Programmierung der Serie. Zunächst wurde Die Sopranos am Samstagabend und später dann Sonntagnacht bis zur Absetzung ausgestrahlt. Ab September 2004 war der HBO-Hit dann auf Premiere (jetzt Sky) mit allen 6 Staffeln zusehen. Im Dezember 2005 reihte sich auch Kabel 1 in die Reihe der Sender, die Sopranos sendeten. Auch hier fiel die Serie den schlechten Einschaltquote zum Opfer und wurde erst 2007 mit ausschließlich der zweiten Staffel fortgesetzt.
Animationsserie von Trey Parker und Matt Stone mit Trey Parker und Matt Stone.
Eine Robo-Version von Barbara Streisand? Ein mit einer Weihnachtsmütze bekleideter Strollen, der Mr. Hankey heisst? Witze über Saddam Hussein, behinderte Truthähne, Analsonden, schwule Hunde und ein Hauptdarsteller, der in jeder Folge stirbt? Wer solch abgefahrenen Humor mag, wird South Park lieben.
Die Serie konzentriert sich hauptsächlich auf die Abenteuer der vier Kinder Stan Marsh, Kyle Broflovski, Eric Cartman und Kenny McCormick in der fiktionalen Kleinstadt South Park in den Rocky Mountains in den USA der Gegenwart. Neben den vier Hauptcharakteren wird die Stadt von einer Reihe von zusätzlichen Charakteren bevölkert, die, wie zB Chef und Mr. (bzw. Mrs.) Garrison.
South Park nutzt Running Gags, Gewalt, Sex, Popkulturreferenzen und die satirische Darstellung von Berühmtheiten und Institutionen und integriert diese in die Handlung. Die einzelnen Stories werden in der Regel durch Alltägliches oder außerordentliche, bis hin zu übernatürliche Ereignisse in Bewegung gesetzt. Im Verlauf der Episode sind es meist die Kinder, die den Bezug zur Realität bewahren, während die Erwachsenen um sie herum in Panik ausbrechen oder irrational handeln. In diesem Zusammenhang ist eines der wiederkehrenden Elemente der Handlungen die Bloßstellung “erwachsener Sichtweisen” als verzerrt, verlogen und unmoralisch – zumindest vom Standpunkt eines Kindes aus.
Hauptcharaktere von South ParkEric Cartman (Trey Parker): Ein grober, rassistischer, bösartiger und sadistischer fetter Junge. Mit Vorliebe terrorisiert er seine Mutter und die drei anderen Freunde. Seine antisemitischen Sprüche haben über die Zeit zu einer regelrechten Rivalität mit Kyle geführt.
Stan Marsh (Trey Parker): Er ist ein eigentlich eher ruhiges und nachdenkliches Kind und in Wendy Testaberger verliebt. Leider muss er sich jedesmal übergeben, wenn er sie sieht. Stan wurde ganz nach dem Vorbild von Serienschöpfer Parker
Kyle Broflovski (Matt Stone): der jüdische Junge ist den ständigen Judenwitzen Eric Cartmans ausgesetzt, weiß sich aber zu wehren. Kyle hat als Vorbild Serienschöpfer Stone. Die Freundschaft der beiden Figuren soll die Freundschaft der Schöpfer wiederspiegeln.
Kenny McCormick (Matt Stone): Der Junge mit dem orangen Kaputzenpulli, der sein Gebrabbel beinahe unverständlich macht. Er kommt aus einer white-trash-Unterschichtenfamilie. Als wiederkehrendes Element der ersten Staffeln, stirbt Kenny jedes Mal auf eine andere Art, begleitet von der Catchphrase “Oh mein Gott, sie haben kenny getötet! Ihr Schweine!”. In der anschließenden Folge ist Kenny ohne Erklärung wieder lebendig; nur selten wird dieses “Wunder” von den übrigen Charakteren registriert.
Alle vier Kinder werden von den beiden Schöpfern der Serie, Trey Parker und Matt Stone, gesprochen, wie übrigens auch die meisten anderen Figuren der Serie. Die Handlungen der in sich geschlossenen Episoden sind meist unglaublich bizarrer Natur. Häufig treten internationale Stars in Gastrollen auf.
Neben den vier Hauptfiguren gibt es verschiedene Nebenfiguren, die sich zum Teil auch über den geschlossen Rahmen der Episodenhandlungen hinaus entwickeln, etwa der Lehrer Mr. Garrison, der vom biederen Grundschullehrer über die verschieden Staffeln zum Transsexuellen mutiert.
Hintergrundinfos zu South ParkIn der Darstellung unterscheidet sich die Serie durch ihren Scherenschnitt-Stil. Zwar wurde nur die erste Folge durch tatsächlichen Scherenschnitt produziert und ab der zweiten alle Folgen am Computer erstellt, jedoch blieben die Macher von South Park dem eingeschlagenen Stil treu. Die Produktion einer einzelnen Folge benötigt lediglich 5 Tage und ist damit eine der am schnellsten produzierbaren Serien der USA.
Obwohl die Serie auf den Ersten Blick nur um krasse Tabubrüche bemüht ist, parodiert sie gekonnt gesellschaftliche Probleme und die scheinheilige Oberflächlichkeit des american way of life. Da sie dies alles mit einem absurden aber hintergründigen Humor zu verbinden weiß konnte sie bislang international große Erfolge feiern.
Obwohl selten verständlich ist, was Kenny sagt, hat er in den Drehbüchern zu jeder Episode regulären Text.
Jeeves and Wooster - Herr und Meister ist eine Komödie aus dem Jahr 1990 mit Stephen Fry und Hugh Laurie.
Die Serie handelt von der Freundschaft des Dandy Bertie Wooster und seines Butlers Reginald Jeeves. Jeeves ist meistens damit beschäftigt, Wooster aus unangenehmen Situationen und den Klauen heiratswütiger Frauen zu befreien.
England in den 1920er Jahren: Dandy Bertie Wooster führt ein unstetes Leben, reitet sich immer wieder in die schlimmsten Situationen und wird von heiratswilligen Frauen regelrecht verfolgt. Das Leben könnte für ihn so schwer sein, doch sein persönlicher Kammerdiener, der distinguierte Jeeves, korrekt vom Scheitel bis zur Sohle, hat für jedes Problem eine Antwort parat.
One Piece ist eine Anime aus dem Jahr 1999 von Eiichiro Oda mit Wataru Takagi und Norio Wakamoto.
Wir schreiben das große Zeitalter der Piraten. Mit dem Tod des einstigen Piratenkönigs Gold Roger begann die Suche nach dem begehrten “One Piece”, dem größten Schatz der Welt. Diesen hatte Roger noch kurz vor seiner Hinrichtung versteckt. Seitdem ist die Grandline bevölkert von fiesen und miesen Gestalten, die nach Gold, Reichtum und Macht gieren.
Die japanische Animeserie One Piece kann in einzelne Handlungsabschnitte unterteilt werden. Diese konzentrieren sich auf die ereignisreichen Erlebnisse der Strohhutbande. Dazu gehören in erster Linie Ruffy, Zorro und Nami. Am Ende eines jeden Abenteuers werden die drei mit einem übermächtigen Endgegner konfrontiert. Zumeist ist es Ruffy, der die Bösewichte in ihre Schranken weist. Nami und Zorro kümmern sich derweil um die Handlanger der Schurken. Abseits dieser vorrangigen Storyline beinhaltet die Animeserie One Piece sogenannte Coverstories. Diese drehen sich oftmals um Gegner, die bereits im Rahmen der Hauptquest erledigt wurden, oder anderweitig Freunde und Gefährten des Helden-Trios, die im Gesamtkontext nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Darüber hinaus werden in den Coverstories zahlreiche neue Figuren eingeführt und unter Umständen können diese Subplots zu einem späteren Zeitpunkt vom primären Handlungsstrang aufgegriffen werden. Ein passendes Beispiel hierfür wäre die Buggy-Coverstory. Wie es der Name bereits verrät, erzählt diese von Buggy, der einst von Ruffy im Kampf besiegt wurde. Daraufhin erlebt er seine eigene Odyssee, die sich unabhängig vom restlichen Geschehen in One Piece abspielt. Erst, als sich Buggy nach einiger Zeit dazu entschließt, sich an Ruffy zu rächen, wird seine Figur wieder zum essentiellen Gegenstand der Haupthandlung. Zudem werden die Hintergrundgeschichten der einzelnen Figuren regelmäßig durch Flashbacks erläutert. Die Welt, in der One Piece angesiedelt ist, besteht aus vier großen Ozeanen. Diese lauten wie die vier Himmelsrichtungen einfach East Blue, West Blue, North Blue und South Blue. Darüber hinaus existiert angeblich auf der Grandline ein Ozean namens All Blue, in dem alle Fischarten, die es gibt, leben sollen. Diese Grandline zieht sich von Westen nach Osten und definiert im Volksmund einen Meeresabschnitt, der von ständigen Wetterumschwüngen sowie unberechenbaren Strömungen geprägt wird. Hier hausen die gefährlichsten Piraten der Weltmeere und versuchen den One Piece, einen unheimlich wertvollen Schatz, zu finden. Die Gebiete jenseits der Grandline tragen den Namen Calm Belt. Bei der Red Line handelt es sich um den einzigen Kontinent, der sich von Norden nach Süden über den Planten erstreckt und dabei zwei Mal die Grandline schneidet. Wer allen sieben möglichen Routen der Grandline folgt, gelangt schließlich zur Insel Unicon. Allerdings ist dies bis dato lediglich dem furchtlosen Piraten Gold Roger gelungen, da magnetische Schwingungen den Navigation via Kompass unmöglich machen. Das einzige Hilfsmittel, das in diesem Fall die Seefahrer zu ihrem Ziel führen kann, nennt sich Lock-Ports – sprich besondere Kompasse, die einfach zur nächsten Insel auf der Route zeigen. Darüber hinaus gibt es die Eternal-Ports. Diese führen die Piraten stets zu einer bestimmten Insel, die zuvor als Ziel definiert wurde. Außerdem existieren in der Welt von One Piece außergewöhnliche Teufelsfrüchte. Jeder, der von ihnen kostet, erhält übermenschliche Kräfte. Sobald man sich jedoch einen Bissen einer entsprechenden Frucht gegönnt hat, verliert man die Fähigkeit, sich schwimmend im Wasser fortzubewegen.
Hauptcharaktere von One Piece
Monkey D. Ruffy ist 17 Jahre alt und der Anführer der Strohhutbande. Als Kind hat er von der Gurm-Gurm-Frucht gegessen. Seitdem kann er seinen Körper wie einen Gummi dehnen. Sein Vorbild ist der Rote Shanks. Deswegen trägt er auch einen Strohhut, der für ihn sein persönlich wichtigster Gegenstand ist. Ruffy will der König der Piraten werden, wenngleich er oftmals etwas ziellos scheint. Dennoch packt er jedes Abenteuer mit unfassbarer Lebhaftigkeit und Sorglosigkeit an.
Lorenor Zorro ist 19 Jahre alt und gehört zur Strohhutbande. Zuvor trieb er als Kopfgeldjäger sein Unwesen. Jetzt hat er Ruffy seine Treue geschworen. Er will der beste Schwertkämpfer der Welt werden. Motiviert wird er von seiner verstorbenen Rivalin Kuina, die er nie im Kampf besiegen konnte. Zorro kämpft mit drei Schwertern und zeugt von bemerkenswerter Willenskraft. Zudem hinterfragt er alles und jeden. Mit Verrätern macht er kurzen Prozess. Nami ist 18 Jahre alt und ebenfalls ein Mitglied der Strohhutbande. Als Navigatorin und Kartografin ist sie ein wichtiger Bestandteil der Crew. Darüber hinaus ist sie eine gewiefte Diebin. Zu Beginn der Handlung hat sie eine Vereinbarung mit den Fischermenschen von Arlong. Später schließt sie sich Ruffy und seinen Männern an. Nami ist äußerst temperamentvoll und lässt sich von nichts und niemanden unterkriegen. Ihr größter Traum ist es, eines Tages eine perfekte Weltkarte anzufertigen. Lysop ist 17 Jahre alt und wäre gerne der Kapitän der Strohhutbande. Tatsächlich hat er jedoch nur die Position des Vizekapitäns inne und fungiert abseits davon als Schütze, Waffenspezialist und Schiffstechniker. Obwohl er viel lügt und generell ziemlich feige ist, können sich die anderen Crew-Mitglieder im Notfall auf seine Unterstützung verlassen. Dementsprechend hat er es sich zum seinem Ziel gemacht, in Zukunft zum furchtloseste Krieger der Meere zu werden. Sanji ist 17 Jahre alt und der Smutje – sprich der Koch – von Ruffys Crew. Er liebt schöne Frauen und ist immer für einen leidenschaftlichen Flirt zu haben, selbst wenn er dabei oftmals sehr kindisch und naiv zur Sache geht. Er verteidigt sich vorzugsweise mit seinen Füßen, um seine Hände zu schonen, die er zum Kochen benötigt. Sanji will nichts lieber, als einmal in seinem Leben den All Blue mit seinen eigenen Augen zu betrachten. Nicht zuletzt, da sich dort sämtliche Fischarten der Welt herumtreiben sollen. Tony Chopper ist 15 Jahre alt und ein Elch. Vor langer Zeit hat er jedoch von einer Mensch-Mensch-Frucht gegessen und sich daraufhin in einen Elchmenschen verwandelt. Aufgrund seiner blauen Nase wurde er aus seiner Herde verstoßen. Nun fungiert er als Mitglied der Strohhutbande als Schiffsarzt. Chopper ist sehr schüchtern und äußerst introvertiert. Außerdem fällt es ihm schwer, mit Komplimenten umzugehen. Dafür kann er mit anderen Tieren sprechen. Nico Robin ist 28 Jahre alt und somit das drittälteste Mitglied in Ruffys Crew. Sie ist ein Bücherwurm und hat als junges Mädchen von der Flora-Flora-Frucht gekostet. Seitdem kann sie überall, wo sie will, Teile ihres eigenen Körpers wachsen lassen. Robin stammt ursprünglich von der Insel Ohara. Diese wurde jedoch von der Marine im Rahmen des Buster Calls vollständig von der Erdoberfläche gefegt. Daraufhin machte sie sich als hinterlistige Miss Bloody Sunday einen Namen in zwielichtigen Kreisen. Franky (Cutty Framm) ist 34 Jahre alt und somit das zweitälteste Mitglied der Strohhutbande. Er ist ein einfacher Schiffszimmermann und wurde gemeinsam mit Robin von Ruffy gerettet, als er auf der Justizinsel Enies gefangen war. Von seinen Eltern ausgesetzt, musste Franky schon früh lernen, sich alleine durch sein Leben zu schlagen. Dementsprechend ist er ein hartgesottener Bursche, der ein Schiff bauen will, mit dem man die gesamte Welt umsegeln kann. Brook ist mindestens 80 Jahren alt und somit mit weitem Abstand das älteste Mitglied von Ruffys Crew. Genaugenommen ist er ein lebendes Skelett, das einst der Rumba-Piratenbande angehört hat. Aufgrund seiner Teufelskraft ist er dazu in der Lage, auch noch nach seinem physischen Tod weiterhin unter den Sterblichen zu leben. Zu den besonderen Merkmalen von Brook gehören sein unverwechselbarer Afro sowie seine ausgeprägte Vorliebe für Musik.
Hintergrund & Infos zu One PieceOne Piece ist eine japanische Animeserie, die auf dem gleichnamigen Manga basiert und seit 1998 produziert wird. Seine Premiere feierte das Format am 20. Oktober 1999 auf Fuji TV. In Deutschland lief One Piece bereits auf drei unterschiedlichen Sendern: RTL II, Tele 5 und ProSieben Maxx. Zusätzlich zur seriellen Adaption sind bis dato elf One-Piece-Kinofilme (One Piece: Der Film, One Piece: Abenteuer auf der Spiralinsel, One Piece: Chopper auf der Insel der seltsamen Tiere, One Piece: Das Dead End Rennen, One Piece: Der Fluch des heiligen Schwertes, One Piece: Baron Omatsumi und die geheimnisvolle Insel, One Piece: Schloss Karakuris Metall-Soldaten, One Piece: Abenteuer in Alabasta – Die Wüstenprinzessin, One Piece: Chopper und das Wunder der Winterkirschblüte, One Piece: Strong World und One Piece Film Z) veröffentlicht worden. (MH)
Als die Tiere den Wald verließen ist eine Drama aus dem Jahr 1993 mit Rupert Farley und Ron Moody.
Der Thalerwald war seit Generationen die Heimat einer Gemeinschaft von wild lebenden Tieren. Doch die Trockenheit hat nun ihre Wasservorkommen ausgetrocknet, und die Bauprojekte der Menschen rücken immer näher. Während ihre Welt um sie herum zusammenbricht, berufen die Tiere eine Notversammlung ein.
Als die Tiere den Wald verließen basiert auf der Buchreihe The Animals of Farthing Wood (so auch der Originaltitel der Serie) von Colin Dann. Zentrales Thema ist die Vernichtung der Natur durch den Menschen.
Stargate SG-1 ist eine Abenteuerserie aus dem Jahr 1997 von Jonathan Glassner und Brad Wright mit Richard Dean Anderson und Michael Shanks.
Die Serie basiert auf dem Kinofilm “Stargate” von Roland Emmerich. Das vierköpfige SG-1 Team des geheimen Stargate-Kommandos nutzt das von einer fortschrittlichen, aber ausgestorbenen Rasse (Antiker genannt) erichtete Netzwerk von Sternentoren (Stargates), um fremde Planeten und Kulturen zu erforschen. Der Hauptfeind des Stargate-Kommandos sind die Galaxis beherrschenden Goa’uld.
Das namensgebende „Stargate“ (deutsch „Sternentor“) ist ein außerirdisches Gerät, das eine Wurmlochverbindung zu einem zweiten Stargate, das sich auf einem anderen Planeten befindet, aufbaut. Das Stargate ist ein großer Ring, bestehend aus einem außerirdischen Element namens Naquadah. Es ermöglicht praktisch ohne Zeitverlust durch das Universum zu reisen. Das Stargate auf der Erde unterliegt höchster Geheimhaltung und befindet sich unter Kontrolle der US Armee.
Die Air Force nutzt das real existierende Cheyenne Mountain Operations Center als Basis für das Stargate und schickt von hier aus Soldaten (in SG Teams organisiert) auf Missionen, um andere Planeten zu erforschen. Dabei werden sie ständig mit neuen Zivilisationen und Gefahren konfrontiert. Im Mittelpunkt der Handlung steht das SG1 Team bestehend aus Jack O'Neill, Samantha Carter, Daniel Jackson und Teal'c. Im späteren Verlauf der Serie kommen weitere Goa'ulds (Sokar, Baal, Anubis etc.) sowie weitere außerirdische Völker (Replikatoren, Ori etc.) als Feinde hinzu.
Die Serie umfasst zehn Staffeln und hat neben zwei Direct-to-DVD-Filmen noch zwei Spin-Offs hervorgebracht, nämlich Stargate Atlantis und Stargate Universe. Viele der Darsteller aus Stargate SG1 haben in den Spin-Offs Gastauftritte. Die Serie steht ferner im Guinness-Buch der Rekorde als die bisher am längsten ohne Unterbrechungen gelaufene Science-Fiction-Serie überhaupt.
Picket Fences - Tatort Gartenzaun ist eine Drama aus dem Jahr 1992 von David E. Kelley mit Kathy Baker und Tom Skerritt.
"Picket Fences" erzählt aus dem Leben der Einwohner einer fiktiven Kleinstadt namens Rome im US-Bundesstaat Wisconsin. Im Mittelpunkt steht dabei die Familie Brock. Jimmy Brock ist der konservative Sheriff der Stadt, seine liberale Frau Jill ist die örtliche Ärztin.
Millennium ist eine Thriller aus dem Jahr 1996 von Chris Carter mit Lance Henriksen und Brittany Tiplady.
Frank Black, Ex-FBI-Agent, zieht mit Frau und Tochter in ein schönes, helles Heim in Seattle - ein erholsamer Kontrast zu seiner dunklen Arbeitswelt. Als Berater der "Millennium"-Gruppe schaltet sich Frank in schwierige Serienkillerfälle ein. Seine Gabe, durch die Augen der Killer sehen und sich in sie hineinversetzen zu können, ist für ihn eine Last, befähigt ihn aber auch, die Killer vor weiteren Verbrechen zu stellen.
The Daily Show ist eine Talk Show aus dem Jahr 1996 mit Trevor Noah und Jon Stewart.
The Daily Show (offiziell: The Daily Show with Jon Stewart) ist eine US-amerikanische Nachrichtensatire. Moderiert wurde die Show von 1996 bis Dezember 1998 von Craig Kilborn, seit 1999 ist Jon Stewart der Host.
Laut Selbstdarstellung ist The Daily Show ein “fake news program”: Die Sendung nimmt Bezug auf das aktuelle Tagesgeschehen und kommentiert es satirisch. Dabei wird auch ein kritischer Blick auf die Arbeit der Nachrichtenmedien, insbesondere der konservativen Kommentatoren und Anchors, geworfen.
Die Show startet mit einem kurzen Monolog von Stewart, gefolgt von den einzelnen Beiträgen. Es treten auch Korrespondenten auf, die sich i. d. R. im Studio aufhalten; mittels Greenscreen erweckt man jedoch den Eindruck, dass sie sich gerade an den Schauplätzen des Weltgeschehens befänden.
Nach dem Nachrichtenteil tritt ein prominenter Gast auf, mit dem sich der Moderator unterhält, meist bekannte Schauspieler und Buchautoren, aber auch führende Politiker. Zu Gast waren schon u. a. Bill und Hillary Clinton, John McCain, Barack Obama, Jimmy Carter, James Baker, Madeleine Albright, Colin Powell, Donald Rumsfeld, Henry Kissinger, Michael Moore, sowie die Präsidenten von Bolivien und Pakistan, Evo Morales und Pervez Musharraf, und der König von Jordanien, Abdullah II..
Beendet wird die Sendung immer mit dem “Moment of Zen”, einem kurzen Videoausschnitt, der in der Regel witzige, absurde oder bizarre Auftritte und Aussagen von Nachrichtensprechern, Politikern oder bekannten Personen aus dem US-Fernsehen der zurückliegenden Tage zeigt.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten