Bestellsoftware zum Foto-Onlinedienst Pixum zum einfachen Erstellen und Bestellen von Fotobüchern; erlaubt das Hochladen von Bildern sowie Auswahl von Format, Design, Papierstärke und Einband – das fertige Fotobuch wird dann zugesandt; Installation benötigt Internetverbindung.
Fotoverwaltung für Facebook und Flickr, die den Upload und Download kompletter Fotoalben ermöglicht; eine integrierte Gesichtserkennung verlinkt Freunde auf den Bildern automatisch und erlaubt es so, Bilder nach Personen zu filtern oder samt Verlinkungen auf Facebook hochzuladen.
Zum Erstellen digitaler Scrapbooks und Fotocollagen; bietet verschiedene Vorlagen, denen nur noch die Fotos, Rahmen, Cliparts und Effekte hinzugefügt werden müssen; auch als erweiterte Pro-Version erhältlich
Erstellt Fotokalender und Fotocollagen.
Das Bildbearbeitungs-Tool Photo goes Full-HD kann Fotos für die Darstellung auf HD-Geräten optimieren, bearbeiten und konvertieren. Es beseitigt unter anderem den Rote-Augen-Effekts, bietet eine automatische Bildkorrektur und unterstützt neben JPG, BMP, TIF und PNG auch RAW-Dateien. Photo goes Full-HD bringt verschiedene Konvertierungsprofile für die Foto-Anzeige auf HD-Geräten mit.
Für heise-Nutzer ist die ansonsten kostenpflichtige Software kostenlos. Zur Nutzung der Vollversion ist eine Registrierung beim Hersteller erforderlich, mit der man dem Empfang von Newslettern zustimmt. Das Newsletter-Abonnement lässt sich jedoch nachträglich kündigen.
Digitale Collagen und Fotoalben aus Bildern erstellen; mit verschiedenen Collage-Vorlagen; Programm wird nicht mehr angeboten.
Die kostenlose Mac-App iPhoto hilft beim Verwalten der eigenen Fotosammlung, beim oberflächlichen Bearbeiten der Bilder, und in erster Linie auch beim Teilen der Kreationen in der iCloud, in sozialen Netzen oder mithilfe anderer Medien. Nennt man auch die umfangreiche Bildbearbeitungs- und Verwaltungs-App Aperture sein Eigen, lässt sich diese ebenfalls einfach mit iPhoto verknüpfen.
Bilder und Alben managen und in sozialen Netzen teilen
Mit iPhoto kann man die eigene Fotosammlung managen, umsortieren und organisieren. Dank direkter Anbindung an die iCloud kann man Foto-Streams erstellen und so eingefangene Ereignisse mit Familie und Freunden teilen. Da auch Facebook verknüpft ist, lassen sich ebenfalls alle Kommentare oder Likes einzelner Bilder und Alben in der App einsehen. Empfängt man Streams anderer Nutzer, kann man diese natürlich auch direkt in die eigene Bibliothek importieren, kommentieren oder mit Daumen versehen. In die persönliche Facebook-Chronik lassen sich die Fotos und Alben mitsamt Beschreibungen und Kommentaren ebenfalls direkt einfügen.
Diashows, Fotobücher, Letterpress-Karten und mehr
iPhotos Schwerpunkt liegt auf der Veröffentlichung der gespeicherten Bilder auf unterschiedliche Art und Weise. Neben sozialen Netzen und der Cloud gibt es tatsächlich noch immer andere Möglichkeiten, die Welt an den eigenen Fotos teilhaben zu lassen. So kann iPhoto etwa auch Foto-Mails oder digitale Diashows erstellen – dafür bringt die App unter anderem eigene Vorlagen und Designs mit, die sich einfach nutzen lassen. Für Foto-Mails stehen zehn verschiedene Designs zur Wahl, bei Diashows sind es 12. Diashows kann man auch mit Musik unterlegen. Möchte man seine Bilder sogar analog teilen, bringt iPhoto hierfür Funktionen und Vorlagen zum Erstellen von Fotobüchern und Letterpress-Karten mit. Unterschiedliche Design-Themen, Layouts und mehr lassen sich auswählen, mit den eigenen Fotos verschönern und mit personalisiertem Text ergänzen. Um die fertigen Kreationen auf Papier zu bringen, müssen jedoch entsprechende Druck-Services von Apple in Anspruch genommen werden – natürlich entstehen hier auch Druck-, Bearbeitungs- und Versandkosten.
iPhoto ist mittlerweile nicht mehr erhältlich.
Alternative zur klassischen Fotogalerie unter Android; bietet unter anderem Funktionen zur Bildbearbeitung sowie laut Hersteller eine schnelle Navigation durch die Fotosammlung und schützt Bilder per Passwort; unterstützt animierte GIF-Dateien
Verwaltet die eigene Bildersammlung und ermöglicht rudimentäre Bearbeitungsfunktionen; lädt Bilder von Digitalkameras herunter, automatisiert das Umbenennen größerer Dateimengen und erstellt Fotopräsentationen wie Webgalerien oder Dia-Shows; Programm wird nicht mehr angeboten.
Legt Fotoalben in Form von PDF-Dateien an