Importiert vCard-Dateien in die Outlook-Kontaktliste oder exportiert die dortigen Kontakte ins vCard-Format
Inhaltsverzeichnis>
Importiert vCard-Dateien in die Outlook-Kontaktliste oder exportiert die dortigen Kontakte ins vCard-Format
Adressverwaltung für den privaten Bereich; bietet Export und Import von Daten, PDF-Export sowie Schnittstellen zu Microsoft Word und E-Mail-Programmen und ist auch von einem USB-Stick lauffähig; auch als Professional-Version erhältlich.
Verwaltet Kundendaten und erfasst private Adressen; bietet unter anderem ein Freitextfeld für weitere Einträge und im- oder exportiert CSV-Dateien; unterstützt das DBF-Format sowie den Betrieb im Netzwerk
Adressmanager mit beliebig definierbaren Feldern und Schnittstellen zu Google Map und zur Google-Suche; importiert Daten unter anderem aus Outlook, Outlook Express, Eudora und Thunderbird, Export unter anderem im HTML-, vCard- und Excel-Format möglich; läuft auch direkt vom USB-Stick
Adressenverwaltung, mit der sich Namen, Adressen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Homepage, Geburtstag und Bemerkungen verwalten lassen; verschickt E-Mails aus dem Programm heraus; bietet zudem Formatierung, Sortierung, Drucken und eine Uninstall-Funktion
Zum Verwalten von Adressen, Geburtstagen und anderen Informationen; auch als portable Version erhältlich; Autor hofft auf einen freiwilligen Unkostenbeitrag; Vorgängerprodukt "Adress- und Geburtstags-Manager (AGM)" weiterhin erhältlich
Adressverwaltung mittels einer Access-Datenbank; benötigt keine Access-Lizenz, jedoch die Datenbanktreiber Jet und ADO von Microsoft; die Demoversion ist auf 100 Adressen beschränkt
Zeigt Daten aus Excel-Dokumenten in den Formaten XLS und XLSX an; exportiert die Daten ausgewählter Spalten als vCard, wobei eine vCard pro Zeile oder insgesamt erstellt wird; die Spaltenkonfiguration lässt sich sichern und so später erneut nutzen
Verwaltet Adressen und fast sie unter unterschiedlichen Kategorien wie Privat, Geschäftlich oder Verein zusammen; bietet eine Suche sowie verschiedenen Filter und lässt sich individuell anpassen; umfasst eine Buchführung für kleine Betriebe und ist als portable Software vom USB-Stick lauffähig
Visitenkarten lassen sich auch im digitalen Zeitalter weitergeben, wenn sie als vCard vorliegen. Die Daten-Konvertierungs-Software vCard Grid für Windows nutzt vCards, um mit Microsoft Excel verwaltetet Adresse an Mobilgeräte und Microsoft Outlook weiterzugeben. Dabei kann die Freeware mit XSL-, CSV- sowie VCF-Dateien umgehen und diese zum Umwandeln nutzen.
Adressen austauschen
vCards sind eine etablierte Methode, um Adressen an andere Personen weiterzugeben. Dieses findet häufig via E-Mail mit angehängter vCard statt. Entsprechend können Kommunikations-Programme wie Thunderbird und WhatsApp vCards lesen und deren Daten in das eigene Adressbuch hinzufügen.
Adressen verwalten
Zur Verwaltung von Adressen bietet sich hingegen eine Tabellenkalkulation wie Microsoft Excel an, deren Ausgabeformate XSL und CSV vCard Grid unterstützt. Denn wenn Adressen in einer Liste eingetragen sind, hat man einen leichteren Überblick und kann schnell Daten ändern oder die Liste nach dem Geburtstag sortieren.
vCards erstellen und lesen
Mit einer Datei im XSL- oder CSV-Format kann vCard Grid umgehen. Der Konverter nutzt sie zum Umwandeln, um daraus eine vCard-Datei im vCard-Format (VCF) zu erstellen. Dabei unterstützt die Freeware das vCard-Format in den Versionen VCF 2.1 sowie VCF 3.0 und kann diese sowohl lesen, als auch schreiben. Die Bedienung erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche, die neben dem Feld für das Eingabeverzeichnis, in dem die Excel-Tabelle liegt, ein Feld für das Ausgabeverzeichnis hat, in dem die vCard-Datei gespeichert wird. Zudem kann man noch den Namen der exportierten Datei angeben und nach einem Klick auf den Start-Knopf findet das Exportieren der Adressen durch vCard Grid statt.
Der umgekehrte Weg, bei dem aus einer vCard eine Excel-Datei erstellt wird, ist ebenso gangbar. Hierbei exportiert vCard Grid die Daten aus einer VCF-Datei in den Versionen 2.1 oder 3.0 in eine XLS-Datei oder alternativ in eine CSV-Datei. Diese lässt sich in Microsoft Excel, Microsoft Office, LibreOffice, OpenOffice und SoftMaker Office öffnen, bearbeiten, sortieren und als PDF ausgeben.
Umwandlung automatisieren und Sonderzeichen verwenden
vCard Grid lässt sich nicht nur über die grafische Benutzeroberfläche bedienen, sondern unterstützt auch die Kommandozeile. Dies ermöglicht es, das Tool in Skripte einzubauen, um so Aufgaben zu automatisieren. Ergänzt wird dies um eine umfangreiche Unterstützung für Sonderzeichen. Neben dem Standardzeichensatz ISO-8859-1 (Latin-1) unterstützt die Konverter-Software UTF-8. Dieser Zeichensatz kann mittlerweile ebenfalls als Standard angesehen werden, da ihn Betriebssysteme und Webseiten nutzen, um die Zeichen der weltweiten Schriften darzustellen.
Systemvoraussetzung
vCard Grid ist ein Java-Programm in Deutsch und Englisch, das für Microsoft Windows 7 mit installierter Java Runtime Engine 1.5 entwickelt wurde. Da sich Java-Programme plattformübergreifend ausführen lassen, sollte die Software auch unter Linux, macOS sowie anderen Windows-Versionen wie Windows 10 lauffähig sein.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten