Inhaltsverzeichnis>
In Der Mondmann gibt Jim Carrey unter der Regie von Milos Forman eine mit dem Golden Globe prämierte Performance des berühmt-berüchtigten Komikers Andy Kaufman.
Handlung von Der Mondmann
Wer bestimmt, was lustig ist? Andy Kaufman (Jim Carrey) hat ganz eigene Vorstellungen von Humor. Es wird eine Weile dauern, bis dessen Qualität erkannt wird. Und so begegnen wir ihm in jungen Jahren auf kleinen Bühnen, wo er immer wieder mit dem Publikum aneckt, weil er gegen dessen Erwartungshaltung anspielt.
Doch der Talentsucher George Shapiro (Danny DeVito) erkennt das Talent Kaufmans und verschafft ihm einen Platz in der Sitcom Taxi. Auch wenn Andy sich so ein größeres Publikum erschließt, ist ihm das Medium eigentlich zuwider. Das bekommen vor allem seine Kollegen zu spüren. Andys Traum ist eine eigene Show, an den er sich mit dem Charakter des ätzenden Tony Clifton, den er zusammen mit seinem kreativen Partner Bob Zmuda (Paul Giamatti) ersonnen hat, heranarbeitet. Geschickt zieht Andy die Zuschauer auf, sei es mit Auftritten bei Saturday Night Live oder wenn er sich entscheidet, in das professionelle Wrestling zu wechseln, wo er dann allerdings vornehmlich gegen Frauen antritt.
Mit seinen Exzentrizitäten und Eulenspiegeleien sorgt Andy immer wieder für Skandale, doch sein innerer Kreis, dazu gehört auch seine beim Wrestling kennengelernte Freundin Lynne (Courtney Love), hält zu ihm. Dies umso mehr, als bei Andy eine seltene Form von Lungenkrebs festgestellt wird. Wie wird die Show weitergehen?
Hintergrund & Infos zu Der Mondmann
In dem Biopic Der Mondmann (OT: Man on the Moon) spielt Komiker Jim Carrey Komiker Andy Kaufman - eine schauspierisch erfolgreiche Unternehmung: Die von Oscarpreisträger Milos Forman (Einer flog über das Kuckucksnest, Amadeus) inszenierte Dramödie brachte Carrey wie schon im Jahr zuvor für Die Truman Show einen Golden Globe ein.
Die Musik zu Der Mondmann steuerte R.E.M. bei. Auf dem Soundtrack war auch der Titel gebende Song aus ihrem '92er Album, Automatic for the People. (EM)
Die Tragikomödie A Serious Man von den Coen-Brüdern widmet sich dem katastrophalen Leben eines jüdischen Professors, der das Gefühl hat, von Gott bestraft zu werden – doch wofür?
Handlung von A Serious Man
Das Leben des Mathematik- und Physikprofessors Larry Gopnik (Michael Stuhlbarg), gerät über Nacht aus den Fugen: Seine Frau konfrontiert ihn mit der überraschenden Nachricht, dass sie die Scheidung von ihm will. Von dan an geht es abwärts mit Larry Gopnik. Sein Sohn kifft, die Tochter bestiehlt ihn und sein psychisch labiler Bruder hockt nur noch auf der Couch rum. Und dann droht auch die erhoffte Beförderung ins Stocken zu geraten, da Larry von einem anonymen Briefeschreiber verleumdet wird und ein koreanischer Student, den er hat durchfallen lassen, ihn zu bestechen versucht. Larry beschließt drei Rabbies zu konsultieren, die ihm in seiner Lebenskrise mit ihrem Rat helfen sollen.
Hintergrund & Infos zu A Serious Man
Nach dem düsteren No Country for Old Men und der leicht gehaltenen Komödie Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? siedelte das regieführende Bruderpaar Ethan Coen und Joel Coen ihren Film A Serious Man in der Mitte zwischen Schwarzer Komödie und ernstem Drama an.
In der nahen Zukunft, wie David Cronenberg sie in eXistenZ zeichnet, sind die Designer interaktiver Spiele an der Macht. Spieler messen sich in einer VR-Welt, die von der realen Welt kaum noch zu unterscheiden ist.
Allegra (Jennifer Jason Leigh) ist Designerin von Computerspielen. Aber sie ist nicht irgendeine Spieleentwicklerin, sie ist die beste ihrer Zunft. Ihre Meisterschaft besteht in der Erschaffung Virtueller Realitäten. Dieses Können hat ihr zwar viele Fans gebracht, aber auch viele Neider.
Eines Tages entkommt sie nur knapp einem Attentat auf sich und ihre neueste Kreation.
Um sicher zu stellen, dass das Spiel namens eXistenZ keinen Schaden genommen hat, muss Allegra es an sich selber testen. Gemeinsam mit ihrem Leibwächter Ted Pikul (Jude Law) begibt sie sich in die von ihr geschaffene Welt. Von da an verschwimmen Realität und Konstruierte Wirklichkeit immer mehr miteinander…
Hintergrund & Infos zu eXistenZ
Erwartungsgemäß feierte eXistenZ, David Cronenbergs inoffizieller Beitrag zur Jahrtausendwende, seine Premiere im Programm des offiziellen Wettbewerbs der Berlinale 1999 und brachte dem Regisseur solcher Filme wie Videodrome oder Die Fliege neben einer Nominierung für den Goldenen Bären immerhin den Silbernen Bären ein.
Weitere Rollen in eXistenZ spielen neben den erwähnten Hauptdarstellern Ian Holm (Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt), Willem Dafoe (Antichrist) und Sarah Polley (Splice – Das Genexperiment). (EM)
In dem Stop-Motion-Abenteuer Tim Burton’s Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche spricht Johnny Depp einen jungen Mann, der nach einem Missgeschick mit einer Leiche verheiratet werden soll.
Handlung von Tim Burton’s Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche
Das viktorianische Zeitalter, irgendwo auf dem europäischen Lande: Der schüchterne Jüngling Victor Van Dort (im Original gesprochen von Johnny Depp) steht kurz vor der Verheiratung mit der entzückenden, aber ebenfalls zurückhaltenden Victoria (Emily Watson). Um bei der Hochzeit auch gar nichts falsch zu machen, geht Victor eines Nachts in den angrenzenden Wald, wo er das Gelöbnis proben möchte. Doch als einem Zweig den Hochzeitsring ansteckt, muss er feststellen, dass es sich bei diesem in Wirklichkeit um einen skelettierten Finger handelt und dieser zu einer quicklebendigen weiblichen Leiche in Brautschmuck gehört.
Die Leichenbraut namens Emily (Helena Bonham Carter), die einst kurz vor ihrer eigenen Hochzeit von ihrem Anzutrauenden heimtückisch ermordet worden war, entführt den ohnmächtigen Victor ins Reich der Toten und nimmt ihn für sich als Bräutigam in Anspruch, schließlich hat er ja um ihre (Knochen-)Hand angehalten. Vom ersten Schock erholt und erfreut über ein Wiedertreffen mit seinem lange verstorbenen Hund Scraps, gelangt Victor durch eine List die Flucht zurück in die Welt der Lebenden. Wie soll er die neuen Umstände nur seiner Verlobten Victoria erklären? Die beiden lebendig Liebenden werden von Emily überrascht und Victor wieder in die Unterwelt zurück gezerrt.
Victoria ist todunglücklich. Nicht nur will ihr keiner das Gesehene glauben, sondern sie soll nun auch mit dem vermeintlich wohlhabenden Neuankömmling Lord Barkis Bittern (Richard E. Grant) vermählt werden. Von seinem kürzlich verstorbenen Kutscher erfährt Victor von der anstehenden Heirat Victorias. Nun ist auch er bereit, Emily zu ehelichen. Dazu muss er allerdings erst selber sterben. Mit all den Toten im Gefolge begibt Victor sich ein letztes Mal in die Oberwelt. Doch die Doppelhochzeit hält noch einige (böse wie gute) Überraschungen bereit …
Hintergrund & Infos zu Tim Burton’s Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche
Tim Burton’s Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche (OT: Corpse Bride) beruht auf einer alten russischen folkloristischen Erzählung und ist nach den zuvor nur von ihm produzierten Nightmare Before Christmas und James und der Riesenpfirsich der erste Animationsfilm in Stop-Motion-Manier, bei dem Tim Burton auch Regie führte (zusammen mit Mike Johnson).
Bei geschätzten 40 Millionen Dollar Produktionskosten spielte Corpse Bride weltweit nahezu das Dreifache ein. Seine Premiere feierte der Film im passend morbiden Ambiente der Filmfestspiele zu Venedig. Corpse Bride wurde 2006 für die Regiearbeit in der Kategorie Bester Animationsfilm für den Oscar nominiert.
Nach Edward mit den Scherenhänden, Ed Wood, Sleepy Hollow und Charlie und die Schokoladenfabrik war Corpse Bride bereits die fünfte Zusammenarbeit von Johnny Depp und Tim Burton. (EM)
In Robert Eggers Der Leuchtturm spielen Willem Dafoe und Robert Pattinson zwei Leuchtturmwärter, die auf einer mysteriösen Insel in den 1890er Jahren langsam dem Wahnsinn verfallen.
Thomas Wake (Willem Dafoe) lebt und arbeitet in den 1890ern auf einer kleinen Insel vor der Küste des US-Bundesstaates Maine als Leuchtturmwärter. Ihm zur Seite steht dabei der jüngere Ephraim Winslow (Robert Pattinson), der seinen vorigen Beruf als Holzfäller in Kanada aufgegeben hat, um Tom als Gehilfe bei dessen vierwöchiger Schicht zu unterstützen.
Eigentlich sollen beide Männer sich damit abwechseln, das weithin sichtbare Licht in der Spitze des Turm zu betreuen, aber Tom besteht darauf, diese Aufgabe allein zu übernehmen - und das, obwohl der einstige Seemann sich kürzlich eine Verletzung am Bein zugezogen hat. Ephraim muss dafür unliebsame Tätigkeiten wie das Leeren der Nachttöpfe, das Sammeln von Feuerholz und die Reinigung des Turms übernehmen.
Seinem Mentor tritt Ephraim wegen dieser anhaltend ungleichen Arbeitsverteilung zunehmend misstrauisch gegenüber - erst recht, weil er weiß, dass dessen voriger Assistent wahnsinnig geworden und gestorben ist. In der geteilten Einsamkeit der Insel geraten die zwei Männer immer wieder aneinander, bis die Spannungen fast unerträglich werden.
Hintergrund & Infos zu Der LeuchtturmDer Leuchtturm ist nach The Witch (2015) der zweite Spielfilm des amerikanischen Regisseurs Robert Eggers. Genau wie seinen von Kritikern hochgelobten Debütfilm drehte Eggers auch seinen nächsten Film, den er an die Welt alter Seefahrer-Mythen anlehnte, in Schwarz-Weiß. Dafür holte er abermals die renommierte Produktionsfirma A24 an Bord.
Gefilmt wurde Der Leuchtturm im April 2018 in Yarmouth County, Nova Scotia, also an Kanadas Ostküste. Seine Premiere feierte das Werk am im Mai 2019 auf dem Cannes Filmfestival. (ES)
In der Comic-Adaption Snowpiercer durchquert ein Zug mit einer dystopischen Mikrogesellschaft eine post-apokalyptische Eiswüste.
Die Welt im Jahr 2031: Ein Versuch, die globale Erwärmung zu stoppen, ist katastrophal fehlgeschlagen und hat stattdessen die Erde in eine neue Eiszeit gestürzt. Nahezu alles Leben ist ausgelöscht und unter Eismassen begraben. Die wenigen verbliebenen Menschen fristen ein Dasein in ständiger Bewegung: Sie sitzen auf dem Snowpiercer fest, einem gewaltigen Zug, der durch eine ‘heilige’ Maschine gleich einem Perpetuum mobile ununterbrochen angetrieben wird.
Die Insassen der Waggons leben in einer Mikrogesellschaft mit striktem Kastensystem. Die Bewohner der letzten Waggons gehören der niedrigsten Kaste an und werden dementsprechend von den oberen Kasten unterdrückt und schikaniert. Unter ihrem widerstrebenden Anführer Curtis (Chris Evans) planen sie den Aufstand gegen den gottgleichen Zugführer Wilford (Ed Harris) und seine Schergen. Doch wie hoch wird der Preis für die Freiheit sein, wenn das Schicksal der Menschheit von einer sensiblen Maschinerie abhängt?
Hintergrund & Infos zu Snowpiercer
Der post-apokalyptische Thriller Snowpiercer basiert auf der französischen Graphic Novel Le Transperceneige von Jacques Lob und Jean-Marc Rochette. Regisseur Joon-ho Bong (Mother), der zu Südkoreas wichtigsten Regisseuren gehört, gab mit Snowpiercer sein englischsprachiges Regiedebüt. 2004, während der Vorbereitungen zu The Host, war er auf die Graphic Novel im Comicladen seines Vertrauens gestoßen und von der sozialkritischen Note derart begeistert, dass er sie nicht nur vor Ort noch in Gänze verschlang, sondern auch seinem Kumpel Chan-wook Park (Oldboy) begeistert von seinem Comic-Erlebnis berichtete. Dieser sicherte mit seiner Produktionsfirma Moho Films (Lady Vengeance) die Rechte an der Verfilmung.
Die internationale Co-Produktion wartet mit einer bunt zusammengewürfelten Besetzung auf, zu der unter anderem Chris Evans (Captain America – The First Avenger), John Hurt (Dame König As Spion), Tilda Swinton (The Zero Theorem), Jamie Bell (Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der ‘Einhorn’) und Kang-ho Song (Durst) gehören.
Die Musik zu Snowpiercer steuerte Marco Beltrami (Die Frau in Schwarz, Wolverine: Weg des Kriegers) bei. (EM)
Der Stummfilmklassiker von Sergej M. Eisenstein aus dem Jahre 1925 erzählt die Geschichte vom Aufstand der Besatzung der “Potemkin” und dem Widerhall, den dieses Ereignis in Odessa hervorrief. Russland 1905: Auf der “Potemkin” bricht eine Meuterei aus, da die Matrosen die menschenunwürdige Behandlung, die ihnen die Offiziere zukommen lassen, nicht mehr über sich ergehen lassen wollen. Unter der Führung des Matrosen Wakulintschuk gelingt der Aufstand, jedoch wird der Revolutionsführer ermordet. Die Nachricht von der Meuterei verbreitet sich wie ein Lauffeuer unter der Bevölkerung von Odessa. Die Menschen strömen in den Hafen, um die Besatzung der “Potemkin’” zu unterstützen. Sie versammeln sich auf der monumentalen Hafentreppe, die direkt zum Meer hinunter führt. Diese Treppe wird zum Schauplatz des grausamen Gegenschlags des Zaren-Regimes und ging als berühmte “Treppenszene von Odessa” in die Filmgeschichte ein.
Das Episodendrama Babel erzählt über mehrere Kontinente hinweg die Geschichte verschiedener Menschen, die alle mit ihrem Schicksal kämpfen müssen.
