Erlaubt das Schreiben, Skizzieren oder Zeichnen von Inhalten "auf" dem gesamten Bildschirm, egal welche Fenster gerade geöffnet sind; friert dazu vorübergehend den Bildschirminhalt ein und macht den kompletten Bildschirm zur digitalen Zeichenfläche, beispielsweise um Präsentationen nachhaltig zu verstärken
Hin und wieder ist es nötig, Fotos beziehungsweise Screenshots vom Desktop zu erstellen. Da hilft die Screenshot-Software Greenshot für Windows, die den ganzen Desktop oder Teile davon fotografiert. Greenshot hilft aber nicht nur beim Erstellen von Screenshots unter Windows, sondern bietet mit dem Greenshot Editor zahlreiche Werkzeuge für die Bearbeitung.
Bildschirm komplett oder in Teilen abfotografieren
Der Benutzer kann bei Greenshot einstellen, ob er Screenshots einzelner Fenster, eines Ausschnitts oder der ganze Desktop-Oberfläche mit der Screenshot-Software aufnehmen und zunächst in der Zwischenablage ablegen möchte. Auch scrollbare Bildschirminhalte von Webseiten lassen abfotografieren, um einen Screenshot zu erstellen. Ob der Mauszeiger auf dem Screenshot erscheinen soll oder nicht, ist dem Anwender der Software für Microsoft Windows überlassen. Über die Druck-Taste lässt sich ein Fadenkreuz auf dem Windows-Desktop anzeigen, welches das Fotografieren der Inhalte erleichtert.
Screenshots bearbeiten und speichern
Ist das Foto vom Desktop erstellt, lässt es sich direkt mit Greenshot bearbeiten. Über einen Editor kommen so Texte und Kommentare in den Screenshot. Außerdem macht Greenshot ausgewählte Bildbereiche unkenntlich, sodass der Datenschutz bei der Weitergabe des Desktop-Fotos erhalten bleibt. Abschließend ist noch der Screenshot zu speichern, wobei Greenshot mehrere Dateiformate zur Auswahl anbietet. Darunter sind PNG, JPG, BMP, TIFF und das programmeigene Format Greenshot.
PDF wird von der Screenshot-Software nicht unterstützt. Wer nach dem Abfotografieren und Bearbeiten einen Screenshot als PDF speichern möchte, muss den Umweg über eine andere Anwendung wie Gimp gehen oder einen virtuellen PDF-Drucker nutzen. Dieser lässt sich unter Windows 10 über "Datei > An Drucker senden" auswählen. Wer Windows XP oder Windows 7 hat, muss zuvor einen virtuellen PDF-Drucker wie FreePDF installieren. Alternativ lassen sich Screenshots zu sozialen Netzwerken wie flickr oder Imgur hochladen und teilen.
Open Source Screenshot-Tool für Windows
Greenshot steht als Open Source Software unter der GPL und ist als Freeware für Windows kostenlos erhältlich. Die Software für Windows unterstützt mehrere Sprachen, die sich auf der Herstellerseite über die zugehörige XML-Sprach-Datei für Greenshot herunterladen und installieren lassen. Wer Englisch oder Deutsch bevorzugt, kann sich dies sparen, da die beiden Sprachen bereits integriert sind.
Greenshot benötigt ein installiertes .NET Framework 2.0, 3.5 oder 4. Unter Windows 8, 8.1 und 10 kann es vorkommen, dass Greenshot das installierte .NET Framework nicht erkennt. In diesem Fall baucht man die Meldung nur überspringen.

Speichert oder druckt Fenster- oder Bildschirminhalt; legt die Screenshots in gängigen Grafikformaten wie JPG oder BMP ab
SnagIt macht Screenshots auf Knopfdruck und legt sie in einem bevorzugten Ordner ab. Es erfasst wahlweise den ganzen Bildschirm, ein Fenster, Teile eines Fensters oder den Inhalt eines per Maus bestimmbaren Rahmens. Da es zur Fenstererkennung auf Windows-Controls zugreift, kann es auch den Text einer Systemmeldung oder eines Menüs extrahieren. Fensterinhalte, beispielsweise von längeren Webseiten, zeichnet das Programm per Auto-Scroll in einem Rutsch vollständig auf, statt den Nutzer manuell verschiedene Teile zusammenkleben zu lassen. Anschließend kann man das Bild mit Pfeilen und Textkommentaren versehen, Bildbereiche hervorheben, Kanten angerissen darstellen oder den Screenshot perspektivisch verzerren.

Das "Snipping Tool" ist seit Microsoft Windows Vista im Betriebssystem enthalten und hilft beim Erstellen von Screenshots unter Windows. Mit dem kleinen Werkzeug lassen sich Bildschirm-Ausschnitte des Desktops aufnehmen, zuschneiden und speichern. Mehr kann die Software jedoch nicht. Das auf der Standard-Software aufbauende kostenlose Snipping Tool Plus vom Hersteller René Zeidler, bietet mehr Screenshot-Funktionen.
Ausschnitt freihand und mit Lupe aufnehmen
Die Standard-Version vom Snipping Tool speichert neben dem kompletten Bildschirminhalt nur verschieden große, rechteckige Ausschnitte oder einzelne Fenster als Screenshot. Snipping Tool Plus bietet zudem die Möglichkeit, Ausschnitte freihand aufzunehmen.
Darüber hinaus bietet Snipping Tool Plus komfortable Funktionen, durch die Nutzer einen Screenshot leichter erstellen. Darunter findet sich eine Bildschirm-Lupe, die beim Freihand-Ausschneiden hilft, pixelgenau zu arbeiten. Die Lupe kann zudem in anderen Situationen hilfreich sein, bei denen die Normalansicht zu klein ist.
Screenshots in Serien aufnehmen und bearbeiten
Hinzu kommt ein zeitgesteuerter Selbstauslöser, der nach definierter Zeit eine festgelegte Anzahl an Screenshots mit Snipping Tool Plus aufnimmt und speichert. So kann man beispielsweise aufeinanderfolgende Frames für ein GIF-Video aufnehmen.
Einmal ausgeschnitten und die Software geladen, lässt sich der Screenshot um Grafiken wie Linien sowie Pfeile, Bildstempel oder Textfelder ergänzen. Ist ein Screenshot fertig bearbeitet, kann man ihn in den Datei-Formaten JPG, PNG, BMP, GIF oder TIF speichern.
Snipping Tool Plus als portable Version
Obwohl Snipping Tool Plus mehr Funktionen als Snipping Tool bietet, ist die Screenshot-Software kostenlos. Die portable Version lässt sich auf dem USB-Stick mitnehmen und ohne Installation starten. Allerdings benötigt die portable Version von Snipping Tool Plus wie die Version zur Installation ein installiertes .NET Framework auf dem genutzten Computer. Dies ist oft der Fall, aber wenn nicht, muss man das .NET Framework zuvor kostenlos herunterladen und mit Administratorrechten installieren.
Screenshot-Software
Alternativ zu Snipping Tool Plus gibt es weitere Software, mit der sich Screenshots erstellen lassen. Sie bieten gegebenenfalls andere Funktionen oder eine unterschiedliche Bedienung. So erstellt ShareX auch Video-Clips und lädt Screenshots zu Facebook und Flickr hoch. Das ebenfalls kostenlose Greenshot bringt neben einem Screenshot-Tool Funktionen mit, die Bereiche unkenntlich machen, Text hinzufügen oder Bereiche hervorheben. Weniger Funktionen bietet das portable Lightscreen, das sich auf grundlegende Screenshot-Funktionen beschränkt. Eine Lupe bringen auch PicPick Tools und Screenpresso mit. Beide Programme bieten Funktionen, um einen Screenshot zu bearbeiten, und Screenpresso nimmt zudem Videos auf.

Mit der OpenSource-Software ShareX lassen sich Screenshots und Video-Clips aufnehmen. Diese kann man anschließend speichern, an Software weiterleiten oder zu Facebook, Flickr und Imgur hochladen. ShareX bietet zudem verschiedenen Funktionen, kann für den Versandt via E-Mail mit dem E-Mail-Server Kontakt aufnehmen, erstellt Log-Dateien, kürzt URLs, erstellt QR-Codes und ietet umfangreiche Konfigurationsdialoge.
Letzte kostenlose Version des Capture-Tools FastStone Capture zum Erstellen von Screenshots; der Nutzer kann auswählen, ob das Tool den gesamten Bildschirm, einzelne Fenster oder einen frei definierbaren Bereich fotografieren soll; die neuere, kostenpflichtige Version bietet zusätzliche Funktionen, etwa das Aufnehmen ganzer Videosequenzen
Die Freeware Mouse Recorder Pro zeichnet alle Mausaktivitäten sowie Tastatureingaben unter Windows auf und bietet die Möglichkeit, die gespeicherten Abläufe bei Bedarf zu wiederholen. Die Software ermöglicht es außerdem per Skript festzulegen, zu welchem Zeitpunkt eine gespeicherte Tätigkeit automatisch wiederholt werden soll.
PicPick erstellt Screenshots und erleichtert mit Bildschirmlupe, Fadenkreuz und Bildschirmlineal eine genaue Aufnahme. Entsprechend lässt sich mit PicPick nicht nur der ganze Bildschirm aufnehmen, sondern auch einzelne Teilbereiche und Fenster lassen sich fotografieren. Allerdings ist eine Aufnahme von Spielen, Mauszeigern und andere Besonderheiten nicht möglich. Dafür bietet PicPick einen Editor zur Nachbearbeitung.
Screenpresso ist ein umfangreiches Screenshot-Tool zum Erstellen von Schnappschüssen des gesamten Bildschirms, einzelner Fenster oder markierter Bereiche. Mit einem Screenshot-Verlauf bietet das Tool einen Überblick über zuvor angefertigte Bildschirmfotos und erlaubt so den Zugriff auf diese. Nach dem Start fragt Screenpresso, ob man es auf dem Computer installieren oder ohne Installation ausführen will.