Nach dem Rippen von Audio-CDs liegen die Musikdaten in der Regel als nichtssagende MP3-Datei auf dem Computer, ohne Informationen zur Musik und dem Interpreten. Mit Mp3tag lässt sich dies ändern, was beim Verwalten einer großen Musiksammlung die Übersicht erleichtert.
Tags für Informationen zu Musik
Denn Mp3tag für Windows ist ein Tag-Editor, mit dem sich die Metadaten von MP3-Dateien bearbeiten lassen, die Informationen wie Album, Interpret, Titel und Album-Cover enthalten. Die Metadaten sind in der Audio-Datei gespeichert und haben je nach Dateityp unterschiedliche Formate. Die Freeware Mp3tag unterstützt dabei die Tag-Formate ID3v1, ID3v2.3, ID3v2.4, Vorbis Comments, iTunes MP4, WMA und APE sowie die Audio-Datei-Formate MP3, AAC, ALAC, AIF, FLAC, DSF, OGG und WAV.
Tags ändern und eintragen
Die Tags lassen sich mit der Freeware Mp3tag manuell eintragen und ändern. Da dies sehr aufwendig ist, fragt der Tag-Editor Online-Datenbanken wie Discogs, MusicBrainz oder freedb ab, um die richtigen Titel Informationen zu erhalten. Zudem nutzt Mp3tag die Angaben in den Tags, um daraus einen neuen Dateinamen zu erstellen, wenn dies gewünscht ist. So sieht man gleich auf den ersten Blick, welche Musik eine Audio-Datei enthält und ist nicht auf einen Dateimanager angewiesen, der Informationen aus den Tags ausliest und anzeigt.
Informationen übersichtlich ausgeben
Mp3tag schreibt die Titel Informationen und anderen Angaben zur Musik nicht nur in die Audio-Datei. Die Freeware erzeugt ergänzend Übersichtlisten für die Musiksammlung und gibt die Informationen der Tags in HTML-, RTF- und CSV-Dateien aus. Zudem lädt sie Album-Cover herunter und kann aufgrund der Unicode-Unterstützung mit allen Sprachen der Welt umgehen.

Für Gitarristen ist der Tabulatur- und Noten-Editor TuxGuitar ein mächtiges Werkzeug. Die Unterstützung der populären Formate Guitar Pro und PowerTab öffnet den Zugriff auf ein schier unerschöpfliches Repertoire oftmals kostenloser Tabulaturen aus dem Internet. Zum Programmumfang gehören zusätzlich eine Stimmfunktion und ein Akkordeditor. Die variable Wiedergabegeschwindigkeit im Trainingsmodus erleichtert das Einstudieren neuer Songs.

Der kostenlose Audioplayer Aimp bringt klassische Features mit – darunter Internet-Radio, eine integrierte Playlistfunktion und verschiedenen, grafische Skins.
Freeware mit diversen Funktionen
Aimp unterstützt viele, gängige Audioformate wie etwa MP3, WMA, WAV sowie OGG. Darüber hinaus bietet das Windows-Programm eine Sleep-Timer-Funktion, die den Player automatisch schließt, und den Computer zu einer vorher definierten Zeit herunter fahren kann. Ein Audio-Converter findet sich ebenfalls im Funktionsumfang des Musik-Players – genau wie ein Editor zum Bearbeiten von Songinformationen.
Android-Version der Software
Den Aimp-Player gibt es auch als App für Android-Mobilgeräte. Hier kann er als simpler MP3-Player fungieren, bietet aber hier Funktionen für Internetradio, Musik-Datei-Management und mehr. Widgets für Lock- und Homescreen, Playlisten-Features, ein Equalizer, sowie Sleep-Timer und Alarm-Funktion sind auf auf Smartphone und Tablet ebenfalls mit an Bord.

ASIO4ALL ergänzt Rechner mit Onboard-Soundchips oder Einsteiger-Soundkarten um einen Treiber für das Audiotransfer-Protokoll ASIO. Bestimmte Musikanwendungen wie MU.LAB setzen einen solchen voraus; bei anderen verkürzt ein ASIO-Treiber optional die Latenz.

Die kostenlose Digital Audio Workstation (DAW) Cakewalk by BandLab ist ein Ableger des Musikproduktionstools Sonar Platinum und bietet so ziemlich alle Funktionen, die bei Audio-Komposition, Recording und Mastering eine Rolle spielen. Neben Midi-, ARA- und VST3-Unterstützung sind auch verschiedene Effekte sowie ein Sequencer zur Erstellung von Schlagzeug-Beats mit an Bord. Zuvor gekaufte Zusatzsoftware von Drittanbietern kann ebenfalls weiter genutzt werden. Besonders praktisch ist das Tool für Neulinge, um sich einen ersten Einblick in Musikproduktion und Mastering zu verschaffen: Denn die meisten anderen professionellen DAW-Suiten wie Cubase und Logic sind nämlich kostenpflichtig. Der Download erfolgt über den BandLab-Assistant und erfordert die Anmeldung mit einem Google- oder Facebook-Konto oder die Registrierung via Mail-Adresse.

Der Audio-Player foobar2000 bringt eine Anbindung an den Internetdienst AccurateRip mit, der gegrabbte Audio-CDs anhand von Prüfsummen automatisch auf Fehlerfreiheit prüft. Zudem wertet foobar2000 CD-Text-Informationen eingelegter Musikscheiben aus und verspricht verbesserte Unterstützung von Tastaturen mit Multimedia-Tasten. Außerdem bietet foobar2000 eine breite Formatunterstützung, eignet sich als Tagging-Software zum Nachpflegen von Metainformationen und versteht sich auf automatische ReplayGain-Lautstärkeanpassung und lückenlose Wiedergabe. Foobar2000 Audioplayer wird ausschließlich für Windows angeboten und hat aufgrund seiner aufs Wesentliche reduzierten Oberfläche, seiner audiophilen Qualitäten und der zahlreichen Erweiterungen eine große Fangemeinde, die der kompakten Freeware seit Jahren die Treue hält.

DrumMic'a! ist eine von Sennheiser und Neumann produzierte Bibliothek mit Drum-Samples für NI Kontakt. Für die rund 13.000 Einzelsamples wurde ein zehnteiliges Drum-Set mit 15 Mikrofonen aufgenommen. Der Sound lässt sich den persönlichen Vorlieben anpassen. DrumMic'a! umfasst ein virtuelles Mischpult mit Transienten-Designer und Groove-Player mit knapp 1400 Beats. Die Schlagzeug-Klangbibliothek lässt sich nach einer Registrierung kostenlos nutzen, benötigt allerdings den Kontakt-Sampler oder -Player.
MIDI-Player mit Karaokefunktion; zeigt den Liedtext beim Abspielen an, sofern dieser vorhanden ist, und transponiert die Wiedergabe in eine beliebige Tonart; liest MID-, KAR- und RMI-Dateien. Bei mehreren verfügbaren MIDI-Anschlüssen kann der Ausgang direkt in der Software ausgewählt werden. Stellt das MIDI-File-Format 0 dar wie File-Format 1, also in mehrspuriger Ansicht. Einzelne Spuren lassen sich stummschalten.

YouTube to MP3 Converter ist für jene Nutzer interessant, die keine Video-Datei von Internet-Plattformen wie YouTube herunterladen wollen, sondern nur deren Audio-Spur, um so zum Beispiel nur die Musik aus einem Musik-Video als MP3-Datei zu erhalten. Die in der Basis-Version kostenlose Downloader-Software kann Tonspuren aus Videos herunterladen, speichern und zudem zwischen verschiedenen Formaten konvertieren. Dabei ist es egal, ob es sich um Videos in SD, HD oder 4K handelt. Der Hersteller bietet auf seiner Webseite auch Setup-Dateien an, die zumindest unter Windows zusätzliche Software auf dem Rechner installieren könnten. Falls Sie YouTube to MP3 Converter von der Herstellerseite herunterladen, achten Sie deswegen bei der Installation darauf, ob es Felder gibt, durch die Sie das Installieren zusätzlicher Programme untersagen können. Wenn Ihre Antivirensoftware Alarm schlägt, nehmen Sie das bitte ernst und brechen die Installation ab.
Download von Youtube, DailyMotion oder Vimeo
Der YouTube to MP3 Converter unterstützt unter anderem Multi-Downloads und die Dateiformate M4A, OGG und MP3. Kompatible Online-Videoportale sind YouTube, Vimeo, SoundCloud, VEVO, DailyMotion, Bandcamp und Hype Machine. Von diesen lassen sich nicht nur Tonspuren einzelner Videos sondern auch die ganzer Playlisten oder Video-Sammlungen bestimmter Channels per Stapelverarbeitung extrahieren und speichern. Möchte man hingegen nicht nur die Audiospur sondern das ganze Video herunterladen, kann man dafür auch den YouTube Downloader des gleichen Herstellers nutzen.
YouTube to MP3 Converter als Downloader von Tonspuren
Zur Vorbereitung des Downloads mithilfe des YouTube to MP3 Converter muss man nur die URL des jeweiligen Videos aus der Webbrowser-Adresszeile kopieren und in den Downloader und Konverter einfügen. In einer Download-Liste kann man so unter einander alle Videos auflisten, deren Tonspuren man herunterladen und konvertieren möchte. Nach einem Klick auf Start arbeitet die Freeware die Liste per Stapelverarbeitung ab.
Die heruntergeladenen Tonspuren wie Musik aus YouTube Videos werden im M4A-Format gespeichert. Man kann diese jedoch nach dem Download durch den Konverter direkt in die Formate MP3 und OGG umwandeln. Der Ausgabeordner für den Download und die konvertierte Datei lässt sich frei definieren. Darüber hinaus benennt der YouTube to MP3 Converter die gespeicherten Dateien automatisch anhand der Informationen im Internet und fügt Tags hinzu. Alternativ kann man den eingebauten Tag-Editor im Video-Konverter nutzen.
Optionen für Downloader und Konverter
Für das Herunterladen selbst und das nachträgliche Umwandeln der gespeicherten Dateien bietet YouTube to MP3 Converter viele Einstellungen und Optionen an. So lässt sich im Downloader ein manueller oder automatischer Start von YouTube-Video-Downloads einstellen oder das automatische Beenden des Programms nach Abschließen aller Downloads vorgeben. Weitere Vorgaben lassen sich beispielsweise bei der maximalen Download-Anzahl oder Download-Geschwindigkei vornehmen. Darüber hinaus lässt sich neben dem Ausgabeordner für den Download die Bitrate und das Format wie MP3 für den Konverter vorgeben. Unter den Optionen findet sich außerdem der Tag-Editor sowie eine Option, um heruntergeladene Audio-Files direkt mit iTunes zu synchronisieren.
Häufige Fragen zu YouTube to MP3 Converter
Wir haben einige häufige Fragen zum YouTube to MP3 Converter zusammengestellt, die wir im Folgenden beantworten.
Kann ich mit YouTube to MP3 Converter Videos herunterladen?
Der YouTube to MP3 Converter ist dafür da, Tonspuren aus YouTube-Videos herunterzuladen. Wenn Sie ein ganzes Video herunterladen wollen, können Sie den YouTube Downloader von MediaHuman nutzen oder die kostenlose Open-Source-Software YouTube-DLG.
Ist YouTube to MP3 Converter kostenlos?
Ja, der YouTube to MP3 Converter ist kostenlos. Allerdings finanziert der Hersteller die Software über Werbung und installiert bei der Installation von YouTube to MP3 Converter gegebenfalls ergänzende Software, sogenannte Adware, auf dem Computer.

Mit dem open-Source-Bildschirmrekorder OBS Studio lassen sich kostenlos Screencasts Live aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen.
Bildschirmaktionen aufnehmen
Die Open-Broadcaster-Software kann Bildschirminhalte inklusive Ton mitschneiden und bietet diverse Möglichkeiten, um die Aufnahme zu beeinflussen. Darunter sind Bild-im-Bild-Darstellungen, Video-Effekte und Wechsel zwischen den Video-Quellen. So kann die Streaming-Software Anleitungen und Tutorials erstellen sowie zum Beispiel Let's-Plays von Videospielen über Twitch, YouTube und mixer streamen.
Werkzeuge für die Postproduktion
Nach der Aufnahme lassen sich erstellte Szenen der Screencasts mit OBS Studio umfangreich bearbeiten und produzieren. Hierbei stehen Anwendern jede Menge Werkzeuge wie für Videoschnitt und Compositing zu Verfügung, um die Bildschirm-Videos bis zur Perfektion aufzuhübschen. So kann man zum Beispiel das von der Webcam aufgenommene Selfie-Video als kleines Video, in das große Video des Screencasts einbetten.
Systemvoraussetzungen
Die Open-Source-Software ist für Windows, macOS und Linux als Download erhältlich. Zudem ist der Quellcode bei GitHub verfügbar.
