Das Säuberungswerkzeug WashAndGo von Abelssoft räumt den Rechner auf, entfernt Datenmüll, und verwischt Surfspuren. Die Software analysiert Festplatten auf doppelte und veraltete Dateien sowie Fehler in der Registry, und zeigt außerdem die Speicherplatz-Belegung detailliert an. Hinzu kommen Backups, die das Programm auch zeitgesteuert erstellen kann. Darüber hinaus lassen sich auch die Reinigungsvorgänge automatisieren – entweder zeitgesteuert, oder beispielsweise nach dem Beenden von Programmen. Hierbei kann WashAndGo auch Surfspuren verwischen, indem es beispielsweise Cookies löscht und den Browser-Chache leert. Das Tool lässt sich in einer Demoversion 30 Tage lang uneingeschränkt testen.
Ein sauberer und somit sicherer Computer ist wichtig, um sich vor Gefahren wie Spyware zu schützen. Dieses lässt sich durch Anti-Malware- und Anti-Spyware-Software erreichen. Das kostenlose SpyBot Search and Destroy gehört zu dieser Software-Gruppe, findet Schadsoftware und entfernt Schädlinge wie Spyware und Adware. Hierfür sieht sich die Freeware die System-Registry an, löscht gefährliche Einträge und immunisiert den Rechner gegen zukünftige Gefahren.
Löscht Dateien, Spyware, Adware und Rootkits
Auf jedem Computer gibt es Bereiche, die bevorzugt von Schadsoftware angegriffen werden. Unter anderem, weil sie besonders verletzlich sind oder Schäden hier besonders schmerzhaft werden können. Die System-Registry ist so ein bevorzugtes Ziel, weswegen SpyBot Search and Destroy hier ganz besonders aufmerksam ist und Säuberungsmöglichkeiten bietet.
Die kostenlose Freeware überprüft die Registry nach manuellem Start, während in der kostenpflichtigen Version sich dies per Zeitplan automatisieren lässt. Da die Software Spuren durch das Surfen und den "virtuelle Fingerabdruck" löscht, wird für mehr Sicherheit und Anonymität beim Surfen mit dem Browser gesorgt. Eine Whitelisting-Funktion hat das Programm ebenfalls. Mit dieser kann man prüfen, welche Dienste, Prozesse und Registry-Einträge systemeigen oder "fremd" sind und von außen kommen.
Eine weitere Funktion von SpyBot Search and Destroy ist die sogenannte "Immunisierung". Das Programm empfiehlt, diesen Vorgang regelmäßig durchzuführen. Hierdurch wird das ganze System durchsucht und gegen zukünftige Infizierungen abgesichert, indem SpyBot als schädlich bekannte Cookies, Browser-Plug-ins und Webseiten automatisch blockiert.
Anti-Spyware portable einsetzen
Eine portable Version von SpyBot Search and Destroy gibt es ebenfalls. Mit dieser kann man die Freeware auf Wechselmedien wie USB-Sticks mitnehmen und direkt ohne Installation von dort aus starten. Eine Version für Symbian- und Windows-Mobile gibt es ebenfalls, mit der sich die Anti-Spyware und der Malware-Killer auf entsprechenden Geräten einsetzen lässt.
Die Freeware kostenpflichtig erweitern
SpyBot Search and Destroy bringt schon als Freeware jede Menge Funktionen und Power zur Schädlingsbekämpfung mit. Der eigene, private Rechner lässt sich damit schon ordentlich durchwischen, aufpolieren und absichern.
Die Freeware lässt sich über kostenpflichtige Lizenzen um weitere Funktionen erweitern. So ist bei der Version SpyBot +AV noch ein integrierter Live-Virenschutz mit an Bord - daher auch das "AV". Die erweiterte Version gibt es für Privatanwender sowie Geschäftskunden - letztere dürfen SpyBot im kommerziellen Rahmen einsetzen. Updates sind mit inbegriffen.
Je nachdem welches Abo-Modell man sich gönnt, kommen noch zusätzliche Funktionen hinzu - darunter etwa ein Daten-Vernichter, Scanner für iOS-Apps, ein Tool zum Erstellen von Boot-CDs sowie ein Reparatur-Werkzeug für die Windows-Registry. Bei der Technician-Edition für die kommerzielle Nutzung sind außerdem Funktionen für zentrales Monitoring über einen Server dabei.
Der AdwCleaner von Malwarebytes ist eines der am häufigsten heruntergeladenen Anti-Spyware-Programme für Windows. Und das nicht nur bei uns: Auch global betrachtet ist die Software eins der beliebtesten Tools überhaupt und hält locker mit populären Genrekollegen wie dem CCleaner oder den Puran Utilities mit.
AdwCleaner befreit den Rechner von Adware und Toolbars
Der AdwCleaner ist als Windows-Freeware erhältlich und kümmert sich um nahezu jede Art von unerwünschter Schadsoftware, die sich auf dem Rechner eingenistet hat. Egal ob Adware, Junkware, Malware, MultiPlugs, Toolbars oder Spyware - der AdwCleaner hilft bei fast jeder Art gefährlicher oder nerviger Software. Das Tool kümmert sich zudem um Browser-Hijacker, also bedenkliche Browser-Plug-ins und Add-ons in Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer und Konsorten.
Gemeinheiten auf dem PC - Adware, Malware, Toolbars, Hijacker
Bei Freeware lohnt es sich manchmal, skeptisch zu sein: viele Entwickler müssen oder wollen ihre Produkte schließlich irgendwie finanzieren - und wer den Nutzer nicht zur Kasse bittet, der muss dann auf anderem Wege Geld verdienen. Das passiert bei kostenloser Software oft über Werbung. Anstatt jedoch einfach nur Banner oder andere Anzeigen einzublenden, entscheiden sich viele Software-Anbieter dazu, ihre eigene Software mit Drittanbieter-Programmen zu koppeln. Diese ist meist mit in den Software-Installer eingeklinkt, und wird mehr oder weniger automatisch mit installiert. Oft hat man die Möglichkeit, entsprechende Häkchen zu entfernen, Zusatzinstallationen abzubrechen oder "Nein" zu sagen. Aber hier muss man oft die Augen sehr genau offen halten, damit sich nicht doch die eine oder andere Software einschleust. Das ist aber bei den meisten Installern durchaus so gewollt - eben damit man sich die zusätzliche Software einfängt. Manchmal ist die Zusatzsoftware jedoch auch fest verankert - etwa Open-Candy - und lässt sich nur durch das aufmerksame Lesen der Lizenz- und Nutzungsbestimmungen vor der Installation entdecken. Das klingt alles sehr nach Krankheit und - Überraschung! - Virus. Zwar sind die meisten Adware-Programme und Toolbars nicht ganz so gefährlich wie "echte" Viren, verhalten sich in Sachen Aufdringlich- und Anhänglichkeit aber fast genau so: Man wird sie nur schwer wieder los. Einer der bekanntesten und unbeliebtesten Kandidaten ist hier die Delta Search Toolbar. Diese hängt besonders gut versteckt an vieler werbefinanzierter Software mit dran und ist so umständlich zu entfernen.
AdwCleaner: Entrümpler ohne Echtzeitschutz
Genau hier setzt der Malwarebytes AdwCleaner an. Die Software durchsucht nach dem Herunterladen und Starten den Computer und kann gefährliche Schadsoftware, Spyware, Malware sowie Hijacker, und auch Adware, Werbung oder störende Toolbars aufspüren, identifizieren und vom Computer oder aus dem Browser entfernen. Und eben auch die besagte Delta Search Toolbar. Dabei ist das kleine Säuberungsprogramm tatsächlich kostenlos, und bringt keine versteckten Gemeinheiten mit - alles andere wäre auch unangenehm selbstironisch. Die grundlegende Funktionsweise des AdwCleaners erklären wir in unserer Video-Anleitung. Wie im Video soll auch hier noch einmal ausdrücklich erwähnt sein, dass der AdwCleaner und verwandte Programme keine professionelle Anti-Virus-Software mit Echtzeit-Überwachung und dergleichen ersetzen können. AdwCleaner und Co. sind also keine Anti-Malware, sondern verstehen sich eher als Zusatzsoftware, die unerwünschte Adware sowie andere störende Verschmutzungen entfernen und so auch den Datenschutz erhöhen.
Die Bedienung ist auf das Wesentliche reduziert
Der AdwCleaner bringt auf seiner übersichtlichen Benutzeroberfläche einen Suchen- und einen Säubern-Modus mit. Mit dem Klick auf Scan durchforstet das Tool den kompletten Rechner auf verdächtige Dateien, zweifelhafte Registry-Einträge und unerwünschte Software. Aufgeteilt unter verschiedenen Reitern listet der AdwCleaner alle Funde inklusive Pfaden und Infos auf - wer noch mehr Daten benötigt, oder den ganzen Säuberungsprozess protokollieren möchte, kann sich mit einem Klick auf den Bericht-Button einen eben solchen in TXT-Form ausgeben lassen und speichern. Findet man in der Liste Einträge, die ausdrücklich nicht vom Malwarebytes AdwCleaner entfernt werden sollen - etwa Toolbars, die man tatsächlich benutzen möchte - kann man die Löschen-Häkchen vor diesen entfernen, und die Einträge so vor der Säuberung bewahren. Durch einen Klick auf Clean macht sich die Freeware an die Arbeit.
Tipp: Alle Anwedungen vor der Überprüfung schließen
Doch halt! Der AdwCleaner verrät einem vorher nicht, dass er nach Abschluss der Säuberung den Computer neu startet - ein Vorgang, der sich ausdrücklich nicht abbrechen oder auf später verschieben lässt. Vor jedem Säuberungsvorgang sollte man also tunlichst alle geöffneten Dokumente speichern - laufende Programme schließt der AdwCleaner vor dem Clean-Durchlauf selbst. Ist die Säuberung abgeschlossen, gibt es noch einmal den Hinweis, dass der Rechner neu gestartet wird - diesen kann man nur mit eine Klick auf "Ok" abnicken. Nach dem Neustart des Systems bekommt man standardmäßig eine Log-Datei im TXT-Format angezeigt. Diese enthält detaillierte Infos zur gerade gelaufenen Säuberung. Danach sollte das System eine ganze Ecke freier von Schädlingen sein - und eventuell auch ein Stück flinker. Darüber hinaus hat der AdwCleaner noch ein kleines, optionales Zusatz-Tool im Gepäck. Hosts Anti-PUP/Adware kann den Rechner beim Surfen vor Eindringlingen schützen, indem es Webseiten direkt blockiert, die als potenziell gefährlich identifiziert werden. Weitere Tipps zum Vermeiden und Bekämpfen solcher Infektionen und Schädlinge finden sich auch in unserem zugehörigen Special.
Erweiterte Funktionen und eine portable Version
Wer sich ein wenig mit der Technik auskennt, kann in den Optionsmenüs des AdwCleaners auch noch diverse weitere Einstellungen vornehmen, bevor sich die Software ans Adware entfernen und Malware entfernen macht. Hier lässt sich beispielsweise definieren, ob entdeckte Schädlinge direkt gelöscht oder in Quarantäne verschoben werden sollen, und ob die Einstellungen der verwendeten Internetbrowser zur Sicherheit auch wieder auf die Standard-Einstellungen zurück gesetzt werden sollen. Diese und weitere Optionen richten sich jedoch eventuell eher an Profis - Ottonormalnutzer können die Standard-Einstellungen getrost beibehalten. So funktioniert die Säuberung einwandfrei, und man läuft nicht Gefahr, sich etwas im System kaputt zu machen.
AdwCleaner entfernt Adware immer und überall
Den AdwCleaner gibt es nicht noch einmal separat als portable Version - was ganz einfach daran liegt, dass die Software standardmäßig portabel ist. Beim Ausführen muss man dem Tool einfach nur Administrator-Rechte einräumen, und schon ist der AdwCleaner auch unterwegs ohne Installation von Wechselmedien aus startbereit - etwa USB-Sticks, CDs oder SD-Karten. Außerdem steht das Tool mittlerweile in vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung - diese lassen sich über das Options-Menü auswählen.
Aktuelle Version und Versionshistorie
Der AdwCleaner wird regelmäßig mit Updates versorgt, die Fehler beheben, neue Funktionen hinzufügen und bestehende verbessern, und die Schädlings-Datenbank auf den neusten Stand bringen.
Die aktuelle Version 6.020 fügte dem AdwCleaner neben einigen Bug-Fixes und Verbesserungen beim Scan unter anderem eine ukrainische Übersetzung hinzu. Außerdem ist es nun nicht mehr möglich, das Programm mehr als einmal simultan laufen zu lassen - was vorher zu Problemen und Instabilität führen konnte.
Seit dem Update auf Version 6.000 läuft der AdwCleaner auf einer neuen Code-Basis. Hinzu kommen ein neues Übersetzungssystem sowie Support für den IceDragon- und den Vivaldi-Browser. Außerdem kann die Software nun auch gefälschte Firefox-Profile erkennen, und bringt einen Log-Manager, ein Optionen-Interface, und einen neuen Debug-Modus mit.
Datensicherung ist Pflicht, will man nicht Gefahr laufen, dass wichtige Dateien durch Computerfehler oder gar Viren und Cryptotrojaner verloren gehen. Eine Backup-Software mit Versionskontrolle, die sich um die Datensicherung kümmert ist Acronis True Image.
Backup für System und Daten
Acronis True Image kombiniert eine Backup-Software und Antivirus-Software, um Dokumente, Fotos und andere Dateien zu schützen. Neben einem individuellen Datei-Backup ist ein komplettes System-Image-Backup möglich sowie eine Sicherung im laufenden Betrieb unter macOS und Windows.
Permanente, automatische Datensicherung
Die Dateien sichert Acronis True Image automatisch und kontinuierlich auch in die Cloud, aus
der sich die Daten wiederherstellen lassen, wenn es erforderlich ist. Zudem lasen sich große und selten genutzte Dateien auf externe Datenträger wie USB-Festplatten verschieben, um Platz auf der internen Computer-Festplatte oder SSD zu bekommen.
Sicherheit durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Da Daten-Backups wichtige Informationen enthalten, die nicht jeder wissen darf, bietet Acronis True Image eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Dabei sorgt eine AES-256-Bit-Verschlüsselung bei Übertragungen und Speicherung der Backups für Sicherheit auch in der Cloud.
Antivirusschutz in Echtzeit
Die genutzten Dateien werden von Acronis True Image zur Sicherheit in Echtzeit überprüft, um Bedrohungen zu erkennen und um das Gerät sowie die Backup-Dateien zu schützen. Ein Schutz vor Ransomware und Cryptotrajaner d ist inbegriffen, wobei sich betroffenen Dateien aus dem Backup automatisch wiederherstellen lassen.
Da Malware sich ständig weiterentwickelt und ausgefeilte Methoden verwendet, um von Anti-Spyware-/Anti-Virus-Programmen nicht entdeckt zu werden, benutzt SpyHunter Technologien, um aktuellen Malware-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein. SpyHunter bietet zusätzliche Möglichkeiten, um zu gewährleisten, dass jeder Benutzer SpyHunter nach seinen spezifischen Bedürfnissen anpassen kann.
Anti-Spyware für Anfänger und Fortgeschrittene
SpyHunter ist eine leistungsfähige Echtzeit-Anti-Spyware-Anwendung, die entwickelt wurde, um auch weniger erfahrene Computernutzer beim Schutz ihrer PCs vor Bedrohungen aus dem Internet zu unterstützen. SpyHunter ist automatisch vorkonfiguriert, um optimalen Schutz mit geringem Aufwand zu bieten.
Findet und entfernt Malware wie Viren, Spyware, Trojaner oder Rootkits vom Rechner, die andere Virenscanner nicht gefunden haben; fungiert daher als Zweitschutz neben dem bestehenden Anti-Malware-Tool und verbraucht dabei laut Hersteller nur wenig Systemressourcen; Download erfordert Registrierung auf der Herstellerseite
Antivirus-Software wie die Microsoft Security Essentials schützen das System in Echtzeit vor allerlei Eindringlingen wie Viren, Würmern, Spyware, Adware, und anderen Gemeinheiten. Die Sicherheitssuite vom Windows-Macher Microsoft ist komplett kostenlos, und damit eine Alternative zu anderen Schmutzschilden wie Avira Free Antivirus, oder dem kostenpflichtigen Kaspersky Anti-Virus.
Kostenfreier Echtzeitschutz mit MSE
Kernelement der Microsoft Security Essentials (MSE) ist ein Echtzeitschutz, der als Wächter im Hintergrund stets aktiv ist. Er überwacht das System, und warnt, sobald Schadsoftware beispielsweise aus dem Netz oder von neu verbundenen Geräten versucht, den Rechner zu infizieren. Hier kann es sich beispielsweise um in Downloads oder E-Mails versteckte Viren, Spyware oder Trojaner handeln – oder etwa um Rootkits, die über infizierte USB-Sticks versuchen, sich im System einzunisten. Letztere Eindringlinge kann MSE dank Überwachung des Windows-Kernels erkennen, und ohne Neustart einfach wieder entfernen. Um Signaturen von, und Informationen zu Viren und anderen Fieslingen aktuell zu halten und zu erkennen, fragen die Essentials regelmäßig beim Microsoft-Server nach.
System-Komplettprüfung auch automatisch durch Timer
Neben dem Echtzeit-Schutz bringen die Microsoft Security Essentials (MSE) auch die Möglichkeit einer Komplettprüfung des Systems mit. Diese überprüft auf Wunsch de kompletten Windows-Rechner, und hat so etwa auch die Chance, Eindringlinge zu erkenne, die es am Echtzeit-Wächter vorbei geschafft haben – oder schon vor der Installation der Sicherheits-Freeware von Microsoft ihren Weg auf den Rechner gefunden haben. Der Systemscan lässt sich auch mit einem Timer automatisiert und regelmäßig durchführen, und bietet die Möglichkeit, das System schnell, komplett, oder benutzerdefiniert zu checken – so lassen sich etwa auch nur bestimmte Festplatten oder Ordner prüfen. Gerade die vollständige Überprüfung frisst ordentlich System-Ressourcen. Dies kann gerade bei schwächerer Hardware ein Faktor sein – bei älteren Geräten, oder beispielsweise entsprechend konzipierten Netbooks sollte man also sicherstellen, dass die CPU "entspannt" genug ist.
Weitere Features, und neuere Windows-Versionen
Die Virenscans der Microsoft Security Essentials (MSE) lässt sich auch noch weiter verfeinern – darüber hinaus kann das Tool auch Wiederherstellungspunkte setzen. Hat man also mal aus Versehen mit dem Programm fälschlicher Weise etwas raus geschmissen hat, das nicht hätte gelöscht werden sollen, kann man das System dank des Speicherpunkts auf den vorherigen Zustand zurücksetzen. Alle Windows-Nutzer, die bereits Windows 8 oder höher verwenden, müssen die Microsoft Security Essentials (MSE) übrigens nicht extra installieren – bei den neueren Versionen des Betriebssystems sind sie bereits fester Teil des Windows Defenders, und werden über die standardmäßigen Sicherheits-Updates auch regelmäßig aktualisiert.
Schützt den Rechner vor Spyware, Adware, Dialern und Hijacker, indem es deren Installation rechtzeitig blockt und somit das Einnisten der Schädlinge verhindert; blockiert zudem schadhafte Cookies in Firefox und im Internet Explorer
Panda Free Antivirus ist eine kostenlose Antivirus-Lösung für den Home-Bereich. Das Programm bietet Echtzeitschutz gegen alle Arten von Malware und Spyware und scannt den Rechner bei Bedarf oder in planbaren Scans auch automatisch.
Echtzeitschutz gegen Viren und Malware
Neben dem Echtzeitschutz gegen Viren und Schadsoftware schützt Panda Free Antivirus ebenfalls vor Malware von USB-Geräten, indem diese beim Einstecken gescannt werden und das automatische Ausführen von Malware verhindert wird.
Wiederherstellung und Spielemodus
Die Software bietet zudem eine PC-Wiederherstellungsfunktion, mit der sich ein Rettungs-USB-Laufwerk erstellen lässt, um Computer, die sich nicht mehr starten lassen, zu booten und zu bereinigen.
Der integrierte Multimedia- oder Spielemodus sorgt dafür, dass man beim Spielen oder Schauen von Mulimedia-Inhalten nicht durch Hinweise der Software gestört wird, der Virenschutz aber trotzdem stets gegeben ist.
Mit der Anti-Malware-Lösung Internet Security bietet der russische Virenspezialist Kaspersky Labs einen Rundum-Schutz des Rechners vor allen möglichen Gefahren aus dem Internet. Neben den klassischen Funktionen eines Virenwächters wie dem Schutz vor Viren, Trojanern, Spyware, Backdoors und Rootkits bietet das Tool auch eine Überwachung des Online-Zahlungsverkehrs sowie eine Firewall mit Echtzeitüberwachung des gesamten Traffics, Anti-Phishing- und -Spam-Funktionen sowie eine Kindersicherung.
Der hybride Ansatz des Komplettschutzes soll Cloud-basierte Techniken mit dem klassischen Virenschutz verbinden und somit eine schnellere Reaktion auf bis dato noch unbekannte Bedrohungen ermöglichen. Das Tool erkennt dabei typische Verhaltensmuster von Malware in Anwendungen und Systemaktivitäten und blockiert diese sofort, bevor sie dem System gefährlich werden können. Symantec nennt dies ZetaShield-Technologie. Online-Bankern und -Shoppern gewährt die Internet Security einen besonders hohen Schutz, indem sie unter anderem vor potentiellen Phishing-Attacken oder unsicheren Websites warnt und sensible Daten wie Logins oder Kreditkartendetails schützt. So bietet das Tool unter anderem auch die Möglichkeit, die Webseite in einem geschützten Modus zu öffnen. Die virtuelle Tastatur erhöht diese Sicherheit nochmals, indem sie bereits die Eingabe der Daten intensiv überwacht und schützt.
Für Eltern bietet die Internet Security einen nützlichen Kinderschutz. So lässt sich beispielsweise ganz genau bestimmen, wann und wie oft Kinder Zugriff auf den Rechner und das Internet haben, und welche Webseiten und Anwendungen sie nutzen dürfen. Zudem können die Eltern mit Hilfe vordefinierter Regeln festlegen, mit wem die Kinder via Instant-Messaging-Systemen und Sozialen Netzwerken kommunizieren und welchen Inhalt die Nachrichten haben dürfen.
Kaspersky Internet Security analysiert und kontrolliert zudem die Aktionen aller auf dem Rechner installierten Programme, die Schwachstellen bieten, etwa durch fehlende Updates. Vertrauensunwürdige Tools können auf Wunsch sofort blockiert werden. Neben der Standard-Version ist auch eine 3-Platz-Lizenz erhältlich.