Handlung von Babel
Das Ehepaar Richard (Brad Pitt) und Susan (Cate Blanchett) befindet sich auf einer Busreise durch Marokko. Als Susan aus dem Nichts eine Schusswunde im Bus erhält, bricht Chaos aus. Die amerikanische Reisegruppe stoppt im nächsten Dorf, wo Susan auf einen Arzt warten soll. Doch die Kunde vom Schuss weitet sich schnell zu einer Staatsaffäre zwischen Marokko und den USA aus, sodass Stunden vergehen, bevor Susan behandelt werden kann.
Währenddessen erhält die mexikanische illegale Einwanderin Amelia (Adriana Barraza), die in San Diego auf die beiden Kinder des Paares, Mike (Nathan Gamble) und Debbie (Elle Fanning), aufpasst, einen Anruf von Richard, dass Susan verletzt ist. Da die Hochzeit ihres eigenen Sohnes bevorsteht, sieht sich das Kindermädchen gezwungen, die Kinder zu den Feierlichkeiten mit nach Mexiko zu nehmen. Im Anschluss an die Hochzeit machen sich die drei gemeinsam mit Amelias Neffe Santiago (Gabriel García Márquez) auf den Weg zurück in die USA. Doch vor der Schikane eines Grenzbeamten fliehend lässt Santiago seine Tante mit den Kindern vorübergehend in der Wüste zurück. Als er am nächsten Morgen noch immer nicht zurückgekehrt ist, macht Amelia sich verzweifelt auf den Weg, um nach einer Polizeistreife zu suchen. Die Kinder muss sie dabei bald im Schatten eines Busches zurücklassen.
Die Japanerin Cheiko (Rinko Kikuchi) ist taubstumm, wodurch sich gerade die Kontakte zu gleichaltrigen Jungs als schwierig gestalten. Als eine Freundin dann auch noch ausgerechnet den Jungen küsst, der Cheiko gefällt, fällt das Mädchen in eine depressive Stimmung. Sie beschließt, den Polizisten zu verführen, der schon seit geraumer Zeit versucht, ihren Vater zu sprechen. Der Polizist interessiert sich für ihren Vater, da dieser einst einem Jäger in Marokko ein Gewehr schenkte. Dieses wurde nun für den Anschlag auf Susan verwendet. (LO)
Sweeney Fitzgerald liebt die Kunst der Oper – und will mitten im peruanischen Dschungel eine errichten.
Sweeney Fitzgerald (Klaus Kinski) ist ein Exzentriker und Opernliebhaber. Letztgenannte Leidenschaft stellt gleichzeitig seine größte Inspiration wie auch Motivation dar. Besessen von der Idee, ein Opernhaus mitten im peruanischen Dschungel zu errichten, setzt Fitzcarraldo – wie er von den Einheimischen genannt wird – alles auf eine Karte: Er versucht sein Glück im Kautschukhandel, um die Finanzierung für das geplante Unternehmen auf die Beine zu stellen. Dank monetärer Unterstützung seiner Freundin Molly (Claudia Cardinale), kauft Fitzcarraldo einen maroden Flussdampfer, um das neu erworbene Kautschukgebiet zu erschließen. Als letztes Hindernis zwischen Kautschukplantage und Opernhaus stellen sich unpassierbare Stromschnellen heraus, die Fitzcarraldo geschickt mit einem kühnen Vorhaben umgehen will. Mit Hilfe von brasilianischen Uhreinwohnern soll der Flussdampfer über eine unüberwindbare Berganhöhe zum benachbarten Fluss transportiert werden, um einen effizienten Kautschukhandel vorantreiben zu können.
Hintergrund & Infos zu Fitzcarraldo
Der halbe Film war schon fast abgedreht, als plötzlich Jason Robards angesichts einer Erkrankung nicht mehr in der Lage war, seine Arbeit zu vollenden. Werner Herzog, der daraufhin den kompletten Film umstrukturierte und sogar selbst darüber nachdachte, den Fitzcarraldo-Part zu übernehmen, konnte schließlich den Weggefährten Klaus Kinski als Protagonisten gewinnen.
Fitzcarraldo ist nach Aguirre, der Zorn Gottes, Nosferatu – Phantom der Nacht und Woyzeck die vierte von insgesamt fünf (Cobra Verde) gemeinsamen Filmen, die Regisseur Werner Herzog und Schauspieler Klaus Kinski realisiert haben. Beide Filmschaffende verbindet eine ganz besondere Hassliebe, die Werner Herzog unter anderem in seiner 1999 entstanden Dokumentation Mein liebster Feind – Klaus Kinski thematisiert. Bei der Zusammenarbeit mit indianischen Statisten kam es darüber hinaus sogar soweit, dass nach einem von Klaus Kinskis schlagzeilenträchtigen Tobsuchtsanfällen einer der Stammesältesten das Angebot unterbreitete den schlimmen Wüterich um die Ecke zu bringen. Werner Herzog lehnte dieses Angebot aber dankend ab, da ihm langsam die Ideen für einen weiteren Fitzcarraldo-Darsteller ausgingen.
In Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? stoßen Brad Pitt un Frances McDormand auf eine Daten-CD, auf der vermeintliche Geheimdaten der CIA zu finden sind.
Handlung von Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger?
Der ehemalige CIA-Analyst Ozbourne Cox (John Malkovich) beschließt, seine Memoiren zu verfassen, um seine Erlebnisse bei der CIA zu verarbeiten. Das Problem ist jedoch, dass seine Frau (Tilda Swinton) sich von ihm scheiden lassen will, um mit ihrem Liebhaber Harry Pfarrer (George Clooney) zusammen sein zu können, und dass sie deshalb für ihren Anwalt auf dem Computer ihres Noch-Ehemannes nach belastenden Daten sucht. Sie findet seine Memoiren und übergibt sie ihrem Anwalt. Dieser gibt sie an seine Sekretärin weiter, welche sie in einem Fitnessstudio verliert.
Der im Studio arbeitende Chad Feldheimer (Brad Pitt) findet die Daten-CD und ist felsenfest davon überzeugt, dass es sich um geheime Daten der CIA handeln muss. Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Linda Litzke (Frances McDormand) beschließt er, Ozbourne zu erpressen, damit Linda sich ihre Schönheitsoperationen bezahlen kann. Es gibt nur ein Problem: Die Daten auf der CD sind absolut nicht top secret und Ozbourne will nicht zahlen.
Als die beiden dann beschließen, die CD der russischen Botschaft anzubieten, wissen sie noch nicht, dass sie sich auf ein gefährliches Spiel einlassen, das ganz schnell außer Kontrolle geraten kann.
Hintergrund & Infos zu Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger?
Die Coen-Brüder (Ethan Coen, Joel Coen) gaben an, dass sie das Skript zu Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? geschrieben haben, während sie das Drehbuch zu No Country for Old Men verfassten. Sie schrieben im Wechsel von Tag zu Tag an den Drehbüchern. Außerdem haben die Coen-Brüder alle Hauptrollen schon von Anfang an mit den jeweiligen Schauspielern im Kopf geschrieben.
Obwohl die Coen-Brüder es immer wieder abstritten, gab es einige Stimmen, die der Meinung sind, der Film basiere auf den Memoiren von Stansfield Turner, einem ehemaligen Direktor der CIA.
Einige der Schauspieler haben bereits häufiger mit den Coen-Brüdern zusammengearbeitet. So hat Frances McDormand bereits sieben Mal unter der Regie der Coens gespielt (z.B Fargo). George Clooney arbeitete bereits drei Mal mit den Regisseuren zusammen (z.B Ein unmöglicher Härtefall) (CL)
Mit dem Drama Hass – La Haine zeigt Mathieu Kassovitz das Leben dreier Kleinganoven in den Pariser Vororten und machte Vincent Cassel zum Star.
Paris 1995. Der Hass wächst im Problembezirk Cité des Muguets. Abdel, ein junger Araber, wurde nach den Krawallen der letzten Nacht von der Polizei festgenommen und liegt jetzt schwer verletzt im Krankenhaus. Er schwebt in Lebensgefahr. In den folgenden 24 Stunden greift der Hass auch auf das Leben dreier Jugendliche über: Saïd (Saïd Taghmaoui), auch Araber, Vincent (Vincent Cassel), ein Jude und Hubert (Hubert Koundé), ein schwarzer Amateur-Boxer. Die drei jungen Männer wachen am Morgen nach den Krawallen in ihrem zerstörten Viertel auf. Überreste der Randale und Polizisten sind noch allgegenwärtig. Sie haben keinen Job, keinen Schulabschluss, keine Zukunft, aber der Hass gegen das System, das sie vergessen hat und sogar ihre Hoffnungen raubt, wird größer und größer. Die Dienstwaffe eines Polizisten, die während der Krawalle verloren ging, könnte für Selbstjustiz verwendet werden, falls Adbel an seinen Verletzungen sterben sollte…
Hintergrund & Infos zu Hass – La Haine
Hass (La Haine) ist der zweite Langfilm des Regisseurs Mathieu Kassovitz, der ebenfalls als Schauspieler bekannt ist, z.B. in der Rolle des Freundes von Amelie Audrey Tautou im Film Die fabelhafte Welt der Amélie. In Hass spielt Kassovitz eine kleine Rolle als Skinhead. Der Film könnte als ein Porträt der französischen (und sogar europäischen) Vororte der 90´er betrachtet werden, in denen Arbeitslosigkeit, Masseneinwanderung, Rassismus und mangelnde soziale Maßnahmen zusammenwirkten. Hass, in schwarzweiß gedreht, hat eine sehr originale und starke Kameraarbeit und lancierte später zum Kultfilm. Der Soundtrack von Hass bietet eine Auswahl der französischen Rap-Szene. Der bekannte DJ Cut Killer legt in einer Szene von Hass einen Remix von Edith Piafs weltberühmten Chanson „Non, je ne regrette rien“ auf. Der Spielfilm gewann 1996 den Preis für die Beste Regie beim Film Festival in Cannes. Bei der César Verleihung gewann Hass folgende Preise: Bester Schnitt, Beste Produktion und Bester Film. (LRA)
In The Fall reisen Lee Pace und Catinca Untaru in eine Welt der Fantasie und Magie. Bald ist nichts mehr so wie es scheint.
handlung von The Fall
Los Angeles, 1915. Der Stuntman Roy Walker (Lee Pace) liegt nach einem missglückten Stunt im Krankenhaus. Viel schlimmer als die gebrochenen Beine schmerzt ihn jedoch der Verlust seiner großen Liebe, die ihn für einen anderen Mann verlassen hat. Im Krankenhaus trifft Roy auf die kleine Alexandria (Catinca Untaru). Er beginnt, dem Mädchen eine phantastische Geschichte über fünf mythische Helden zu erzählen, die gemeinsam einen Rachefeldzug gegen den korrupten Gouverneur Odious planen. Je weiter er die Geschichte erzählt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Doch Roy will ihr die Geschichte nicht zu Ende erzählen – es sei denn, Alexandria stiehlt ihm eine tödliche Dosis Morphium aus dem Medizinschrank.
Hintergrund & Infos zu The Fall
Von der Idee bis hin zum fertigen Film dauerte es ganze vier Jahre. Regisseur, Drehbuchautor und Produzent von The Fall Tarsem Singh drehte in 25 Ländern auf fünf Kontinenten. Neben den eigentlichen Dreharbeiten die von Mai bis August 2004 gingen, mussten zahlreiche Fotografien erstellt werden, welche The Fall visuell unterstützen sollten – von 2002 bis 2005 entstanden alle notwendigen Fotos. Als Inspiration für The Fall diente Tarsem Singh der aus dem Jahre 1981 stammende bulgarische Film Yo ho ho.
Drei Männer landen unabhängig voneinander in ein- und derselben Gefängniszelle in New Orleans: Zack, ein arbeitsloser DJ, sitzt unschuldig wegen Mordes. Das Großmaul Jack, ein Zuhälter, wurde von einem seiner Kumpels hereingelegt. Und Roberto, der italienische Tourist, brachte beim Billardspielen versehentlich jemand mit einer Kugel um. Zack und Jack hassen sich auf Anhieb. Nur in einem sind sie sich einig: Sie können Roberto nicht ausstehen. Dessen naiver Optimimus und sein schreckliches Englisch sind nervtötend. Doch gerade Roberto ist es, der per Zufall eine Fluchtmöglichkeit entdeckt, und so zögern Jack und Zack keine Sekunde und brechen zusammen mit ihm aus. Gemeinsam flieht das Trio nun durch die Sümpfe von Louisiana. Der Sheriff mit seinem Suchtrupp ist ihnen allerdings dicht auf den Fersen.
Mit Sibel Kekilli und Birol Ünel in den Hauptrollen gewann Fatih Akins schonungsloses Drama Gegen die Wand auf der Berlinale 2004 den Goldenen Bären.
Handlung von Gegen die Wand
Der 40-jährige Cahit (Birol Ünel) fährt stark alkoholisiert mit seinem Auto ungebremst gegen eine Hauswand. Während seines anschließenden Krankenhausaufenthaltes lernt er die junge Sibel (Sibel Kekilli) kennen, die sich wie Cahit wegen eines Suizidversuchs dort aufhält. Um der Strenge ihres türkischen Elternhauses zu entkommen, ist Sibel zu allem bereit. Sie bittet in ihrer Verzweiflung Cahit mit ihr eine Scheinehe einzugehen. Dieser willigt nach einem weiteren Selbstmorversuch Sibels ein. Für einen kurzen Moment scheint es, als könnten beide glücklich werden: Sibel gewinnt ihre lang ersehnte Freiheit und Cahit versucht, sein verpfuschtes Leben in den Griff zu bekommen. Doch er muss sich eingestehen, dass er mehr für Sibel empfindet und nicht einfach so zusehen kann, wie sie ihr Leben in vollen Zügen genießt.
Hintergrund & Infos zu Gegen die Wand
Fatih Akin gewann für Gegen die Wand den Goldenen Bären der Berlinale im Jahre 2004 als erster deutscher Film seit 17 Jahren. Er ist bekannt für seine Filme über türkische Identität in Deutschland. Akin selbst ist als Kind türkischer Eltern in Hamburg geboren.
Gegen die Wand erhielt starkes Medienecho durch die beiden Hauptdarsteller Sibel Kekilli und Birol Ünel. Der Regisseur ließ 350 Frauen für die Rolle der Sibel vorsprechen, entschied sich jedoch für Sibel Kekilli, die in einem Kölner Einkaufszentrum entdeckt wurde. Mit internationaler Erwähnung des Films deckten deutsche Zeitungen die pornografische Vergangenheit Kekillis auf, was starke Diskussionen auslöste.
Im Rahmen des Drehs in Istanbul kamen für den türkischstämmigen Schauspieler Birol Ünel Probleme bezüglich der Einreise in die Türkei auf. Da er seinen Militärdienst nicht geleistet hatte, befürchtete er, verhaftet zu werden. Die Eröffnungsszene, in der Cahit betrunken ist, ist nicht gespielt - Ünel vertrieb sich die Wartezeit am Set, indem er trank. Im Jahr 2015 meldeten deutsche Tageszeitungen, dass Ünel derzeit als Obdachloser in Berlin lebe. (MJ)
Ramón (Javier Bardem) träumt sich ins Meer, spielt mit Wellen und bestaunt die Farben – wann immer ihn die Phantasie losziehen lässt. Denn das Meer hat ihm sein Leben geschenkt. Aber es hat es ihm auch wieder genommen. Vor 27 Jahren hatte er einen Unfall, als er in dieses Meer sprang – seither ist er querschnittsgelähmt, ist sein Körper gestorben. Nur den Kopf, die Augen, den Mund kann er bewegen. Und den Hals ein wenig drehen. Und seit 27 Jahren möchte er, dass auch sein Kopf sterben kann. Er fühlt sich zum Leben verdammt. Aber für den Tod würde er Hilfe brauchen – und die versagen ihm Staat und Kirche.
Eine Schriftstellerin stellt fest, dass ihre ausgedachte Hauptfigur gar nicht so ausgedacht ist, sondern wirklich existiert und nach ihrer Pfeiffe tanzen muss.
Schriftstellerin Kay Eiffel (Emma Thompson) ringt mit sich, wie sie ihren letzten und möglicherweise besten Roman abschließen soll – sie muss sich nur noch ausdenken, wie sie ihre Hauptperson, Harold Crick, am besten umbringen kann, dann wäre ihr Buch fertig. Sie hat jedoch keine Ahnung, dass Harold Crick (Will Ferrell) in der wahren Welt auf unerklärliche Weise tatsächlich am Leben – und sich plötzlich ihrer Worte bewusst ist, die nur er hören kann! Fiktion und Realität prallen aufeinander, als der zunehmend bestürzte Harold begreift, was Kay mit ihm vor hat und sich mit Händen und Füßen dagegen zu wehren beginnt. Denn er muss dringend einen Weg finden, wie er das Ende ihres Romans (und sein eigenes) abwenden kann.
In Banksy – Exit Through the Gift Shop möchte der Filmemacher Thierry Guetta eine Reportage über den Street-Art-Künstler Banksy drehen, doch der dreht den Spieß um.
Banksy ist ein Phantom. Obwohl, (-oder gerade weil-), seine Kunst Fassaden und Mauern auf der ganzen Welt ziert, weiß niemand, wer hinter dem gefeierten Street Art Künstler eigentlich steckt. Bis sich ein verrückter Franzose und selbsternannter Dokumentarfilmer namens Thierry Guetta zum Ziel gesetzt hat, Banksy aufzuspüren. Was ihm durch gute Kontakte und ein bisschen Zufall sogar gelingt. Aber dann kommt alles anders als geplant: Banksy dreht den Spieß um und richtet die Kamera auf Guetta. Der wiederum startet nun selbst eine überraschende Karriere als Künstler.
In China essen sie Hunde ist ein dänischer Actionfilm, in dem Dejan Čukić seinen Alltag als langweiliger Bankangestellter hinter sich lässt.
Handlung von In China essen sie Hunde
Arvid (Dejan Cukic) ist Bankangestellter und eigentlich mit seinem Leben zufrieden. Seine Freundin Hanne (Trine Dyrholm) sieht das jedoch anders und ist von seinem durchschnittlichen Leben gelangweilt. Eines Tages kann Arvid einen Bankräuber überwältigen und wird als Held gefeiert. Als er stolz nach Hause kommt, hat Hanne ihn jedoch bereits verlassen.
Doch damit nicht genug: Vor der Tür steht die Freundin des Bankräubers, Astrid (Line Kruse), die ihm Vorwürfe macht, da das Geld aus dem Banküberfall für ihre künstliche Befruchtung gedacht war und sie jetzt nicht nur ohne Baby sondern auch noch ohne Mann da steht. Arvid wird von Gewissensbissen geplagt und nimmt das erste Mal seit Jahren wieder Kontakt zu seinem kriminellen Bruder Harald (Kim Bodnia) auf, mit dem er seinen Fehler wieder geradebiegen will. Der Plan: Sie wollen einen Geldtransporter überfallen und Astrid das Geld zurückgeben. Doch da nimmt das Schicksal erst seinen Lauf.
Hintergrund & Infos zu In China essen sie Hunde
Zur dänischen Actionkomödie in China essen sie Hunde (OT: I Kina spiser de hunde) von Lasse Spang Olsen entstand 2005 das Prequel Old Men in New Cars (OT: Gamle mænd i nye biler). (MJ)
In Terry Gilliams New York-Drama König der Fischer, das sich um Schuld und Vergebung dreht, trifft Jeff Bridges als gescheiterter Radiomoderator auf Robin Williams, der auf der Straße lebt und ihn dafür begeistern will, den Heiligen Gral zu stehlen.
Handlung von König der Fischer
Jack Lucas (Jeff Bridges), seines Zeichens einer der populärsten Radiomoderatoren in New York City, ist ein echter Star. Mit seiner Karriere geht es steil bergauf – schon bald soll er den Menschen nicht nur mit seiner vertrauten Stimme Freude im Leben bereiten, sondern ebenso vor laufender Kamera agieren. Doch dann treibt er es mit einem seiner Anrufer, die sich mit ihren Lebensgeschichten in seiner Radioshow zu Wort melden, zu weit und löst unabsichtlich einen Amoklauf aus. Infolgedessen verliert Jack seinen Job und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück. Für die nächsten drei Jahre fristet er eine Existenz ohne Perspektive, geplagt von ungeheuren Schuldgefühlen.
Kaum hat er den Frust verdrängt, holt ihn seine Vergangenheit in Form des Obdachlosen Parry (Robin Williams) wieder ein: Dieser hat seinen Verstand verloren, da seine Frau bei eben jenem Amoklauf, der durch Jacks unsensiblen Umgangston ausgelöst wurde, zu Tode kam. Seitdem flüchtet sich der ehemalige Geschichtsprofessor in eine Fantasiewelt und glaubt, als Ritter der Tafelrunde den Heiligen Gral aus einer noblen Wohnung in Manhattan stehlen zu müssen. Da er jedoch stets von einem schwarzen Ritter verfolgt wird, bittet er Jack um Hilfe. Nicht zuletzt glaubt er, in diesem den Auserwählten für seine Mission entdeckt zu haben. Obgleich sich Jack nur sehr widerwillig mit Parry einlässt, muss er mit der Zeit feststellen, dass sie weit mehr als Schuld verbindet.
Hintergrund & Infos zu König der Fischer
König der Fischer (OT: The Fisher King) wurde von Monty Python-Mitglied Terry Gilliam inszeniert und stammt aus der Feder von Richard LaGravenese. Darüber hinaus bezieht sich der Film auf die Gralslegende – konkret auf jene Version, in der dem Fischerkönig am Lagerfeuer eine Vision des Grals erscheint. Aus Gier und Machthunger greift er nach dem Gegenstand, verbrennt sich dabei allerdings in der Realität seine Hände. Daraufhin wird er alt und schwach. Erst, als ein Narr an den Hof des Fischerkönigs kommt – ohne diesen zu erkennen – und ihm auf Nachfrage einen Kelch (sprich Gral) mit Wasser reicht, heilen die Wunden des Fischerkönigs. Daraufhin fragt dieser den Narr mit Verblüffung, wie er denn den Gegenstand gefunden hat, den nicht einmal seine tapfersten Krieger finden konnten. Der Narr antwortet nur: Ich weiß nicht. Ich wusste nur, dass ihr Durst hattet. (MH)
Ang Lees asiatischer Epos Tiger & Dragon erzählt von zwei Kriegern, die auf der Suche nach einem gestohlenen Schwert sind.
Handlung von Tiger & Dragon
Li Mu Bai (Yun-Fat Chow) war mal ein großer Krieger in der Qing-Dynastie. Nun möchte er sich aus seinem Leben als Kämpfer zurückziehen und schenkt sein wertvolles Schwert deshalb seine Begleiterin Yu Shu Lien (Michelle Yeoh). Kurz darauf wird es aber von einem mysteriösen Meister der Martial Arts gestohlen.
Li kommt dem Dieb auf die Schliche. Während eines Kampfes auf den Hausdächern Pekings, stellt sich heraus, dass Jen (Ziyi Zhang), die Tochter eines Politikers, hinter dem Raub steckt. Sie möchte sich mit dem Schwert ein freies Leben erkaufen. Aber Jen ist in Wahrheit nur das Mittel zum Zweck. Hinter alldem steckt ihre Meisterin Jadefuchs (Pei-pei Cheng), die das Schwert für sich selbst haben will. Li und Jadefuchs kennen sich noch aus früheren Zeiten. Sie war diejenige, die einst Lis Meister getötet hat. Der Kämpfer sieht nun die einmalige Chance, den Tod seines Meisters zu rächen und das Schwert seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.
Hintergrund & Infos zu Tiger & Dragon
Tiger & Dragon wurde für 10 Oscars und 3 Golden Globes nominiert. Damit hält er den Rekord für die meisten Oscar-Nominierungen eines ausländischen Films. Er gewann vier Academy Awards in den Kategorien Beste Kamera, Beste Filmmusik, Bestes Szenenbild und Bester Fremdsprachiger Film. Weitere Nominierungen waren Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Bester Schnitt, Bestes Kostüm und Bester Song. Bei den Golden Globes wurde er in den Kategorien Bester Fremdsprachiger Film und Beste Regie ausgezeichnet.
Die Schauspieler aus Tiger & Dragon führten ihre Stunts selbst durch. Visuellen Effekte wurden nur benutzt, um die Kabel, die sie in der Luft hielten, wegzuretuschieren. Der für Tiger & Dragon angeheuerte Action-Choreograph Woo-ping Yuen war bereits die Kampfszenen in der Matrix-Trilogie verantwortlich. (SE)
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten