Inhaltsverzeichnis>
Heimat - Eine deutsche Chronik ist eine Familiensaga aus dem Jahr 1984 mit Marita Breuer und Kurt Wagner.
Heimat – Eine deutsche Chronik ist eine deutsche Miniserie von Regisseur Edgar Reitz und der erste Teil der Heimat-Chroniken, der 1984 zum ersten Mal im Fernsehen ausgestrahlt wurde.
Heimat – Eine deutsche Chronik entführt ins Hunsrückdorf Schabbach und erzählt die Geschichte der bäuerlichen Familie Simon. Dabei fungiert Maria Simon (Marita Breuer), ihres Zeichens Tochter des örtlichen Bürgermeisters, als roter Faden durch eine Jahrhundertsaga. Die erste Episode setzt im Jahr 1919 ein, jenem Jahr, in dem Maria ihr 19. Lebensjahr erreicht. In den nachfolgenden Jahren passieren viele Dinge in Schabbach, die den Lauf der Zeit für die überschaubare Gemeinde für immer verändern sollen. Nicht zuletzt leidet die kleine Ortschaft auch unter den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs.
Später heiratet Maria den jungen Mann Paul (Michael Lesch), als dieser von der Front zurückkehrt. Gemeinsam glauben sie, endlich ihr Glück auf dem Land gefunden zu haben. Doch die dörfliche Idylle bricht schnell unter der Vorherrschaft der Nationalsozialisten zusammen. Erneut bahnen sich Krieg und Leid den Weg in das Leben einer vom Schicksal gebeutelten Familie. Nachdem die Alliierten dem Dritten Reich ein Ende setzten, wird Maria Zeugin eines geteilten Deutschlands. Im Jahr 1982 – also als Maria ihr 82. Lebensjahr erreicht – endet Heimat – Eine deutsche Chronik nach elf Kapiteln, die eine jeweilige Laufzeit zwischen 58 und 138 Minuten umfassen. (MH)
Die Heimat-Chroniken von Edgar ReitzProlog: Geschichten aus den Hunsrückdörfern (1981)
Heimat – Eine deutsche Chronik (1984)
Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend (1992)
Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende (2004)
Epilog: Heimat-Fragmente – Die Frauen (2006)
Nachtrag: Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht (2013)
Dragon Ball Z ist eine Anime aus dem Jahr 1989 von Akira Toriyama mit Masako Nozawa und Naoko Watanabe.
Dragon Ball Z ist eine japanische Anime-Serie, die auf der gleichnamigen Manga-Vorlage von Akira Toriyama basiert und darüber hinaus als Nachfolgeserie zu Dragon Ball fungiert. Die Geschichte handelt von dem Krieger Son-Goku, der mittlerweile verheiratet ist und einen Sohn hat. Weiterhin dreht sich die Handlung um die Abenteuer, die Son-Goku mit seinen Freunden und seiner Familie erlebt.
Dragon Ball Z knüpft an das Ende von Dragon Ball an und erzählt somit das nächste Kapitel aus dem Leben des Kriegers Son-Goku, der mittlerweile verheiratet ist und einen Sohn hat, namentlich Son-Gohan. Insgesamt setzt sich die Anime-Serie aus vier Sagas zusammen – angefangen bei der Saiyajin-Saga über die Freezer-Saga und die Cell-Saga bis hin zur Boo-Saga. Erneut geht es um den Kampf von Gut und Böse. Finstere Mächte wollen die Welt einfach nur brennen sehen. Die Z-Truppe, angeführt von Son-Goku, stellt sich den fiesen Bösewichten und sorgt dafür, dass Frieden herrscht. Darüber hinaus erzählt Dragon Ball Z die Familiengeschichte von Son-Goku bis zu jenem Punkt, an dem Son-Gohan seine Tochter Pan zur Welt bringt.
Son-Goku ist – wie bereits in der Vorgängerserie Dragon Ball – auch in Dragon Ball Z der Protagonist der Geschichte. Zuletzt wurden seine Kindheit und Jugend behandelt. Jetzt ist aus dem jungen Kämpfer ein erwachsener Mann geworden. Son-Goku ist verheiratet und hat einen Sohn namens Son-Gohan.
Vegeta ist König Vegetas Sohn und somit der rechtmäßige Thronfolger. Diesen Thron besteigt Vegeta allerdings erst, nachdem sein Vater im Kampf gegen Freezer besiegt wurde. Abseits davon verbindet Vegeta eine große Rivalität mit Son-Goku. Die beiden versuchen sich stets gegenseitig zu übertreffen.
Vegetto ist ein Fusionskrieger, der als Resultat einer Fusion zwischen Son-Goku und Vegeta entsteht. Ursprünglich wollte sich Vegeta nicht mit Son-Goku vereinen, konnte im letzten Augenblick jedoch noch vom Gegenteil überzeugt werden. Vegettos erster Auftritt erfolgt im Rahmen der Boo-Saga.
Bulma ist die beste Freundin von Son-Goku. Sie stammt aus einer Erfinderfamilie. Daher steht sie der Welt sehr aufgeschlossenen gegenüber und zeugt von einem ordentlichen Selbstbewusstsein. Bulma ist klug und kreativ – deswegen fungiert sie als strategischer Kopf der Z-Truppe, obwohl sie keine Kämpferin ist. (MH)
Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert ist eine Science Fiction-Serie aus dem Jahr 1987 von Anne Rice und Gene Roddenberry mit Patrick Stewart und Jonathan Frakes.
Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (englisch: Star Trek: The Next Generation, Abk.: TNG) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die die erste Fortsetzung der Serie Raumschiff Enterprise darstellt und im Star-Trek-Universum spielt.
HandlungsrahmenDie Serie ist in den Jahren 2364 – 2371 angesiedelt, spielt also etwa 100 Jahre nach Raumschiff Enterprise. Im Mittelpunkt der Handlung stehen wiederum die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise. Allerdings handelt es sich hierbei um ein deutlich größeres Nachfolgemodell, die USS Enterprise-D und eine völlig neue Besatzung unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard. Diese ist immer noch im Auftrag der Föderation unterwegs, auf der Suche nach neuen Welten und fremden Zivilisationen. Hierbei geht die Besatzung jedoch weitaus vorsichtiger und diplomatischer vor und hält sich weitaus rigider an die Oberste Direktive der Föderation. Auch diese hat sich mittlerweile weiterentwickelt und ist nun deutlich größer, als noch zu Zeiten der Originalserie. Zu den wesentlichsten Änderungen gehört hierbei, dass zwischen der Föderation und ihrem alten Erzfeind, dem klingonischen Imperium, ein Friedensvertrag existiert. Dafür existieren neue Bedrohungen in Form der Ferengi, der Cardassianer und vor allem der Borg. Auch mit den Romulanern konnte kein diplomatischer Fortschritt erzielt werden.
Spuk im Hochhaus ist eine Horrorkomödie aus dem Jahr 1982 mit Katja Paryla und Heinz Rennhack.
"Die bösen Taten zahlt ihr teuer, so fahrt dahin mit Rauch und Feuer. Eh nicht 200 Jahre schwinden, sollt keine Ruh im Grab ihr finden. Erlösung kann euch nur geraten, vollbringt ihr sieben gute Taten." Die Wirtsleute Jette und August Deibelschmidt müssen nach 200 Jahren als Geister zurück ins »Leben«, um sieben gute Taten zu vollbringen. Jedoch steht an der Stelle ihres Wirtshauses nun ein Hochhaus.
Kir Royal ist eine Komödie aus dem Jahr 1986 mit Franz-Xaver Kroetz und Senta Berger.
Baby Schimmerlos ist ein erfolgreicher Klatschreporter und Teil der Münchner Schickeria der 1980er Jahre, die Regisseur Dieter Wedel in dieser Kultserie durch den Kakao zieht. “Kir Royal” war seinerzeit in Deutschland ein Straßenfeger, was nicht zuletzt an der namhaften Besetzung gelegen haben dürfte: Neben vielen anderen sind Kabarettist Dieter Hildebrandt, Senta Berger, Mario Adorf und Diether Krebs zu sehen.
Eigentlich will Baby Schimmerlos, erfolgreicher Klatschreporter bei der MATZ (Münchner Allgemeinen Tageszeitung), kein Mitglied der Regenbogenpresse mehr sein, aber das ist es, was er am besten kann. Immer wieder deckt er schonungslos Geschichten auf, in die alle möglichen Prominente verwickelt sind. “Kir Royal” war im Jahr 1986 einer der größten Erfolge im deutschen Fernsehen, was nicht zuletzt auch an der namhaften Besetzung gelegen haben dürfte: Neben vielen anderen sind Dieter Hildebrandt, Senta Berger, Mario Adorf, Diether Krebs und Ruth-Maria Kubitschek zu sehen.
Irgendwie und sowieso ist eine Musikserie aus dem Jahr 1986 mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.
Die 12-teilige Kultserie von Franz Xaver Bogner (Buch und Regie) über die wilden 68er beschwört Flower-Power pur im Münchner Hinterland herauf.
Über ein Jahr dauerten die Dreharbeiten – gespickt mit komplizierten Stunt-, Crash- und Tierszenen wie Ochsenrennen, Bärenkampf, Tarantel- und Skorpion-Dressuren.
Die Dreibeinigen Herrscher ist eine Science Fiction-Serie aus dem Jahr 1984 von John Christopher mit John Woodvine und Pamela Salem.
Wir schreiben das Jahr 2089: Außerirdische Roboter beherrschen die Welt und zwingen die Menschheit durch Gedankenkontrolle wieder zurück ins tiefste Mittelalter. Der junge Will Parker will kein Sklave der Dreibeiner werden. Gemeinsam mit seinem Cousin Henry macht er sich auf zu den ‘Weißen Bergen’, wo die letzten freien Menschen leben sollen.
Die dreibeinigen Herrscher basiert auf der Roman-Trilogie “The Tripods” von Samuel Youd (unter dem Pseudonym „John Christopher“). Aufgrund der extrem hohen Produktionskosten der aufwendigen Science-Fiction-Serie wurden allerdings nur die ersten beiden Bände verfilmt, bevor die BBC nach zwei Staffeln die Produktion einstellte.
Monaco Franze - Der ewige Stenz ist eine Komödie aus dem Jahr 1983 mit Helmut Fischer und Ruth-Maria Kubitschek.
Franz Münchinger ist "Monaco Franze", ein Kind aus dem kleinbürgerlichen Münchner Westend, inzwischen erfolgreicher Kriminalkommissar und verheiratet mit Annette von Soettingen, einer Dame von Welt. Beide sind zwei grundverschiedene Menschen - und dennoch: Sie brauchen und lieben sich. Mit Lokalkolorit liebevoll in Szene gesetzt, erzählen zehn Episoden von den Großstadtabenteuern eines ganz normalen Mannes und einer trotz Kapriolen glücklichen Ehe.
Per Anhalter durch die Galaxis ist eine Komödie aus dem Jahr 1981 von Douglas Adams mit Peter Jones und Simon Jones.
Diese Serie ist die Fernseh-Filmversion der ersten beiden Bücher "Per Anhalter durch die Galaxis" und "Das Restaurant am Ende des Universums" aus der bekannten Buchreihe von Douglas Adams.
Um Platz für den Bau einer galaktischen Hyperraum-Umgehungsstraße zu machen wird der Planet Erde gesprengt. Arthur Dent wird von seinem außerirdischen Freund Ford Prefect gerettet und zusammen suchen die beiden ihren Weg durchs All.
Die nackte Pistole ist eine Klamaukserie aus dem Jahr 1982 von Jim Abrahams und David Zucker mit Leslie Nielsen und Alan North.
Die nackte Pistole ist der Vorläufer der Die nackte Kanone-Filmreihe: Detective Frank Drebin (Leslie Nielsen) und Captain Ed Hocken (Alan North) lösen die schwersten Fälle – mit all den Seitenhieben, Wortspielen und Ungereimtheiten, die diese Serie berühmt gemacht haben.
Leslie Nielsen spielte, wie dann später auch in “Die nackte Kanone”, den Polizisten Frank Drebin. Sein Rang variiert in den Szenen zwischen Sergeant und Captain, er ist trottelig, aber engagiert und zuständig für eine Reihe Running Gags.
Captain Ed Hocken ist der Vorgesetzte von Drebin. Er erklärt in jeder Folge zu Beginn die Tat und fasst am Ende nochmal zusammen. In der Serie spielte Alan North die Rolle des Ed Hocken, in der Filmreihe übernahm diesen Part hingegen George Kennedy.
Ted Olson ist der Leiter der wissenschaftlichen Abteilung. In jeder Folge erklärt er einem Kind etwas, bricht aber immer dann ab, wenn Frank Drebin auftaucht. Aus den paar Sätzen, die man immer noch von ihm hört, kann man ableiten, dass seine Erklärungen sexueller Art sind oder dem Kind Schaden zugefügt hätten. Ted Williams spielte diese Rolle sowohl in der Serie wie auch in den Filmen.
Johnny (William Duell)ist ein allwissender Schuhputzer, bei dem sich nicht nur Drebin Infos holt, sondern auch andere gesellschaftliche Größen.
Norberg (Peter Lupus) ist der ständige Assistent Drebins. In der Filmreihe wird Norberg von O´.J.Simpson gespielt.
Der fliegende Ferdinand ist eine Märchenserie aus dem Jahr 1984 mit Lukás Bech und Zaneta Fuchsová.
Der fliegende Ferdinand ist eine tschechischslowakisch-deutsche Kinderserie aus den 1980ern.
Auf dem Weg in die Schule passiert Ferdinand Trenkel etwas Unglaubliches: Er wird von einem Meteoriten eingesogen und befindet sich plötzlich auf dem Planeten der Blumen. In die Schule kommt er nach diesem aufregenden Erlebnis natürlich zu spät. Die Lehrerin Frau Knobloch glaubt ihm kein Wort seiner Entschuldigung, und da Ferdinand zudem beim Mogeln mit einem merkwürdigen Hörgerät erwischt wird, bittet sie seinen Vater zu einem ernsten Gespräch ins Lehrerzimmer. Doch Ferdinand weiß sich zu helfen: Von seinem Ausflug hat er nämlich zwei Blumen mitgebracht. Riecht er an der einen, kann er fliegen. Riecht er an der anderen, wird er erwachsen und sieht haargenau aus wie sein Vater Bernhard Trenkel, der Hausmeister des “Instituts zur Perfektionierung der Menschheit”. Dank der Zauberblumen kann Ferdinand als sein eigener Vater zur Lehrerin gehen und sich schließlich sogar das Hörgerät zurückholen. Für Ferdinands Vater beginnt allerdings eine stressige Zeit – denn er begegnet immer öfter seinem Doppelgänger. Bald zweifelt der arme Herr Trenkel sogar an seinem Verstand. Das Chaos ist perfekt, als auch Ferdinands Lehrer, der freundliche Philip Janda, auf dem Planeten der Blumen landet und von dort Samen für weitere Zauberblumen mitbringt. Philip möchte die Blumen, die unter anderem Krankheiten heilen und klug machen, zum Wohle der Menschheit einsetzen. Doch leider beobachtet auch der neugierige Friseur Blecher die wundersame Wirkung der Zauberblüten. Kurzerhand stiehlt der habgierige Blecher die Blumen, damit er und seine Familie es zu Reichtum und Anerkennung bringen. Ferdinand und seine Freunde haben bald alle Hände voll zu tun, um das Schlimmste zu verhindern.
The Adventures of Sherlock Holmes ist eine Detektivserie aus dem Jahr 1984 mit Jeremy Brett und David Burke.
Von 1984 an machten Jeremy Brett als Sherlock Holmes und David Burke als sein Kumpan Dr. Watson London und Umgebung auf dem Bildschirm sicher. Bis zu seinem Tod im Jahr 1995 also mehr als ein Jahrzehnt, war Brett DER Holmes-Darsteller schlechthin - und er ist es bis heute.
Wunderbare Jahre ist eine Sitcom aus dem Jahr 1988 von Carol Black und Neal Marlens mit Fred Savage und Daniel Stern.
Kevin Arnold war in den Sechzigern ein kleiner, ganz normaler Junge, der in einer amerikanischen Bilderbuchfamilie mit Bruder, Vater und Mutter in einem typischen Vorort aufgewachsen ist. Heute, als erwachsener Mann, erzählt er Episoden aus seiner Kindheit, die sich vor dem Hintergrund der damaligen Zeit, aber in erster Linie um die alltäglichen Dinge des Lebens drehen.
Die Handlung beginnt damit, wie Kevin, sein bester Freund Paul und Winnie im Jahr 1968 auf die Junior Highschool kommen. Der alte Kevin erzählt rückblickend, dass – wie viele andere Schulen in diesem Jahr – auch seine in Robert F. Kennedy-Highschool umbenannt wurde. In der Pilotfolge wird Winnies älterer Bruder im Einsatz in Vietnam getötet. Kevin lernt Winnie in einem waldigen Gebiet in der Nähe kennen, wo sie sich zum ersten Mal küssen. Die Beziehung zwischen den beiden schläft für eine ganze Zeit ein, weil Winnie mit einem älteren Jungen ausgeht. Kevin geht dafür für kurze Zeit mit Becky Slater aus. Nachdem Kevin sich von Becky wegen seiner Gefühle für Winnie trennt, wird Becky für lange Zeit eine Nervernsäge für Kevin. Winnie trennt sich schließlich auch von Kirk, und Kevin und Winnie küssen sich zum zweiten Mal in den Sommerferien des Jahres 1969. In der Zeit um den Valentinstag 1970 geht Winnie zeitweise mit Paul aus, der mit seiner Freundinn Carla Schluss gemacht hat. Kurz danach gehen Winnie und Kevin wieder zusammen aus.
Kurz vor den Sommerferien ziehen Winnie und ihre Familie in ein 4 Meilen entferntes Haus, weshalb sie auf eine andere Schule wechselt. Kevin und sie beschließen, ein “Fernbeziehung” zu führen. Eine schöne neue Schülerin namens Madeline Adams wechselt auf Kevins Schule; Kevin wirft ein Auge auf sie, doch es ist Winnie, die die Beziehung für einen Schüler ihrer neuen Schule beendet. Beide Beziehungen halten nicht lange, aber Winnie und Kevin kommen nicht wieder zusammen, bis Winnie sich bei einem Autounfall verletzt. Nach der Junior High wechseln Kevin und Winnie auf die McKinley High.
Kevin hat ab Sommer 1971 mehrere kurze Liebeleien. Nachdem sein Großvater seinen Führerschein verliert, verkauft dieser sein Auto für einen Dollar an Kevin. Paul wechselt ebenfalls an die McKinley High, da sein Vater in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Winnie und Kevin kommen wieder zusammen, nachdem sie als Doppeldate auf den Schulball gehen, sich aber gegenseitig attraktiver finden, als ihre Begleiter. Im späten 1972 beginnt Kevins älterer Bruder Wayne, bei NORCOM zu arbeiten. Er geht mit einer Kollegin aus, doch die Beziehung hält nicht lange. Kevins Vater kündigt bei NORCOM und gründet eine Möbelfabrik.
Die Serie spielte im Amerika der sechziger Jahre und widmet sich vor allen den alltäglichen Problemen des heranwachsenden Kevin Arnold. Die Serie greift weder populäre sozialkritische Themen wie den Vietnam Krieg auf, noch fixiert sie sich darauf durchgehend lustig zu sein. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Umschreiben der Probleme der einzelnen Charaktere und ihrem Zusammenspiel.
HauptcharaktereFred Savage als Hauptfigur Kevin Arnold
Kevin Arnold ist ein ganz normaler Teenager, der mit den ganz normalen Problemen des Alltags zu kämpfen hat. Sein bester Freund ist Paul Joshua Pfeiffer. Die beiden kennen sich bereits ihr ganzes Leben. Seine beste Freundin heisst Winnie Cooper und wohnt in der selben Straße wie er. In der Serie wird ihre Freundschaft immer wieder strapaziert.
Dan Lauria als Jack Arnold, Kevins Vater
Jack Arnold ist ein leicht grimmiger Veteran aus dem Korea Krieg. Auf Fotos kann man ihn in der Uniform eines ersten Leutnant sehen.
Er arbeitet bei NORDOM, einer großen Elektrofirma in einer höheren Position. Später in der Serie hat er seinen eignenen Betrieb und verkauft selbstgemachte Möbel.
Sein Charakter stellt eine Reflektierung der älteren und konservativen Generation aus dem zweiten Weltkrieg dar. Er ist verwirrt über den radikalen Wandel der Sechziger. Jack verstirbt gegen Ende der Serie.
Alley Mills als Norma Arnold, Kevins Mutter
Norma Arnold ist die typische Hausfrau und Mutter. Sie hat Jack kennen gelernt, als beide noch im College waren. Als er seinen Abschluss hatte fuhren beide quer durch das Land, ohne dass sie ihren vollendete. Später in der Serie holt sie dies jedoch nach und arbeitet in einer Software Firma namens Micro Electronics.
Charakterlich ist sie weniger streng als ihr Ehemann. Mit der Zeit langweilt sie ihre Ehe und sie findet Gefallen an dem Gedanken daran auszubrechen. Eine typische Entzwicklung des Feminismus in den Sechzigern.
Olivia d’Abo als Karen Arnold, Kevins ältere Schwester
Karen ist ein überzeugter Hippie. Sie ist regelmäßig im Krach mit ihrem Vater wegen deren unterschiedlichen Lebenseinstellungen, wobei ihre Mutter dabei den Vermittler spielt. Sie verkracht sich vollkommen mit ihrem Vater als sie mit ihrem Freund Michael (David Schwimmer) zusammen zieht. Später heiraten die beiden und sie legt ihre alte Sicht zugunsten von Kind und Ehemann ab.
Jason Hervey als Wayne Arnold, Kevins älterer Bruder
Wayne genießt es Kevin und Paul zu ärgern. Charakterlich ist er der absolute Versager wenn es um das weibliche Geschlecht geht. Allein einmal hat er ein Date in der Serie mit einem Mädchen namens Dolores. Als sein Vater stirbt übernimmt er dessen Möbelgeschäft.
Danica McKellar als Gwendolyn “Winnie” Cooper, Kevins große Liebe
Winne ist Kevin Arnolds beste Freundin und gleichzeitig seine anvisierte Liebe. Im Gegensatz zu ihm schreibt sie durchgehend gute Noten in der Schule. Die Konflikte zwischen ihr unde Kevin beginnen als Winnie älter wird und nur noch mit cooleren Jungs der Highschool rumhängen will. Der erste Kuss zwischen ihr und Kevin in der Serie ist ein belangreicher Eckpuinkt und verändert das Verhältnis der beiden. Gegen Ende der Serie verstirbt ihr älterer Bruder und sie plant Kunstgeschichte in Paris zu studieren. Sie kehrt nach 8 Jahren zwar wieder in die USA zurück, aber entgegen aller Vermutungen werden die beiden bis zum Ende kein Paar
Josh Saviano als Paul Joshua Pfeiffer, Kevins bester Freund
Paul ist der beste Freund von Kevin Arnold. Die beiden kennen sich schon beinahe ihr ganzes Leben. Paul verkörpert die typische Loser Rolle. Er ist ein exzellenter Schüler, trägt eine dicke Brille, ist gegen fast alles allergisch und hat regelmäßig Ärger mit größeren Schulkameraden. Paul ist jüdisch und hat in einer Folge auch seine Bar Mitzvah. Am Ende der Serie geht er nach Harvard und wird ein erfolgreicher Anwalt.
HintergründeIn den USA lief die Serie sehr erfolgreich bei ABC Network von 1988 bis 1993.
In Deutschland liefen die ersten Staffeln auf RTL.
RTL 2 wiederholte dann einige Zeit später die ersten 30 Folgen und begann im Juli 1995 mit der Ausstrahlung der kompletten Serie (115 Folgen) Montag bis Freitag um 18:30 Uhr. Ab Folge 60 um 16:40 Uhr.
Jack Arnolds deutsche Synchronstimme wurde im Zuge seines Alterns zwei mal verändert: Ab Folge 24 und ab Folge 70.
Entegegen einer Urban Legend verbarg sich hinter der Rolle des Paul Joshua Pfeiffer nicht Schockrocker Marilyn Manson.
Weltweite AusstrahlungAufgrund des großen Erfolgs wurde “Wunderbare Jahre” in vielen Ländern der Erde ausgestrahlt., teilweise unter anderem Namen. Hier einige Beispiele:
Dänemark: Mine glade 60’ere
Spanien: Los años maravillosos
Frankreich: Les Années coup de cœur
Polen: Cudowne lata
Portugal: Anos incríveis
Schweden: En härlig tid
Auszeichnungen1988 – Grammy
1988, 1989 & 1990 – BMI TV Music Award
1988, 1989 & 1990 – Emmy
1989 – ASCAP Award
Allein gegen die Mafia ist eine Mafiaserie aus dem Jahr 1984 mit Michele Placido und Barbara De Rossi.
Kommissar Cattani aus Mailand wird als Polizeichef einer kleinen sizilianischen Stadt ernannt. Schon bald bekommt er die Macht des Mafia-Clans “Oktopus” zu spüren, der seinen Vorgänger ermordet hat. Doch Cattani lässt sich nicht bestechen und beginnt einen schier aussichtslosen Kampf für die Gerechtigkeit und gegen das organisierte Verbrechen. Dann verliebt er sich auch noch in Titti, die heroinsüchtige Freundin eines Dealers, den Cattani auf seiner Liste hat.
Das Fernsehlexikon (Reufsteck/Niggemeier) schreibt über die Serie wiefolgt:
40 tlg. ital. Krimiserie von Ennio de Concini (“La Piovra”; 1984-1999).
Der Kampf gegen die Mafia ist langwierig und erfordert viele Opfer. Der junge Polizeichef Corrado Cattani (Michele Placido) macht ihn sich zum Lebensinhalt und bringt damit das eigene Leben und das seiner Frau Else (Nicole Jamet) und seiner Tochter Paola (Cariddi Nardulli) in ständige Gefahr. Im ersten Fall geht es um die Ermordung seines Vorgängers Marineo. Cattani beginnt eine Beziehung zu Titti Pecci (Barbara de Rossi), der Tochter einer unter mysteriösen Umständen gestorbenen Gräfin. Über sie versucht er, an den Drogenhändler Cirinna (Angelo Infanti) heranzukommen, der sich jedoch als kleines Licht in der Unterwelt entpuppt. Der Anwalt Terrasini (François Périer), der Bankier Ravanusa (Geoffrey Copleston) und Professor Gianfranco Laudeo (Paul Guers) gehören zu den führenden Köpfen. Paola Cattani wird von der Mafia entführt, und Cattani ist noch entschlossener, die Mafia für immer zu zerstören, geht aber zunächst auf ihre Forderungen ein, um seine Tochter zu retten. Er zerstört Beweise, sorgt für die Freilassung Inhaftierter und wird suspendiert, bekommt aber seine Tochter zurück. Cattani erfährt, dass Paola während der Gefangenschaft vergewaltigt wurde. Er reicht seine Kündigung ein und gibt den Kampf auf.
Zu Beginn der zweiten Staffel wohnt Corrado Cattani mit seiner Familie in Genf, fernab der schrecklichen Ereignisse. Dennoch kann Paola die Geiselhaft und die Vergewaltigung nicht überwinden und begeht Selbstmord. Cattani lässt sich überreden, den Kampf wieder aufzunehmen, nachdem ein Staatsanwalt und dessen Assistent, die den Entführungsfall seiner Tochter untersuchten, ermordet wurden. Er gerät in eine Falle. Terrasini hat Ravanusa ermorden lassen und schafft es, den Mord Cattani in die Schuhe zu schieben, der festgenommen wird. Gräfin Olga Camastra (Florinda Bolkan) ist auf Cattanis Seite. Sie nimmt Kontakt zu seinem Vorgesetzten und Mentor Sebastiano Cannito (Jacques Dacqmine) auf, von dem sie weiß, dass er Verbindungen zu Terrasini unterhält, und erpresst ihn. Cattani kommt frei, muss sich aber auf ein Doppelspiel einlassen und arbeitet nun zum Schein mit Terrasini zusammen. Cannitos Mafia-Verbindung fliegt auf, und er nimmt sich das Leben. Es gelingt ein Teilerfolg: Cattani bringt Prof. Laudeo ins Gefängnis, doch Terrasini bleibt frei und damit in der Lage, Rache zu nehmen. Cattanis Frau Else stirbt durch Schüsse, die eigentlich für ihn bestimmt waren.
Endgültig am Ende, geht Cattani in der dritten Staffel ins Kloster, um seinen Frieden zu finden. Natürlich lässt er sich wieder überreden, gegen den Waffenhändler Kemal Yfter (Franco Trevisi) zu ermitteln. Dabei lernt Cattani Giulia (Giuliana de Sio) kennen und verliebt sich in sie. Giulia ist die Tochter des Bankiers Carlo Antinari (Pierre Vaneck), mit dem der Mafia-Boss Terrasini ins Geschäft kommen will. Carlo wehrt sich, doch sein Vater Nicola (Alain Cuny), der Seniorchef, lässt sich darauf ein. Carlo stirbt, ebenso drei von Cattanis Kollegen und der Generaldirektor der Bank. Letzterer wird von Nicolas jungem Mitarbeiter Tano Cariddi (Remo Girone) getötet. Dieser wird ab der vierten Staffel gemeinsam mit Antonio Espinosa (Bruno Cremer) der wesentliche Gegenspieler Cattanis und seiner Verbündeten. Sowohl im Bankengeschäft als auch in der Mafia steigt Cariddi auf. Richterin Silvia Conti (Patricia Millardet) unterstützt jetzt Cattanis Kampf und wird zugleich seine Freundin. Cattani lernt Salvatore Frolo (Mario Adorf) kennen, der ebenfalls die Ermordung seiner Familie durch die Mafia rächen will. Diesmal gelingt der Mafia ein Erfolg: Als Cattani aus dem Krankenhaus tritt, in dem gerade Frolo gestorben ist, kommt eine ganze Fahrzeugkolonne mit Transportern und Motorrädern vorbei, von überall wird geschossen. Blutüberströmt sinkt Cattani an einer Wand nieder und stirbt.
Der Ex-Polizist Davide Licata (Vittorio Mezzogiorno), der zuletzt in New York lebte, kehrt in der fünften Staffel nach Sizilien zurück und führt Cattanis Tradition fort. An seiner Seite weiterhin Silvia, fest entschlossen, Cattanis Mörder und die Drahtzieher zu fassen. Licata schleicht sich als Angestellter ins Haus des Mafia-Barons Giovanni Linori (Luigi Pistilli) ein, dessen Sohn ermordet wurde. Milos (Siegfried Lowitz) ist ein ehemaliger tschechischer Geheimagent. Das Team ermittelt weiter gegen Tano Cariddi, der sich in der sechsten Staffel auf ein Doppelspiel einlässt. Am Ende dieser Staffel stirbt auch Licata, und Silvia rückt an die Spitze der Serie. Sie wird von dem Polizisten Gianni Breda (Raoul Bova) und dem Journalisten Daniele Rannisi (Gedeon Burkhard) unterstützt und findet schließlich Cattanis Mörder.
Spannende, doch brutale Serie, die in Deutschland und fast überall auf der Welt die Zuschauer in ihren Bann zog. Allein gegen die Mafia war der größte Erfolg in der Geschichte des italienischen Fernsehens und erreichte sogar im englischsprachigen Ausland viele Zuschauer, dort unter dem Titel “The Octopus”. Politiker, vor allem Silvio Berlusconi, forderten immer wieder ihre Absetzung, da die Mafia-Geschichten im Ausland ein schlechtes Bild von Italien erzeugten. Die fünfte Staffel, die erste mit Vittorio Mezzogiorno, übertraf in Italien noch den Erfolg der vorangegangenen. Die Serie war Mezzogiornos letzte Arbeit, er starb im Januar 1994 überraschend. Die achte und neunte Staffel, die inhaltlich nichts mit den vorherigen zu tun hatten, zeigte das ZDF später unter dem Titel Solange es Liebe gibt. Die zehnte Staffel knüpfte inhaltlich an die siebte an, wurde jedoch bisher nicht in Deutschland gezeigt.
Die Folgen der ersten drei Staffeln waren zwischen 55 und 75 Minuten lang, alle weiteren hatten Spielfilmlänge. Die Musik der ersten Staffel stammte von Riz Ortolani, die aller weiteren von Ennio Morricone.
Satire von Matt Groening und Sam Simon mit Dan Castellaneta und Julie Kavner.
Wer kennt sie nicht, die völlig durchgeknallte gelbe Familie aus dem beschaulichen Springfield?! Homer, der Herr des Hauses, ist eine mehr als fragwürdige Sicherheitskraft im örtlichen Atomkraftwerk von Mr. Burns. Zusammen mit seiner Frau Marge und den Kindern Bart, Lisa und der kleinen Maggie erleben sie seit 1989 die abgefahrensten Abenteuer.
Die Simpsons spielt in der fiktiven und nie näher lokalisierten Stadt Springfield in den USA der Gegenwart. Im Mittelpunkt jeder Folge steht die Familie Simpson oder ihre jeweiligen Mitglieder, Freunde oder Widersacher. Mal beschäftigt sich eine Episode mit der schulischen Laufbahn von Bart, mal mit der Arbeitssituation von Homer, mal mit den weltverbesserlichen Anwandlungen von Lisa oder der Frustration von Marge.
Wiederkehrende Elemente der Handlung sind zum Beispiel die Arbeitssituation in Burns’ Atomkraftwerk, Homers bizarre, ständig wechselnde Nebenjobs, Lisas Vegetarismus, die Geschichte Springfields und die Rivalität mit der Nachbarstadt Shelbyville, oder Krusty der Clown und sein ehemaliger Assistent Tingeltangel Bob.
Hauptcharaktere von Die SimpsonsHomer Simpson (Dan Castellaneta): Homer ist das Familienoberhaupt der Simpsons. Vollkommen unfähig nicht nur als Vater sondern auch als Sicherheitsinspektor in Springfields Atomkraftwerk, schafft er es dennoch immer irgendwie alles gerade zu biegen – ohne am Ende eine Lehre aus seinen Fehlern zu ziehen. Neben Essen gehören Bier und Fernsehen zu Homers großen Leidenschaften. Am liebsten verbringt er seine Freizeit vor dem TV oder mit seinem besten Freund Barney in Moe’s Taverne.
Marge Simpson (Julie Kavner): Als Ehefrau und Mutter vielleicht noch die Normalste der Simpsons. Marge gelingt es immer wieder, ihre Familie auf den rechten Pfad zurückzuführen und ist nicht selten das Gewissen der ganzen Sippe. Sie liebt ihre Familie, mit all ihren Fehlern, von ganzem Herzen. Trotz aller Eskapaden und Katastrophen steht sie fest zu ihrem Mann und bereuht nie (zumindest nicht lange), ihn geheiratet zu haben.
Bart Simpson (Nancy Cartwright): Das älteste Kind der Simpsons und gleichzeitig auch das Schwierigste. Unter seinen Streichen und Kommentaren haben nicht nur seine Familie und Lehrer zu leiden. Trotz alle Frechheit siegt in Bart am Ende aber doch immer das Gute und er versucht zumindest, alles wieder gut zu machen. Seine besten Freunde sind sein Hund Knecht Ruprecht und Schulkamerad Milhouse.
Lisa Simpson (Yeardley Smith): Mit einem IQ weit über Durchschnitt ist Lisa die Hoffnungsträgerin der Familie. Gute Noten, soziales Engagement, ein grünes Gewissen – Lisa wird eines Tages die erste weibliche Präsidentin der USA… wenn ihr nicht ihre Familie dazwischenfunkt. Trotz aller Rivalität und Missgunst zwischen ihr und ihrem Bruder Bart, siegen am Ende doch immer die Familienbande.
Abe Simpson (Dan Castellaneta): Grampa Simpson lebt in einem Altersheim und niemand weiß wirklich, welcher Teil seiner Erzählungen nun erfunden ist und was er wirklich in seinem Leben erlebt hat. Er war Homer in seiner Jugend kein guter Vater und ist auch heute noch ein ständig nörgelnder, selten willkommener Gast bei den Simpsons.
Montgomery Burns (Harry Shearer): Der sinistre Besitzer des Springfielder Atomkraftwerks und reichter Mann der Stadt. Mr. Burns ist nicht nur ein despotischer Chef, es gibt für ihn auch keine Tat, die zu boshaft wäre. Nur sein inoffizielles Gewissen und rechte Hand Smithers kann ihn mitunter beeinflussen. Das wahre Alter von Mr.Burns ist unbekannt. Bisher konnte ihn nur ein Baby in die Knie zwingen: Maggie, die jüngste Simpson, hätte Burns einmal um ein Haar erschossen…
Ned Flanders (Harry Shearer): Der Oberhaupt der Nachbarfamilie der Simpsons ist das genaue Gegenteil von Homer: gewissenhaft, ein guter Familienvater, erfolgreich – und fast schon an Fanatismus grenzend religiös und spießig. Mit einer Engelsgeduld erträgt er die Nachbarschaft der Simpsons. Seine Freundlichkeit ist ein ständiger Quell der Frustration für Homer.
Eine Fülle weiterer Charaktere und Nebenrollen machen die Simpsons zu einer der Serien mit der größten Cast wiederkehrender Figuren aller Zeiten.
Hintergrund & Infos zu Die SimpsonsUrsprünglich als kurze Zeichentrick-Einspieler für die Tracey Ullman Show konzipiert, entwickelten sich die Simpsons auf Grund ihrer Beliebtheit schnell zu einer eigenen Fernsehserie auf Fox, welche im Jahre 1989 begann. Bis heute sind die Simpsons die am längsten laufende amerikanische Sitcom und die am längsten laufende amerikanische Zeichentrick Serie. In Deutschland wurde die Trickserie zuerst vom ZDF 1991 ausgestrahlt. Im Juli 2007 lief der erste Spielfilm der Simpsons an, nachdem im Mai 2007 die 400. Episode der Serie im US-Fernsehen gelaufen war.
Hauptschauplatz ist die fiktive US-Stadt Springfield, ein häufiger Ortsname in den USA. Auf diese Weise wird versucht, die Trivialität der Handlungssituation auszudrücken: Springfield kann in jedem Bundesstaat liegen, existiert aber in Wirklichkeit nicht. Verstärkt wird dieser Effekt durch den Running-Gag, dass strengstens vermieden wird, den Bundesstaat zu verraten, in dem die Simpsons leben. So werden diverse Aspekte des US-amerikanischen Alltagslebens (Fast-Food, Fernsehen, Religion, Korruption etc.) karikiert.
Zu Beginn der Serie traten Gaststars wie Dustin Hoffman als Nebenrollen im Serienkontext auf und wurden teilweise nicht einmal in den Credits benannt. Mittlerweile treten die meisten Gaststars (wie z.B. Kim Basinger, Mel Gibson, Alec Baldwin) als sie selbst auf.
Baby Maggie spricht in der gesamten Serie nur ein einziges Mal. Ansonsten, selbst in Zukunftsszenen wird sie ständig unterbrochen, bevor sie ein Wort sprechen kann. Ihr erstes und einziges Wort in der Serie ist “Daddy”.
Die Zahl in der Titelsequenz, die erscheint wenn Maggie über den Kassenscanner gezogen wird, ist 847,63 – genau die durchschnittlichen monatlichen Kosten eines US-Babys zur Startzeit der Serie.
Es wird nie klar, in welchem Bundesstaat sich Springfield wirklich befindet. In einer Folge läßt sich jedoch auf einem Brief an Mr.Burns lesen “Springfield, New Jersey”.
NAM - Dienst in Vietnam ist eine Kriegsserie aus dem Jahr 1987 mit Stephen Caffrey und Terence Knox.
Eine Infanterieeinheit der Kompanie Bravo im Vietnamkrieg: Unter der Führung von Leutnant Goldman und Sergeant Anderson kämpfen die Soldaten mit den täglichen Problemen des Krieges. Dazu gehören ständige Einsätze im Dschungel, Massaker an der Zivilbevölkerung, Verluste in der Einheit, unfähige Vorgesetze, Kriegsgefangenschaft sowie negative Kriegsberichterstattung in der Heimat und das Unverständnis in Amerika für die Veteranen, welche täglich ihr Leben riskieren.
Im Mittelpunkt der Serie steht eine von Leutnant Myron Goldman und Sergeant Clayton “Zeke” Anderson angeführte Infanterieeinheit, ein Zug (Platoon) der Bravo Company. In der Kompanie dienen unter anderem Weiße, Afroamerikaner und Latinos. Die Probleme der US-Armee im Dschungelkrieg, das Leid und der Tod werden dramatisch und für eine damalige TV-Produktion weitgehend realistisch dargestellt. Die Serie zeigt das Chaos des Vietnamkrieges aus der Perspektive der beschriebenen Einheit, welche sich in aller Regel, oftmals auch siegreich, aus den Gefechten retten kann. Dabei werden auch amerikanische Kriegsverbrechen, wie etwa Massaker an der Zivilbevölkerung, in einigen Folgen der Serie thematisiert. Weitere kritische Themen sind Drogen, Rassismus, unfähige Vorgesetzte, Kriegsgefangenschaft, Wehrpflicht, negative Kriegsberichterstattung in der Heimat und der Umgang mit Pazifismus, sowie das Unverständnis des zivilen Amerika für die Vietnamveteranen und deren problematische Integration in die Gesellschaft.
Besetzung
Stephen Caffrey: Lt. Myron Goldman
Terence Knox: Sgt. Clayton Ezekial “Zeke” Anderson
Tony Becker: Daniel “Danny” Purcell
Ramón Franco: Alberto Ruiz
Miguel A. Núñez Jr.: Marcus Taylor
Kim Delaney: Alex Devlin
Steve Akahoshi: Randy “Doc” Matsuda
Betsy Brantley: Dr. Jennifer Seymour
Richard Brestoff: Darling
Eric Bruskotter: Scott Baker
Kyle Chandler: William Griner
Michael B. Christy: Duncan
Kevin Conroy: Rusty Wallace
John Dye: Francis “Doc Hoc” Hockenbury
Stan Foster: Marvin Johnson
Dan Gauthier: John McKay
Patrick Kilpatrick: CIA Agent Duke Fontaine
Lee Majors: Thomas “Pop” Scarlett
Joshua D. Maurer: Roger Horn
Maria Mayenzet: Sister Bernardette
Alan Scarfe: Stringer
Peter Vogt: Elliot
Carl Weathers: Brewster
Staffel 1
Der Vietnamkrieg ist in vollem Gange: Nach dem Tonkin-Zwischenfall greifen die USA mit Bomberverbänden und über 500.000 Soldaten Nordvietnam an, darunter auch die Bravo Company, die auf der vorgeschobenen Basis “Firebase Ladybird” stationiert ist. Die Kompanie rückt zu Kampfpatrouillen in den Dschungel vor und wird wiederholt in Gefechte verwickelt. Immer wieder erleidet die Bravo Company Verluste, wobei Todesfälle nur Nebenrollen betreffen.
Nr. Deutscher Titel Originaltitel
1-01 Zeit der vergessenen Helden Tour of Duty
1-02 Geschichten aus dem Untergrund Notes from the Underground
1-03 Befehlsverweigerung Dislocations
1-04 War Lover War Lover
1-05 Der Hinterhalt Sitting Ducks
1-06 Bis aufs Blut Burn, Baby, Burn
1-07 Leben ohne Chance Brothers, Fathers, and Sons
1-08 Kampf um die Sendestation The Good, The Bad, and the Dead
1-09 Vermisst, aber nicht aufgegeben Battling Baker Brothers
1-10 Die Fesseln der Schuld No Where to Run
1-11 Eingekesselt Roadrunner
1-12 Folgen einer Kriegsberichterstattung Pushin’ Too Hard
1-13 Abgestürzt USO Down
1-14 Lebendig begraben Under Siege
1-15 Fronturlaub Soldiers
1-16 Der Marsch im Dunkeln Gray-Brown Odyssey
1-17 Der Feind in den eigenen Reihen Blood Brothers
1-18 Einmal Soldat, immer Soldat The Short Timer
1-19 Korsisches Gold Paradise Lost
1-20 Der Gnadenengel Angel of Mercy
1-21 Der Hügel The Hill
Staffel 2
Nachdem die Basis Ladybird vom Feind überrannt wurde, wird die Bravo Company auf die Basis Than Son Nhut vor den Toren Saigons verlegt. In der zweiten Staffel wird die Serie um einige Hauptdarsteller wie den Hubschrauberpilot Lt. Johny MacKey (Dan Gauthier), die Journalistin Alex Devlin (Kim Delaney) und die Psychiaterin Jennifer Seymour (Betsy Brantley) erweitert. Während Goldman und MacKey um die Gunst von Alex buhlen, hat es Sgt. Anderson mit Jennifer einfacher.
Nr. Deutscher Titel Originaltitel
2-01 Machenschaften – Teil 1 Saigon, part one
2-02 Machenschaften – Teil 2 Saigon, part two
2-03 Die Delta-Einheit For What It’s Worth
2-04 Der Gefreite Martsen True Grit
2-05 Alles nur Schein Non-Essential Personnel
2-06 Die Jagd Sleeping Dogs
2-07 Nacht in Cholon I Wish It Would Rain
2-08 Gefährlicher Alleingang Popular Forces
2-09 Die einzige Zeugin Terms of Enlistment
2-10 Der Spitzel Nightmare
2-11 Das gelobte Land Promised Land
2-12 Der Boxer Lonesome Cowboy Blues
2-13 Späte Erkenntnis Sins of the Fathers
2-14 Alles nur Tarnung Sealed With a Kiss
2-15 Blutige Streifen Hard Stripe
2-16 Liebe an der Front The Volunteer
Staffel 3
In der dritten Staffel wird die Bravo-Company der Spezialeinheit MACV-SOG unterstellt und zu verdeckten Operationen in Kambodscha eingeteilt. Die Serie endet mit der 21. Folge dieser Staffel, die thematisiert, wie schwer es für die Vietnamheimkehrer ist, zuhause in den Vereinigten Staaten wieder ein bürgerliches Leben zu führen.
Nr. Deutscher Titel Originaltitel
3-01 In den Händen der Vietcong The Luck
3-02 Einer bleibt übrig Doc Hock
3-03 Andersons neue Erkenntnis The Ties that Bind
3-04 Mächtig und alleine Lonely at the Top
3-05 Der Affendoktor A Bodyguard of Lies
3-06 Eine logische Konsequenz A Necessary End
3-07 Im siebten Himmel Cloud Nine
3-08 Der Ho-Chi-Minh-Pfad Thanks for the Memories
3-09 Ich bin wie ich bin I Am What I Am
3-10 Freier Fall World in Changes
3-11 Vietnam, Weihnachten 1968 Green Christmas
3-12 Die entführte Prinzessin Odd Man Out
3-13 Die Bewährungsprobe And Make Death Proud to Take Us
3-14 Ein Orden für einen Toten Dead Man Tales
3-15 Der Gefangenentransport The Road to Long Binh
3-16 Vermisst Acceptable Loses
3-17 Szenen des Schreckens Vietnam Rag
3-18 Die Untersuchung War Is a Contact Sport
3-19 Das Massaker von Phu An Three Cheers for the Orange, White and Blue
3-20 Die Befreiung The Raid
3-21 Heimkehrer Payback
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten