website logo
  • Movies&Shows
  • Anime
  • Streaming
  • Technologie
    • Internet
    • Sicherheit
    • Grafik
    • Office
  • Lebensstil
    • Bildung
    • Kommunikation
    • Hobby
    • Musik
    • Sport
    • Spiele
    • Foto
  • Multimedia
  • Best
  • How to
  • Movies&Shows
  • Anime
  • Streaming
  • Technologie
  • Lebensstil
  • Multimedia
  • Best
  • How to
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
Free Download Learn More >
Office

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

  • Zuletzt aktualisiert am 2023-01-12
  • By Mia

Inhaltsverzeichnis>

  • QR Scanner
  • QR Code Scanner
  • Scan2PDF Professional
  • Portable QR-Code Generator
  • PDF-XChange Viewer
  • VueScan
  • PaperPort
  • LScan2PDF light
  • Photo Scanner
  • IrfanView

QR Scanner

Der QR Scanner von der Forschungsgruppe SECUSO der Technischen Universität Darmstadt scannt QR Codes und wertet sie aus. So lassen sich mit der App zum Beispiel Links aus QR-Codes auslesen und im Browser aufrufen.

Die Open-Source-Software ist frei von Werbeeinblendungen und verlangt nur nötige Berechtigungen wie den Zugriff auf die Kamera des Mobilgerätes. Der Open-Source-Code der Freeware steht auf GitHub zur Verfügung und lässt sich überprüfen.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

QR Code Scanner

Der QR Code Scanner des französischen Herstellers Unitag ließt QR-Codes mit Hilfe der Smartphone-Kamera und zeigt deren Inhalte an. Die werbefreie Freeware unterstützt QR-Codes mit Links, Kontaktdaten und WLAN-Zugängen, sodass man sich das Abtippen dieser Daten spart.

Hinweis: Die App war im Juni 2019 auf Goggle Play und im im iTunes App Store nicht erhältlich. Als Alternative lässt sich auch der QR Scanner einsetzen.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

Scan2PDF Professional

Scannt und archiviert Dokumente im PDF-Format; unterstützt Einzugs-, Duplex- und Netzwerk-Scanner; sortiert zweiseitige Scans automatisch und enthält einen PDF-Betrachter

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

Portable QR-Code Generator

QR-Codes finden sich mittlerweile an nahezu jeder Ecke – auf Plakaten und Webseiten, auf Produktverpackungen und Flyern. Auch im persönlichen Alltag können die pixeligen kleinen Quadrate äußerst praktisch sein, besonders wenn man Informationen schnell und simpel weiter geben möchte, und der "Empfänger" ein Smartphohne mit Kamera und entsprechender Code-Scanner-App hat. Ein schlankes Programm, mit dem sich solche Codes schnell, einfach und aus diversen Quellen erstellen lassen, ist der passend benannte Portable QR-Code Generator.

Aus diversen Quellen und Informationen QR-Codes erstellen

Um mit dem Portable QR-Code Generator scanbare Codes erstellen zu können, braucht die Software natürlich Informationen und Daten, die es in entsprechende Codes umwandeln kann. Die Java-App kann folgende Informations-Typen als QR-Code "verwursten": E-Mail-Adressen, URLs, geographische Koordinaten, importierte vCards, Freitext sowie Drahtlosnetzwerk-Informationen. In entsprechenden Reitern im Programm kann man die benötigten Infos eingeben beziehungsweise hinein kopieren – durch einen einfachen Klick erstellt die Software dann einen QR-Code, hinter dem sich die eingegebenen Daten "verstecken". Während etwa bei E-Mail-Adressen oder URLs einfach nur die Eingabe genau dieser nötig ist, verlangt der Reiter Drahtlosnetzwerk beispielsweise Daten wie SSID, Passwort, Netzwerk-Typ und mehr. Die Geo URI benötigt natürlich die entsprechenden Längen- und Breitengrade, die sich jedoch aus externen Quellen – etwa aus Ortsmarken von Google Earth oder KML/KMZ-Dateien – importieren lassen. Bei den importierten vCards kann man zwischen diversen Datei-Kodierungen wählen, zusätzliche Filter zum Entfernen unerwünschter Elemente lassen sich ebenfalls definieren. Allen Reitern ist gemein, dass man im unteren Bereich auch genaue Einstellungen zu den resultierenden QR-Codes selbst vornehmen kann. Hier lassen sich etwa unterschiedliche Pixelgrößen, und somit die Dimensionen der QR-Codes selbst, einstellen oder die zu verwendende Zeichenkodierung wählen. Hier unterstützt der Portable QR-Code Generator UTF-8, Shift_JIS sowie ISO-8859-1. Rechts neben den Code-Einstellungen finden sich Informationen zum erstellten Code, beispielsweise dessen Größe in Byte.

vCards erstellen und direkt in Codes umwandeln

Existierende vCards, quasi digitale Visitenkarten, lassen sich mit dem Portable QR-Code Generator simpel importieren und in Codes verwandeln. Darüber hinaus hat das Tool jedoch auch eine zusätzliche Funktion, mit der sich vCards der Version 4 von Grundauf neu erstellen lassen. Die erstellten vCards entsprechen dem RFC-6350-Standard, und können neben detaillierten Infos zu Namen und Adresse auch mehrere Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Notizen, Website-URLs, sowie ein Geburtsdatum enthalten. Gespeichert wird die einmal erstellte vCard im für das Medium üblichen VCF-Format.

QR-Codes für den Scan speichern und drucken

Ist ein QR-Code erst einmal erstellt, kann man ihn im Portable QR-Code Generator in den Bildformaten PNG, GIF und BMP speichern, oder direkt drucken. Per Drag&Drop lassen sich die Codes außerdem direkt und nahtlos in OpenOffice oder Microsoft Office einbinden. Nettes Gimmick: Erstellt man einen Code aus WLAN-Informationen, bietet die Software direkt die Möglichkeit, den Code zusammen mit den Daten in Form einer Faltkarte zu drucken – das schützt eventuell vor zumindest ein paar neugierigen Augen. Zum Eincannen der Codes – egal ob vom gedruckten Blatt, oder etwa vom PC- oder Mobilgerät-Display – benötigt man nur eine der vielen, oft kostenlosen Code-Reader-Apps. Zwei Kandidaten sind etwa der BeeTagg QR Reader und der Barcode Scanner. Wie der Name unschwer vermuten lässt, ist der Portable QR-Code Generator portabel lauffähig, benötigt zur Verwendung dann allerdings das Java Runtime Environment (JRE).

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

PDF-XChange Viewer

Mit der Freeware PDF-XChange Viewer lassen sich PDF-Dokumente öffnen, grundlegend bearbeiten und kommentieren. Damit stellt das Tool eine Alternative zum Adobe Reader dar. Die kostenlose Software bietet unter anderem Optical Character Recognition (OCR), Software-Schnittstellen und Plug-ins für den Browser sowie Windows Explorer.

Hinweis: Der PDF-XChange Viewer wird in seiner Funktion als reiner PDF-Betrachter nicht mehr weiterentwickelt. Der Nachfolger ist der kostenpflichtige PDF-XChange Editor, der einen PDF-Reader sowie Funktionen zur PDF-Bearbeitung bietet. Eine Gratis-Alternative für die Betrachtung von PDF-Dateien ist der Foxit Reader, mit dem man den Inhalt der Dokumente auch um Kommentare ergänzen kann.

PDF-Dokumente anzeigen, kommentieren und bearbeiten

Einmal geöffnet lassen sich die PDFs mit dem PDF-XChange Viewer umfangreich verwalten, verwerten und verarbeiten. So lassen sich etwa Textpassagen unterstreichen, durchstreichen und mit Kommentaren versehen. Kommentare und Notizen lassen sich mit dem PDF-XChange Viewer speichern, sodass sie beim erneuten Öffnen erhalten bleiben. Hier kann man sie dann direkt beantworten und erneut speichern - das deckt viele Workflows ab und kann bei gemeinsamem Arbeiten an Dokumenten hilfreich sein. Dass man PDFs direkt aus dem PDF-XChange Viewer heraus per E-Mail verschicken kann, kann Arbeitsabläufe noch ein wenig schneller machen. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch vom Dokumenten-Ersteller eingefügte Formularfelder virtuell ausfüllen. Mithilfe des Typewriter-Modus kann man mit dem PDF-XChange Viewer Freitext-Felder einfügen und so beliebig Text in die Dokumente integrieren. Für sämtliche Funktionen bietet der PDF-XChange Viewer stets Undo- und Redo-Funktionalität - damit lassen sich Fehler umgehen, vermeiden und rückgängig machen. Auf Wunsch öffnet der PDF XChange Viewer Dokumente im Browser. Dazu befragt die Software den Nutzer per Dialogfeld, sobald man eine PDF-Datei öffnen möchte.

Dokumente mit OCR durchsuchbar machen, PDFs indizieren, Stempel einfügen

Mithilfe von "Optical Character Recognition" - OCR - kann der PDF-XChange Viewer aus Bild-Dateien wie eingescannten Dokumenten "echte" Text-Dokumente machen. Diese werden durch OCR unter anderem durchsuchbar. Man kann so Passagen aus ihnen markieren sowie kopieren und sie lassen sich nach dem Erstellen erneut abspeichern. OCR funktioniert standardmäßig für die Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch. Lädt man entsprechende zusätzliche Sprachdateien herunter, kann man die Funktionalität um etwa Japanisch und Chinesisch erweitern. Diese stehen online auf der Herstellerseite zum Download. Da der PDF-XChange Viewer eine Shell-Extension, also eine Erweiterung für den Windows-Explorer mitbringt, wird in diesen eine Vorschau-Funktion eingebunden.

Hat man die Software installiert, muss man also eine bestimmte PDF-Datei gar nicht erst öffnen, um einen generellen Überblick zu bekommen. Ein Tools, das Dokumente in Zusammenarbeit mit dem Windows iFilter indizierbar macht, ist ebenfalls mit an Bord. Darüber hinaus kann man über eine Bild-Stempel-Funktion Fotos, Grafiken und andere Bilder in die Dokumente einfügen - unter anderem aus der Windows-Zwischenablage.

Formate umwandeln, den PDF-XChange Viewer mitnehmen und mit anderen Tools verbinden

Neben einer fest zu installierenden Version - und dem Editor-Nachfolger - steht auch eine portable Variante des Programms zum Download. Diese benötigt keine Installation und lässt sich einfach von Wechselmedien wie einem USB-Stick starten. Unabhängig von der verwendeten Version lässt sich das Programm jedoch stets auch dafür nutzen, um bearbeitete Dokumente in verschiedenen Formaten zu speichern. So kann man ein fertiges PDF-Dokument unter anderem auch in den Bildformaten JPEG, TIFF, BMP oder PNG abspeichern. Der PDF-XChange Viewer hat außerdem diverse Schnittstellen dabei, durch die er sich auch mit Software von Drittanbietern verbinden kann. So lassen sich etwa auch Übersetzungs-Werkzeuge wie ABBYY Lingvo oder Lingoes für die Arbeit mit PDFs einsetzen.

Kostenpflichtige Version und der Nachfolger

Wie bereits angesprochen ist der PDF-XChange Viewer mittlerweile eigentlich "überholt". Es gibt ihn nur noch in der kostenlosen Version - die kostenpflichtige PDF-XChange Viewer Pro-Variante wurde durch den PDF-XChange Editor ersetzt. Diesen gibt's in der Standard-Variante, der den Funktionsumfang des Viewers schon ein ganzes Stück erweitert. Der Editor bietet unter anderem vollen Support für Microsoft Office 365 und Share Point sowie eine Rechtschreibprüfung für komplette PDF-Dokumente. Außerdem kann die Software Microsoft-Office-Dateien auch nativ öffnen und dann direkt ins PDF-Format umwandeln. Mit dem Editor lassen sich unter anderem auch einzelne Seiten in PDF-Dokumenten löschen, verschieben und als einzelne Dokumente exportieren. Hinzufügen lassen sich einzelne neue Seiten in PDFs ebenfalls. Darüber hinaus kann man mehrere PDF-Dateien auch zu einzelnen zusammenführen oder Dateien komprimieren. Der virtuelle Druckertreiber PDF-XChange ist ebenfalls inklusive, mit dem sich PDF-Dateien aus nahezu allen Windows-Anwendungen erstellen lassen. Diese benötigen dafür nur einen Druck-Dialog.

Außerdem ist der PDF-XChange Editor Plus erhältlich. Dieser kostet noch einmal ein paar Euro mehr als die Standard-Version, hat aber auch noch zusätzliche Features im Gepäck. So kann man mit dem Editor Plus unter anderem auch ausfüllbare PDF-Formulare erstellen und dynamische Bildstempel erstellen und einfügen.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

VueScan

VueScan ist eine Scannersoftware, die den Scanner unter Linux, Windows und macOS zum laufen bringen will. Die Software unterstützt über 5600 Scanner und erlaubt es, dort Dokumente, Fotos, Dias oder gar Filme zu digitalisieren.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

PaperPort

PaperPort kümmert sich um Papierdokumente, indem es sie einscannt, digital nach Kategorien abspeichert und somit das Durchsuchen, Verwalten und Verteilen der Dokumente erleichtert. Die Software ist in den Editionen Standard und Professional erhältlich.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

LScan2PDF light

LScan2PDF light ist eine stark abgespeckte Light-Version von Horland Scan2PDF als Stickware zum Erzeugen und Optimieren von PDF-Dokumenten direkt beim Scannen. Es unterstützt handelsübliche TWAIN- oder WIA-kompatible Einzugs- oder Flachbettscanner, und erlaubt Farbmarker, Bilddrehung, Duplex, Crop, Barcode, Stapelbearbeitung, Bildlayer, Auto-Ausrichten, PDF-Import, Umsortieren und mehr. Zudem unterstützt es Tasten am Scanner und erkennt auch leere Seiten.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

Photo Scanner

Ersetzt einen Hardware-Scanner durch das Konvertieren eines fotografierten Blattes in beispielsweise Din A4; ermöglicht Buchfalzkorrektur, das Speichern in den Formaten PDF oder JPG sowie das sofortige Ausdrucken; die integrierte Farbkorrektur erlaubt das Korrigieren verfälschter Farb- und Grautöne; eine Lupe ermöglicht Pixel-genaues Positionieren der Ecken

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows

IrfanView

Der Entwickler und Hersteller Irfan Skiljan schuf mit IrfanView einen vielseitigen und privat kostenlosen Bildbetrachter für Windows. Die schlanke Software unterstützt über 70 Dateiformate, unter anderem RAW, JPG, JPEG, PNG, TIF, EPS und GIF. Unterstützung von animierten PNGs (APNG) bietet die Software seit Version 4.40 ebenfalls an. Eine Liste aller unterstützten Dateiformate findet sich auf der Hersteller-Webseite. Dank des Umfangs eignet sich der Bildbetrachter IrfanView nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern richtet sich auch an Profis. Mit Unterstützung der optional erhältlichen IrfanView PlugIns lassen sich nach Installation der Software auch Video- und Audio-Dateien abspielen.

Sprachpakete mit Unicode für IrfanView

Auch das Gimp-Dateiformat XCF sowie das Dokumentformat PDF lassen sich über ein Plug-in mit dem Bildbetrachter laden. Standardmäßig steht die Software in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Zudem gibt es auf der Herstellerseite von IrfanView noch weitere Sprachpakete zum Herunterladen. Wichtig für die Sprachdarstellung ist der Zeichensatz, wobei IrfanView ab der Version 4.50 Unicode unterstützt, da so der Bildbetrachter nahezu allen internationalen Schriften darstellen kann.

EXIF- und IPTC-Daten anzeigen und bearbeiten

Der Bildbetrachter IrfanView kann EXIF- und IPTC-Daten wie für Bildinformationen, Aufnahmedatum sowie Kameraeinstellungen auslesen und anzeigen. Zudem nutzt IrfanView die Metadaten, um hochkant aufgenommene Fotos zu drehen. Die EXIF-Daten oder einen Kommentar zeigt die Software auf Wunsch in der Diashow oder im Vollbild an. Und wer IPTC-Daten bearbeiten will, kann dies auch mit IrfanView tun.

Bildbetrachter mit Diashow und Thumbnails

Thumbnails sorgen für einen schnellen Überblick über die eigene Bildersammlung. In der Bildverwaltung von IrfanView kann man separat einstellen, wie man sich die Vorschaubilder anzeigen lassen will – ob viele Kleine, wenige Große oder auch als Liste. Über die Bildbetrachter-Ordneransicht lässt sich eine Bild-Datei öffnen oder eine Diashow mit IrfanView erstellen. Dafür selektiert man alle gewünschten Bilder und kann dann die Diashow (Slideshow) manuell oder automatisch abspielen. Sofern das downloadbare Audio-Plug-in installiert ist, kann man die Diashow mit Musik unterlegen. Zudem lassen sich ausführbare Diashows im EXE-Format oder Bildschirmschoner im SCR-Format zusammenstellen. Die Bedienung ist über die Computer-Maus, aber auch über Hotkeys möglich.

Bilder bearbeiten und verlustfrei drehen

Mithilfe einiger Funktionen lassen sich mit IrfanView Bilder bearbeiten. So gibt es beispielsweise ein Plug-in für Filter, wie sie von Adobe Photoshop bekannt sind. Auch Zoomen, Drehen, Zuschneiden oder Konvertieren lassen sich die Fotos innerhalb der Software, aber auch die Veränderung von Gamma- und Farbwerten sowie der Farbtiefe sind möglich. JPEG-Bilder lassen sich verlustfrei drehen und verschiedene Effekte verwenden. Zudem lassen sich mit der Freeware mehrere Bilder per Batch-Verarbeitung umwandeln. Auch rote Augen bessert IrfanView nachträglich aus. Aufgrund der Breite und Komplexität des Funktionsumfangs von IrfanView, kann es gegebenenfalls sein, dass man sich erst ein wenig eingewöhnen muss – dafür finden sich im Internet viele Anleitungen und Tutorials.

IrfanView kann auch scannen

IrfanView kann im Datei-Menü mehrere Bilder als Auswahl über eine Tastenkombination speichern. Screenshots lassen sich manuell oder per Timer auslösen, wobei der Countdown angezeigt wird. Außerdem ist es im Export-Menü möglich, eine Kopie der Dateien im Zielordner anzulegen. Dafür muss laut Hersteller Irfan Skiljan eine TXT-Datei mit Dateinamen hinterlegt werden. Zudem kann IrfanView Bilder scannen und über die TWAIN-Schnittstelle einen Scanner nutzen. Neben dem normalen Scannen unterstützt IrfanView auch Stapelverarbeitung, womit zum Beispiel ADF-Scanner umgehen können.

Unterschiedliche Versionen

Der Bildbetrachter IrfanView läuft sowohl als 32-Bit-Version als auch als 64-Bit-Version unter Windows. Allerdings ist noch nicht jedes Plugin mit der 64-Bit-Version kompatibel. Installationsfrei lässt sich der Bildbearbeiter auch vom USB-Stick starten, dank IrfanView Portable. IrfanView wurde nur für Windows entwickelt, lässt sich jedoch mit Unterstützung von Wine auch unter Linux-Systemen verwenden. Irfan Skiljan arbeitet daran, die Software auch für Tablets kompatibel zu gestalten. Bereits seit Version 4.41 entstand – mit Unterstützung durch Arun Anbu von Intel – eine grafische Benutzeroberfläche für Windows Tablets.

Kostenlose Plugins

Der Hersteller Irfan Skiljan bietet IrfanView und die IrfanView Plugins komplett kostenlos für Windows 10 an, solange man den Bildbetrachter für den privaten Gebrauch verwendet. Spenden sind gerne gesehen - mit Unterstützung dieser möchte der Hersteller seinen Bildbetrachter IrfanView noch weiter verbessern. Auch ist er immer offen für Vorschläge, Reaktionen oder Anmerkungen und verspricht auf seiner Webseite diese nicht zu ignorieren. Für den kommerziellen Gebrauch der Software, ist laut Irfan Skiljan eine Registrierung notwendig. Kommerzielle Nutzer sollen für die einmalige Lizenz 10 Euro in bar an den Entwickler senden. Die Lizenzen lassen sich jedoch auch über PayPal oder Kreditkarte erwerben. Der Installer von IrfanView bietet bei der Installation auch die von Google Chrome an. Möchte man diesen Browser nicht mit installieren, muss man einfach nur den entsprechenden Haken entfernen.

​Alternativen

IrfanView ist nicht der einzige Bildbetrachter für den Computer. Wer eine Alternative sucht, um Bilder anzusehen, kann sich unter anderem XnView, Vallen JPegger oder FastStone Image Viewer ansehen. Diese Bildbetrachter lassen sich unter Windows installieren, wobei die Laufzeitumgebung Wine die Nutzung auch unter Linux wahrscheinlich macht. Letzteres ist oft dann erfolgreich, wenn portable Software verwendet wird, um Bilder zu betrachten.

TOP 10 beste Scanner-Software für Windows
Tendenz
  • TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
    Mia / 2023-01-12
    TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
  • TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
    Mia / 2023-01-12
    TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
  • TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
    Mia / 2023-01-12
    TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
  • TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
    Mia / 2023-01-12
    TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
  • TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
    Mia / 2023-01-12
    TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
  • TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
    Mia / 2023-01-12
    TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
NEU BELIEBT
TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
Empfehlung: Die besten Komödien
Mia / 2023-01-12
Empfehlung: Die besten Komödien
TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
Empfehlung von besten multifunktionalen MP3-Tools
Mia / 2023-01-12
Empfehlung von besten multifunktionalen MP3-Tools
TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
TOP 9 beste Drucker-Software für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 9 beste Drucker-Software für Windows
Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
Mia / 2023-01-12
Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
Mehr anzeigen ∨ Weniger anzeigen ∧
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
>
Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
Free Download Learn More >
Inhaltsverzeichnis
•QR Scanner
    •QR Code Scanner
      •Scan2PDF Professional
        •Portable QR-Code Generator
          •PDF-XChange Viewer
            •VueScan
              •PaperPort
                •LScan2PDF light
                  •Photo Scanner
                    •IrfanView
                    StreamFab All-In-One
                    StreamFab All-In-One
                    StreamFab All-In-One
                    >
                    Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
                    Free Download Learn More >
                    Inhaltsverzeichnis
                    •QR Scanner
                      •QR Code Scanner
                        •Scan2PDF Professional
                          •Portable QR-Code Generator
                            •PDF-XChange Viewer
                              •VueScan
                                •PaperPort
                                  •LScan2PDF light
                                    •Photo Scanner
                                      •IrfanView
                                      • Herausgeber's Wahl
                                      • TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
                                      • TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
                                      • Empfehlung: Die besten Komödien
                                      • TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
                                      • Über
                                      • Kontaktiere uns
                                      • Cookies-Politik
                                      • Nutzungsbedingungen
                                      • Datenschutz-Bestimmungen

                                      Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten