Mit dem Onlinedienst Mindmeister lassen sich Mindmaps zeichnen und mit anderen teilen. So kann man Ideen zum Beispiel bei der Projektplanung visualisieren, ausarbeiten und um Notizen und Brainstorming-Resultate ergänzen.
Kostenlos nach Registrierung starten
Mindmeister ist in der Basis-Version als Freeware nach Registrierung erhältlich. Wer einen größeren Funktionsumfang benötigt, kann auf die kostenpflichtigen Editionen Personal, Pro und Business zurückgreifen, wobei ab der Pro-Version auch mehrere Teammitglieder erlaubt sind.
Mindmaps unterwegs erstellen
Mindmeister lässt sich nicht nur mit dem Desktop-Computer nutzen, sondern ebenso mit Mobilgeräten. Für diese bietet der Hersteller Apps für iPhone, iPad sowie Smartphones und Tablets mit Android an.
Unterstützt den Nutzer per Assistent beim Erstellen und Gestalten von Visitenkarten, laut Hersteller in kürzester Zeit auch ohne Vorkenntnisse; der Nutzer wählt zunächst den Kartentyp aus, gibt alle erforderlichen Daten ein, bestimmt das Layout und druckt dann die Visitenkarten fertig aus; auch als Word-Vorlagen (Hochformat und Querformat) erhältlich
Tool zum Erstellen von komplexen Mind-Maps und Flussdiagrammen; enthält unter anderem ein Archiv für Dokumente, Bilder, Webseiten, die importiert und an Diagrammelemente angehängt werden können und unterstützt laut Hersteller Mind-Maps in uneingeschränkter Größe; aus Passagen, die mit der Textanalyse-Funktion markiert wurden, baut das Tool in Echtzeit Mind-Maps
Diffuse Gedanken in Form von Mind-Maps grafisch strukturieren und für Web, Druck oder Bildschirmpräsentation aufbereiten; auch als erweiterte Business-Version erhältlich
Als "Mindmapping" bezeichnet man einen speziellen Ablauf, um Ideen kreativ zu erfassen. Dabei werden einzelne Gedanken um ein zentrales Thema stichwortartig erfasst und durch Linien verbunden, wenn sie in Relation zueinander stehen. Mindjet MindManager macht diesen Vorgang schnell und komfortabel, sodass man sich vollkommen auf den Prozess selbst konzentrieren kann, ohne Gedanken an die Bedienung einer komplizierten Oberfläche zu verschwenden. Ideen und Relationen lassen sich mit nur ein paar Mausklicks anlegen und Mindjet organisiert die so entstehende Map, um die Übersicht zu gewährleisten. Selbst große Projekte bleiben überschaubar, denn alle zu einem Gedanken gehörigen Verzweigungen können sich beliebig ein- und ausklappen lassen. Möchte man schließlich andere an seinen kreativen Abläufen teilhaben lassen, hat man die Möglichkeit, im Team gemeinsam an einer Map zu arbeiten, oder man exportiert ein Projekt in Word- oder Powerpoint-Dateien.
Mit der Programmiersprache R lassen sich mathematische und statistische Berechnungen durchführen. Die Entwicklungs- und Laufzeitumgebung von R unterstützt nicht nur die Berechnungen, sondern eignet sich auch für deren grafische Darstellung.
Klassische Mind-Mapping-Software zum Entwickeln und Verwalten von Ideen; auch als kostenpflichtige, erweiterte Pro-Version sowie als iPad-Version im iTunes Store erhältlich
Flow-Charts und andere Diagramme online erstellen; bietet diverse Icons und Standard-Formen für Diagramme; Zeichnungen können für mehrere Nutzer zum gemeinsamen Bearbeiten freigegeben werden; benötigt einen Account beim Hersteller
Der Java-Diagrammzeichner yEd Graph Editor erstellt Diagramme und Schemazeichnungen wie Ablauf- und Netzwerkpläne oder UML-Diagramme. Die fertigen Grafiken exportiert die Anwendung als Pixelbilder und in die gängigen Vektorformate EPS, PDF sowie den W3C-Standard SVG (Scalable Vector Graphics). Eine Stärke des Zeichenprogramms liegt in seinem Talent zum automatischen Layout etwa von Bäumen oder anderen hierarchischen Graphen; auch ungewöhnliche Anordnungen wie „organisch“ oder „kreisförmig“ gehören zum Repertoire.
Erstellt grafische Konzept- und Content-Maps durch Verbinden einzelner Inhalte; bietet flexible Präsentationsmöglichkeiten, etwa das Erstellen von Slideshows und Verlinken von Knoten und Verbindungen; enthält für die grafische Darstellung Form- sowie Freihandwerkzeuge und stellt Verbindungen als Linie oder Bézier-Kurve dar