aCalendar ist eine Kalender-App mit einem komfortablen Fullscreen-Widget. Sie nutzt den Google-Kalender und synchronisiert sich darüber. Mit Wisch-Bewegungen wechselt der Nutzer schnell zwischen der Tages-, Wochen und Monats-Ansicht. Es lassen sich Serientermine anlegen oder Geburtstage eintragen, zu denen die Anwendung passende Fotos aus dem Adressbuch anzeigt. Bei entsprechend ausgerüsteten Geräten ist ein NFC-Terminaustausch möglich. Die Kalender-App ist auch als Plus-Version mit zusätzlichen Funktionen erhältlich.
Mozilla-Terminverwalter, Stand-Alone-Version von Mozilla Calendar; auch als portable Version erhältlich; das Projekt wurde eingestellt
Kompakter Terminkalender, der auch ohne Installation auf USB-Sticks oder im Netzwerk oder ähnlichem einsetzbar ist; mit Import- und Export-Funktionen für die Weitergabe von eingegebenen Terminen
Verwaltet Termine und ToDo's und erinnert den Nutzer an bevorstehende Ereignisse; bietet daneben weitere Features wie Netzwerkunterstützung, Such- und Filterfunktion, Export in das HTML- oder CSV-Format und Anzeige internationaler Feiertage
Terminplaner .Net verwaltet Termine und synchronisiert diese über einen Webspace mit FTP-Zugang. Die Software verfügt über eine Erinnerungsfunktion, exportiert die Termine als Website und unterstützt das Synchronisieren zwischen mehreren Rechnern per FTP.
Der Google Kalender ist ein Online-Kalender und Terminplaner. Die Software ermöglicht das Verwalten mehrerer Kalender, das Freigeben der Daten und das Versenden von Termin-Einladungen. Die Einträge im Kalender lassen sich mit diversen Anwendungen über iCal und XML synchronisieren. Bei Lightning hilft die Erweiterung Provider for Google Calendar, für javafähige Handys benötigt man das Programm GCalSync. Wer den Google Kalender nutzen will, braucht einen Account bei Google.
Der Cloud-Dienst Microsoft 365 ist der Nachfolger von Microsoft Office und enthält neben neuen Lösungen auch die bekannten Office-Programme von Microsoft. Dazu zählen die Textverarbeitung Word, die Tabellenkalkulation Excel und die Präsentationssoftware PowerPoint. Zudem gibt es OneDrive-Cloudspeicher, mehrere Kalender, Backup-Funktionen, Support, Vorlagen sowie Outlook und Microsoft Teams als Bestandteil des Abo-Pakets. Konkret hängen die nutzbaren Produkte und deren Funktionsumfang vom jeweiligen Abo-Modell ab.
Neues Office auch für alte Abos
Trotz des erweiterten Funktionsumfangs und der Umbenennung in Microsoft 365 lassen sich vorhandene Office-365-Abos weiternutzen. Allerdings ändern sich die Namen der Editionen. So wird "Microsoft Office 365 Personal" zu "Microsoft 365 Single", aus "Microsoft Office 365 Home" wird "Microsoft 365 Family". Auch für Bildungseinrichtungen, Groß- und Kleinunternehmen bietet Microsoft verschiedene Microsoft-365-Abos an.
Microsoft 365 kostenlos testen
Wer Microsoft 365 oder Office 365 bisher nicht abonniert hat, kann Microsoft 365 einen Monat lang kostenlos testen. Allerdings geht der Test nach dem Gratis-Zeitraum in ein bezahltes Abonnement über. Wer also nur mal in das neue Office hineinschnuppern möchte, sollte daran denken, das Abo vor Ablauf des Testzeitraums zu kündigen.
Die Terminplanungs-Software Calefly bietet einen optimalem Langzeit-Überblick auch über große Zeiträume. Mit an Bord ist eine Kalenderansicht mit schneller Navigation und einem ganzen Jahr im Überblick. Hinzu kommt eine Listenansicht mit frei definierbarem Zeitraum und absolutem und relativem Ansichts-Modus. Bundesdeutsche Feiertage, auch bundeslandspezifisch, sind ab Werk integriert. Das Programm zeigt Sonnenauf- und Untergangszeiten sowie Sommer- und Winterzeit-Umschaltung an und ermöglicht Serientermine und Geburtstage mit Altersberechnung. Darüber hinaus bietet Calefly Text-Filter, aussagekräftige Quick-Infos, Zeitabstandsberechnung und viele weitere spezielle Features. Das Tool lässt sich je nach Edition mit bis zu elf Farbthemes an den eigenen Geschmack anpassen.
Erstellt und verwaltet Notizen; erlaubt das Festlegen von Farbe und Transparenz und unterstützt Unicode sowie Richtext
Die Mozilla-Gemeinde treibt parallel zum Browser und Mailer auch noch das Kalender-Projekt Lightning voran. Mit dem Add-on lässt sich dieser Kalender einfach in Thunderbird integrieren. Ruck zuck ist also das Mail-Programm zu einem Personal Information Manager mit Terminverwaltung und To-Do-Liste aufgebohrt.