Mit zeta producer verwaltet man seine Website bequem vom PC-Desktop aus. Dabei puzzelt man die Seiten aus verschiedenen Inhaltsblöcken zusammen – Text, Bildergalerie, aber auch Blogs oder ein Gästebuch lassen sich bequem in eine Seite bauen – Entwickler, die HTML beherrschen, können auch eigenen Code einbetten.
Entsprechend einfach lassen sich das Layout oder die Seitenstruktur der Site anpassen. Bei Änderungen aktualisiert zeta producer alle betroffenen Seiten, mit einem Mausklick wird die neue Site veröffentlicht.

Mit Azure stellt Microsoft eine Cloud-Computing-Platform bereit, die es Entwicklern, IT-Professionals und Unternehmen erlaubt skalierbare Anwendungen und Dienste bereitzustellen und zu verwalten. Azure basiert auf den Prinzipien "Platform as a Service" (PaaS) und "Infrastructure as a Service" (IaaS) und bietet so das funktionale Framework und eine Hosting-Plattform um eigene Angebote zu entwickeln und zu veröffentlichen. Denkbar sind so etwa Web-Apps, Unternehmens-Anwendungen, Backends für mobile Apps, Datenbanken mit Zugriffsverwaltung oder Remote-Apps, die mit Microsofts Remote-Desktop-App von iOS-, Android- oder Windows-Geräten bedient werden. Durch die Skalierbarkeit und die minutengenaue Abrechnung soll sich laut Microsoft das Abonnement stets den jeweiligen Bedürfnissen anpassen lassen. Die 30 tätige, kostenlose Testversion erlaubt es zudem Azure genau unter die Lupe zu nehmen, bevor man es einsetzt.
Dienste
Neben Hosting- und Speicher-Angeboten bietet Microsoft Azure auch die Möglichkeit virtuelle Maschinen (VMs) mit Windows oder Linux zu erstellen und Datenbanken anzulegen, je nach Notwendigkeit mittels Microsoft SQL Server oder DocumentDB, wobei letztere auch eine SQL-ähnliche Query-Sprache beherrscht um Anfragen an die JSON-Daten zu stellen. Außer den hauseigenen Tools sind in Azure auch Komponenten von Drittanbietern integriert, so basiert etwa das Modul HDInsight auf dem skalierbaren Framework Apache Hadoop. Außerdem unterstützt Azure gängige Versionsverwaltungssysteme, unter anderem GitHub, Subversion und Mercurial.
SDKs und Tools
Außer der Verwaltungs-Maske im Browser bietet Azure auch Kommandozeilen-Tools sowie sprach- und plattformspezifische SDKs, um Aufgaben unabhängig automatisieren zu können. Sprachschnittstellen bietet Azure etwa für .NET, Java, PHP, Python, Node.js und Ruby. Nutzer mit einem Dreamspark-Abo haben zudem Zugriff auf weitere Tools, etwa zur Integration von Azure in Visual Studio.
Test-Version
Die kostenlose Test-Version eignet sich um die Möglichkeiten von Azure 30 Tage lang auszuprobieren. Das Angebot startet mit einem Guthaben von 170,00 Euro, das im Azure-weiten Angebot frei eingesetzt werden kann. Sollte das Guthaben überschritten werden oder die 30 Tage abgelaufen sein, werden die Testdaten deaktiviert.

Kostenlose Content-Management-Systeme (CMS) sind inzwischen nicht mehr schwer zu finden, doch häufig stellt man fest, dass sie die eigenen Möglichkeiten stärker einschränken als kommerzielle Versionen. Typo3 hingegen hat sich seit Jahren als professionelles CMS bewährt und kann nicht nur mit einer langen Liste an Features aufwarten, sondern auch mit einer wachsenden Community, die stets neue Extensions für das Open-Source-Projekt bereitstellt. Die ausführliche Dokumentation auf der Webseite hilft Administratoren und Entwicklern bei der Installation und Anpassung des frei erweiterbaren Systems. Durch das übersichtliche Backend verwaltet man einzelne Seiten, Dateien und Benutzer bis hin zu ganzen Arbeitsabläufen (Workflows). Auch über das Frontend, also die Webseite selbst, können Autoren ihre Texte kurzerhand bearbeiten und anpassen. Derzeit sind für Typo3 mehr als 800 Erweiterungen mit Zusatzfunktionen erhältlich. Sollte man dennoch eine gewünschte Funktion nicht finden, lässt sich über die vollständige Dokumentation der API einfach erlernen, wie man seine eigenen Extensions schreibt.

Zu den Aufsteigern in der CMS-Branche zählt Contao (ehemals Typolight, das nichts mit dem bekannteren Typo3 zu tun hat). Barrierefreie Webseiten sollen mit der PHP5-Anwendung ebenso wenig ein Problem sein wie Ajax-Anwendungen.

Mit dem Webhosting-Dienst Mittwald aus Nordrhein-Westfalen lassen sich eigene Webseiten und Online-Shops aufsetzen sowie im Internet veröffentlichen.
Von Typo3 über WordPress bis Magento
Als Webhoster bietet Mittwald verschiedene Content-Management-Systeme wie TYPO3, WordPress, Joomla und Neos an, die sich über einen Installer installieren und über einen Updater auf dem aktuellen Stand halten lassen. Dabei werden von Mittwald auch Security-Updates durchgeführt, um Sicherheitslücken zu schließen. Ähnlich ist es bei den Shop-Systemen Shopware, Magento und WooCommerce für die es ergänzend wie beim CMS neben Standard- auch Premium-Templates gibt.
Webseiten für Privatpersonen, Freelancer und Unternehmen
Mittwald bietet verschiedenen Leistungspakete an, die sich unter anderem an der Besucheranzahl, dem benötigten Speicherplatz und dem Backupzeitraum orientieren. Die Software läuft auf schnellen Servern, wobei die Kunden durch Support unterstützt werden.

STRATO ist ein Internetdienstanbieter mit Sitz in Berlin, der verschiedene Pakete zum Betreiben der eigenen Homepage oder des eigenen Webshops anbietet. Die Dienste umfassen dabei alle benötigten Bestandteile für eine Homepage wie Domains, Mail, Website, Hosting und Server.
Sicheres Hosting für Webseiten und Online-Shops
STRATO bietet verschiedene Pakete für sicheres Hosting für Webseiten und Online-Shops und Optionen zum Verwalten der eigenen Domains und Mail-Adressen. Zur Gestaltung und Pflege der eigenen Web-Anwendung stehen verschiedene CMS-Systeme wie Wordpress oder Joomla zur Verfügung, erfahrene Nutzer können aber auch HTML, PHP und SQL verwenden und Programmiersprachen wie Ruby und Python nutzen. Durch die Nutzung von SSD-Festplatten sollen kurze Ladezeiten gewährleistet werden. Alle angebotenen Hosting-Pakete beinhalten mehrere Domains, SSL-Zertifikat, E-Mail, und Webspace inklusive Datenbanken.
Eigene Homepage mit Wunsch-Domain
Das Starter-Paket beinhaltet bereits sämtliche Dienste, die für den Einstieg erforderlich
sind und so sind unter anderem 3 Domains inklusive 1 SSL-Zertifikat enthalten und zudem gibt es 50 GB Webspace, 2 Datenbanken (SSD), und 20 GB Mail-Speicher sowie 2.000 E-Mail Postfächer.
Flexibler E-Mail-Speicher und integrierter Spamfilter
Jedes Hosting-Paket beinhaltet Webspace, E-Mail-Konten und E-Mail-Speicher. Der Mail-Speicher lässt sich je nach Bedarf auf die verschiedenen Mail-Konten verteilen und zusätzlicher Speicher kann optional dazugebucht werden. Zudem schützt ein integrierter mehrstufiger Spam- und Virenschutz vor unerwünschten oder gefährlichen E-Mails.
Selbst programmieren oder CMS
Über eine 1-Klick-Installation stehen dem Nutzer im Kunden-Login stets die aktuellsten Versionen von CMS-Systemen wie WordPress, Joomla, oder Typo3 und Drupal zur Verfügung. Wer über Programmierkenntnisse verfügt, kann seine Website aber auch "klassisch" mit HTML, PHP und SQL erstellen und sogar Programmiersprachen wie git, Ruby, Matomo und Python einsetzen.
Hackerschutz und Backup-Option
STRATO-SiteGuard schützt die Kunden-Webseiten vor Cyber-Hackern und bösartiger Malware, so dass sich kein Dritter Zugang verschaffen kann. Zudem werden automatisiert Sicherungskopien der Webseiten angelegt, auf die Nutzer optional zurückgreifen können, um beispielsweise versehentlich überschriebene oder gelöschte Inhalte kurzerhand wiederherstellen zu können.
Die Rechenzentren des Herstellers befinden sich ausschließlich in Deutschland und Strato garantiert Datensicherheit für alle Angebote nach DSGVO.

Mit Wix lassen sich eigene Webseiten und Shops ins Internet bringen.
Webseiten für Mobilgeräte und Computer gestalten
Wix bietet dafür einen Editor, mit dem sich der eigene Webauftritt gestalten lässt. Ergänzt wird dieser um den Logo Maker, der beim Designen des eigenen Firmenlogos hilft. Ein Blog kann Kunden informieren und über den Shop lassen sich Produkte präsentieren und verkaufen. Damit Kunden von überall darauf zugreifen können, bietet Wix ein Web-Design, das auch die Darstellung auf Mobilgeräten erlaubt.
Webseiten durch SEO findbar machen
SEO ist wichtig, um von Kunden über Google gefunden zu werden. Die Webseiten von Wix sind unter anderem mit anpassbaren Meta-Tags und sprechenden Links (URL-Slugs) ausgestattet und eine Google Search Console ist ebenfalls in der Wix-Verwaltung integriert.

Kirby ist ein schlankes Content-Management-System (CMS) für den Server, das ohne Datenbank auskommt. Kirby benötigt lediglich Text- HTML- und PHP-Dateien, um daraus den Webauftritt zu bauen.
Zu den beliebtesten CMS auf dem Markt zählt das auf PHP5 und MySQL aufsetzende Joomla, was sich in einer großen Entwickler-Community und zahlreichen Erweiterungen, Modulen und Vorlagen niederschlägt. Joomla, welches sich 2005 von Mambo abgespalten hat, gilt als mächtiger und dennoch vergleichsweise einfach bedienbarer Verwalter größerer Websites.
Einen ersten Einblick bietet das E-Book Joomla! 1.5 – Das umfassende Handbuch von Anja Ebersbach, Markus Glaser und Radovan Kubani aus dem Jahr 2009.

In den letzten Jahren hat das Content-Management-System WordPress enorme Verbreitung gefunden, was zu zahllosen Fertig-Templates und Modulen geführt hat, die es an alle möglichen Erfordernisse anpassen.Mit WordPress lässt sich innerhalb von fünf Minuten ein Blog aufsetzen - PHP-fähiger Webspace und Zugriff auf eine MySQL-Datenbank vorausgesetzt. Bereits im Standardfunktionsumfang bietet WordPress ein ausgefeiltes Rechtesystem für den Mehrbenutzerbetrieb sowie ein Vorlagen-System, mit dem sich das Erscheinungsbild des Blogs sehr einfach anpassen lässt. Auf der Homepage finden sich Links zu vielen frei verfügbaren Vorlagen und Plug-ins.
Mittlerweile steckt hinter vielen Websites, die überhaupt nicht nach Blog aussehen, immer häufiger diese Engine.