Vollständige Entwicklungsumgebung für Windows; beinhaltet unter anderem Compiler, Linker, Debugger, ein Make-Werkzeug und erzeugt Setup-Routinen
Inhaltsverzeichnis>
Vollständige Entwicklungsumgebung für Windows; beinhaltet unter anderem Compiler, Linker, Debugger, ein Make-Werkzeug und erzeugt Setup-Routinen
BASIC-Interpreter, der kompatibel zu GW-BASIC und anderen alten BASIC-Dialekten mit Zeilennummern ist; unterstützt auch Programme ohne Zeilennummern sowie strukturierte IF-, DO- und SELECT-Anweisungen; konzentriert sich auf Kompatibilität mit alten BASIC-Dialekten statt neue inkompatible Funktionen einzuführen; ist in Seed7 geschrieben und wird mit diesem ausgeliefert
Mit der Programmiersprache R lassen sich mathematische und statistische Berechnungen durchführen. Die Entwicklungs- und Laufzeitumgebung von R unterstützt nicht nur die Berechnungen, sondern eignet sich auch für deren grafische Darstellung.
Die plattformunabhängige Skriptsprache Perl wurde einst zur Verarbeitung von Textdateien und Auswertung von Logdateien zur Systemadministration geschaffen. Heute hat sie auch in der Webentwicklung ihren Platz gefunden und eignet sich im Umgang mit Datenbanksystemen. Perl unterstützt HTML und XML sowie Datenbanken wie Oracle, Sybase, Postgre und MySQL. Außerdem sind Schnittstellen zu externen C/C++-Bibliotheken vorhanden.
Python-Distribution mit Installer, umfangreicher Dokumentation und Tutorials; enthält neben den Core-Binaries die Erweiterungen zlib und bzip2 für Datenkompression, die bsddb-Datenbank-Bibliothek sowie Tix-GUI-Widgets für Tkinter; auch als erweiterte, kostenpflichtige Business-Edition erhältlich
Programmiersprachen gibt es fast so viele wie Sand am Meer. Sie bieten je nach Einsatzzweck Vor- und Nachteile. So auch Python, das sich mittlerweile einer großen Beliebtheit erfreut, da die Programmiersprache verschiedene Programmierparadigmen unterstützt und universell einsetzbar ist.
Routineaufgaben durch Skripte erleichtern
So lassen sich mit Pythen leicht Skripte erstellen, um Routineaufgaben wie Backups oder Hashwertprüfungen systemübergreifend unter Microsoft Windows, macOS und Linux auszuführen. Erleichtert wird dies durch die zahlreichen Standard-Bibliotheken, unter anderem für die Arbeit mit den verschiedenen Betriebssystemen, der Kryptografie und den mathematischen, statistischen Berechnungen bei Big Data.
Pythen für Big Data und KI
Außer für Big Data kommt Pythen neben R (Programmiersprache für statistische Berechnungen) auch in der künstlichen Intelligenz (KI) und dem maschinellen Lernen zum Einsatz, wobei die Entwicklung durch die IDE RStudio und Jupyther Notebooks unterstützt wird.
Assembler mit vollständiger x86-64-Unterstützung und Support für Pentium-, P6-, MMXSSE4.1- (Penryn), SSE4.2- (Nehalem), SSE4a- (Barcelona) und SSE5-Erweiterungen
AutoIt-Skripte können Windows-Anwendungen fernsteuern, indem sie fremden Fenstern Mausklicks und Tastaturbefehle senden. Mit wenigen Zeilen Code und einem mitgelieferten GUI-Editor lassen sich sogar schicke Windows-Oberflächen stricken. Kompilierte AutoIt-Skripte sind in der Regel nur wenige hundert KByte groß und laufen als EXE-Datei auf jedem Windows-PC ohne spezielle Laufzeitumgebung.
Leider scheint die Sprache auch in zweifelhaften Kreisen beliebt zu sein. Wohl aus diesem Grund schlagen immer wieder Virenscanner falschen Alarm, sobald sie auf eine harmlose AutoIt-EXE-Datei stoßen. Wenn man die Datei mit UPX komprimiert, wird es noch wahrscheinlicher, dass ein Scanner fälschlicherweise ein Virus moniert, weshalb man die AutoIt-EXE-Datei besser unkomprimiert weitergibt. Die UPX-Kompression lässt sich im Dialog des „AutoIt3Wrapper“ abschalten, der erscheint, wenn man in der Scite-Entwicklungsumgebung Tools/Compile aufruft.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten