Lazarus ist eine Entwicklungsumgebung (RAD IDE) für den Free-Pascal-Compiler. Die Software unterstützt den Nutzer beim Erstellen grafischer Bedienoberflächen (GUI) und kommandozeilenbasierter Applikationen auf vielen Plattformen.
Inhaltsverzeichnis>
Lazarus ist eine Entwicklungsumgebung (RAD IDE) für den Free-Pascal-Compiler. Die Software unterstützt den Nutzer beim Erstellen grafischer Bedienoberflächen (GUI) und kommandozeilenbasierter Applikationen auf vielen Plattformen.
Der DBDesigner ist ein visuelles Open-Source-Tool zum Entwickeln und Bearbeiten von Datenbanken sowie Erstellen komplexer SQL-Statements. Im Design-Modus lassen sich ER-Modelle per Drag&Drop entwerfen und direkt in ein passendes CREATE-Skript umwandeln. DBDesigner ist auf MySQL spezialisiert, unterstützt aber auch andere Systeme. Das Programm beherrscht Reverse Engineering und erstellt für gegebene Datenbanken automatisch ein visuelles Modell. Änderungen an diesem lassen sich mit einer Synchronisierungsfunktion automatisch in die Datenbank übernehmen. Im Abfrage-Modus kann der Nutzer direkt mit gefüllten Tabellen arbeiten und daraus komplexe SQL-Abfragen für verschiedene Programmiersprachen wie PHP entwickeln. DBDesigner speichert fertige Modelle im XML-Format ab, sodass sie sich auch mit anderen Programmen bearbeiten lassen. Das Tool selbst lässt sich mit diversen Plug-ins erweitern. Fertige Modelle werden für den Druck beliebig auf mehrere Seiten verteilt.
Es gibt eine Abspaltung des Projekts namens DB Designer FORK, welche unter anderem SQL-Skripte für weitere Systeme wie FireBird, SQLite und PostgreSQL erstellt.
Das Online-Buch C++-Programmierung auf Wikibooks, erklärt die Programmierung mit C++. Das E-Book spricht neben den Grundlagen die Themen Compiler und GUI an und lässt sich online lesen oder als PDF herunterladen.
Bearbeitet ausführbare Dateien; wird nicht mehr weiterentwickelt
Erstellt Formulare für grafische Bedienoberflächen, die mit AutoIt erstellt wurden
Einfacher Editor mit zahlreichen Funktionen
Der Java-Editor bietet alle grundlegenden Funktionen, die ein simpler Java-Editor im Gepäck haben sollte. Die Software wurde speziell für den Lehrbereich entwickelt und kommt – im Vergleich zu anderen Editoren – mit recht geringen Systemanforderungen daher. Das kompakte Programm bietet neben Tools wie Debugger, Compiler und Interpreter eine Entwicklungsumgebung inklusive PHP Editor zum Modellieren von Klassen, UML-Fenster zum interaktiven Testen der Klassen und Erzeugen von Objekten sowie einen Designer zur Gestaltung und Konfiguration von GUI Oberflächen. Änderungen an den Einstellungen einer GUI Komponente, werden zudem automatisch synchron im Quelltext vorgenommen. Darüber hinaus gibt es auf der Herstellerseite ein Java Tutorial in Form zahlreicher Videos
Einsatz auf anderen Systemen
Der Java-Editor setzt eine aktuelle Version des Java Development Kit (JDK) in 32-Bit voraus. Wer die Software unter Linux einsetzen will, braucht zudem Wine. Um den Java-Editor zum Programmieren auf einem Mac nutzen zu können, bieten sich CrossOver oder eine virtualisierte Windows XP-Instanz an – auf einem 64-Bit Mac bietet VMware Fusion diese Möglichkeit.
Qt 3D Studio erstellt plattformunabhängig 3D-Nutzerinterfaces. Die Entwicklungs-Software geht auf das Nvidia Drive Design Studio zurück, das Anfang 2017 an Qt überging.
Plattformunabhängiger Editor
Der Editor von Qt 3D Studio läuft unter Windows, macOS sowie Linux und kann Projekte aus anderen Tools wie Autodesk Maya, Modo und Photoshop importieren. Zudem lassen sich Vorlagen für Materialien und Effekte nutzen, die in der Bibliothek vorhanden sind.
Viewer für Tests
Ist eine Anwendung mit dem Qt 3D Studio Editor fertig, hilft der Viewer beim Testen. Dabei ist eine Remote-Verbindung zwischen dem Entwickler-Computer mit dem Editor und dem Gerät mit dem Viewer möglich. Dieses kann auch ein Android-Smartphone oder -Tablet sein, für das es den Viewer bei Google Play gibt.
Installation
Qt 3D Studio ist für Windows und macOS über den Online-Installer von Qt erhältlich. Linux-Nutzer müssen auf den Source-Code zurückgreifen und diesen mit Hilfe der Anleitung compilieren. Den Viewer für Android gibt es bei Google Play.
Tool für das schnelle Erstellen von Konzeptskizzen für Benutzerinterfaces wie Wireframes; per Drag & Drop lassen sich skalierbare Vorlagen typischer Interface-Elemente wie Formularfelder, Navigationsleisten und Tabs auf der Arbeitsfläche anordnen und in ihrem Aussehen anpassen; erlaubt die Integration in Confluence, JIRA, FogBugz und XWIKI und ist auch als Webdienst verfügbar; benötigt Adobe AIR
C++Builder ist eine Visuelle RAD-C++-Entwicklungsumgebung zum Erstellen nativer Anwendungen und Apps. Die Entwicklung ist für Windows, macOS, iOS und Android mit nur einem Quellcode möglich, bietet native Compiler und prüft den Entwurf für mehrere Geräte. Die realen Daten zeigt eine Live-Vorschau auf dem Gerät und in der IDE an. Der Objektinspektor legt für die Programmierung der Benutzerführung Eigenschaften von Komponenten fest und mit den Komponenteneigenschaften lässt sich eine generische Benutzerführung einfügen, die auf den Plattformen funktioniert.
C++Builder ist in verschiedenen Editionen erhältlich, unter anderem in einer kostenfreien C++Builder Community Edition für den privaten Gebrauch oder für Klein-Unternehmen bis 5 Entwickler oder 5000 US-Dollar Umsatz.
WYSIWYG-Entwicklungsumgebung für ASP.NET-Webseiten; hilft beim Programmieren von eigenen Controls und MasterPages; während der Installation mittels Web Platform Installer können die benötigten Komponenten und Werkzeuge ausgewählt werden
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten