Erzeugt Dokumentationen und Hilfstexte im HLP- oder CHM-Format; unterstützt Schlüsselwörter für eine erweiterte Suchfunktion und generiert automatisch ein Inhaltsverzeichnis; Vorkenntnisse in HTML werden nicht benötigt.
Inhaltsverzeichnis>
Erzeugt Dokumentationen und Hilfstexte im HLP- oder CHM-Format; unterstützt Schlüsselwörter für eine erweiterte Suchfunktion und generiert automatisch ein Inhaltsverzeichnis; Vorkenntnisse in HTML werden nicht benötigt.
Tool zum Sammeln, Archivieren und Verwalten von Literaturanmerkungen, Textstellen und Zitaten; arbeitet dabei nach dem Prinzip des Zettelkastens von Niklas Luhmann, wo jeder Eintrag mit Quellenangabe und Stichwörtern versehen wird, was sowohl das Verknüpfen von thematisch ähnlichen Einträgen als auch das Wiederfinden und gezielte Suchen von eingetragenen Texten erleichtern soll.
WikiTaxi ist ein portabler Offline-Reader für Wikipedia, Wiktionary und Wikiquote in verschiedenen Sprachen. Die Freeware importiert die kompletten Wikis im Originalformat und arbeitet anschließend wie ein HTML-Browser. Dabei sind auch die Volltextsuche über den Seitennamen möglich.
Das Plug-in OpenThesaurus Deutsch erweitert das Lexikon Dictionary.app von macOS um einen deutschen Thesaurus. Die Erweiterung ermöglicht das Suchen nach Synonymen sowie nach zusammengesetzten Wörtern und Wortbestandteilen im Wörterbuch. Die Mac-Software funktioniert auch ohne Internetverbindung und verwendet den Datenbestand von openthesaurus.de von Daniel Naber (Stand: 05.10.2021: 157.093 Einträge)
Das Internet-Lexikon Wikipedia ist die wohl größte Wissens-Sammlung im Netz. Die Beiträge der Online-Enzyklopädie lassen sich aber nicht nur bei bestehender Internet-Verbindung durchstöbern, sondern per Wikipedia-Download auch herunterladen und offline lesen.
Wikipedia offline lesen
Die zum Download stehenden Dateien der Wikipedia enthalten die Texte des Internet-Lexikons im XML-Format. Um die Wikipedia-Beiträge nach dem Download offline zu lesen, ist daher eine zusätzliche Software erforderlich, etwa WikiTaxi.
Alternativ kann man zum deutlich komplexeren MediaWiki greifen, das die heruntergeladenen Wiki-Seiten wie gewohnt im Browser anzeigen kann. Allerdings muss MediaWiki auf einem lokalen Webserver laufen, den man zum Beispiel mit XAMPP einrichten kann.
Gesamte Wikipedia herunterladen
Die zweimal monatlich aktualisierten Wikipedia-Dateien sind über unseren Download-Knopf zu erreichen. Dieser führt direkt zur Download-Seite der Wikipedia. Es empfiehlt sich, dort den Ordner mit dem jüngsten Datum zu wählen, um das aktuellste Abbild der Wikipedia zu erhalten. Der gesamte Download (ohne Bilder und Mediendateien) umfasst über 6 GByte, die sich wahlweise am Stück oder aufgeteilt in mehrere kleine Dateien herunterladen lassen.
Einzelne Artikel herunterladen
Wer nicht die komplette Wikipedia offline verfügbar machen möchte, kann einzelne Artikel als PDF-Datei herunterladen. Dazu klickt man auf einer Artikelseite den Link "Als PDF herunterladen" an, der sich in der Menüleiste befindet.
Wer mehrere Artikel herunterladen möchte, kann diese als Buch zusammenfassen. Dazu klickt man auf einer Wikipedia-Seite auf "Buch erstellen". Das öffnet eine Menüleiste, über die sich der angezeigte Artikel dem Buch hinzufügen oder aus dem Buch entfernen lässt. Bevor man das Wikipedia-Buch als PDF-Datei speichert oder gar als gedrucktes Buch bestellt, lassen sich Kapitel anlegen und die vorgemerkten Artikel mit der Maus an die richtige Stelle schieben.
Ein Buch lässt sich auch erstellen, wenn man nicht bei Wikipedia angemeldet ist. Allerdings kann man es dann nicht speichern, um später weitere Artikel hinzuzufügen und um Änderungen vorzunehmen. Letzteres geht nur mit einem Wikipedia-Konto, das auch zum Bearbeiten der Wikipedia-Artikel erforderlich ist.
Kostenlose Fernsehzeitschrift für mobile iOS- und Android-Geräte mit dem TV-Programm der nächsten sieben Tage; bietet Informationen zu 170 Sendern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zu ausgewählten Sendern aus Italien und Frankreich; die iOS-Version ist im iTunes Store, die Android-Version im Android Market erhältlich.
EndNote ist ein Literaturmanagement-Programm für die Bereiche Wissenschaft, Forschung, Lehre und Entwicklung. Die Software hilft bei der Vorbereitung von Manuskripten und der Verwaltung von Bibliographien und unterstützt auch moderne Arten von Referenzen wie Blogs und Online-Videos.
Bibliographie-Verwaltung mit praktischen Funktionen
Neben dem Erstellen von Bibliographien bietet EndNote verschiedene Funktionen, die das Arbeiten mit Literatur, Manuskripten, Zitaten und Referenzen erleichtern sollen. Das Programm ist zudem auch cloudkompatible und erlaubt einen nahtlosen Wechsel zwischen Online-, Desktop- und iPad-Anwendungen und unterstützt das Arbeiten in Teams.
Der Download der Demoversion erfordert die Registrierung auf der Herstellerseite.
Ermittelt den Farbcode eines Widerstands aus dem Widerstandswert und umgekehrt; zeigt den nächstgelegenen Widerstand innerhalb der E-Reihen/Renard-Zahlen; berechnet erforderliche Widerstandswerte für LED-Schaltungen
Das Setup-Programm installiert optional weitere Software auf Ihrem Rechner. Achten Sie darauf, die entsprechenden Felder abzuwählen beziehungsweise nicht anzuwählen, wenn Sie keine zusätzliche Software installieren möchten. Beim Entfernen von versehentlich installierter Software helfen unter anderem AdwCleaner und CCleaner.
CRoadX ist ein Informationsmanagement-Tool, das sowohl Wissensmanagement als auch Dokumentenmanagement abdeckt. Es erfasst und organisiert unter anderem Texte, Zahlen, Bilder, Audiodateien, Videos, Weblinks, Notizen und verschiedene Dokumente. Alle Inhalte lassen sich bei CRoadX mit Schlagworten versehen, sodass sie über die Suchfunktion auffindbar sind. Viele Dateien öffnet das Programm direkt ohne Drittsoftware. Auszüge abgespeicherter Informationen stellt CRoadX auch in anderen Formaten wie beispielsweise HTML bereit.
Funktionsreiche Telefonbuch- und Navigations-App; bietet unter anderem einen Routenplaner mit umfangreichen Suchfunktionen sowie Auskünfte über diverse Points-of-Interest an beliebigen Orten oder in der unmittelbaren Umgebung; auch für iOS-Geräte erhältlich.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten