Wer mit der Reihenfolge oder der Benennung der Senderliste auf dem eigenen Fernseh-Tuner nicht zufrieden ist, kann diese direkt am TV-Gerät ändern, was oft umständlich ist. Einfacher geht es, indem man die Kanallisten auf einen USB-Stick exportiert und auf den Computer kopiert, um sie dort mit einem Channel-Editor wie der Open-Source-Freeware ChanSort zu bearbeiten.
Wer mit ChanSort nicht zufrieden ist, kann sich die Alternative SetEdit ansehen.
Sender-Liste per USB-Stick exportieren
Die meisten modernen Fernseher und TV-Tuner wie von LG und Samsung bieten USB-Anschlüsse für USB-Sticks und gegebenenfalls auch Kartenleser für SD-Karten an. Ist ein entsprechendes Wechselmedium, an den TVs oder TV-Tuner angeschlossen, ermöglichen viele Marken und Modelle das Exportieren der aktuellen Sender-Liste. Je nach Hersteller und Gerät geschieht dies in herstellerspezifischen Datei-Formaten, von denen ChanSort einige unterstützt, sodass der Editor sie öffnen und bearbeiten kann.
TV-Sender am PC sortieren
Einmal in ChanSort importiert, lassen sich die Sender-Listen umfangreich editieren und sortieren, so dass zum Beispiel der Sender mit der bevorzugten Serie an Platz "1" ist. Sender lassen sich über neue Stellennummern oder Drag&Drop einzeln oder im Block verschieben. Die alte Sender-Liste bleibt in einem separaten Fenster erhalten und erlaubt einen Vergleich mit der neu sortierten Kanalliste.
Zudem lässt sich eine vorgefertigte Sender-Liste aus einer anderen Quelle in ChanSort importieren und mit dem Channel-Editor sortieren. Darüber hinaus kann man einzelne Sender umbenennen oder löschen. Durch das Löschen entstandene Lücken schließt der List-Editor automatisch. Alternativ wird der freie Platz später von anderen Sendern genutzt.
Die Freeware sortiert nicht nur komplette TV-Kanallisten, sondern bearbeitet auch die Senderliste der Favoriten mit bevorzugten Sendern sowie die Kindersicherung einzelner Einträge. Zusätzlich lassen sich Sender verstecken, damit sie beim normalen Zappen übersprungen werden und keinen einfachen Zugriff erlauben. Auch wenn die Funktionen der ChanSort Version umfangreich sind, unterstützt die Freeware nicht zwingend alle Funktionen des TVs.
Unterstützte Geräte und Voraussetzungen
Auf der Herstellerseite zu ChanSort findet sich eine Liste der unterstützten Geräte von Herstellern wie Samsung, LG, Panasonic, Toshiba und Hisense sowie deren Modelle. Dabei unterstützt der List-Editor Samsung und LG Fernseher gänzlich oder zumindest mit geringen Einschränkungen. Dies gilt ebenso für die Viera-Smart-TV-Reihe von Panasonic und viele Geräte von Toshiba. Mit der Konfigurationsdatei "channels.conf" vom Linux Video Disc Recorder (VDR) kann ChanSort ebenfalls umgehen.
ChanSort benötigt das Microsoft Framework .NET als Laufzeitumgebung sowie ein Speichermedium, mit dem sich die Senderliste vom TV auf den Rechner übertragen lässt. Je nach Modell sollte ein USB-Stick oder eine SD-Karte bereitliegen. Darüber hinaus weist der Entwickler darauf hin, dass manche LG Fernseher eine spezielle Fernbedienung benötigen, um die Export-Funktion der Senderlisten zu nutzen. Genauere Informationen finden sich im Wiki zur ChanSort Version. Das Wiki bietet ergänzend Anleitungen zur Verwendung der Software mit den jeweiligen Geräten wie von LG und Samsung, Kontaktinformationen zum Hersteller und Lösungen zu einigen Problemen. Wer selbst den Quellcode anpassen oder nur ansehen will, kann ihn alternativ zur Setup-Datei kostenlos herunterladen.

DVB-Player mit Unterstützung für DVB-S, DVB-C und DVB-T; bietet zahlreiche Funktionen, etwa ferngesteuerte sowie mehrere gleichzeitige Aufnahmen im MPG-Format, Timeshift-Wiedergabe, LAN-Streaming oder Kindersicherungsmechanismen.
Fernseh- und Radioempfang über DVB-PCI-Karten, für die Speicherung in verschiedenen Formaten sind kostenpflichtige Codes nötig; Liste unterstützter Hardware auf der Herstellerseite.

Ist man mit entsprechenden Empfangs-Geräten, oder einer DVB-/TV-Karte im Rechner ausgestattet, kann man mithilfe des Tools DVB Viewer digitales Fernsehen und Radio empfangen, ansehen/anhören und aufnehmen. Die Software unterstützt eine lange Liste an DVB-Geräten, und lässt sich außerdem für zusätzliche Features mit diversen Plugins erweitern.
TV-Sender unter Windows empfangen und aufzeichnen
Der DVB Viewer bringt eine große Bandbreite an Funktionen für den Empfang und die Aufnahme digitaler Sendungen mit. So hat er etwa HD-TV-, Timeshift- und AC-3-Unterstützung im Gepäck – dazu kommen außerdem auch Videotext, elektronische Programmführer, und ein umfangreicher Medienplayer, der mit entsprechenden Codecs eine Vielzahl an Medienformaten abspielen kann. Darüber hinaus lassen sich mit dem Programm auch mehrere Sendungen gleichzeitig und simultan aufnehmen. Eine Demoversion ist verfügbar – diese ist funktional stark eingeschränkt und nur 45 Minuten lauffähig. Die Testversion ist in erster Linie dafür gedacht, zu testen, ob der DVB Viewer mit der Empfänger-Hardware des Nutzers kompatibel ist.

Gnome-Desktop-Anwendung zum Empfangen, Anschauen und Aufnehmen von TV-Sendern, die via DVB-Standard ausgestrahlt werden; arbeitet mit allen DVB-T-, DVB-S-, DVB-C- und ATSC-Karten zusammen, die Kernel-Treiber-Unterstützung bieten; liest EPG-Daten aus und zeigt sie übersichtlich an.
Die Software wird vom Hersteller nicht mehr angeboten. Bei uns ist weiterhin die Version 2012-08 erhältlich.
Ermöglicht das Einspielen neuer Firmware-Versionen sowie das Bearbeiten der Kanallisten in bestimmten Kathrein-Receivern (UFS 913, UFS 922, UFS 923, UFS 924, UFS 925 und UFS 935)
Der Digital-Receiver bietet nur wenige Möglichkeiten, die TV-Senderliste zu bearbeiten und das oft nur umständlich. Leichter geht das mit SetEdit. Mit der Software lassen sich Kanallisten von digital TV-Receivern verwalten und bearbeiten. Dazu muss die Senderliste des Receivers auf einen USB-Stick kopiert werden, sodass man sie am Computer mit SetEdit bearbeiten und unerwünschte Sender entfernen kann.
SetEdit gibt es in verschiedenen Varianten, abhängig vom unterstützten Digital-Receiver. Diese sind auf der Downloadseite des Herstellers aufgeführt und lassen sich in der Demo-Version kostenlos testen.
Eine kostenlose Alternative zu SetEdit ist die Open-Source-Software ChanSort.

Mit Zattoo ist Fernsehen auf dem Mobilgerät sowie via Webbrowser auf dem PC möglich und stellt eine der besten DVB-T2-Alternativen dar. Die Senderliste umfasst neben den deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen auch türkische und polnische Programme. ARD, ZDF und die Dritten Programme sind somit wie RTL, ProSieben und Sat.1 empfangbar. Auch HD-Empfang ist möglich.
Einige Programme kann man kostenlos ansehen, andere und HD-Empfang sind kostenpflichtig. Dabei ist beim Empfang via Mobilfunknetz daran zu denken, dass das verfügbare Volumen schnell aufgebraucht wird.

Der Streaming-Dienst TuneIn Radio bietet Streams mit Sport, Nachrichten und Musik sowie von Radio-Sendern und Podcasts an. Bei jedem Stream werden außerdem Informationen zum zugehörigen Radio-Sender angezeigt. Auch das direkte Teilen des Streams auf gängigen Social Media-Plattformen ist möglich.
TuneIn Radio für das Smartphone und iPhone
Für mobiles Hören bietet TuneIn Radio Apps für Smartphones an, die je nach Variante das Anhalten und Zurückspulen der Wiedergabe ermöglichen. Die Apps lassen sich für iPhone, iPod touch und iPad im iTunes Store, für Android-Smartphones bei Google Play und für Geräte mit Windows 8 im Windows App Store herunterladen.
Pro-App erlaubt das Zurückspulen
Besitzer von iPhone, iPod touch und iPad, denen der Funktionsumfang der kostenlosen App nicht genügt, können auch eine erweiterte Pro-Version im iTunes Store kaufen, mit der man unter anderem Live-Streams bis zu 30 Minuten lang anhalten, zurückspulen und nochmals anhören kann. Auch für Android steht eine Pro-Version mit erweitertem Funktionsumfang zur Verfügung.

Wer unterwegs ist und keinen Fernseher oder Videorekorder dabei hat, braucht dennoch nicht auf Filme, Dokumentation, Fußballspiele und Europameisterschaften zu verzichten. Denn mit der richtigen Hardware können Computer, Smartphones und Tablets auch Fernsehen empfangen, wenn eine TV-Software wie EyeTV von Geniatech installiert ist.
TV-Sendungen unterwegs ansehen
EyeTV von Elgato macht aus dem Mac, iPhone und iPad einen Videorekorder, mit dem sich TV-Sendungen aufnehmen, bearbeiten, exportieren und ansehen lassen. Die Software empfängt Sportsendungen wie Fußball, Filme, Nachrichten und Fernseh-Dokumentationen über einen angeschlossenen TV-Tuner für DVB Empfang per Stick oder via WLAN. Unterstützt wird von EyeTV auch Timeshift, sodass sich live gesehene Sendungen anhalten, zurück- und vorspulen lassen. Dieses dürfte unterwegs beim Umsteigen recht praktisch sein, da man so eine Sendung anhalten und zum Beispiel nach dem Umsteigen im Anschlusszug weitersehen kann, ohne etwas verpasst zu haben. Darüber hinaus liefert EyeTV eine Programmvorschau für die nächsten 7 Tage.
Unterstützte Hardware
EyeTV ist für Mac OS X, iPhone, iPad und Android-Smartphones sowie -Tablets erhältlich. Beim Empfang unterstützt die TV-Software auch DVB-T2 und Satellit, wenn ein entsprechender Tuner angeschlossen oder via WLAN erreichbar ist. Eine Liste der unterstützten TV-Empfänger, die sich als Stick anschließen oder via WLAN erreichen lassen, gibt es auf der Supportseite.
