Wie der Name vermuten lässt, ist Notepad++ Portable die portable Version des bekannten, gleichnamigen Texteditors Notepad++.
Texteditor-Power zum Mitnehmen
Das Textverarbeitungstool bietet nahezu die gleichen Funktionen wie der "große Bruder". So bringt Notepad++ Portable unter anderem Features für Syntax-Prüfung und Hervorhebung – diese auch benutzerdefiniert, einen Multi-Dokument-Modus, Makro- und Drag&Drop-Support sowie Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken mit. Unterstützte Programmiersprachen sind unter anderem C, C++, HTML, ASP, Java, Pascal und CSS.
Übersetzungen und Erweiterungen
Nutzer können Notepad++ Portable mithilfe der Sprachdateien von der Notepad++-Seite in diverse Sprachen übersetzen. Außerdem lässt sich die Software durch zahlreiche Erweiterungen mit zusätzlichen Funktionen versehen. Eine umfangreiche Liste der verfügbaren Plug-ins findet sich ebenfalls auf der Herstellerseite. Weitere Programmiersprachen kann man ebenfalls hinzufügen.

Die TeX Users Group hat mit TeX Live die wohl umfangreichste Distribution des freien Satzsystems TeX erstellt. Sie ersetzt die nicht mehr weiter gepflegte teTeX-Distribution, und richtet sich am ehesten an Nutzer, die bereits Erfahrung mit DTP und den entsprechenden Programmiersprachen haben.
Textsatzsystem mit jeder Menge Features
TeX Live hilft Anwendern dabei, Texte für Satz und Druck vor- und aufzubereiten. Hierfür lassen sich eine Vielzahl typografischer Regeln setzen. Das Spezialgebiet von TeX Live sind Texte mit komplexen Inhalten – auch mit etwa Tabellen kann das Programm umgehen, und besonders beim Satz mathematischer Formeln gilt TeX Live als das Maß der Dinge.
Zu diesem Zweck bringt es nahezu alle derzeit verfügbaren TeX-Pakete, sowie die darauf aufsetzenden Makrosprachen LaTeX und ConTeXt, plus die Anwendungen Metafont, MetaPost, BibTeX und eine große Zahl an Zeichensätzen mit. Um mit alldem umzugehen, sollten Nutzer ordentlich Vorwissen mitbringen. Anleitungen und Hinweise fehlen nämlich auf der TeXLive-DVD – die sich als ISO-Datei herunterladen und dann brennen lässt. Anleitungen und Informationen finden sich jedoch zuhauf im Internet und in einschlägiger Fachliteratur.

Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten bietet der Editor Texmaker. Der umfangreiche LaTeX-Editor mit integrierten Tools und Funktionen wie Syntax-Highlighting, 370 mathematischen Symbolen und Ausdrücken sowie Suchen und Ersetzen steht für Windows Mac und Linux zur Verfügung. Die Software konvertiert zudem LaTeX ins HTML-Format und bietet darüber hinaus Funktionen wie Auto-Vervollständigung und eine automatische Rechtschreibprüfung.

Foxit PDF Editor ist ein funktionsstarker PDF-Editor, der sämtliche Funktionen zum Bearbeiten, Verwalten und zum gemeinsamen Nutzen von PDF-Dateien bietet und häufig als Alternative zu Adobe Acrobat zum Einsatz kommt. Mit seinen zahlreichen Funktionen ist er die Erweiterung von Foxit Reader, der PDFs lediglich Anzeigen, Kommentieren, Ausfüllen und Signieren kann.
PDFs wie mit einem Textverarbeitungsprogramm editieren
Foxit PDF Editor kann PDF-Dokumente und -Formulare aus praktisch jedem Dateiformat oder jeder Webseite erstellen und untersützt alle gängigen PDF-Formate wie PDF, PDF/A, PDF/X und PDF/E. Es lassen sich mehrere Seiten zu PDF-Portfolios zusammenstellen und es gibt eine Formularfelderkennung, um schnell interaktive PDF-Formulare zur Datenerfassung zu erstellen. Bei der Bearbeitung der PDF-Dateien funktioniert Foxit PDF Editor ähnlich wie Textverarbeitungsprogramm und so lassen sich einfach Änderungen an
Dokumentlayout, Schriftart, Textgröße oder des Zeilenabstands vornehmen und Textelemente über mehrere Absätze, Spalten und Seiten hinweg anordnen. Neben Anmerkungen und Kommentierungen können auch Multimedia-Objekte wie Grafiken, Bilder, und Videos eingefügt werden und anschließend in Größe und Position bearbeitet werden.
Foxit PDF Editor unterstützt die Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten, und bietet eine Funktion zum Verifizieren des erstellten Dokuments, ob das Dokument den US-Technologiestandards von Section 508 entspricht.
PDFs auf einfache Art organisieren
Mit Foxit PDF Editor lassen sich PDF-Seiten einfach neu anordnen und neu sortieren und
strukturieren. Dokumente können zusammengeführt oder geteilt werden und einzelne Seiten
innerhalb einer Datei oder von einem Dokument in ein anderes gezogen werden und
Stempel, Wasserzeichen, Kopf- und Fußzeilen hinuzugefügt werden.
Teamwork und umfangreiche Exportfunkionen
Das Programm bietet verschiedene Teamwork-Funktionen zum Freigeben von Dokumenten und für die Zusammenarbeit in Echtzeit. So lassen sich unter anderem Teamkollegen miteinander verbinden und mittels Integration mit CMS-Systemen oder Cloudspeicherdiensten gemeinsame Workflows initiieren.
Foxit PDF Editor unterstützt gängige Dateiformate zum Exportieren der PDF.Dateien und so lassen sich komplette Dokumente oder auch nur ein ausgewählter Bereich als Word-, PowerPoint-, Excel-, RTF-, HTML-, Text- und als Bilddatei exportieren.
Sicherheit und OCR
Um wichtige Informationen in vertraulichen Dokumenten zu schützen, lassen sich mit Foxit PDF Editor einzelne Textpassagen schwärzen und Text und Bilder dauerhaft entfernen. Für noch mehr Sicherheit können Dokumente auch mit Kennwortverschlüsselung oder mit Microsoft AIP verschlüsselt werden und digital signiert werden. ,
Foxit PDF Editor unterstützt OCR und kann somit Text automatisch erkennen. Papierdokumente und auch Bilder können einfach eingescannt werden, Text wird automatisch erkannt und wichtige Dokumente in Papierform lassen sich einfach in elektronische PDF-Dateien konvertieren.
Pro-Version mit erweitertem Funktionsumfang
Die Pro-Version baut auf Foxit PDF Editor auf und bietet Wissensarbeitern zusätzliche Bearbeitungs-, Kollaborations- und Sicherheitsfunktionen, die in größeren Unternehmen oder speziellen Branchen benötigt werden.
Der Download der Demo-Versionen erfordert die Angabe einer gültigen Mail-Adresse.

Für den Umgang mit PDFs braucht man nicht unbedingt Adobes Acrobat. Der PdfEditor von PixelPlanet ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Dateien im PDF-Format. Die Software bringt diverse Funktionen zum Verändern, Bearbeiten, Konvertieren, Auftrennen und Zusammenführen von PDFs unter Windows mit.
PDF-Dokumente editieren
Kernkompetenz von PdfEditor ist das Erstellen und die Bearbeitung von PDFs in nahezu allen Belangen. Die Software kann Texte, Bilder und Vektorgrafiken innerhalb von PDFs ändern, verschieben und editieren – hierzu muss das jeweilige Dokument einfach im Programm geöffnet werden. Texte – auch mehrzeilige – lassen sich etwa einfügen, mit Tab ausrichten, direkt im Dokument bearbeiten, durchsuchen und ersetzen. OCR wird ebenfalls unterstützt, genauso wie echte Text-Schwärzung und Markierung in verschiedenen Farben.
Bilder lassen sich einfügen, skalieren, beschneiden, in Transparenz und Farbraum verändern und anschließend wieder speichern. Wer möchte, kann direkt aus PdfEditor auch auf externe Bildbearbeitungsprogramme zugreifen und die Bilder dort noch umfangreicher editieren. Kommentare, Grafiken, Wasserzeichen, Hyperlinks, Multimedia-Inhalte und mehr kann man ebenfalls in die Dokumente einbauen.
PDF-Dokumente erzeugen und erstellen
In PdfEditor kann man Dokumente von Grund auf erstellen und aus den bereits genannten Komponenten zusammenbauen. Alternativ lassen sich PDFs auch aus diversen Quellen heraus erzeugen – per OCR direkt vom Scanner, aus Bilddateien, Webseiten oder der Zwischenablage, oder mithilfe eines Druckertreibers aus anderen Programmen heraus. Der PdfPrinter-Druckertreiber ist im Editor inbegriffen – möchte man diesen nicht installieren, kann man sich auch eine Installations-Datei ohne PdfPrinter herunterladen.
Weitere Funktionen des PdfEditors
Darüber hinaus bietet der PdfEditor Funktionen für das Einfügen, Verwalten und Ausfüllen von Formularfeldern und das Verschlüsseln von PDF Dokumenten per Passwort, Zertifikat oder Smartcard. Dateianhänge kann man zu Dokumenten ebenfalls hinzufügen. Außerdem kann man mithilfe des PdfEditors mehrere PDF-Formulare – oder andere Office-Dokumente – zu einem kombinieren und zusammenführen. Der PdfPrinter wird hierzu nicht benötigt. Auftrennen lassen sich Dokumente ebenfalls – hierfür stehen verschiedene Optionen zur Wahl, etwa in Einzelseiten oder nach Seite X. Will man ein fertiges PDFs letztendlich speichern, hat man auch hier Optionen. So kann man etwa ein Dokument speichern und an eine E-Mail anhängen, zum Sparen von Speicherplatz optimieren lassen, oder verwendete Fonts direkt ins Dokument einbetten, sodass es auf anderen Geräten korrekt angezeigt werden kann.
Das Textsatzsystem LaTeX vom LaTeX-Projekt ist eine Programmiersprache, mit der sich wissenschaftlich und mathematische Texte erstellen lassen. Über Pakete beziehungsweise Bibliotheken kann man den Funktionsumfang erweitern, um unter anderem Grafiken und Formeln zu erzeugen. Für Literatur-Quellen gibt es eine spezielle BibTeX-Schreibweise, die von einigen Bibliotheken unterstützt wird, sodass man diese nur in eine Datei kopieren und in das LaTeX-Dokument einzubinden braucht.
Wer Dokumente einscannt, hat das Problem, dass sie in Bild-Dateien umgewandelt werden und sich nicht nach Texten und Wörtern durchsuchen lassen. Tesseract OCR analysiert solche Bilddateien und extrahiert die darin enthaltenen Texte.
Erkennt über 100 Sprachen
Tesseract OCR nutzt die OCR-Engine "libtesseract", die für die Erkennung von Zeichen und Textzeilen zuständig ist. Zudem kann die Open-Source-Software mit UTF-8 umgehen und unterstützt so über 100 Sprachen. Das Ergebnis speichert die Software in Textdateien, PDF-Dokumenten, HTML-, XML- und TSV-Dateien.
Tesseract einsetzen
Tesseract eignet sich als Kommandozeilen-Programm unter anderem für Entwickler, die die Texterkennung automatisieren wollen. Der Quellcode der Software wird von der Community auf GitHub bereitgestellt, wo zudem ein Wiki und FAQ für Beispiele und häufige Fragen zu finden ist.
Tesseract für Python
Tesseract lässt sich unter anderem mit der Programmiersprache Python nutzen. Dazu gibt es auf GitHub die Python-Bibliothek "pytesseract", um Texte in Bilddateien und PDFs zu erkennen.
TeXstudio ist ein GPL-LaTeX-Editor, der das Erstellen und Bearbeiten von LaTex-Dokumenten in Unicode vereinfacht und sich für den Einstieg in Textdokumente auf Basis von LaTeX anbietet. Der Editor unterstützt den Nutzer beim Schreiben mittels interaktiver Rechtschreibprüfung, Syntax-Highlighting, Code-Folding und automatischer Code-Vervollständigung. TeXstudio verfügt darüber hinaus über einen integrierten PDF Viewer, ist Open Source und zudem für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

Die Software wird vom Hersteller nicht mehr gepflegt. Wir bieten weiterhin die Version 5.4.1 von 2015 für Windows XP bis 8 ohne Support an.
Gescannte Unterlagen oder Fotos von Dokumenten eignen sich nicht, um darin Text maschinell zu suchen. Deswegen bedarf es einer OCR-Software wie FreeOCR, die Bilder-Dateien scannt, den darin enthaltenen Text erkennt und mit ASCII- oder Unicode-Zeichen in einer Textdatei speichert oder als durchsuchbares PDF. OCR steht für "Optical Character Recognition" und bezeichnet die Digitalisierung von Texten aus grafischen Vorlagen wie Bildern.
Bilder scannen
Eingescannte Dokumente, PDF Dateien und Bilder sind die Quellen für FreeOCR. Die Freeware nutzt Mustererkennung beim Scannen, um den enthaltenen Text zu erkennen und zu digitalisieren, sodass sich dieser mit einem beliebigen Editor weiterverarbeiten lässt. Für das Scannen lassen sich einzelne Passagen ausschnittsweise auswählen und digitalisieren, etwa um unerwünschte Elemente einer Seite zu ignorieren.
Qualität der OCR-Erkennung
FreeOCR arbeitet intern mit der OCR-Engine Tesseract, die Google unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht hat. Tesseract unterstützt eine Vielzahl an Sprachen und Schriftsystemen – darunter viele ostasiatische und Frakturschriften. Ist ein Sprachpaket bei FreeOCR noch nicht vorhanden lässt es sich einfach von der Tesseract-Seite nachinstallieren, eine Anleitung dazu liefert der Hersteller auf seiner Webseite.
Unterstützt verschiedene Formate für Bilder-Dateien
Neben den gängigen Bild-Formaten BMP, JPEG, GIF und PNG liest FreeOCR für Microsoft Windows auch mehrseitige PDF- und TIFF-Dokumente oder scannt direkt von TWAIN-fähigen Geräten. Erkannter Text lässt sich anschließend direkt in FreeOCR bearbeiten, in die Zwischenablage kopieren oder in die Formate TXT, DOC und RTF exportieren sowie in Programmen wie Microsoft Word weiterverarbeiten. Bei der Digitalisierung berücksichtigt die OCR-Software zudem nur den Text, aber keine Formatierungen.
OCR Alternativen
Andere kostenlose Freeware-Alternativen von OCR Software sind etwa SimpleOCR oder gocr, wobei letzteres keine grafische Benutzeroberfläche mitbringt. Eine kostenpflichtige Alternative gibt es mit ABBYY FineReader, die neben Text auch mit Formatierungen umgehen kann.

Code- und Texteditoren gibt es viele – darunter etwa Edit, Ultraedit oder den auf Scintilla basierenden SciTE. Einige davon sind nur simple Notizblöcke, andere hingegen komplexe Programmier-Editoren wie Atom und Sublime Text.
Programmier-Editor Notepad++
Der Open-Source-Code-Editor Notepad++ fällt ebenfalls in die letzte Kategorie. Die Freeware ist als installierbare Version und portable Version für Windows erhältlich und lässt sich mit Plug-ins erweitern. Notepad++ gehört zu den besten Open-Source-Programmen und kann deutlich mehr als der in Microsoft Windows enthaltene Editor "Notepad".
Editor mit Syntax-Highlighting
Insbesondere bietet die Freeware zahlreiche Funktionen für Programmierer, die Code für beispielsweise Webseiten oder Anwendungen erstellen und bearbeiten. So hebt der Code-Editor HTML-Tags und Programmier-Anweisungen farbig hervor oder markiert Anfangs- und Endpunkte von Code-Blöcken, Schleifen oder Funktionen. Damit eignet sich Notepad++ auch, um Textdokumente mit LaTeX zu erstellen.
Texteditor für Entwickler und Schreiber
Zwar lassen sich mit dem Open-Source-Editor Notepad++ für Windows auch einfache Texte verfassen, das wahre Potenzial der Freeware liegt jedoch in der Programmierung. Die Open-Source-Software kann mit zahlreiche Sprachen wie C, C++, Java, JavaScript, HTML, Perl, PHP sowie PowerShell umgehen und ist nicht nur ein XML Editor. Der Notepad++ Texteditor bietet für diese Sprachen Syntax-Highlighting, sodass Programmierer durch die farbigen Hervorhebungen den Überblick behalten. Ergänzt wird dies um eine Auto-Vervollständigung für häufig benutzte Ausdrücke, eine Drag & Drop-Unterstützung und einen Makro-Rekorder, mit dem man häufig wiederkehrende Befehle automatisieren kann.
Unterstützt den Zeichensatz UTF-8
Bei der Speicherung von Textdateien unterstützt Notepad++ neben der ANSI-Kodierung auch Unicode durch UTF-8 (mit und ohne BOM) sowie UCS-2 mit Little oder Big Endian. Diverse Zeichensätze wie West- sowie Osteuropäisch, Griechisch, Türkisch, Chinesisch und Japanisch sind ebenfalls vorhanden. Selbst das unter DOS verwendete Codepage OEM 852 wird vom Open-Source-Editor unterstützt, der somit alte Quellcodes bearbeiten und in UTF-8 konvertiert speichern kann.
Wem der Funktionsumfang nicht genügt kann die Notepad++ mit Plug-ins erweitern, von denen es einige auf der Herstellerseite zum Download gibt. Einen PDF-Konverter bringen weder Notepad noch Notepad++ mit, allerdings können mittlerweile alle moderenen Betriebssysteme ein PDF über die Druckfunktion erzeugen.
Oberfläche mit Tabs statt Ribbons
Die Benutzeroberfläche von Notepad++ kommt ohne Ribbons daher. Wichtige Funktionen finden sich nicht nur in den Menüs, sondern lassen sich alternativ über die Icons im oberen Bereich des Programm-Fensters erreichen. Öffnet man eine neue Datei erscheint diese in einem neuen Tab statt einem anderen Fenster, was das wechseln zwischen Skripten erleichtert und das mehrfache Öffnen ein und derselben Datei verhindert. Denn wenn man aus Versehen eine in Notepad++ geöffnete Textdatei erneut öffnet, springt das Programm lediglich auf den Tab, in dem diese bereits angezeigt wird. Ein erneutes Öffnen wie etwa beim Windows-Editor von Microsoft entfällt, sodass man nicht versehentlich ein Dokument im Durcheinander mehrerer geöffneter Fenster "kaputtändert". Darüber hinaus sind Dateien, die in den Tabs von Notepad++ geöffnet sind, nach dem Beenden einer Sitzung noch vorhanden und werden nach einem Neustart des Programms wieder angezeigt. Dieses Verhalten kann man in den Einstellungen ausschalten, sodass Notepad++ alle Tabs zusammen mit dem Programm schließt und sie nicht wieder automatisch öffnet.
Suchen und Ändern
Im Open-Source-Editor Notepad++ für Windows ist die Suche mit einfachen Zeichenfolgen und regulären Ausdrücken möglich, wobei eine Auto-Vervollständigung hilft. Die Suchfunktion ist nicht nur auf in Notepad++ geöffnete Dokumente beschränkt. Mit der Ordner-Suchfunktion sind Textdateien in ganzen Ordnerstrukturen durchsuchbar. Auch die Rechtschreibung wird von Notepad++ berücksichtigt. Denn der Open-Source-Editor lässt sich um die Rechtschreibprüfung GNU Aspell erweitern, für das ein deutsches Wörterbuch erhältlich ist.
Installieren oder portable nutzen
Notepad++ lässt sich als Open-Source-Software für Microsoft Windows herunterladen sowie in der entsprechenden Version installieren oder als portable Software nutzen. Die portable Version kann man auf einem USB-Stick entpacken und dann auf verschiedenen Computern ohne Installation ausführen. Wer Notepad++ unter Linux einsetzen will, muss Wine verwenden und sollte die Version Notepad++ Portable herunterladen, da sie nötige Bibliotheken mitbringt. Alternativ gibt es für Linux das von Notepad++ inspirierte Notepadqq.
