Inhaltsverzeichnis>
Borgen - Gefährliche Seilschaften ist eine Drama aus dem Jahr 2010 von Adam Price mit Sidse Babett Knudsen und Birgitte Hjort Sørensen.
Borgen ist der Sitz des Parlaments und des Ministerpräsidenten in Dänemark. Das Politdrama rund um die charakter- und willensstarke Politikerin Brigitte Nyborg beschreibt die kleinen und großen Kämpfe, die den Zugang zur Macht begleiten.
Ganz Dänemark ist gespannt auf die Parlamentswahlen, die bald ins Haus stehen. Der jetzige Premierminister Lars Hesselboe macht schlechte Schlagzeilen wegen Einkäufen für seine Frau auf Kosten des Staates. Die Lücke, die er hinterlässt, muss schnell gefüllt werden. Die Führer der unterschiedlichen politischen Parteien machen sich für einen harten Wahlkampf bereit. Allen voran Birgitte Nyborg, Politikerin bei der Moderaten Partei. Tatsächlich wird Birgitte zur ersten Premierministerin von Dänemark gewählt, doch ist sie dem Job und allem was damit zusammenhängt auch wirklich gewachsen? Borgen – Gefährliche Seilschaften beleuchtet dabei nicht nur die Intrigen und Machtspielchen der Politik, sondern auch den Einfluss der Presse und das Privatleben der Premierministerin.
Hauptcharaktere von Gefährliche SeilschaftenBirgitte Nyborg Christensen (Sidse Babett Knudsen) ist die Vorsitzende der Moderaten Partei und bald schon Premierministerin von Dänemark. Sie ist mit Phillip Christensen verheiratet und die beiden haben zwei gemeinsame Kinder, Laura und Magnus. Unter Birgittes Karriere leidet ihre Ehe sehr.
Phillip Christensen (Mikael Birkkjær) ist der Ehemann von Birgitte. Damit seine Frau Karriere machen kann, hat er seine berufliche Zukunft zunächst hinten angestellt. Eigentlich arbeitete er als Professor an der Copenhagen Business School. Je mehr Einfluss seine Frau allerdings in Dänemark hat, desto unzufriedener wird er selbst.
Katrine Fønsmark (Birgitte Hjort Sørensen) arbeitet als Journalistin bei TV1 und interessiert sich daher sehr für das Leben von Birgitte Nyborg und ihren Aufstieg in der Politik.
Torben Friis (Søren Malling) ist Chefredakteur der Nachrichtenredaktion von TV1 und damit Katrines Boss.
Kasper Juul (Pilou Asbæk) ist politischer Berater und Medienexperte von Birgitte Nyborg Christensen. Kasper ist mit Katrine Fønsmark liiert. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn namens Gustav.
Hintergrundinfos zu Gefährliche SeilschaftenDie dänische Serie Gefährliche Seilschaften (OT: Borgen) lief über drei Staffeln. Noch vor Ausstrahlung der dritten Staffel gab Creator Adam Price bekannt, dass die dritte die letzte Staffel sein wird. Gefährliche Seilschaften lief in Dänemark beim Sender DR, der sich zuvor mit der Produktion der Erfolgsserie The Killing einen Namen gemacht hat.
Der dänische Originaltitel Borgen ist der umgangssprachliche Name des Schlosses Christiansborg, in dem alle drei Sparten der Regierung zu finden sind: Das dänische Parlament, das Büro des Premierministers und der oberste Gerichtshof. (LM)
Utopia ist eine Thriller aus dem Jahr 2013 von Dennis Kelly mit Fiona O'Shaughnessy und Alexandra Roach.
In der düsteren Serie Utopia findet sich eine Gruppe von unterschiedlichen Menschen zusammen. Sie besitzen das Manuskript eines bis dato legendären Graphic Novels und werden deshalb von einer Organisation verfolgt, die keinesfalls vor Mord zurückschreckt.
Die britische Thriller-Serie Utopia handelt von einem Graphic Novel, das den Namen The Utopia Experiment trägt und ein schockierendes Geheimnis in sich birgt. Über das Internet lernen sich vier Menschen kennen, die allesamt der außergewöhnlichen Anziehungskraft des Graphic Novels machtlos ausgeliefert sind: Becky (Alexandra Roach), Wilson (Adeel Akhtar), Grant (Oliver Woollford) und Ian (Nathan Stewart-Jarrett). Während erstgenannte eine Medizinstudentin ist, hat sich Wilson komplett der Faszination für Verschwörungstheorien verschrieben. Ian treibt vor allem seine Neugierde an, die aus seiner langweiligen Existenz inmitten der Idylle Großbritanniens resultiert.
Grant, das jüngste Mitglied der Gruppe, zeichnet sich besonders durch eine Eigenschaft aus: Er ist vorlaut und rennt am liebsten mit dem Kopf durch die Wand. Im Rahmen ihrer Recherche stoßen die vier auf Jessica Hyde (Fiona O’Shaughnessy), die scheinbar mehr über The Utopia Experiment weiß, als alle anderen. Sobald sich die ungleiche Gruppe tiefer in das Geheimnis des Graphic Novels einliest, desto gefährlicher wird die Lage für sie: Auf der einen Seite werden sie mit einer Organisation namens The Network konfrontiert. Auf der anderen Seite jagt sie der psychotische Serienkiller Arby (Neil Maskell).
Hauptcharaktere von UtopiaJessica Hyde (Fiona O’Shaughnessy) befindet sich bereits ihr ganzes Leben lang auf der Flucht vor dem Network. Sie lebt alleine und isoliert von jeglicher Gesellschaft. Deswegen ist ihr Umgangston im Fall eines sozialen Kontaktes äußerst direkt, da sie sich nichts aus höflichen Verhaltensmustern macht. Jessica ist eine Kämpferin und greift dementsprechend konsequent durch, wenn es um ihr Überleben geht.
Becky (Alexandra Roach) studiert Medizin, hat beide Elternteile verloren und neigt unbewusst zur Hysterie. Becky kann sich an den Tod ihrer Mutter kaum erinnern, da sie noch sehr jung war, als diese starb. Der Tod ihres Vater folgte allerdings erst in einer späten Phase ihrer Jugend aufgrund einer mysteriösen Krankheit. Nachdem sich Becky näher damit beschäftigt hat, konnte sie eine Verbindung zum Manuskript von The Utopia Experiment herstellen und will dieses nun finden.
Ian Johnson (Nathan Stewart-Jarrett) ist ein gelangweilter Mittzwanziger, der es als IT-Fachmann nie weit gebracht hat und immer noch bei seiner Mutter lebt. Im Grunde findet Ian, dass er zu gut für seinen Job ist und Besseres verdient hat. Als er von The Utopia Experiment hört, weckt das gesuchte Graphic Novel seine Neugierde und Ian schließt er der Gruppe rund um Becky an, nachdem er sie über das Internet ausfindig gemacht hat.
Wilson Wilson (Adeel Akhtar) hat sich auf Verschwörungstheorien aller Couleur spezialisiert. Ansonsten beschreitet er die Odyssee des Lebens als hartgesottener Überlebenskünstler. Nicht zuletzt manövriert sich Wilson im Rahmen seiner Recherchen zu dubiosen Angelegenheiten regelmäßig in brenzlige Situationen, aus denen es zu entkommen gilt. Wilson ist auf einem Auge blind und versteckt in seinem Garten einen für den nuklearen Extremfall einen Atomschutzbunker.
Grant Leetham (Oliver Woollford) ist ein 11-jähriger Junge, der sich im Internet als 24-Jähriger ausgibt. Dadurch kommt er in Kontakt mit Becky, Ian und Wilson. Grant ist sehr vorlaut und weiß sein Temperament nicht immer zu zügeln. Letzten Endes gelangt er in den Besitz des gesuchten Graphic Novels und versteckt es bei Alice, einem Mädchen, das er erst kürzlich kennengelernt hat. Später gerät er als angeblicher Massenmörder ins Visier der Behörden.
Arby (Neil Maskell) ist ein Auftragskiller und arbeitet für das Network. In erster Linie befindet er sich auf den Fersen von Jessica. Darüber hinaus lautet sein Auftrag, das Manuskripts von The Utopia Experiment zu beschaffen. Arby wirkt auf den ersten Blick wie ein geistig Zurückgebliebener. Auf den zweiten Blick offenbart er sich jedoch als unerbittlicher Profi in seinem Job, dem Töten.
Hintergrundinfos zu UtopiaUtopia feierte am 15. Januar 2013 auf Channel 4 seine Premiere. Die erste Staffel der britischen Thriller-Serie umfasst insgesamt sechs Episoden mit einer jeweiligen Lauflänge von 60 Minuten. Dieses Format wird auch innerhalb der zweiten Staffel beibehalten, die im Juli 2014 zum ersten Mal ihren Weg auf die heimischen Bildschirme finden wird. Nach der Ausstrahlung von Utopia wurde das Ofcm (Office of Communications) – also die britischen Medienaufsichtsbehörde – mit zahlreichen Vorwürfen und Beschwerden hinsichtlich der Freigabe von Utopia konfrontiert. Dabei ging es vor allem um die explizite Gewaltdarstellung, die ausfällig werdende Sprache sowie die Tatsache, dass ein minderjähriger Darsteller in all diese Dinge involviert wird und sie auch selbst ausübt. Nichtsdestotrotz stieß Utopia größtenteils auf positive Rezensionen und avancierte zum bemerkenswerten Achtungserfolg. Mittlerweile arbeitet sogar der US-amerikanische Sender für Qualitätsserien, HBO, gemeinsam mit David Fincher an einer Adaption des britischen Originals. (MH)
Neon Genesis Evangelion ist eine Actionserie aus dem Jahr 1995 von Hideaki Anno mit Megumi Ogata und Yûko Miyamura.
Neon Genesis Evangelion spielt in einer dystopischen Zukunft, in der Außeridische durch zahlreiche Natur-Katastrophen die Weltbevölkerung dezimiert haben. Als die Engel genannten Wesen Tokio im Jahr 2015 noch einmal angreifen, stellt sich ihnen die Menschheit mit gigantischen Kampfrobotern entgegen.
Neon Genesis Evangelion ist in einer Welt angesiedelt, in der sich die Bevölkerung der Erde in etwa halbiert hat. Ausschlaggebend für die frappierende Veränderung der Population war ein verheerender Meteoriteneinschlag in der Antarktis. Daraufhin ist die Erdachse gekippt, was ein großflächiges Schmelzen der Polkappen sowie einen Anstieg des Meeresspiegel um 60 Meter zur Folge hatte.
Die Welt befindet sich im Chaos. Kriege und Krisen dominieren das Geschehen. Die Menschen sehen sich mit einer unfassbaren Katastrophe konfrontiert, unwissend, dass in Wahrheit kein Meteorit, sondern eine außerirdische Spezies für die vonstattengehenden Ereignisse verantwortlich war. Die sogenannten Engel terrorisierten bereits in der Antike den Erdball. Im Jahr 2015 kehren sie zurück, um ihr Werk zu vollenden. Nun befindet sich die Megacity Tokyo-3 unter Beschuss. Doch dieses Mal ist die Menschheit auf den Angriff vorbereitet und holt zum Gegenschlag aus: Die Geheimorganisation NERV hat gigantische Kampfroboter entwickelt, die nur von Menschen gesteuert werden können, die exakt neun Monate nach dem vermeintlichen Meteoriteneinschlag auf die Welt gekommen sind.
Hauptcharaktere von Neon Genesis Evangelion
Shinji Ikari gehört zu den Kindern, die exakt neun Monate nach dem angeblichen Meteoriteneinschlag geboren wurden. Da er seine Mutter bereits sehr früh verloren hat, wurde er von einem Lehrer großgezogen. Zu Beginn der Handlung ist Shinji 14 Jahre alt und ein schüchterner, introvertierter Junge, der sich vor allem im Umgang mit anderen Menschen schwer tut.
Rei Ayanami ist das erste Kind, das als Pilotin eines der Kampfroboter rekrutiert wurde. Auch Rei fällt der Umgang mit anderen Menschen schwer – tatsächlich ist sie sogar noch viel verschlossener als Shinji. Im Kampf erweist sie sich allerdings als ausgezeichnete Pilotin und hat Shinji somit in diesem Punkt einiges voraus. Asuka Langley Sōryū ist die Tochter einer deutschen NERV-Mitarbeiterin mit japanischen Wurzeln. Asukas Mutter Kyōko verliert im Rahmen eines Synchrontests, der schief läuft, den Verstand und hält daraufhin ihre eigene Tochter für eine Puppe. Als sich Kyōko erhängt, beschließt Asuka in Zukunft keine Emotionen mehr zu empfinden. (MH)
The Night Of: Die Wahrheit einer Nacht ist eine Drama aus dem Jahr 2016 von Steven Zaillian und Richard Price mit Riz Ahmed und John Turturro.
The Night Of ist eine US-amerikanische Dramaserie aus dem Hause HBO, die im Jahr 2016 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde. Das Format basiert auf der britischen BBC-Serie Criminal Justice und erzählt von einem jungen Mann, der von Riz Ahmed verkörpert und des Mordes verdächtigt wird. John Turturro eilt dem Unglücklichen in seiner Not als Anwalt zur Hilfe.
Im Mittelpunkt der Geschichte von The Night Of befindet sich der Student Nasir Khan, der pakistanischer Abstammung ist und in Jackson Heights, einem Viertel in Queens, lebt. Als er eines Tages auf eine College-Party eingeladen wird, borgt er sich ohne zu Fragen, das Taxi seines Vaters - letzten Endes soll er die angestrebte Örtlichkeit jedoch nie erreichen, da er unterwegs einer jungen Frau begegnet, mit der er den Abend verbringt.
Als Nasir wenige Stunden später aus dem Schlaf erwacht, muss er mit Erschrecken feststellen, dass von seiner Begleitung nur noch eine blutüberströmte Leiche übrig ist. Kurz darauf findet er sich in den nächtlichen Hallen eines Polizeireviers wieder und wird mit der erdrückenden Beweislast konfrontiert. Alle Hinweise deuten darauf hin, dass Nasir für das grausame Verbrechen verantwortlich ist.
Helfen kann ihm jetzt nur noch der ehrgeizige wie eigenwillige Anwalt Jack Stone, der sich mit überschwänglicher Motivation in den Fall stürzt. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass Nasir in einer Sackgasse des Systems feststeckt. Ob er trotzdem noch die Chance auf einen fairen Prozess hat?
Hauptcharaktere von The Night Of
Nasir Khan (Riz Ahmed) stammt aus Pakistan und ist angeblich für den Mord an einer jungen Frau verantwortlich. Da er kaum über finanzielle Mittel verfügt und ein zwielichtiges Profil hat, scheint seine Hoffnung auf einen gerechten Prozess vergeblich zu sein.
Jack Stone (John Turturro) liebt seinen Job als Anwalt und die alltäglichen Herausforderungen der Arbeit. Im Fall von Nasir Khan könnte er sich jedoch zum ersten Mal komplett verkalkuliert haben und Zweifel übermannen ihn.
Hintergrund & Infos zu The Night Of
Bei The Night Of handelt es sich um die US-amerikanische Adaption der britischen Crime-Drama-Serie Criminal Justice, die von 2008 bis 2009 auf BBC ausgestrahlt und von Peter Moffat kreiert wurde. Lange Zeit war Die-Sopranos-Veteran James Gandolfini die treibende Kraft des Projekts und er wollte sogar die Hauptrolle spielen. Nach seinem Tod geriet die Produktion jedoch ins Stocken. Zwischenzeitlich geriet Robert De Niro ins Gespräch für den Part, die schlussendlich von John Turturro übernommen wurde. The Night Of feierte am 10. Juli 2016 Premiere auf HBO und wurde von Richard Price und Steven Zaillian kreiert. (MH)
Six Feet Under - Gestorben wird immer ist eine Komödie aus dem Jahr 2001 von Alan Ball mit Peter Krause und Michael C. Hall.
Die Fishers betrieben in Kalifornien ein nicht ganz alltägliches Familienunternehmen, ein Beerdigungsinstitut. Nachdem Familienoberhaupt Nathaniel Fisher auf dem Weg zum Flughafen, wo er seinen Sohn Nate abholen wollte, bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, gerät das nach außen hin heile Familienbild kräftig aus dem Lot.
Six Feet Under erzählt vom Schicksal der verschiedenen Mitglieder einer amerikanischen Bestatterfamilie: Nate (Peter Krause) und David Fisher (Michael C. Hall) müssen nach dem Tod ihres Vaters Nathaniel Fisher Sr. (Richard Jenkins) das Bestattungsunternehmen ihres Vaters übernehmen. Beide begegnen dieser Situation äußerst negativ: David ist wütend, da Nate den gleichen Anteil am Erbe bekommt wie er, obwohl dieser seit Jahren nicht mehr bei der Familie lebt, während er selbst seinen Vater stets bei der Arbeit unterstützte. Nate ist wenig begeistert davon, sein neues Leben in Seattle hinter sich zu lassen und zurück zur Familie zu ziehen. Dennoch werden die beiden Geschäftspartner. Ihre Schwester Claire (Lauren Ambrose) wird in der Schule aufgrund des ungewöhnlichen Berufs ihres Vaters schikaniert. Sie flüchtet in einen zwielichtigen Freundeskreis, nimmt Drogen und vernachlässigt die Schule. Mutter Ruth (Frances Conroy) ist nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr die alte, wirkt abwesend, depressiv und leicht aus der Fassung zu bringen. Sie verarbeitet den Tod ihres Mannes in mehreren Affären.
Anhand der Geschichte von Familie Fisher und den Hinterbliebenen ihrer Kunden behandelt Six Feet Under Themen wie Beziehungen, Untreue, Homosexualität, Drogen und Religion. Jede Folge stellt zu Beginn einen oder mehrere Tote vor, die schließlich vom Bestattungsunternehmen Fisher präpariert und beerdigt werden.
Hauptcharaktere von Six Feet Under
Nate Fisher (Peter Krause) lebt in Seattle und besucht seine Familie über Weihnachten. Nach dem Tod seines Vaters willigt er nur widerwillig ein, das Bestattungsunternehmen zu übernehmen. Er führt fast über die ganze Serie eine turbulente Beziehung mit Brenda.
David Fisher (Michael C. Hall) ist Nates Bruder, der schon seit langem seinen Vater bei der Arbeit im Bestattungsunternehmen unterstützt.
Ruth Fisher (Frances Conroy) ist die Mutter der drei Fisher-Kinder und Witwe des verstorbenen Nathaniel. Als ihr Mann stirbt, führt sie bereits eine heimliche Beziehung zu ihrem Friseur, welche sie nach seinem Tod öffentlich auslebt. Sie hat Schwierigkeiten, ihre Kinder zu verstehen, ist depressiv, emotional und äußerst sensibel.
Claire Fisher (Lauren Ambrose) ist die jüngste der Fisher-Kinder und insofern eine typische Teenagerin, als dass sie rebellisch und ihrer Mutter gegenüber sehr arrogant ist. Allerdings nimmt sie auch Drogen und lässt sich von ihren Freunden auch schonmal zu zweifelhaften Taten verleiten. Sie ist äußerst kreativ und studiert später Kunst.
Federico – Rico& – Diaz (Freddy Rodríguez) arbeitet im Bestattungsunternehmen als Einbalsamierer. Später wird er Mitgesellschafter der Fishers.
Brenda Chenowith (Rachel Griffiths) ist zunächst ein One Night Stand, später eine langjährige Freundin von Nate. Aufgrund ihrer problematischen Kindheit ist sie auch heute noch schwer zu durchschauen und kaum beziehungsfähig.
Hintergründe zu Six Feet Under
Peter Krause sprach ursprünglich für die Rolle des homosexuellen David Fisher vor, wurde aber letzten Endes von Alan Ball für die Rolle des Nate Fisher ausgesucht, da er von allen Kandidaten der einzige zu sein schien, der diese Figur verkörpern könnte.
Bereits nach der Ausstrahlung der ersten Episode gab der TV-Sender HBO eine zweite Staffel in Auftrag.
Juliette Lewis war in der engeren Auswahl für die Rolle der Brenda Chinowith. Rachel Griffiths bekam die Rolle schließlich, als sie nachweisen konnte, daß sie einen amerikanischen Akzent spielen konnte.
Ein Herz und eine Seele ist eine Sitcom aus dem Jahr 1973 mit Heinz Schubert und Elisabeth Wiedemann.
Alfred Tetzlaff, das “Ekel Alfred” ist ein konservativer, stets nörgelnder Haustyrann und Prototyp des deutschen Spießbürgers. Seine einfältige Frau Else hat da wenig zu lachen. Zum Haushalt der Bochumer Familie gehören noch Tochter Rita und der von Alfred ungeliebte Ostzonen-Schwiegersohn Michael, den Alfred stets als “Sozi” beschimpft. Als permanent nörgelndes Ekelpaket sorgte Alfred schon vor 30 Jahren für Unterhaltung auf dem Bildschirm und landete mit manch einer Schlagzeile in der Presse.
Ein Herz und eine Seele beschreibt das Leben der kleinbürgerlichen Familie Tetzlaff im Arbeiterviertel in Bochum während der 1970er. Die Grunddynamik der Serie ergibt sich durch die Charaktere und ihr Zusammenspiel. Der chauvinistische, reaktionäre Familienvorstand Alfred Tetzlaff ( Heinz Schubert) und seine einfältige und naive Frau Else (Elisabeth Wiedemann), die zusammen mit ihrer Tochter Rita (Hildegard Krekel) und deren Ehemann Michael (Dieter Krebs) in einem Haus leben.
Gleichzeitig verfolgt jede Folge eine Grundhandlung, wie zum Beispiel Urlaubsvorbereitungen, Besuch oder Feiertage, in deren Kontext zeitaktuelle Eriegnisse gesellschaftlicher, politischer oder sonstiger Art angesprochen und kommentiert werden. Der Diskurs hierüber pendelt hauptsächlich zwischen den drei Polen Alfred (rechts und reaktionär), Michael (links) und Else (naiv und unpolitisch).
FigurenNeben den vier Hauptfiguren tauchen in der Serie die folgenden wiederkehrenden Figuren auf:
Frau Suhrbier: Eine Nachbarin, die immer nur erwähnt und thematisiert, aber nie gezeigt wird.
Rübensahm: Inhaber eines kleinen Lebensmittelgeschäftes
Koslowski: Versicherungsvertreter und scheinbar einziger Freund Alfred Tetzlaffs
Rudi: Wirt der Eckkneipe in der Nachbarschaft der Tetzlaffs, bei dem sich Alfred immer wieder einfindet.
HintergrundinformationenEin Herz und eine Seele entstand nach dem Vorbild der USamerkanischen Serie All in the Family, die wieder auf der britischen Serie Till Death do us part beruht.
Die satirische Natur und gesellschaftskritischen Ansätze der Serie wurden vom Publikum nicht immer als solche verstanden. So erhielt der WDR immer wieder Leserbriefe, die Alfred Tetzlaff lobten als den Mann, der endlich ausspricht, was sie denken.
Die ersten 11 Folgen der Serie wurden in Schwarzweiß gedreht und liefen noch ausschließlich im Dritten Programm des WDR (damals noch WDF). Ab der 12. Folge wurde aufgrund des großen Erfolges in Farbe gedreht und die Serie lief im Abendprogramm der ARD und war damit einem breiteren Publikum zugänglich.
Die zweite Staffel umfasst lediglich 4 Folgen, da nach einem Schauspielerwechsel zweier Hauptfiguren das Interesse der Zuschauer an der Serie stark nachließ. Die meiste Kritik steckte hierbei nicht Helga Feddersen als neue Else ein, sondern Klaus Dahlen, der dem größten Widersache Alfreds, seinem Schwiegersohn Michael, eine gänzlich andere, dümmlichere, weniger zynische Ausrichtung gab.
Die einzelnen Folgen der Serie wurden erst am Ausstrahlungstag aufgezeichnet, so dass aktuelle Ereignisse noch in der letzten Minute ins Drehbuch aufgenommen werden konnten.
Deadwood ist eine Western aus dem Jahr 2004 von David Milch mit Timothy Olyphant und Ian McShane.
Deadwood ist eine US-amerikanische Western-Serie, die zwischen 2004 und 2006 auf HBO ausgestrahlt wurde. Die Geschichte setzt im Jahr 1876 ein und ist in den Indianergebieten der Black Hills von South Dakota angesiedelt. Zwei Wochen sind seit General Custers finaler Schlacht vergangen und im (Wilden) Westen wird zwischen Mord und Totschlag der erste Grundstein Richtung Zivilisation gelegt.
Wir schreiben das Jahr 1876. Nur wenige Monate sind seit General Custers entscheidender Schlacht am Little Bighorn ins Land gezogen und ein gesellschaftlicher Umbruch findet im Wilden Westen statt. Zu dieser Zeit befindet sich der einstige Gesetzeshüter Seth Bullock zusammen mit seinem besten Freund, Sol Star, auf dem Weg nach Deadwood, South Dakota. Desillusioniert und verbittert aufgrund der verheerenden Niederlagen in ihrer eigenen Vergangenheit wollen die beiden einen Neustart wagen.
Das einzige, was die beiden jedoch in der Siedlung finden, die auf Indianer-Territorium errichtet wurde, ist ein ewiger Kampf der Überlegenheit – angefeuert von unersättlicher Goldgier. Nicht zuletzt ist der wertvolle Rohstoff dafür verantwortlich, dass sich überhaupt Menschen in diese gottverlassene Gegend verirrt haben. Darüber hinaus müssen Seth und Sol schnell feststellen, dass sie in ein undurchsichtiges Netz aus empfindlichen Machtstrukturen eindringen. Am Ende scheinen alle Fäden beim Saloonbesitzer Al Swearengen zusammenlaufen.
Hauptcharaktere von DeadwoodSeth Bullock (Timothy Olyphant) gelangt gemeinsam mit seinem besten Freund, Sol Star, nach Deadwood. In der Western-Stadt will der ehemalige Sheriff ein neues Leben anfangen und wird zum Co-Besitzer des Ladens Star & Bullock Hardware.
Martha Bullock (Anna Gunn) ist mit Seth verheiratet, obwohl sie zuerst die Verlobte seines Bruders war. Nachdem dieser jedoch im Gefecht sein Leben lassen musste, hat sich Seth ihrer angenommen. Gemeinsam haben die beiden einen Sohn namens William.
Al Swearengen (Ian McShane) hat in seiner Eigenschaft als Besitzer des The Gem Saloon seine Augen und Ohren überall in der Stadt. In Deadwood existiert kein Geheimnis, von dem Al nicht wenigstens den Hauch einer Ahnung hat.
Alma Garret (Molly Parker) kam im Rahmen des Goldrauschs nach Deadwood. Sie ist die Witwe eines Mannes, der gehofft hat, im Indianergebiet sein großes Glück zu finden. Jetzt ist Alma auf sich selbst angewiesen und muss sich gegen die männliche Dominanz in der Stadt behaupten.
Joanie Stubbs (Kim Dickens) war lange Zeit als Wirtin im The Bella Union tätig. Mittlerweile hat sie sich jedoch selbstständig gemacht und den Laden The Chez Amis gegründet. Wie Alma leidet auch Joanie unter der Vorherrschaft des männlichen Geschlechts in Deadwood.
Whitney Ellsworth (Jim Beaver) ist ein waschechter Goldgräber und bringt reiflich Erfahrung in seiner Profession mit. Auf der Suche nach Gold ist er schon viel im Wilden Westen herumgekommen. In Deadwood glaubt er ein neues Zuhause gefunden zu haben.
Jane Canary (Robin Weigert) hat im Regiment von Genereal Custer gedient und ist nach der entscheidenden Schlacht am Little Bighorn zusammen mit Bill Hickock und Charlie Utter nach Deadwood gekommen, wo sie auf der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft ist.
Trixie (Paula Malcomson) ist im The Gem Saloon als Prostituierte angestellt und zudem Als Lieblingsmädchen. Obwohl sie von ihren Liebhabern nur Gewalt erfährt, gelingt es ihr nicht, aus ihrer misslichen Lage zu entkommen und ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Doc Cochran (Brad Dourif) hat in Anbetracht des alltäglichen Schießereien und Raufereien als einziger Doktor in Deadwood für alle Ewigkeit ausgesorgt. Sein medizinisches Wissen weiß er nicht nur korrekt anzuwenden, sondern ebenso geschickt zu verkaufen.
Dan Doirty (W. Earl Brown) fungiert als Als rechte Hand und führt die Arbeiten aus, für die sich der Saloonbesitzer zu schade ist. Zuvor war Dan als Bushwhacker während des Sezessionskriegs in den Grenzgebieten zwischen Nord und Süd involviert. (MH)
Arrested Development ist eine Komödie aus dem Jahr 2003 von Mitchell Hurwitz mit Jason Bateman und Will Arnett.
Nachdem sein Vater in den Knast gewandert ist, übernimmt Sohn Michael Bluth die Geschäfte der wohlhabenden, aber sehr egoistisch veranlagten Familie. Seine Mutter und Geschwister setzen folglich alles daran, ihm den Job so schwer wie möglich zu machen.
Seine Familie bringt Michael Bluth zur Verzweiflung: Sein Vater George sitzt wegen Betrug in Untersuchungshaft. Seine Mutter Lucille denkt nur an das geschädigte Image der Familie. Sein älterer Bruder Gob ist ein so erfolgloser Zauberer, dass ihn sogar der Magierverband vor die Tür gesetzt hat. Der jüngere Bruder Buster ist 30 und immer noch ein Muttersöhnchen. Dann ist da noch seine Schwester Lindsay, die eine bizarre Ehe mit dem Ex-Psychiater und talentfreien Schauspieler Dr. Tobias Fünke führt.
Michael würde am liebsten das gleiche tun, wie alle anderen und sich nur um sich selbst kümmern. Das kann er aber nicht tun, denn er will seinem Sohn George Michael ein besseres Vorbild sein, als sein Vater ihm war. Letztendlich bleibt Michael nicht anderes übrig, als seine verrückte Familie zusammenzuhalten, die Unschuld seines Vaters zu beweisen und bis dahin dafür zu sorgen, dass das führungslose Familienunternehmen nicht ganz kaputt geht.
Hauptcharaktere von Arrested DevelopmentMichael Bluth (Jason Bateman) ist der zweitältester Sohn von Lucille und George und der Anwärter auf die Chefpostion im Familienbetrieb. Seit dem Tod seiner Frau erzieht er seinen Sohn George Michael Bluth alleine. Er ist als einziger verantwortungsbewusst und hat ein Gewissen, das ihn zwingt, alles für seine Familie zu tun – jedenfalls behauptet er das gern von sich.
George Bluth wird von Jeffrey Tambor gespielt. Er ist das Familienoberhaupt und war Leiter des Familienunternehmens Bluth Company, einer Baufirma. Doch weil er Gelder veruntreute und zwielichte Geschäfte im Ausland abschloss, wanderte er in den Knast.
George Michael Bluth wird von Michael Cera gespielt und ist Michaels Sohn. Er ist heimlich in seine Cousine Maeby verliebt, aber zu schüchtern und zu verklemmt, um ihr das zu sagen.
Lucille Bluth wird von Jessica Walter gespielt. Sie ist die Ehefrau von George Bluth und Mutter der Familie. Sie hat einen Hang zu teurem und luxuriösem Leben und verfällt gerne mal dem Alkohol. In ihrer Familie gilt sie als Rabenmutter und Egomanin.
George Oscar Bluth II, gespielt von Will Arnett, ist der älteste der drei Brüder. Gob, wie er auch genannt wird, träumt von einer Karriere als Magier, welche jedoch an seinem mangelnden Talent scheitert. Ehrliche Arbeit ist für ein Fremdwort, obwohl auch er mit der Führung des Familienbetriebes liebäugelt. Seine Eltern, wie auch sein Bruder Michael, zollen im keinerlei Respekt.
Byron „Buster“ Bluth (Tony Hale) ist der jüngste der Brüder und verhält sich mit 30 Jahren noch wie ein Kind. Seine Liebe und Abhängkeit zur Mutter ist im stets anzusehen. Buster ist auch ewiger Student, der schon die absurdesten Fächer abgeschlossen hat. Angefangen bei „Agrarwirtschaft des 18. Jahrhunderts“ bis hin zu den „Ritualen der amerikanischen Urbevölkerung“. Panikattacken sind eines der Highlights seines Charakters, denen er nicht selten wegen seiner Hassliebe zu Lucille ausgesetzt ist.
Lindsay Bluth Fünke (Portia de Rossi) ist die Tochter des Bluth-Clans. Bislang profitierte sie von Geld, das ihr Vater durch das Familienunterhmen mit nach Hause brachte. Sie kommt ganz nach ihrer Mutter wenn es darum geht exzentrisch und selbstsüchtig zu sein. Ihre Liebe zum Shopping und Ego- sowie Gewissenspflege ist größer als die Liebe zu ihrem Ehemann Tobias.
Dr. Tobias Fünke wird gespielt von David Cross. Er ist der Ehemann von Lindsay, gescheiteter Psychiater und talentloser Schauspieler. Er leidet an dem Fetisch, den er selbst “never nude” (“niemals nackt”) bezeichnet. So würde er auch niemals nackt unter die Dusche gehen. Seine sprachlichen Ausrutscher lassen zudem auf eine unterdrückte Homosexualität schließen.
Mae „Maeby“ Fünke (Alia Shawkat) ist die Tochter von Tobias und Lindsay und heimlicher Schwarm von George Michael Bluth. Sie ist allerdings eher an Highschool-Schwarm Steve Holt interessiert.
Arrested Development lief in drei Staffel in den USA von 2003 bis 2006 und wurde von Mitchell Hurwitz für Fox entwickelt. Die erste Folge feierte am 2. November 2003 die Premiere. Die Serie gewann während ihrer Laufzeit sechs Emmys und einen Golden Globe. Am 10. Februar 2006 wurden die letzten drei Episoden der dritten Staffel in einem zweistündigen Finale gesendet.
Nominierungen und Auszeichnungen zum Trotz setzt der US-Sender FOX die Serie nach der dritten Staffel ab. Die geplante Episodenzahl der letzten Staffel wurde von 22 auf 13 gekürzt. Vorallem der Druck von außen durch (Online-)Petitionen, veranlasste FOX, die Serie weiterzuführen. Ein ähnliches Schicksal hatte die zweite Staffel ein Jahr zuvor erlitten. Hier kürzte man die Episoden von 22 auf 18. Letztendlich waren es die unter den Erwartungen gebliebenen Einschaltquoten, die Sender dazu brachte, Arrested Development aus dem Programm zu nehmen. Seit November 2011 war jedoch bereits klar, dass es noch weitere 15 Folgen in einer vierten Staffel geben wird, die bei dem Sender Netflix im Mai 2013 veröffentlicht wurden. Nachdem im Mai 2018 eine auf 22 Folgen umgeschnittene Version der 4. Staffel ausgestrahlt wurde, folgte am 29.05.2018 die Veröffentlichung der 5. Staffel.
Drama von Bruce Miller mit Elisabeth Moss und Alexis Bledel.
The Handmaid's Tale ist eine US-amerikanische Dramaserie aus dem Hause Hulu, die auf Margaret Atwoods gleichnamigem Roman basiert, der hierzulande unter dem Titel Der Report der Magd erschienen ist. Die Geschichte spielt in einer dystopischen Welt, in der die meisten Menschen unfruchtbar sind.
Die Handlung von The Handmaid's Tale setzt ein, nachdem eine nukleare Katastrophe die Welt in ihren Grundfesten erschüttert und verheerende Folgen nach sich gezogen hat. Ein Gros der Menschheit wurde unfruchtbar, woraufhin eine christlich-fundamentalistische Gruppe im Rahmen eines Putschs die Macht in den USA übernahm und das einst freie Land in die Republik Gilead verwandelte.
Hier werden Frauen zu willenlosen Brütern - sogenannten Handmaids - degradiert, um den Nachwuchs zu fördern, ehe das Aussterben der zunehmend sterilen Bevölkerung Überhand gewinnt. Offred ist eine dieser Frauen und soll für Commander Waterford ein Kind gebären, während ihr zuvor das eigene weggenommen wird. Daraufhin versucht sie, aus dem System auszubrechen.
Hauptcharaktere von The Handmaid's TaleOffred (Elisabeth Moss) war vor dem Umsturz verheiratet und hatte ein Kind, das ihr später gewaltsam genommen wurde. Nun fristet sie eine triste Existenz in Unterdrückung und will ausbrechen.
Moira (Samira Wiley) ist Offreds beste Freundin. Die beiden kennen sich bereits seit dem College. Als sich die Lage verschlimmert, knüpft Moira, die sich für die Rechte von Frauen einsetzt, Kontakte zum Untergrund.
Fred Waterford (Joseph Fiennes) wird meistens einfach nur der Kommandant genannt und gehört zur Elite des Regimes, was bedeutet, dass er freie Verfügung über alle sich im Dienst befindlichen Mägde besitzt.
Ofglen (Alexis Bledel) teilt sich das gleiche Schicksal wie Offred, ist allerdings nicht im gleichen Haus stationiert. Darüber hinaus ist sie heimlich Mitglied der Mayday-Untergrundbewegung. (MH)
Ghost in the Shell: Stand Alone Complex ist eine Utopie & Dystopie aus dem Jahr 2002 von Masamune Shirow mit Tilo Schmitz und Christin Marquitan.
Ghost in the Shell-Stand Alone Complex ist eine 26-teilige Sci-Fi Anime Serie aus dem Jahr 2002 die auf Masamune Shirows Ghost in the Shell-Universum basiert. Im Jahr 2004 wurde die Serie um eine zweite Staffel mit dem Titel Ghost in the Shell: S.A.C. 2nd GIG erweitert, 2006 folgte dann in Anlehnung an die Serie ein Fernsehfilm mit dem Namen Ghost in the Shell: S.A.C. Solid State Society.
New Port City, 2030: Die Welt hat sich nach verheerenden Kriegen in einen finsteren Ort verwandelt. Kriminalität, Spionage und Terrorismus haben überhandgenonnen. Daher wurde die Spezialeinheit Sektion 9 ins Leben gerufen. Im Rahmen der Handlung von Ghost in the Shell: Stand Alone Complex wird Sektion 9 erneut mit dem Fall des Lachenden Mannes konfrontiert, der bereits vor vielen Jahren für Aufsehen gesorgt hat, aber nie komplett gelöst werden konnte.
Ein S9-Team soll sich die Sache näher ansehen und kommt schnell zu der Erkenntnis, dass die Angelegenheit um einiges komplexer ist als zuvor angenommen. Nicht zuletzt scheinen Mitarbeiter der Polizei sowie Vertreter der Regierungsparteien in eine Verschwörung enormes Ausmaßes involviert zu sein. Das S9-Team setzt alles daran, um die vorherrschende Wirtschaftskriminalität aufzudecken. Dabei muss allerdings jedes einzelne Mitglied für sich selbst entscheiden, auf welcher Seite es steht.
Hintergrundinfos zu Ghost in the Shell: Stand Alone ComplexBei Ghost in the Shell: Stand Alone Complex (OT: Kōkaku Kidōtai: Stand Alone Complex) handelt es sich um eine Anime-Serie, die auf der gleichnamigen Manga-Reihe von Masamune Shirow basiert und zwischen den Kinofilmen Ghost in the Shell (1995) und Ghost in the Shell II – Innocence (2004) angesiedelt ist. Trotzdem erzählt die Serie eine eigenständige Geschichte und beschränkt sich auf vereinzelte Referenzen, die den Bezug zur zugrundeliegenden Vorlage herstellen. Ursprünglich sollte Ghost in the Shell: Stand Alone Complex bereits nach 26 Episoden enden.
Nach der ersten Staffel, wurde das Format jedoch mit einer zweiten Staffel unter dem Namen Ghost in the Shell: S.A.C. 2nd GIG (OT: Kōkaku Kidōtai S.A.C. 2nd GIG) fortgesetzt. Darüber hinaus existiert der Fernsehfilm Ghost in the Shell: S.A.C. Solid State Society, der sich auf das Geschehen in der Serie bezieht. Den Soundtrack zu Ghost in the Shell: Stand Alone Complex komponierte Yôko Kanno, die unter anderem auch den musikalischen Unterbau der Anime-Serie Cowboy Bebop verantwortlich zeichnete. (MH)
Drama von Raphael Bob-Waksberg mit Will Arnett und Alison Brie.
BoJack Horseman ist eine US-amerikanische Netflix-Serie. Im Mittelpunkt des Comedy-Formates befindet sich BoJack (Will Arnett), der Star einer legendären Sitcom der 1990er Jahre. Diese trug den Titel Horsin’ Around. Obwohl der Erfolg auf seiner Seite war, verfiel BoJack dem Alkohol und geriet auf die schiefe Bahn. Jetzt will er sein Comeback starten.
BoJack Horseman ist eine US-amerikanische Animationsserie, die sich im Genre der Komödie bewegt. Die Handlung dreht sich rund um das menschliche Pferd BoJack Horseman (Will Arnett), das in den 1990er Jahren der Star einer bekannten sowie beliebten Sitcom war. Diese trug den Titel Horsin’ Around und wurde nach einer gewissen Zeit eingestellt. Ausschlaggebend dafür war nicht zuletzt BoJack selbst, der besonders mit seinem groben Verhalten sowie seiner zunehmenden Vorliebe für einen ordentlichen Schluck Whiskey – egal zu welcher Tageszeit – für einen ärgerlichen Skandal nach dem anderen sorgte.
Da BoJack im Anschluss keinen weiteren Serien-Hit landen konnte, geriet er auf die schiefe Bahn und erlebte eine Abwärtsspirale, wie sie für Prominente nur allzu bekannt ist: Auf den Alkoholverfall folgte ein ungezügeltes Partyleben, das neben schlechter Publicity auch dazu führte, dass sich BoJacks Freundeskreis in einen Haufen austauschbarer Liebschaften verwandelte. Nun ist der rüpelhafte Gaul am Tiefpunkt seiner Karriere angelangt und versucht mit Hilfe seiner Agentin und ehemaligen Freundin, Princess Carolyn (Amy Sedaris), wieder nach oben an die Spitze in Los Angeles zu kommen. Doch kaum tritt BoJack wieder in der Öffentlichkeit auf, nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Hauptcharaktere von BoJack HorsemanBoJack Horseman (Will Arnett) ist ein menschliches Pferd, das in den 1990er Jahren seinen großen Durchbruch mit der Sitcom Horsin’ Around feierte und innerhalb kürzester Zeit zum ikonischen TV-Star aufstieg. Mittlerweile hat BoJack die harte Realität des Lebens wieder eingeholt und seine Karriere dümpelt in einem Sumpf aus Alkohol und Drogen vor sich hin. BoJacks Umgangston, den er sowohl im Privaten als auch in aller Öffentlichkeit an den Tag legt, wirkt sich alles andere positiv auf sein Image aus und generell will es dem abgehalfterten Promi nicht so richtig gelingen, in der Entertainment-Branche von Los Angeles wieder Fuß zu fassen.
Princess Carolyn (Amy Sedaris) ist eine menschliche Katze, die vor langer Zeit eine leidenschaftliche Beziehung mit BoJack pflegte. Darüber hinaus ist sie seine Agentin und womöglich die letzte verbliebene Freundin, des heruntergekommenen TV-Stars. Obwohl sie BoJack nichts schuldig ist, unterstützt sie ihn ihn hinsichtlich seiner Arbeit. Sobald sie jedoch ein Engagement an Land geholt hat, zerstört BoJack seine Chance mit seinem unmöglichen Auftreten. Ein Umstand, der Princess Carolyn regelmäßig in den Wahnsinn treibt.
Todd Chavez (Aaron Paul) ist der Mitbewohner von BoJack und einer seiner wenigen Freunde. Er ist ein Mensch und lebt verplant wie ziellos in Los Angeles vor sich her. Todd unterstützt BoJack bei seinem Comeback-Versuch, wenngleich er in puncto Motivation nicht das beste Vorbild ist. Daher gerät er oft mit Princess Carolyn in Konflikt, da beide eine andere Vorstellung von BoJacks Karriere haben. Todd beschränkt sich primär auf die offensichtlichen Dinge wie etwa Reichtum, während Carolyn um einiges nachhaltiger und praktischer denkt.
Hintergrundinfos zu BoJack HorsemanBoJack Horseman ist ein eigens von Netflix produziertes Comedy-Format. Raphael Bob-Waksberg fungiert als Creator, während der prominente Sprechcast mit Namen wie Will Arnett, Aaron Paul, Amy Sedaris, Alison Brie, Paul F. Tompkins, Minae Noji und Patton Oswalt aufwarten kann. Die erste Staffel feierte am 22. August 2014 auf Netflix ihre Premiere. Wie es für eigenproduzierte Serien des US-amerikanischen Streaming-Anbieters üblich ist (vgl. House of Cards, Orange Is the New Black oder Arrested Development – Staffel 4), wurden alle zwölf Episoden der ersten Staffel an einem Tag veröffentlicht. (MH)
Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert ist eine Science Fiction-Serie aus dem Jahr 1987 von Anne Rice und Gene Roddenberry mit Patrick Stewart und Jonathan Frakes.
Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (englisch: Star Trek: The Next Generation, Abk.: TNG) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die die erste Fortsetzung der Serie Raumschiff Enterprise darstellt und im Star-Trek-Universum spielt.
HandlungsrahmenDie Serie ist in den Jahren 2364 – 2371 angesiedelt, spielt also etwa 100 Jahre nach Raumschiff Enterprise. Im Mittelpunkt der Handlung stehen wiederum die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise. Allerdings handelt es sich hierbei um ein deutlich größeres Nachfolgemodell, die USS Enterprise-D und eine völlig neue Besatzung unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard. Diese ist immer noch im Auftrag der Föderation unterwegs, auf der Suche nach neuen Welten und fremden Zivilisationen. Hierbei geht die Besatzung jedoch weitaus vorsichtiger und diplomatischer vor und hält sich weitaus rigider an die Oberste Direktive der Föderation. Auch diese hat sich mittlerweile weiterentwickelt und ist nun deutlich größer, als noch zu Zeiten der Originalserie. Zu den wesentlichsten Änderungen gehört hierbei, dass zwischen der Föderation und ihrem alten Erzfeind, dem klingonischen Imperium, ein Friedensvertrag existiert. Dafür existieren neue Bedrohungen in Form der Ferengi, der Cardassianer und vor allem der Borg. Auch mit den Romulanern konnte kein diplomatischer Fortschritt erzielt werden.
Unglaubliche Geschichten: The Twilight Zone ist eine Mysterythriller aus dem Jahr 1959 mit Rod Serling und George Takei.
Amerikanische Kultserie, die in ihren Episoden stets abgeschlossene kleine Geschichten präsentiert, die das gesamte Spektrum des Phantastischen abdecken, von SciFi über Horror bis Fantasy. Ein übernatürlicher Effekt ist aber immer mit dabei. Der Ton ist nicht selten düster und unheimlich, manchmal jedoch auch sehr komisch.
Boston Legal ist eine Gerichtsserie aus dem Jahr 2004 mit James Spader und Monica Potter.
Nachdem der Anwalt Alan Shore in eine neue Kanzlei gewechselt ist, macht er dort sehr schnell Karriere, nicht zuletzt durch die Unterstützung des Anwaltsveteranen Denny Crane. Nicht jeder in dieser Kanzlei ist mit dieser Situation glücklich, insbesondere sein Kollege Brad Chase nicht.
HandlungDie Serie Boston Legal dreht sich, ähnlich ihrer Vorgänger Ally McBeal und The Practice um eine Anwaltskanzlei, deren Fälle und die Privatleben der Anwälte. Handlungsort ist die Bostoner Kanzlei Crane, Poole & Schmidt- Boston Legal erzählt insbesondere von der Freundschaft zwischen den beiden Anwälten Denny Crane (William Shatner) und Alan Shore (James Spader).
In den ersten beiden Staffeln gibt es nur wenig episodenübergreifende Handlung. Meist werden zwei Fälle pro Folge verhandelt, die Episoden sind in sich abgeschlossen.
Erst ab der dritten Staffel setzt Boston Legal verstärkt auf episodenübergreifende Handlungsbögen. Beispiele dafür sind der Mordfall an der Richterin Hooper, dessen Prozess sich über mehrere Folgen erstreckt, und Denny Cranes Liebe zu der Kleinwüchsigen Bethany Horowitz.
Im weiteren Verlauf von Boston Legal sind besonders Denny Cranes wachsende Demenz und die finanziellen Schwierigkeiten der Kanzlei wichtige Themen, die sich über einzelne Episoden hinaus erstrecken. So wird zu Beginn der 5. Staffel das Team der Kanzlei reduziert und diese am Ende nach dem Bankrott von der Firma Zhu Corp. gekauft, die alle Hauptcharaktere entlassen will. Alan Shore kämpft in einem spektakulären Prozess gegen diese Pläne.
Die Hauptcharaktere müssen sich außerdem mit Denny Cranes immer schlechterer Verfassung auseinandersetzen – auch er selbst erkennt am Ende von Boston Legal die Zeichen der Zeit. Um zu garantieren, dass sein bester Freund Alan Shore sein gesamtes Vermögen erbt, beschließen die beiden, zu heiraten.
HauptcharaktereNeben einer von einer Staffel zur nächsten ständig wechselnden Besetzung von Nebenrollen, agieren die drei Firmeneigentümer Crane, Poole & Schmidt als Hauptfiguren.
Alan Shore (James Spader) ist das prominenteste Gesicht der Kanzlei. Mit einer tiefsitzenden Abneigung gegen Authorität und einer menschenverachtenden Fassade verdeckt er sein eigentlich gutes Herz. Als genialer Rhetoriker gewinnt er seine Fälle durch unorthodoxe Argumentationen. Politisch gesehen ist er als Demokrat das Gegenteil von Danny Crane, seinem besten Freund, der immer wieder republikanische und ultra-rechte Ansichten vertritt – und diese zur Not auch mit Waffengewalt durchsetzt.
Danny Crane (William Shatner) ist ein ehemals erfolgreicher Staranwalt, dessen Verstand allmählich von Demenz beeinträchtigt wird. Dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf sein Selbstbewußtsein und sein Auftreten. Sein Name ist gleichzeitig seine Catch Phrase: “Danny Crane!” Sein Sohn Donny Crane (Freddie Prinze Jr.) versucht in seine Fußstapfen zu treten.
Dritte Seniorpartnerin der Kanzlei ist Shirley Schmidt (Candice Bergen), kaltschnäuzige und selbstbewußte Mitbegründerin von Crane, Pool & Schmidt. Ebenso trocken wie Poole, ist sie das Objekt seiner Begierde, so daß sich ein Liebesdreieck ergibt – sie hatte vor langer Zeit eine Affaire mit Danny Crane…
HintergründeDer größte Teil der abschließenden Folgen der Serie The Practice wurden darauf verwandt, die Hauptcharaktere Crane, Poole und Schmidt der anschließenden Serie Boston Legal zu etablieren und einen nahtlosen Start der neuen, im Ton aber vollkommen anderen Serie, zu gewährleisten.
Boston Legal sollte nach dem Willen des Senders ABC bereits nach der vierten Staffel enden. Erst der vehemente Einsatz von Produzent und Autor David E. Kelley sorgte dafür, daß eine abschließende Staffel von 13 Folgen produziert wurde.
Im Laufe der Serie wird immer wieder die “vierte Wand” durchbrochen und auf die Figuren, den Sendeplatz, die Produktion, etc Bezug genommen. Eine der größten Verfehlungen der deutschen Synchronisation liegt darin, diese höchst amüsanten Anspielungen fast gänzlich getilgt zu haben, fast so, als würde man den deutschen Zuschauer für unfähig halten, diese Art der Selbstironie zu verstehen. Das, oder die Übersetzer sprachen allesamt kein vernünftiges Englisch.
Neben Golden Globes und Emmies als beste Hauptdarsteller für alle drei Titelcharaktere, gewann Boston Legal 2007 und 2008 den Emmy für die beste Drama Serie.
Detektivserie von Rob Thomas mit Kristen Bell und Jason Dohring.
In dem wohlhabenden, am Meer gelegenen Ort Neptune, Kalifornien bestimmten die Reichen und Mächtigen die Regeln. Ihr Pech! Denn die smarte, unerschrockene Veronica Mars ist eine 17-jährige Nachwuchsschnüfflerin, die nicht locker lässt, bis sie die bestgehüteten Geheimnisse der Stadt aufgedeckt hat.
Die US-amerikanische Krimi-Serie Veronica Mars vermischt klassische Elemente des Krimis, Film noir und Dramas mit denen des High School- sowie Coming-of-Age-Films. Der zentrale Mittelpunkt der Serie ist ihre titelgebende Hauptfigur. Namentlich handelt es sich hierbei um Veronica Mars (Kristen Bell). Sie ist zu Beginn der Serie 17 Jahre alt und geht in der fiktiven Kleinstadt Neptune in Kalifornien zur Schule. Wenn du hier zur Schule gehst, dann sind deine Eltern entweder Millionäre oder sie arbeiten für Millionäre, sind die einleitenden Worte der Protagonistin, als sie ihre Heimat vorstellt.
Zudem ist Veronica die Tochter des ehemaligen Sheriffs Keith Mars, der nach einem Zwischenfall aus dem öffentlichen Dienst ausgetreten ist und sich daraufhin als Privatdetektiv selbstständige gemacht hat. Von ihm hat Veronica möglicherweise mehr Eigenschaften als von ihrer Mutter geehrt, die sich von der Familie getrennt hat. Nicht zuletzt beweist sich die Titelheldin vorzugsweise als gerissene Detektivin und vernachlässigt dafür, wenn es sein muss, gerne ihr undankbares Dasein als Schülerin auf der Neptune High. Neben den üblichen Fällen an ihrer Schule (Erpressung, Diebstahl und Co.) beschäftigt Veronica vor allem die Ermordung ihrer besten Freundin Lilly Kane (Amanda Seyfried).
Hauptcharaktere von Veronica MarsVeronica Mars (Kristen Bell) ist eine Schülerin der Neptune High und lebt alleine bei ihrem Vater Keith, da ihre Mutter spurlos verschwunden ist. Veronica ist ausgesprochen clever, verfügt über eine bemerkenswerte Kombinationsfähigkeit und blickt dem Alltag stets mit einer lebensbejahenden Einstellung entgegen. Zudem ist sie unheimlich neugierig und steht ihren Freunden hilfsbereit zur Seite.
Keith Mars (Enrico Colantoni) lebt, seitdem seine Frau Lianne (Corinne Bohrer) verschwunden ist und sie sich getrennt haben, als alleinerziehender Vater mit seiner Tochter zusammen in Neptune. Als ehemaliger Sheriff der Stadt hat er sich nun selbstständig gemacht und arbeitet als Privatdetektiv. Keith liebt seine Tochter über alles, wenngleich es ihm oft schwer fällt, das Temperament von Veronica zu zügeln.
Wallace Fennel (Percy Daggs III) ist der beste Freund von Veronica. Er kommt erst zu Beginn der Serie an die Neptune High und ist ein aufgeweckter Teenager, der gerne vorlaut ist und sich somit in die ein oder andere unkluge Lage manövriert. Außerdem ist er Mitglied des Basketballteams an der Schule.
Cindy MackKenzie (Tina Majorino) ist Veronicas beste Freundin und wird von ihren Freund einfach Mac genannt. Cindy besitzt ein ausgeprägtes Fachwissen in die kaufmännische Richtung und kennt sich zudem exzellent mit Computern und technischen Dingen aus, was oftmals eine große Hilfe für Veronica ist.
Logan Echolls (Jason Dohring) geht ebenso auf die Neptune High und ist der Sohn des erfolgreichen Schauspielers Aaron Echolls. Obwohl er zu Beginn der Serie als Psychotic Jackass eingeführt wird, entwickelt er mit der Zeit eine enge Freundschaft zu Veronica.
Eli Navarro (Francis Capra) trägt den Spitznamen Weevil und ist darüber hinaus der Anführer der lokalen Motorradgang von Neptune, den PCHers. Obwohl er besonders in seiner Vergangenheit in kriminelle Machenschaften aller Couleur verwickelt war, pflegt er nun eine freundschaftliche Beziehung zu Veronica.
Dick Lamb (Michael Muhney) ist der neue Sheriff in Neptune und somit der Nachfolger von Keith Mars. Zwischen den beiden herrscht seit vielen Jahren eine ausgeprägte Rivalität und dementsprechend befindet sich Dick auch mit Veronica auf Kriegsfuß – selbst wenn er ihren Fähigkeiten und Erkenntnissen oftmals weit unterlegen ist.
Hintergrundinfos zu Veronica MarsDie Fernsehserie Veronica Mars feierte am 22. September 2004 auf UPN ihre Premiere. Es folgten insgesamt drei Staffeln mit jeweils 22 beziehungsweise 20 Episoden. Obwohl das Format überwiegend positive besprochen wurde und eine Fangemeinde um sich scharen konnte, wurde Veronica Mars am 17. Mai 2007 von The CW aufgrund mangelnder Einschaltquoten abgesetzt.
Während sich die erste sowie die zweite Staffel hauptsächlich auf die Aufklärung eines großen Falls (Wer hat Lilly Kane getötet? / Wer war für das Busunglück verantwortlich?) konzentrieren, stehen im Zentrum der dritten Staffel Ermittlungen, die sich nur noch über ein paar Folgen hinweg ziehen. Ab der finalen Staffel wird der Handlungsschauplatz zudem von der Neptune High auf das Hearst-College in Neptune verlagert.
Nachdem Veronica Mars im Fernsehen so schnell ein jähes Ende gefunden hatte, initiierten die kreativen Köpfe hinter den Kulissen ein Kickstarter-Projekt und konnten schlussendlich 5,7 Millionen US-Dollar für die Realisierung einer Version für die große Leinwand zusammenbringen. Veronica Mars, inszeniert von Serienschöpfer Rob Thomas, startete am 13. März 2014 in den Kinos. Im Jahr 2019 folgte beim Streamingdienst Hulu ein Revival von Veronica Mars, das die Serie als 4. Staffel fortsetzt. (MH)
Braunschlag ist eine Komödie aus dem Jahr 2012 mit Robert Palfrader und Maria Hofstätter.
Braunschlag ist eine österreichische Miniserie, die in der titelgebenden Marktgemeinde an der tschechischen Grenze im Waldviertel angesiedelt ist. Nachdem einige Geschäftsideen nicht funktioniert haben, ist die Ortschaft pleite. Da kann nur noch ein Wunder helfen. Bürgermeister Tschach und sein bester Freund Pfeisinger täuschen eine Marienerscheinung vor, womit die Erlösung – oder vielmehr das Unheil – seinen Lauf nimmt.
Die fiktive Marktgemeinde Braunschlag ist in einem Waldviertel an der Staatsgrenze zu Tschechien gelegen. Ein Ort also, in den sich kaum eine Menschenseele verirrt. Und genau das ist das Problem von Bürgermeister Gerhard Tschach. Die letzten Geschäftsideen, die er hatte, sind phänomenal gescheitert – jetzt hat der Pleitegeier Einzug in die Ortschaft erhalten und nur noch ein Wunder kann die missliche Lage zum Guten wenden. Gemeinsam mit seinem besten Freund Richard Pfeisinger entwickelt Gerhard einen Plan, um der Misere ein Ende zu setzten.
Keine drei Tage später spricht die gesamte Welt von einer Marienerscheinung in Braunschlag. Gläubige und Schaulustige eilen in Massen herbei und auch die Medien haben von dem außergewöhnlichen Ereignis Wind bekommen. Der Plan von Gerhard und Richard scheint folglich aufgegangen zu sein. Ehe es sich die beiden jedoch versehen, droht der inszenierte Hokuspokus ein jähes Ende zu nehmen, als ein geistlich Abgeordneter der katholischen Kirche die Echtheit der Marienerscheinung überprüfen soll.
Hauptcharaktere von BraunschlagGerhard Tschach (Robert Palfrader) ist der Brügermeister von Braunschlag und befürchtet, dass das Ende seiner Macht in greifbarer Nähe rückt, da keine seiner Geschäftsideen zu funktionieren scheint. Da kommt ihm die vermeintliche Marienerscheinung gerade gelegen, um mit Lug und Trug den Umsatz der Marktgemeinde in astronomische Höhen zu steigern.
Herta Tschach (Maria Hofstätter) ist Gerhards Ehefrau. Zusammen haben die beiden eine erwachsene Tochter, die eigentlich in Wien lebt, aber plötzlich mit ihrem Freund vor der Tür steht. Herta ist gelangweilt von Gerhard und hat seine Art, wie er Dinge (vorzugsweise nicht) anpackt, satt. Daher denkt sie über eine Scheidung nach.
Richard Pfeisinger (Nicholas Ofczarek) ist Gerhards bester Freund und der Besitzer der örtlichen Diskothek. Im Grunde ist Richard ein Versager mit großer Klappe, der in erster Linie nur an sich denkt. Aber gerade aufgrund seiner unüberlegten Überheblichkeit ist er für Gerhard der richtige Mann, um ein Wunder in Form einer Marienerscheinung zu inszenieren. (MH)
Silicon Valley ist eine Komödie aus dem Jahr 2014 von Mike Judge und John Altschuler mit Thomas Middleditch und T.J. Miller.
Silicon Valley ist eine Comedy-Serie aus dem Hause HBO, in der eine Gruppe neurotischer IT-Experten plötzlich die Chance erhält, ein erfolgreiches Start-Up aufzubauen.
Silicon Valley ist eine Comedy-Serie aus dem Hause HBO und – wie es der Titel bereits vorwegnimmt – im Herzen der US-amerikanischen Szene für Startups im IT- und High Tech-Bereich angesiedelt. Hier zählt nur Erfindungsreichtum und kreative Schaffenskraft. Jeder in Silicon Valley ist auf der Suche nach der genialen Idee, die nicht nur sein Leben, sondern unser aller Leben für immer verändern könnte.
Auch Richards Hendricks (Thomas Middleditch) versucht in Silicon Valley die erste Stufe der Karriereleiter zu erklimmen, wenngleich er und seine WG-Freunde Erlich (Maurice Bessy), Big Head (Josh Brener), Gilfoyle (Martin Starr) und Dinesh (Kumail Nanjiani) immer wieder auf den ereignislosen Boden der Tatsachen zurückgeholt werden. Als Richard jedoch eine kleine App namens Pied Pieper veröffentlicht, die Musikstücke erkennen kann und dafür Unmengen an Daten ohne Qualitätsverlust komprimiert, werden gleich zwei Silicon Valley-Giganten auf seinen Komprimierungs-Algorithmus aufmerksam.
Sowohl der esotherisch-rücksichtslose Gavin Belson (Matt Ross) als auch der spleenige Technokrat Peter Gregory (Christopher Evan Welch) wollen den jungen Entwickler unter ihre Fittiche nehmen. Nun steht Richard vor der Qual der Wahl und muss darüber hinaus binnen weniger Stunden einen salonfähigen Business-Plan aus dem Boden stampfen.
Hauptcharaktere von Silicon ValleyRichard Hendrix (Thomas Middleditch) ist ein Entwickler, der in Silicon Valley bisher wenig Glück hatte. Erst, als er die Idee zu Pied Piper hat, geht es mit seiner Karriere steil bergauf. Richard lebt im Hacker Hostel von Erlich und ist der beste Freund von Big Head. Richard ist ein genialer Kopf, der allerdings panisch auf Stress und Druck reagiert und vom handfesten Business nur wenig Ahnung hat.
Erlich Bachmann (Maurice Bessy) ist Eigentümer des Hacker Hostels. Dabei handelt es sich um einen Incubator (sprich: ein Gründerzentrum), in dem Richard, Big Head, Dinesh und Gilfoyle ungestört leben sowie arbeiten können. Im Gegenzug gehören Erlich zehn Prozent ihrer potentiellen Geschäftsideen. Erlich ergreift schnell die Initiative, redet gelegentlich zu viel und träumt von seinem großen Durchbruch.
Big Head (Josh Brener) ist der beste Freund von Richard und lebt mit ihm im Hacker Hostel. Da er nur von allem etwas, aber nichts so richtig gut kann, fühlt sich Big Head oft wie das fünfte Rad am Wagen. Dennoch besteht Richard nach kurzem Zögern darauf, seinen Freund mit ins Team aufzunehmen, als es mit Pied Piper ernst wird. Nicht zuletzt ist Big Head ein ordentlicher Coder.
Bertram Gilfoyle (Martin Starr) lebt und arbeitet im Hacker Hostel. Er ist äußerst aufgeblasen und trifft nicht immer den richtigen Ton. Dafür beherrscht Gilfoyle sein Handwerk (System Architecture, Networking und Security) problemlos, wenngleich er sich gerne auch überschätzt. Besonders mit Dinesh bekommt er sich immer wieder in die Haare über nebensächliche Kleinigkeiten.
Dinesh Chugtai (Kumail Nanjiani) ist das letzte Mitglied der chaotischen Runde. Gemeinsam mit Richard, Erlich, Big Head und Gilfoyle lebt er im Hacker Hostel. Seine Hauptaufgabe im Rahmen von Pied Piper ist der Code. Nicht zuletzt ist Dinesh ein Meister des Java-Scripts und verfügt darüber hinaus über analytische Fähigkeiten. Die Wortgefechte zwischen ihm und Gilfoyle beruhen auf Gegenseitigkeit.
Hintergrundinfos zu Silicon ValleyDie US-amerikanische Comedyserie Silicon Valley feierte am 6. April 2014 auf HBO ihre Premiere. Die erste Staffel umfasst insgesamt acht Episoden mit einer jeweiligen Lauflänge von rund 30 Minuten. Noch vor dem Ende der ersten Runde wurde eine zweite Staffel bestellt. Christopher Evan Welch, der in Silicon Valley die Figur des reichen Investors Peter Gregory verkörpert, verstarb während den Dreharbeiten im Dezember 2013 aufgrund von Lungenkrebs. Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch nur die ersten fünf Episoden abgedreht. Mike Judge, Creator, Drehbuchautor und Regisseur der Serie, nannte Christopher Evan Welch eine maßgebliche Inspirationsquelle für Silicon Valley und beschrieb seine schauspielerische Darbietung als unersetzbar. (MH)
Scrubs - Die Anfänger ist eine Arztserie aus dem Jahr 2001 von Bill Lawrence mit Zach Braff und Sarah Chalke.
Der junge Mediziner John “J.D.” Dorian schlägt sich mit seinen Kollegen durch den chaotisch-skurrilen Krankenhausalltag. Dabei werden die jungen Ärzte von ihrem bösartigen Chef Dr. Kelso und dem hinterhältigen Hausmeister geplagt. Doch nicht nur der Job hält die Mediziner auf Trab – auch ihr Privatleben gerät immer wieder in Turbulenzen.
Mittelpunkt der Serie ist der Ich-Erzähler Dr. John Dorian, genannt J.D. Er beginnt am Sacred Heart Lehrkrankenhaus als Arzt im Praktikum und klettert langsam die Karriereleiter hinauf. Er lernt, mit den Höhen und Tiefen des Krankenhausalltags umzugehen und lässt den Zuschauer dabei immer an seinen Gedanken und Tagträumen teilhaben. Der strenge Chefarzt Dr. Robert Kelso taucht seltener auf und hat eigentlich nur das finanzielle Wohl des Krankenhauses im Sinn. Den zynischen Oberarzt Dr. Percival “Perry” Cox bewundert J.D. hingegen sehr. Er sieht ihn als seinen Mentor und Vorbild.
Die meisten Episoden beinhalten mehrere miteinander verwobene Geschichten, die thematisch und durch J.D.s Stimme verbunden sind. Am Ende fasst dieser das gemeinsame Thema zusammen und erläutert, wie jeder der Protagonisten damit umgeht. J.D. ist im Sacred Heart umgeben von Freunden und Kollegen: seinem besten Freund und Mitbewohner, dem Chirurgen Christopher Turk und der hübschen und ehrgeizigen, aber innerlich verunsicherten Dr. Elliot Reid.
Scrubs ist eine amerikanische Krankenhausserie, die komische und tragische Elemente verbindet. Bill Lawrence entwickelte die Serie über den jungen Arzt John Dorian, der seinen Arbeitsalltag inmitten von Tagträumen meistert. Das Markenzeichen der Serie sind schnelle Dialoge, slapstickhafte Einlagen und surreale Einspielungen.
Jede Folge der Serie hat ein komplettes Drehbuch, den Charakteren werden aber auch Möglichkeiten zur Improvisation gegeben. Oft treten für einige Episoden Gaststars auf. So hatte Scrubs schon Colin Farrell, Heather Graham und Brendan Fraser zu Besuch. Der Titel ist ein Wortspiel und bezeichnet die Berufskleidung von Chirurgen ebenso wie einen Anfänger – oder einen niedrig in der Hierarchie stehenden Mitarbeiter.
Hauptcharaktere von ScrubsDr. John Michael „J.D.“ Dorian (Zach Braff) ist Hauptfigur und Erzähler in einem. Er arbeitet als Internist und ist tolpatschig, aber enthusiastisch und erlebt den Arbeitsalltag durch Tagträume und skurrile Situationen.
Dr. Elliot Reid (Sarah Chalke) ist J.D.s ehrgeizige Kollegin, die sich immer wieder romantisch zu ihm hingezogen fühlt. Ihre Unsicherheit verbirgt sie hinter großem Lerneifer.
Dr. Christopher Duncan Turk (Donald Faison) ist Chirurg am Sacred Heart und J.D.s bester Freund. Am Anfang noch Mitbewohner, geht er bald eine Beziehung mit der Krankenschwester Carla ein, heiratet sie und zieht mit ihr zusammen.
Krankenschwester Carla Espinosa (Judy Reyes) lässt sich von keinem Arzt eine Frechheit bieten und steht den männlichen Hauptdarstellern immer mit gutem Rat zur Seite.
Dr. Percival Ulysses „Perry“ Cox (John C. McGinley) ist der sarkastische Oberarzt und als Internist direkter Vorgesetzter von J.D. Trotz seines Zynismus hat er eine bemerkenswerte Arbeitsethik und setzt sich für die Patienten ein.
Dr. Robert „Bob“ Kelso (Ken Jenkins) ist der fiese Chef des Krankenhauses und die meiste Zeit nicht am Wohl der Patienten, sondern an gesunden Finanzen interessiert. Er liefert sich Grabenkämpfe mit Dr. Cox.
Der Hausmeister (Neil Flynn), dessen Name nie in der Serie verraten wird, ist J.D.s Nemesis. Er ist immer für einen gemeinen Streich zu haben und kümmert sich um seine eigentlichen Aufgaben nur am Rande.
Mad Men ist eine Mediensatire aus dem Jahr 2007 von Matthew Weiner mit Jon Hamm und Elisabeth Moss.
Mad Men ist eine Dramaserie um den Mittdreißiger Don Draper, der Creative Director bei der New Yorker Werbeagentur Sterling Cooper ist. Die Serie spielt in den 1960er Jahren und vermittelt auf teilweise groteske Weise die Umgangsformen der Zeit. Im Fokus steht sowohl Don Drapers Berufsleben als auch sein Privatleben, das von seiner Familie, aber auch von zahlreichen Affären geprägt ist.
Die Madison Avenue, New York, 1960. Die Werbebranche ist eine Goldgrube: Jeder hat etwas zu verkaufen, und jeder Werbefachmann macht das Meiste daraus – für seine Kunden, aber auch für sich. Das Leben dieser gewissenlos im Wettbewerb stehenden Männer und Frauen ist hartvergoldet – solange sie am oberen Ende der Karriereleiter stehen! Und keiner hat so viel Stehvermögen wie Don Draper – im Business und bei den Damen. Mad Men zeigt die Welt der Werber in ihrer Blütezeit, als Verkaufen zur Kunst erhoben und das eigene Leben zu Markte getragen wurde.
Die Hauptcharaktere von Mad MenDon Draper (Jon Hamm) ist die Hauptfigur der Serie: Er ist der Creative Director und baldige Juniorpartner der Sterling Cooper Advertising Agency. Er ist verheiratet mit Betty Draper, mit der er drei Kinder hat, ist ihr aber untreu. Nachdem sich Betty von ihm scheiden lässt, heiratet er die aufstrebende Schauspielerin Megan Calvet. Man erfährt nicht viel über seine Vergangenheit, außer dass er im Koreakrieg war.
Peggy Olson (Elisabeth Moss) ist zunächst Drapers Sekretärin und steigt im Laufe der Serie zu einer erfolgreichen Werbetexterin auf. Sie wird von Pete Campbell ungewollt schwanger, bemerkt dies erst bei der Geburt und gibt das Kind zur Adoption frei.
Pete Campbell (Vincent Kartheiser) ist ein junger, ehrgeiziger Angestellter von Draper aus gutem Elternhaus. Er und seine Frau Trudy haben Schwierigkeiten, ein Kind zu bekommen, von dem Kind mit Peggy erfährt er erst später.
Betty Draper (January Jones) ist Drapers Frau und Mutter seiner drei Kinder Sally, Bobby und Eugene Scott. Sie war früher Model und weiß zunächst nichts von Drapers ständigen Affären, erfährt aber schließlich doch davon und trennt sich von ihm. Wegen der Schwangerschaft mit ihrem dritten Kind bleibt sie zunächst noch mit Don zusammen, lässt sich aber kurz nach der Geburt scheiden und heiratet den wesentlich älteren Henry Francis.
Joan Harris (Christina Hendricks) leitet das Sekretariat der Sterling Werbeagentur und hat eine Affäre mit Roger Sterling, bis der aufgrund zweier Herzinfarkte die Affäre beenden muss. Daraufhin heiratet sie den erfolglosen Arzt Greg Harris. Als sie von Roger Sterling schwanger wird und ihr Ehemann sich im Vietnamkrieg befindet, gibt sie ihren Sohn Kevin als das Kind von Greg aus.
Roger Sterling Jr. (John Slattery) ist Senior Partner der Sterling Cooper und war einst ein guter Freund von Don Draper. Sein Vater gründete die Firma gemeinsam mit Bertram Cooper. Roger ist ein Lebemann und verlässt seine Ehefrau Mona für eine junge Sekretärin.
Sally Draper (Kiernan Shipka) ist die Tochter von Don und Betty Draper und zu Beginn der Serie sechs Jahre alt. Je älter sie wird, desto mehr gerät sie in Konflikte mit ihren Eltern und rebelliert gegen ihre kühle und oft hartherzige Mutter. Insbesondere Sallys Freundschaft mit dem Nachbarsjungen Glen gefällt Betty Draper nicht.
Megan Draper (Jessica Paré) ist die zweite Ehefrau von Don Draper. Sie arbeitet als Sekretärin bei Sterling Cooper, hofft aber auf eine Karriere als Schauspielerin.
Hintergrundinfos zu Mad MenWichtige Themen von Mad Men sind die Gesellschaftsnormen der 1960er, als Rauchen an allen Orten noch üblich war, gerne und oft Alkohol getrunken wurde, Sexismus, Frauenbenachteiligung und Affären noch toleriert wurden, Rassismus an der Tagesordnung war und Homophobie wie auch Antisemitismus relativ normal waren.
Der Erschaffer der Serie ist Matthew Weiner.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten