Inhaltsverzeichnis>
In Sherlock: Das große Spiel trifft Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) auf einen perfiden Widersacher, der ihm in Sachen Intelligenz ein mindestens gleichwertiger Gegner ist.
Manche Verbrechen geschehen genau zur richtigen Zeit – zumindest für Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch): Gerade als der geniale Ermittler über Langeweile und den Mangel an neuen Herausforderungen klagt, beginnen die Ereignisse sich zu überstürzen.
Erst kommt es in seinem Haus zu einer gewaltigen Explosion, die scheinbar auf ein Gasleck zurückzuführen ist, und dann taucht sein Bruder Mycroft (Mark Gatiss) auf und bittet ihn um Hilfe.
Ein Agent des MI6, der wichtige Daten eines geheimen Waffenprojekts auf einem Speicherstick mit sich führte, wurde tot aufgefunden – der Stick ist spurlos verschwunden.
Überraschenderweise zeigt Holmes kein Interesse an dem Fall und delegiert ihn an seinen Mitbewohner und Kollegen Dr. Watson (Martin Freeman) weiter. Er scheint zu ahnen, dass die wirklich große Herausforderung noch auf ihn wartet.
Tatsächlich erhält Sherlock wenig später eine Reihe schockierender Botschaften, in denen er von einem geheimnisvollen Verbrecher zu einer Art Duell herausgefordert wird: Der Mann hat fünf unschuldige Menschen in lebende Bomben verwandelt. Um jeden Einzelnen von ihnen zu retten, muss Sherlock fünf Verbrechen lösen, die von der Polizei entweder nicht als solche erkannt oder bereits zu den Akten gelegt wurden.
Für die geniale Spürnase beginnt mit jedem Ultimatum ein neuer Wettlauf gegen die Zeit. Dennoch hilft er Watson ganz nebenbei den Fall des toten Agenten zu lösen – will er doch den verschwundenen Speicherstick mit den Waffenplänen nutzen, um seinen mysteriösen Widersacher aus seinem Versteck zu locken. Allerdings hat Holmes nicht damit gerechnet, dass sein Gegner ihm diesmal an Genialität in nichts nachsteht.
Im 25. Agenten-Abenteuer James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben legt sich Daniel Craig mit Rami Malek und einer neuen technischen Bedrohung an.
James Bond (Daniel Craig) hat den aktiven Dienst verlassen und genießt ein ruhiges Leben auf Jamaika. Doch der Frieden währt nur kurz: Sein alter Freund Felix Leiter (Jeffrey Wright) von der CIA sucht ihn auf, um den berenteten Agenten um Hilfe zu bitten: Ein geheimnisvoller Bösewicht mit gefährlicher neuer Technologie treibt sein Unwesen und muss gestoppt werden.
Bonds konkrete Mission lautet, einen entführten Wissenschaftler zu befreien. Doch die Rettung entpuppt sich als schwieriger als erwartet und führt den Agenten zusammen mit der Doppelnull-Agentin Nomi (Lashana Lynch) auf die Spur eines eines geheimnisvollen Maskenträgers (Rami Malek). Steckt am Ende sogar James Bonds Freundin Madeleine Swann (Léa Seydoux) in der Sache mit drin? Um diese Frage zu beantworten muss er sich widerwillig an alte Bekannte wenden, sie sowohl auf seiner als auch auf der gegnerischen Seite stehen.
Hintergrund & Infos zu James Bond 007 - Keine Zeit zu sterbenNach seinen Auftritten als titelgebener Agent in James Bond 007 - Casino Royale (2006), James Bond 007 - Ein Quantum Trost (2008), James Bond 007 - Skyfall (2012) und James Bond 007 - Spectre (2015) hatte Daniel Craig immer wieder betont, dass er sich von der Rolle zurückziehen wolle. Letztendlich wurde dann aber doch James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben sein abschließender Bond-Auftritt. Damit war er als 52-Jähriger nach Roger Moore (57) und Sean Connery (53) der drittälteste Bond der Reihe zur Zeit des Drehs.
Der 25. James Bond-Film war der erste, der mit Sequenzen im IMAX-Format gedreht wurde, während vorangegangene Filme nur teilweise nachträglich hochskaliert worden waren.
Nachdem Denis Villeneuve Bond 25 zugunsten von Dune abgelehnt hatte, war ursprünglich Danny Boyle als Regisseur für Keine Zeit zum Sterben vorgesehen gewesen. Er ging jedoch wegen Streitigkeiten zum Drehbuch und wurde im September 2018 von Cary Fukunaga abgelöst. Mehr über die Dreharbeiten erfahrt ihr in unserem Interview mit Cary Fukunaga zu Keine Zeit zu sterben. (ES)
In seinem Regiedebut Tyannosaur präsentiert der Schauspieler Paddy Considine eine bewegende Geschichte aus der englischen Arbeiterklasse: Joseph (Peter Mullan) ist Choleriker und hat es bis jetzt noch immer geschafft, jede Beziehung zu einer Frau durch seine Wutausbrüche zu zerstören. Als er Hannah kennenlernt, scheint ein wenig Hoffnung aufzukeimen. Doch die Frau, in einem Geschäfft für christliche Artikel arbeitende Frau hat selbst ein dunkles Geheimnis.
In Perfect Sense verlieren Ewan McGregor und Eva Green nacheinander alle ihrer Sinne.
Handlung von Perfect Sense
In Zeiten globaler Epidemien und Panikausbrüche ist sich jeder selbst der Nächste. Was hat der Mensch diesen Gewalten entgegenzusetzen? In Perfect Sense ist es Liebe. Die Epidemieforscherin Susan (Eva Green) behandelt in Glasgow einen Patienten, der an plötzlichen Gefühlsausbrüchen leidet und schließlich aus unerklärlichen Gründen seinen Geruchssinn verliert. Bald tauchen hunderte solcher Fälle in Großbritannien auf. Die Menschen erleben unkontrollierbare Emotionen und büßen kurz darauf einen Sinn nach dem anderen ein. Innerhalb von 24 Stunden hat sich die seltsame Krankheit in ganz Europa ausgebreitet. In diesem Chaos begegnet Susan Michael (Ewan McGregor), einem Restaurantkoch. Beide haben im Leben gelernt, dass Gefühle meist mit Verletzungen und Enttäuschungen verbunden sind. Und dennoch geben sie ihrer Liebe eine Chance. Doch das Paar hat nicht nur mit alten Wunden zu kämpfen. Auch die epidemiebedingten Gefühlsausbrüche belasten die Beziehung und als die beiden sich, kurz vor dem Verlust des Hörsinns, aus den Augen verlieren, bleibt ihnen nicht viel Zeit. Sie müssen sich wiederfinden, bevor sie erblinden.
Hintergrund & Infos zu Perfect Sense
Ausgehend von seiner Heimat Schottland, zeigt der Regisseur David Mackenzie in seinem vom Science Fiction-Film Alphaville – Lemmy Caution gegen Alpha 60 inspirierten Drama Perfect Sense die weltweite Ausbreitung einer anderen Art von Epidemie. Dabei stellt er den ungewöhnlichen Versuch der Menschen dar, sich an die Ausnahmesituation anzupassen und mit der Krankheit zu leben. Für Perfect Sense (dessen Arbeitstitel The Last Word lautete) holte David Mackenzie seinen Landsmann Ewan McGregor mit an Bord, den er bereits 2003 für seinen Film Young Adam als Hauptdarsteller gewinnen konnte. Ihm zur Seite steht Eva Green, bekannt als außergewöhnliches Bondgirl von Daniel Craig aus James Bond 007 – Casino Royale. Zudem erfüllte sich mit Perfect Sense ein Kindheitstraum für Ewan Mc Gregor, der erstmals mit seinem Onkel Denis Lawson zusammenspielen durfte. Mit Ewen Bremner zählt ein weiterer guter Bekannter McGregors zum Cast, neben dem er schon in Trainspotting – Neue Helden und Black Hawk Down vor der Kamera stand. (JL)
In Edgar Wrights Horrorthriller Last Night in Soho wird eine angehende Modedesignerin ins London der 1960er Jahre zurücktransportiert, wo ihre Träume düstere Risse bekommen.
Eloise, genannt Ellie (Thomasin McKenzie), hat eine große Leidenschaft für Mode und will einst Designerin werden. Sie lebt bei ihrer Großmutter in Cornwall, weil sie vor zehn Jahren ihre Mutter verloren hat, die sie allerdings mit ihrem unheimlichen sechsten Sinn hin und wieder in Visionen sieht.
Als Ellie in die Stadt zieht, um ihr Studium am London College of Fashion zu beginnen, geschieht allerdings etwas noch viel Unerklärlicheres: Sie reist in der Zeit zurück. Genauer gesagt, in die 1960er Jahre, wo sie der aufstrebenden Sandie (Anya Taylor-Joy) begegnet. Die Sängerin wird ihr zur Inspiration, nicht nur, weil sie manchmal in ihren Körper schlüpfen kann. Doch bald muss Ellie feststellen, dass nicht alles so ist, wie es scheint. Eine düstere Note schleicht sich in den Glamour ein.
Hintergrund & Infos zu Last Night in SohoDen Titel seines Films entlehnte Regisseur Edgar Wright, der schon in Baby Driver seine Musik-Begeisterung unter Beweis stellte, dem Pop-Song Last Night In Soho der Band Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich aus dem Jahr 1968. Als filmische Inspirationen nannte er außerdem Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) und Roman Polanskis Ekel (1965).
Last Night in Soho war der letzte Film, sowohl für Diana Rigg (die im September 2020 verstarb) als auch für Margaret Nolan (die Im Oktober 2020 verschied). Beide waren neben Terence Stamp und Rita Tushingham große Stars der TV-, Film- und Theaterszene der 1960er Jahre, also der Zeit, in der Last Night in Soho angesiedelt ist.
Die junge Schauspielerin Thomasin McKenzie verließ extra Top Gun 2: Maverick, um in dem ersten Edgar Wright-Film mit weiblicher Protagonistin mitspielen zu können.
Obwohl die Dreharbeiten schon 2019 endeten, wurde Last Night in Soho nicht wie geplant 2020, sondern im Zuge der Corona-Pandemie erst 2021 veröffentlicht. (ES)
In Am Sonntag bist du tot lassen die Macher von The Guard Brendan Gleeson als gutmütigen irischen Priester an seiner verkommenen Gemeinde verzweifeln.
Handlung von Am Sonntag bist du tot
Das kann man nicht so einfach mit einem Rosenkranz wegbeten: Bei einer Beichte wird Pater James Lavelle (Brendan Gleeson) eröffnet, dass er bald sterben wird. Nicht, wie zu erwarten, weil der Pater Schlechtes getan hat. Im Gegenteil: weil er ein unschuldiger Mensch ist. Nun wird ihm noch Zeit eingeräumt, sein Leben zu sortieren – wo doch eigentlich nichts ins Reine gebracht werden müsste.
Durch diese Offenbarung wird Pater Lavelle zwar nicht im Glauben an sich erschüttert, jedoch im Glauben an das Gute im Menschen. Wer mag sich hinter der männlichen Stimme verbergen? Pater Lavelle begibt sich auf die Suche, doch diese stellt sich als recht mühsam heraus, denn seine Gemeinde ist voll von schwarzen Schafen…
Hintergrund & Infos zu Am Sonntag bist du tot
Nach dem für den Golden Globe nominierten The Guard – Ein Ire sieht schwarz (in der Kategorie Bester Darsteller Komödie/Musical) ist Am Sonntag bist du tot (OT: Calvary) die zweite Zusammenarbeit von Drehbuchautor und Regisseur John Michael McDonagh und Hauptdarsteller Brendan Gleeson. Das Drehbuch zu Am Sonntag bist du tot verfasste McDonagh während der Dreharbeiten zu seinem Regiedebüt The Guard. Zuvor hatte Gleeson bereits mit dem Bruder von John Michael McDonagh, Martin McDonagh, zusammengearbeitet: In der ebenfalls schwarzen Komödie Brügge sehen… und sterben? spielte Gleeson den Killer-Mentor von Colin Farrell.
Die in der Umgebung von Dublin und dem County Sligo gedrehte schwarze Komödie ist gespickt mit irischen Schauspielern, die mittlerweile auch in Amerika Fuß gefasst haben, so Chris O’Dowd (Family Tree), Kelly Reilly (Flight) und Aidan Gillen (The Wire, Game of Thrones). Weiterhin spielt mit Domhnall Gleeson (Alles eine Frage der Zeit) auch der Sohn von Brendan Gleeson mit.
Calvary leitet sich aus dem lateinischen Calvariae Locus ab, was Schädelstätte bedeutet und sich auf Golgatha bezieht, den Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde und für unsere Sünden starb. (EM)
Im nach wahren Begebenheiten erzählten Drama Spencer spielt Kristen Stewart Prinzessin Diana, die sich entscheidet, ihre Ehe mit Prinz Charles und damit auch das britische Königshaus zu verlassen.
Diana, Prinzessin von Wales, ehemals Diana Spencer, ist Anfang der 1990er Jahre nicht glücklich - weder an der Seite von Prinz Charles, noch mit ihrer Berühmtheit und Rolle im englischen Königshaus. Also trifft sie die Entscheidung, dass sie etwas unternehmen muss. Nur wenn sie die Ehe zu dem britischen Thronfolger beendet und ihren eigenen Weg geht, kann sie etwas an ihrem Leben verändern.
Während der drei Weihnachtsfeiertage auf dem königlichen Sandringham-Anwesen in Norfolk ringt Diana sich endgültig zum Entschluss eines Bruchs mit ihrer vorgezeichneten Lebenslaufbahn durch, auch wenn das weitreichende Konsequenzen haben wird.
Hintergrund & Infos zu SpencerDer renommierte chilenische Regisseur Pablo Larraín hatte zuvor bereits mit seinem ersten englischsprachigen Film Jackie (2016) eine wichtige Frauenfigur der Weltgeschichte in den Fokus gerückt: Jackie Kennedy.
Mit Diana Spencer verband Larraín viele persönliche Erinnerungen. In jungen Jahren war er besessen von deren Bilderbuch-Hochzeit und der häufigen Berichterstattung über die Krone und das scheinbar wahrgewordene Märchen. Später kam der damit einhergehenden Druck der Berühmtheit dazu. Dianas Absage, einst an der Seite ihres Prinzen Königin zu werden, sah Larraín für seinen Film als Möglichkeit, die Märchengeschichtsschreibung auf den Kopf zu stellen. In Spencer wollte er deshalb nicht Dianas Tod 1997 behandeln, sondern die zerfasernde Beziehung zu ihrem Ehemann und die Liebe für ihre Söhne William und Harry.
Die Dreharbeiten zu Spencer begannen im Januar 2021. Gefilmt wurde der royale Windsor-Landsitz allerdings nicht in England, sondern in Deutschland: im Schlosshotel Kronberg nahe Frankfurt am Main. (ES)
Im Drama Never Rarely Sometimes Always reisen zwei Teenagerinnen nach New York, um medizinische Hilfe nach einer ungeplanten Schwangerschaft zu erhalten.
Autumn (Sidney Flanigan) ist 17 Jahre alt und lebt im ländlichen Pennsylvania. Ihr Leben als Supermarkt-Kassiererin hält eigentlich keine Überraschungen bereit. Doch dann wird sie ungewollt schwanger und erkennt sofort: Ihren Eltern kann sie sich damit nicht anvertrauen. Erst recht nicht, wenn sie plant, eine Abtreibung vornehmen zu lassen.
Hilfe findet Autumn stattdessen bei ihrer Cousine Skylar (Talia Ryder), die ihr nicht nur mit Geld sondern auch mit ihrer Begleitung zur Seite steht, als Autumn sich mit dem Bus auf die Reise nach New York City macht. Als Anhaltspunkt für medizinische Versorgung haben die zwei dabei nur eine Klinik-Adresse, die jungen Mädchen als Anlaufstelle dient. Der Weg nach New York wird für die zwei Mädchen zu einer Unternehmung, die Mut, Zusammenhalt und Empathie erfordert, damit Autumn die Entscheidungsgewalt über ihren Körper und ihre Seele behalten kann.
Hintergrund & Infos zu Niemals Selten Manchmal ImmerNiemals Selten Manchmal Immer (OT: Never Rarely Sometimes Always) bezieht seinen Titel von dem Fragebogen, der bei einer Abtreibung ausgefüllt wird und in dem Fragen wie zur Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs eine von vier Antwortmöglichkeiten haben.
Niemals Selten Manchmal Immer feierte seine Premiere im Januar 2020 auf dem Sundance Film Festival und wurde anschließend bei der Berlinale 2020 mit dem Silbernen Bären zum Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
Hauptdarstellerin Sidney Flanigan gab in dem Film ihr Schauspieldebüt. Sie war beim Vorsprechen aus hunderten Darstellerinnen für die Rolle der Autumn ausgewählt worden.
Für Regisseurin Eliza Hittman war Niemals Selten Manchmal Immer nach It Felt Like Love und Beach Rats der dritte Spielfilm, der unter ihrer Regie entstand, nachdem sie auch schon Kurzfilme und Serienepisoden von High Maintenance und Tote Mädchen lügen nicht gedreht hatte. (ES)
Im Horrorfilm His House flieht ein junges Paar (Sope Dirisu und Wunmi Mosaku) aus dem Sudan, hat in der neuen Heimat England allerdings Schwierigkeiten, sich an das Kleinstadtleben anzupassen, wo das Böse unter der freundlichen Oberfläche lauert. (ES)
In der Jane Austen-Verfilmung Emma kann Anya Taylor-Joy ihre Hände nicht vom Verkuppeln anderer Leute lasse und verfängt sich dabei auch mit ihrem eigenen Herzen in romantischen Verstrickungen.
Emma Woodhouse (Anya Taylor-Joy) wohnt seit dem lange zurückliegenden Tod ihrer Mutter allein mit ihrem Vater (Bill Nighy) im ländlichen England und genießt ihre sorglose wohlhabende Existenz. Als hübsche aufgeweckte junge Dame hat sie stets ein neugieriges Auge auf das, was um sie herum passiert, auch wenn der langjährige Familienfreund Mr. Knightley (Johnny Flynn) ihre Verkupplungsversuche häufig kritisch beäugt und kommentiert.
Als Emma sich mit der unbedarften Harriet Smith (Mia Goth) anfreundet, will sie als zukünftigen Partner für ihre Bekannte jedoch mehr als nur einen Bauern und versucht deshalb eine Verbindung zum neuen Pastor Mr. Elton (Josh O'Connor) herzustellen.
Doch dann taucht der charmante Nachbarssohn Frank Churchhill (Callum Turner) auf und nimmt plötzlich einen so großen Platz in Emmas Gedanken ein. Bald weiß sie romantisch selbst nicht mehr so recht, wo ihr eigentlich der Kopf steht ... oder was sie von der von allen gelobten Jane Fairfax (Amber Anderson) halten soll.
Hintergrund & Infos zu EmmaDer im Jahr 1815 von der englischen Autorin Jane Austen veröffentlichte Roman Emma wurde bereits zahlreiche Male verfilmt: Ins internationale Kino schafften es zuvor die klassische Adaption Jane Austens Emma (1996) mit Gwyneth Paltrow sowie die modernisierte US-Variante Clueless - was sonst! (1995) und die indische Version Aisha (2010).
Vor allem durch britische TV-Adaptionen existieren zudem viele weitere Interpretationen zwischen 1948 und 2009, darunter beispielweise die 1996er Adaption Emma mit Kate Beckinsale und die jüngste Umsetzung als Miniserie Emma (2009) mit Romola Garai in der Hauptrolle.
2021 erhielt Emma eine Oscar-Nominierung für das Beste Kostümdesign. (ES)
Die bei Netflix gezeigte Romanverfilmung Die Ausgrabung erzählt die wahre Geschichte der verwitweten Edith Pretty, die 1938 auf ihren Ländereien das Schiffs-Hügelgrab von Sutton Hoo entdeckte und freilegen ließ.
Im Jahr 1938 erteilt die wohlhabende Witwe Edith Pretty (Carey Mulligan) dem gelegentlich als Archäologe arbeitenden Basil Brown (Ralph Fiennes) einen ungewöhnlichen Auftrag: Er soll einen vielversprechenden Hügel auf ihrem Land genauer in Augenschein nehmen.
Was die zwei geschichtlichen Spurensucher unter der Erde finden, ist in der Tat erstaunlich, doch als der Zweite Weltkrieg beginnt, stellt sich immer häufiger die Frage, wie viel Zeit und Mühe in dieser schweren Zeit an eine Ausgrabungsstätte verschwendet werden sollte, ganz egal, wie besonders die archäologischen Funde in Sutton Hoo auch sein mögen.
Hintergrund & Infos zu Die AusgrabungDie Ausgrabung (OT: The Dig) basiert auf dem gleichnamigen Historienroman von John Preston, den der britische Autor im Jahr 2007 veröffentlicht hatte und in die wahren Begebenheiten zur Entdeckung der archäologischen Ausgrabungsstätte von Sutton Hoo nahe Woodbridge, Suffolk einbettete. Dabei nahm er sich jedoch einige kreative Freiheiten heraus und variierte die realen Ereignisse.
Sutton Hoo liegt nahe Englands Ostküste nahe Woodbridge in der Grafschaft Suffolk. Dort fand man 1939 ein angelsächsisches Bootsgrab aus dem Frühmittelalter (ca. 7. Jahrhundert), das nicht von Grabräubern geplündert worden war und in seinen Grab-Beigaben neben den einheimischen auch skandinavische, irische, merowingische und sogar Mittelmeer-Einflüsse offenlegte. Neben dem 27 Meter messenden Langschiff des dort bestatteten Herrschers wurde auch Silber gefunden.
Ursprünglich hatten erst Cate Blanchett und dann Nicole Kidman die Hauptrolle der Edith Pretty übernehmen sollen. Nach Terminkonflikten wurden sie jedoch von Carey Mulligan ersetzt. (ES)
Mit bei dem Netflix gezeigten Historien-Thriller München - Im Angesicht des Krieges verfilmte Christian Schwochow den Spionage-Roman München von Robert Harris, in dem Friedensverhandlungen mit Deutschland 1938 einen Krieg verhindern sollen.
Großbritanniens Premierminister Neville Chamberlain (Jeremy Irons) trifft im Herbst 1938 in München ein. Hier soll die Unterzeichnung des Münchner Abkommens einen kurz vor dem Ausbruch stehenden Krieg verhindern. Während Hitler schon den Einmarsch in die Tschechoslowakei vorbereitet, wird der letzte Versuch einer friedlichen Einigung unternommen.
Zu Chamberlains Begleitern gehört auch der Beamte Hugh Legat (George MacKay), der als Spion vor der Aufgabe steht, während der Notfall-Konferenz, in den Besitz eines strenggeheimen belastenden Dokuments zu gelangen. Er trifft sich mit dem deutschen Diplomaten Paul von Hartman (Jannis Niewöhner) mit dem zusammen er einst in Oxford studiert hat. Als die Verhandlungen starten, finden die zwei alten Freunde sich bald jedoch in einem Netz politischer Intrigen und Täuschen wieder, die zur echten Gefahr zu werden.
Hintergrund und Infos zu München - Im Angesicht des KriegesMünchen - Im Angesicht des Krieges basiert auf dem Roman München (im Original: Munich), des britischen Autors Robert Harris, der vor allem auf historische Fiktion wie Vaterland spezialisiert ist. München veröffentlichte er im Jahr 2017. Obwohl viele Figuren darin fiktiv sind, legte er dem Buch den realen Hintergrund des Münchener Abkommens zugrunde. Darin verhandelten Adolf Hitler, Neville Chamberlain, Édouard Daladier und Benito Mussolini (in Abwesenheit der Sowjetunion und der betroffenen Tschechoslowakei) über den Abtritt des Sudetenlandes an das Deutsche Reich.
Christian Schwochow drehte seinen Film Ende 2020 in Berlin, Potsdam und München und besetzte in einer seiner Hauptrollen erneut Jannis Niewöhner, mit dem er schon Je suis Karl gedreht hatte.
München - Im Angesicht des Krieges wurde in Deutschland Ende Januar 2022 bei Netflix veröffentlich, hatte zugleich aber auch einen limitierten Kinostart. (ES)
Nach wahren Begebenheiten entscheiden sich in Die Misswahl - Der Beginn einer Revolution mehrere Frauen dazu, den Wettbewerb der Schönheitköniginnen im Jahr 1970 etwas anders zu gestalten.
Im Jahr 1970 jährt sich die Show der Miss World zum 20. Mal. Der Schönheitswettbewerb ist mit mehr als 100 Millionen Zuschauern zu diesem Zeitpunkt die am meisten gesehene Show der Welt, noch vor der Mondlandung.
Doch dieses Jahr haben es sich Aktivistinnen wie Sally (Keira Knightley) und Jo (Jessie Buckley) zur Aufgabe gemacht, die Zurschaustellung der Frauen so nicht mehr durchgehen zu lassen. Zugleich schlagen sich Kandidatinnen wie Miss Grenada Jennifer Hosten (Gugu Mbatha-Raw) und Miss Südafrika Pearl Jansen (Loreece Harrison) damit herum, dass sie als als schwarze Anwärterinnen auf die Krone eigentlich keine reale Chance haben.
Hintergrund & Infos zu Die Misswahl - Der Beginn einer RevolutionDer Film Die Misswahl nimmt auf die wahren Ereignisse Bezug, wie sie sich im Jahr 1970 entfalteten. Damals fand in London in der Royal Albert Hall die 20. Ausgabe der "Miss World"-Schönheitswahl statt, wobei 58 Kandidatinnen antraten. Mit Miss Grenada, Jennifer Hosten, gewann damals die erste dunkelhäutige Teilnehmerin die Krone. Die Veranstaltung war jedoch von einer Kontroverse geprägt, die sich vor, während und nach dem Event entfaltete:
Im Vorfeld gab es Proteste, weil für Südafrika zwei Kandidatinnen zur Misswahl zugelassen worden waren: eine schwarze und eine weiße. Um die TV-Ausstrahlung zu verhindern explodierte später eine Bombe unter einem BBC-Übertragungswagen, wobei aber niemand zu Schaden kam. Während der Show warfen feministische Aktivisten vier Mehl-Bomben und störten generell die Show des Moderators Bob Hope.
Nach dem Gewinn von Jennifer Hosten vor Südamerikas Pearl Jansen wurden Betrugsvorwürfe laut, weil Grenadas Premierminister zur Jury gehörte und eigentlich Miss Schweden, Maj Christel Johansson, von vier der neun Schiedsrichter Erste-Platz-Wertungen erhalten hatte.
Die Misswahl - Der Beginn einer Revolution trägt im Original den Titel Misbehaviour und spielt dabei mit dem Wort für "schlechtes Benehmen", in dem zugleich die "Miss" fast mit drinsteckt, wenn der Begriff ein S mehr hätte. (ES)
Im britischen Spionage-Thriller Der Spion versucht Benedict Cumberbatch nach wahren Begebenheiten als Greville Wynne den Kalten Krieg zu entschärfen.
Der britische Ingenieur und Geschäftsmann Greville Wynne (Benedict Cumberbatch) reist Anfang der 1960er Jahre ständig nach Osteuropa und wird deshalb vom britischen MI-6 und der amerikanischen CIA-Mitarbeiterin Emily Donovan (Rachel Brosnahan) als Spion angeworben.
Wynne soll Kontakt zu dem sowjetischen Oberst Oleg Penkowski (Merab Ninidze) aufnehmen, der als Informant den Codenamen Ironbark erhält. Als russische Quelle kann dieser an nützliche Informationen gelangen, die inmitten des Kalten Krieges das nukleare Aufrüsten der USA und UdSSR entschärfen sollen. Denn 1962 erreicht die Kubakrise eine gefährlichen Höhepunkt, der zu eskalieren droht.
Hintergrund & Infos zu Der SpionDer Film Der Spion (OT: The Courier) feierte seine Weltpremiere bereits im Januar 2020 auf dem Sundance Film Festival, dort allerdings noch unter dem Titel Ironbark.
Als Biopic basiert Der Spion auf der wahren Geschichte des englischen Geheimdienstmitarbeiters Greville Wynne (1919-1990). Es gelang Wynne, wichtige Informationen für den Westen zu sammeln, doch 1962 wurde er enttarnt, gekidnappt und nach Moskau gebracht, wo er 1963 zu einer 8-jährige Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Als seine Gesundheit rapide abnahm, kam er 1964 wieder frei - und zwar im Austausch gegen einen sowjetischen politischen Gefangenen, den Agenten Konon Molody (aka Gordon Lonsdale). Oleg Penkowski wurde zusammen mit Wynne gefasst, anders als der Brite jedoch zum Tode verurteilt und 1963 exekutiert.
Nach seiner Karriere als Spion kehrte Wynne zu seinen Geschäften zurück, litt nach seinem langen Gefängnisaufenthalt aber unter Depressionen und Alkoholismus. Er setzte sich schließlich auf Mallorca zur Ruhe und verfasste eine Autobiografie und mehrere Spionage-Bücher, bevor er 1990 im Alter von 70 Jahren verstarb. (ES)
Im britischen Horrorfilm Censor muss eine Frau in den 1980ern brutale Film auf ihre Freigabe prüfen und glaubt plötzlich ihre langjährig-verschwundene Schwester in einem der grausigen Werke zu entdecken.
Die Britin Enid Baines (Niamh Algar) ist im Jahr 1985 in England als Zensorin tätig. Das bedeutet, sie sieht sich Filme mit gewalthaltigem Inhalt an und gibt im Anschluss ihr Urteil dazu ab, ob bestimmte Szenen für die Zuschauer freigegeben werden dürfen. Die Initiative ist relativ neu, da erst im Jahr zuvor Konservative und Kirchenmitglieder eine Änderung des Gesetzes erwirkt haben, die die Organisation der British Board Of Classification (BBFC) dazu zwingt, Inhalte genauer zu prüfen.
Enid und ihre Kollegen müssen nun den ganzen Tag brutale Bilder anschauen und dürfen nichts übersehen, wenn sie von der Presse nicht an den Pranger gestellt werden wollen. Doch bei so viel Blut und Gewalt kann die Wahrnehmung von Realität und Fiktion schon mal verschwimmen. Oder kann das wirklich Enids seit 20 Jahren verschollene Schwester sein, die sie eines Tages im Film eines verrufenen Horror-Regisseurs entdeckt? (ES)
In Jane Eyre, Cary Fukanagas düsterer Charlotte-Bronte-Verfilmung, findet Mia Wasikowska Anstellung bei Michael Fassbender. Sie kommen sich näher, doch sie trennt ein düsteres Geheimnis.
Handlung von Jane Eyre
Nach einer sehr schweren Kindheit zieht Jane Eyre (Mia Wasikowska) los, um als Gouvernante zu arbeiten. Jane Eyre findet eine Anstellung in einer wohlhabenden Familie. Der Hausherr Edward Rochester (Michael Fassbender) überschattet mit seiner düsteren, mürrischen und unberechenbaren Art jedoch ihre Arbeit. Jane Eyre kommt ihrem Arbeitgeber nach kurzer Zeit näher. Aus einer anfänglichen Freundschaft wird bald Leidenschaft. Es scheint, als könnte Jane Eyre nun zum ersten Mal in ihrem Leben glücklich sein. Edward Rochester verbirgt jedoch ein düsteres Geheimnis. Kann die Vergangenheit alles zerstören?
Hintergrund & Infos zu Jane Eyre
Cary Fukunaga bringt mit Jane Eyre eine neue Interpretation des gleichnamigen Literaturklassikers von Charlotte Brontë von 1847 auf die Leinwand. Der amerikanische Regisseur mit schwedischen und japanischen Wurzeln konnte bereits mit seinem Debütfilm Sin Nombre (2009) große Erfolge feiern. Unter anderem wurde sein Debütfilm beim Sundance Film Festival für die beste Regie und die beste Kamera ausgezeichnet. Neben den beliebten Schauspielern Mia Wasikowska und Michael Fassbender in den Hauptrollen zieht in Jane Eyre auch der Starkomponist Dario Marianelli die Zuschauer in den Bann. Das Musiktalent hat bereits für Blockbuster wie V wie Vendetta, Stolz und Vorurteil und The Brothers Grimm den Soundtrack komponiert.
Jane Eyre erfuhr schon zahlreiche Verfilmungen, darunter Jane Eyre – Die Waise von Lowood sowie Verfilmungen im Jahr 1971 und 1996. Fukanaga wollte mit seiner Verfilmung vor allem die düstere und unheimliche Seite dieser ungewöhnlichen Romanze betonen. (ST)
Im Sequel Paddington 2 erlebt der nach England eingewanderte kleine Bär in London neue Abenteuer mit seiner adoptierten britischen Familie, als ihm das Geschenk für seine Tante gestohlen wird.
Handlung von Paddington 2
Der Bär Paddington (im Englischen gesprochen von Ben Whishaw) - Hutträger, Regenmantelbesitzer und Marmeladenliebhaber - hat bei der Familie Brown unter dem Dach von Henry (Hugh Bonneville) und Mary (Sally Hawkins) endlich ein neues Zuhause gefunden. Doch wenn der kleine Tollpatsch geglaubt hat, dass er nach dem Entkommen von einer Tierpräparatorin nun ein ruhiges Leben führen kann, dann irrt er.
Seiner Tante Lucy in Peru will Paddington zum 100. Geburtstag nämlich ein besonderes Buch aus dem Antiquitäten-Laden von Mr. Gruber (Jim Broadbent) schenken. Um sich das nötige Geld dafür zu verdienen, nimmt er sogar zahlreiche kleinere Jobs an. Als das Buch gestohlen wird, beschließt er, den Dieb zu schnappen.
Hintergrund & Infos zu Paddington 2
Paddington 2 schließt an den Film Paddington aus dem Jahr 2014 an, der ebenfalls von Paul King inszeniert worden war. Teil 1 entwickelte sich nach seinem Erscheinen zum Überraschungshit, als der für ca. 55 Millionen Dollar produzierte britische, nicht in Hollywood entstandene Film weltweit fast 260 Millionen Dollar einspielte. Daraufhin dauerte es nicht lange, bis eine Fortsetzung angekündigt wurde.
Wie schon sein Vorgänger basiert auch Paddington 2 auf den Figuren, die über die Jahrzehnte hinweg in mehr als 20 Kinderbüchern von dem englischen Autor Michael Bond erschaffen worden waren. Alles hatte 1956 begonnen, als der Schriftsteller am Weihnachtsabend in einem Geschäft einen einsamen Teddybären bemerkte und diesen seiner Frau mitbrachte. Von dem Stofftier in seiner Fantasie angeregt, schrieb Michael Bond in zehn Tagen sein erstes Kinderbuch, das 1958 als A Bear Called Paddington veröffentlicht wurde.
Die beliebten Charaktere rund um den Bären Paddington inspirierten über die Jahre hinweg unter anderem die Fernsehserien Paddington und Die Abenteuer von Paddington Bär. (ES)
Russel und Glen, das ungewöhnliche Liebespaar aus Weekend, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Russel sich nach der großen Liebe sehnt, kommen für Glen Beziehungen nicht in Frage – eigentlich. Trotzdem treffen sich die beiden nach einer gemeinsamen Nacht schon am Nachmittag wieder. Auf anregende Gespräche folgen Sex und eine weitere Nacht. Doch die Hoffnungen, die große Liebe gefunden zu haben, die bei Russell aufkommen, werden schon bald in Frage gestellt: Glen kündigt an, er werde schon am nächsten Tag nach Amerika ziehen, um dort ein Kunststudium zu beginnen – vielleicht für immer. Doch noch liegt die Nacht zum Sonntag vor den beiden jungen Männern, eine Nacht, die in ihrem Leben alles verändern wird.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten