website logo
  • Movies&Shows
  • Anime
  • Streaming
  • Technologie
    • Internet
    • Sicherheit
    • Grafik
    • Office
  • Lebensstil
    • Bildung
    • Kommunikation
    • Hobby
    • Musik
    • Sport
    • Spiele
    • Foto
  • Multimedia
  • Best
  • How to
  • Movies&Shows
  • Anime
  • Streaming
  • Technologie
  • Lebensstil
  • Multimedia
  • Best
  • How to
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
Free Download Learn More >
Movies&Shows

Interessieren Sie sich für die besten witzigen Filme?

  • Zuletzt aktualisiert am 2023-01-12
  • By Mia

Inhaltsverzeichnis>

  • Pulp Fiction
  • Vergiss mein nicht!
  • Fargo
  • Der unsichtbare Dritte
  • Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
  • Der große Diktator
  • Gran Torino
  • Jäger des verlorenen Schatzes
  • Reservoir Dogs
  • Stirb langsam
  • The Big Lebowski
  • Kill Bill: Volume 1
  • Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
  • Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
  • Das Imperium schlägt zurück
  • Django Unchained
  • Das Leben des Brian
  • American Beauty
  • Terminator 2 - Tag der Abrechnung
  • Zurück in die Zukunft

Pulp Fiction

Pulp Fiction
8.4
Pulp Fiction ist ein Gangsterfilm aus dem Jahr 1994 von Quentin Tarantino mit John Travolta, Samuel L. Jackson und Bruce Willis.

Mit Pulp Fiction schuf Quentin Tarantino die Mutter aller ‘Kultfilme’, in dem er philosophische Profikiller, abgebrühte Boxer, perverse Entführer und eine verführerische Gangsterbraut in eine wahnwitzige Geschichte schmiedete.

Handlung von Pulp Fiction
Was braucht man für ein gutes Stück Pulp Fiction (zu deutsch: Schundliteratur)? Ein Gauner-Pärchen, zwei Auftragskiller, eine Uhr, einen Koffer geheimnisvollen gold-glänzenden Inhalts, eine Menge Adrenalin in Form einer Spritze, Gespräche über das europäische metrische System von Fastfood und die Gefährlichkeit gewisser Fußmassagen, ein Bibelzitat (Ezekiel 25:17), einen versehentlichen Kopfschuss und einen Cleaner, einen Boxer auf der Flucht und die perverse Begegnung mit einem roten Gummiball, göttliche Vorsehung und eine Läuterung. Und das ist nur ein Bruchteil der Charaktere und Geschichten, die dem Publikum hier auf fundamentale Weise näher gebracht werden. Das Ganze wird auf geschickte Weise miteinander verwoben (gerne auch ohne die zeitliche Abfolge zu sehr zu berücksichtigen) und untermalt von einem groovenden Soundtrack. Heraus kommt ein Film, der direkt zum Klassiker wurde. Eben ein gutes Stück Pulp Fiction…

Hintergrund & Infos zu Pulp Fiction
Da soll nochmal einer behaupten, es würde nichts bringen, wenn man den ganzen Tag in einem Video-Store abhängt und sich Film um Film reinzieht. Denn durch diese etwas andere Schule des Lebens schuf sich der Schulabbrecher Quentin Tarantino ein Filmwissen, um das ihn so mancher Filmschaffender nur beneiden kann, und das sich in seiner zitatreichen Filmsprache niederschlägt. Pulp Fiction stellte einen Wendepunkt in der Produktion von Independent-Filmen dar: Independent goes Mainstream war die Ansage der Stunde. Nicht nur kommerziell war Pulp Fiction ein Riesenerfolg (bei geschätzten 8 Millionen Dollar Produktionskosten warf der Film allein in den USA knapp 100 Millionen Dollar Gewinn ab). Künstlerisch veredelt wurde der Erfolg von Pulp Fiction unter anderem durch den Gewinn der Goldenen Palme von Cannes und den Oscar für das Beste Original-Drehbuch. Auch für Miramax, die Produktionsfirma der Gebrüder Weinstein, bedeutete der Erfolg von Tarantinos Zweitlingswerk nach dem viel beachteten Reservoir Dogs den Aufstieg in die A-Liga der Filmproduzenten.

Mit einem untrüglichen Gespür für Dialog und Charakterzeichnung gelang es Quentin Tarantino einen, wenn nicht gar den Kultfilm der 90er zu erschaffen. Wie nebenbei förderte er das Comeback John Travoltas, der nach Staying Alive endlich wieder zeigen konnte, dass sich Tanzen und Talent sehr gut zu einer schmierig-lässigen Performance ergänzen können, die prompt mit einer Oscar-Nominierung quittiert wurde. Auch sonst glänzt Pulp Fiction mit einem wahren Arsenal erstklassiger Schauspieler von Uma Thurman über Samuel L. Jackson bis hin zu Bruce Willis, denen man die Spielfreude in diesem Episoden- und Ensemble-Film anmerkt. Quentin Tarantino hat mit Pulp Fiction die Messlatte für cool inszenierte und intelligent geschriebene Filme sehr hoch gelegt. Und man mag rätseln: Vielleicht war es ja auch die Aura Tarantinos, die in dem Koffer verborgen war… (EM)

Vergiss mein nicht!

Vergiss mein nicht!
7.5
Vergiss mein nicht! ist ein Liebesfilm aus dem Jahr 2004 von Michel Gondry mit Jim Carrey, Kate Winslet und Kirsten Dunst.

In Michel Gondrys Vergiss mein nicht! will Jim Carrey nicht nur seinen Liebeskummer, sondern gleich alle Erinnerungen an Kate Winslet aus seinem Gedächtnis löschen.

Handlung von Vergiss mein nicht!
Joel (Jim Carrey) leidet unter Liebeskummer, nachdem ihn seine große Liebe Clementine (Kate Winslet) verlassen hat. Clementine scheint es ganz anders zu gehen, denn sie scheint ihn bereits völlig vergessen zu haben. Joel erfährt, dass sich Clementine einem neuartigen Eingriff unterzogen hat, der Joel aus ihrem Gedächtnis löschte. Bei Joel wird der Schmerz so stark, dass er sich schließlich ebenfalls entscheidet, die Erinnerungen an Clementine löschen zu lassen, um endlich über die Trennung hinwegzukommen.

Doch der Eingriff hat einen Haken: Um die Erinnerungen zu löschen, muss er sie schritt für Schritt rückwärts erneut durchleben, während er in seiner Wohnung von den beiden Technikern Stan (Mark Ruffalo) und Patrick (Elijah Wood) überwacht wird. Doch mitten in der Behandlung beginnt sein Bewusstsein zu rebellieren, da die Erinnerungen an die schöne Zeit mit Clementine mehr wert sind, als der Schmerz der Trennung. Doch nichts scheint die Prozedur aufhalten zu können.

Hintergrund & Infos zu Vergiss mein nicht!
Mit Vergiss mein nicht! gelang dem französischen Regisseur Michel Gondry (Science of Sleep – Anleitung zum Träumen) der seltene Geniestreich, aus einem Indie-Film einen Kassenschlager werden zu lassen. Mit seinen 20 Millionen Dollar Budget spielte die zum Kultfilm avancierte Sci Fi-Romanze weltweit 70 Millionen Dollar ein – und zwar noch vor der DVD-Auswertung. Der Film wurde auch ein wichtiger Karrierepunkt für den Hauptdarsteller: Der bislang nur aus Komödien bekannte Jim Carrey (Dumm und Dümmer, Der Dummschwätzer) konnte hier sein Schauspieltalent für ernste Rollen unter Beweis stellen.

Auch Drehbuchautor Charlie Kaufman (Synecdoche, New York) konnte hier nach Being John Malkovich wieder unter Beweis stellen, dass er zu den originellsten Drehbuchautoren Hollywoods gehört.

Der englische Titel stammt aus dem Gedicht ‘Eloisa to Abelard’ von Alexander Pope:
How happy is the blameless vestal’s lot!
The world forgetting, by the world forgot.
Eternal sunshine of the spotless mind!

(ST)

Fargo

Fargo
7.7
Fargo ist ein Groteske aus dem Jahr 1996 von Ethan Coen und Joel Coen mit Frances McDormand, William H. Macy und Steve Buscemi.

Im schwarzhumorigen Thriller Fargo von den Coen-Brüdern lässt William H Macy seine eigene Frau von zwei idiotischen Gangstern entführen, um seinen Schwiegervater zu erpressen. Dafür gab es 1997 zwei Oscars.

Handlung von Fargo
Der Plan des Autohändlers Jerry Lundegaard (William H. Macy) scheint simpel, doch wie so oft bei den Coens, ist auch dieser Antiheld Fargos zum Scheitern verurteilt. Jerrys akute Finanznot bringt ihn auf die folgenreiche Idee, seine Frau von zwei Kleinkriminellen entführen zu lassen und so seinen reichen aber knausrigen Schwiegervater Wade (Harve Presnell) um eine Million Dollar zu erpressen. Die beiden Entführer Carl (Steve Buscemi) und Gaear (Peter Stormare) wiederum sollen mit 40.000 Dollar abgespeist werden. Doch so weit kommt es nicht: Die Entführung, die eigentlich gänzlich unblutig verlaufen sollte, gerät völlig aus dem Ruder, als Gaear während einer Verkehrskontrolle völlig überreagiert und einen Polizisten und zwei Passanten erschießt. Zudem misstraut Wade seinem Schwiegersohn Jerry und will die Geldübergabe selbst in die Hand nehmen, was für weitere Schwierigkeiten sorgt. Schließlich ist es die wunderbare Frances McDormand als schwangere Polizeichefin Marge Gunderson, die sich auf die blutige Fährte der Kidnapper macht und versucht, Licht in die düstere Welt Fargos zu bringen.

Hintergrund & Infos zu Fargo
Mit Fargo haben die Brüder Joel Coen und Ethan Coen einen der besten Filme der Neunziger vorgelegt. Zwei Jahre vor ihrem Kulthit The Big Lebowski (1998) kam dieser moderne Film Noir in die Kinos und wurde von nahezu allen Kritikern aufs Äußerste gelobt. Es sind die schneebedeckten Weiten des verschlafenen amerikanischen Mittelwestens, in denen sich die tragikomische Geschichte Fargos um Erpressung, Misstrauen und Gewalt auf unvorhersehbare Weise entfaltet. Dabei gelingt den Coen-Brüdern mit Fargo eine eindrucksvolle Balance zwischen Glaubwürdigkeit und Groteske. Wie so oft bei ihnen gibt es auch hier nur einen schmalen Grat zwischen tiefschwarzem Humor und bitterem Ernst.

Für das brillante Drehbuch zu Fargo wurden die Coens schließlich mit dem Oscar ausgezeichnet und auch Frances McDormand (übrigens seit 1984 mit Joel Coen verheiratet) erhielt für ihre Darstellung der schwangeren und resoluten Polizistin Marge die begehrte Trophäe. Außerdem wurde Fargo nominiert in den Kategorien Bester Film, Beste Regie (Joel Coen), Bester Nebendarsteller (William H. Macy), Beste Kamera (Roger Deakins) und Bester Schnitt.™

Der unsichtbare Dritte

Der unsichtbare Dritte
7.7
Der unsichtbare Dritte ist ein Drama aus dem Jahr 1959 von Alfred Hitchcock mit Cary Grant, Eva Marie Saint und James Mason.

Im Alfred Hitchcock-Klassiker Der unsichtbare Dritte wird Cary Grant nicht nur für einen Spion gehalten, sondern bald auch für einen Mörder. Dies zwingt ihn zu einer abenteuerlichen Odyssee quer durch die USA.

Aufgrund einer Verwechselung in einem Restaurant wird der New Yorker Werbefachmann Roger Thornhill (Cary Grant) in Der unsichtbare Dritte für einen gewissen George Kaplan gehalten und von einigen Verbrechern entführt. In der Villa ihres Auftraggebers (James Mason) fordert dieser ihn zur Kooperation auf, aber Thornhill weiß nicht, was die Männer von ihm wollen. Um ihn loszuwerden, machen ihn die Männer betrunken und setzen ihn auf einer abschüssigen Straße ans Steuer eines Autos. Bevor er jedoch verunglücken kann, wird Thornhill von der Polizei gestoppt. Als er am nächsten Tag zu der Villa zurückkehrt, sind die Männer verschwunden. Aber vielleicht kann der eigentliche Besitzer, der Diplomat Lester Townsend, ja Licht ins Dunkel bringen. Für Thornhill beginnt eine nervenaufreibende Irrfahrt durch die Vereinigten Staaten.

Hintergrund & Infos zu Der unsichtbare Dritte
Der Drehbuchautor Ernest Lehman wollte mit Der unsichtbare Dritte (OT: North by Northwest) den ultimativen Hitchcock-Film schaffen, der alle Elemente von Hitchcocks Lieblings-Szenario, dem unschuldigen Mann auf der Flucht, auf die Spitze treibt. Zusammen mit Alfred Hitchcock dachte er sich die aberwitzigsten Verwicklungen aus, in die der Hauptcharakter geraten könnte.

Die Verfolgung von Cary Grant durch ein Schädlingsbekämpfungs-Flugzeug in einem Maisfeld gehört zu den ikonischsten Szenen der Filmgeschichte. Eigenen Angeben zufolge wollte Hitchcock damit einen Gegenpol zu den üblichen Szenen schaffen, in denen ein Bösewicht seinem Opfer zum Beispiel nachts in einer dunklen Gasse auflauert: In Der unsichtbare Dritte ereignet sich der Mordversuch am hellichten Tag und auf offenem Felde.

In einer Szene, in der ein Charakter auf einen anderen schießt, findet sich ein berühmter Filmfehler: Ein Junge im Hintergrund hält sich schon vor dem Schuss die Ohren zu. Anscheinend wusste der kleine Schauspieler schon von den vorherigen Takes, was gleich folgen würde, und wollte sich den nochmaligen Knall ersparen.

Auch in Der unsichtbare Dritte hat Hitchcock einen seiner berühmten Cameo-Auftritte: Am Ende des Vorspanns verpasst er einen Bus. Der Vorspann stammt, wie bei Psycho und Vertigo, vom legendären Vorspannn-Designer Saul Bass. Die Musik stammt, wie so oft bei Hitchcock, von Bernard Herrmann. Gedreht wurde der Film in VistaVision, was eine gegenüber gewöhnlichen 35mm-Filmen bessere Bildqualität ermöglichte. (CD)

Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?

Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
7.8
Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet? ist ein Drama aus dem Jahr 2009 von Adam Elliot mit Toni Collette, Philip Seymour Hoffman und Eric Bana.

Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet? erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem kleinen Mädchen und einem alten Mann in der Form eines Clay-Animation-Films.

Handlung von Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
Irgendwo zwischen Wallace & Gromit und Harold and Maude erzählt Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet? eine Liebesgeschichte der besonders skurrilen Art: Bei den beiden Titelhelden handelt es sich um ein einsames australisches Mädchen und einen kauzigen New Yorker, die eine tiefschürfende Brieffreundschaft verbindet. Dabei beschäftigen sich Mary und Max mit solch profunden Fragen wie: “Schrumpfen Schafe wenn es regnet?”

Hintergrund & Infos zu Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
Regisseur und Autor des mehrfach ausgezeichneten Knetanimationsfilms ist der Australier Adam Elliot. Dieser gewann für seinen Kurzfilm Harvey Krumpet einen Oscar in der Kategorie Bester Kurzanimationsfilm. Für Mary & Max versammelt er, zumindest in der Originalfassung, gewichtige Filmgrößen hinter dem Mikrofon: Dort leihen Toni Collette und Oscarpresiträger Philip Seymour Hoffman dem ungewöhnlichen Traumpaar ihre Stimmen.

Der große Diktator

Der große Diktator
7.7
Der große Diktator ist ein Politische Satire aus dem Jahr 1940 von Charlie Chaplin mit Charlie Chaplin, Jack Oakie und Reginald Gardiner.

In Der große Diktator parodiert Charlie Chaplin seinen Bart-Zwilling Adolf Hitler, indem er ihn in eine Verwechlungskomödie mit einem jüdischen Friseur verwickelt.

Handlung von Der große Diktator
Anton Hynkel (im Original Adenoid Hynkel, gespielt von Charlie Chaplin) ist Der große Diktator von Tomanien. Gnadenlos und brutal unterdrückt er Juden und strebt nach immer mehr Macht. Doch er weiß nichts von seinem Doppelgänger. Ein jüdischer Friseur (ebenfalls Chaplin), der nach einem Flugzeugabsturz im Ersten Weltkrieg sein Gedächtnis verloren hat, gleicht ihm bis ins kleinste Detail. Der Friseur ahnt nichts von der Judenverfolgung, weil er von dem Kommandeur Schultz (Reginald Gardiner), dem er einst das Leben rettete, beschützt wird. Gemeinsam und mit dem Glück auf ihrer Seite sagen der Kommandeur und der Friseur dem Diktator den Kampf an.

Hintergrund & Infos zu Der große Diktator
Der große Diktator (Original: The Great Dictator) wird oft als Charlie Chaplins Meisterwerk gehandelt. Es ist mit fünf Oscarnominierungen auch der erfolgreichste. Chaplin ist nicht nur der Autor und Regisseur dieser Verwechslungsgeschichte, sondern bestreitet auch die Doppelrolle Hynkel/Friseur. Zum ersten Mal übernimmt er in Der große Diktator auch eine richtige Sprechrolle (Hynkel). Auch ist es das erste Mal, dass er einen anderen bekannten Komiker, namlich Jack Oakie (als Benzino Napaloni) an seiner Seite akzeptiert.

Aufgrund seines brisanten Inhalts war Der große Diktator lange umstritten und im nationalsozialistischen Deutschland natürlich verboten. Chaplin ließ sich aber nicht beirren und folgt seinem Wunsch mit Der große Diktator die NS-Ideologie lächerlich zu machen. Ganz besonders berühmt ist die Szene, in der Adolf Hynkel mit der Weltkugel tanzt und sie zerplatzen lässt. (NP)

Gran Torino

Gran Torino
8.0
Gran Torino ist ein Drama aus dem Jahr 2008 von Clint Eastwood mit Clint Eastwood, Geraldine Hughes und John Carroll Lynch.

Ein reaktionärer Rentner (Clint Eastwood) steht in Gran Torino einer Einwandererfamilie im Kampf gegen marodierende Jugendbanden bei – ganz entgegen seiner inneren Überzeugung.

Handlung von Gran Torino
Walt Kowalski (Clint Eastwood) hat sein Leben lang in der Autofabrik gearbeitet. Als Rentner vertreibt er sich die Zeit damit, ein paar Reparaturen am Haus auszuführen, Bier zu trinken und einmal im Monat zum Frisör zu gehen. Obwohl seine inzwischen verstorbene Frau sich wünschte, dass er zur Beichte geht, hat Walt nichts zu beichten. Einst ist er verbittert aus dem Koreakrieg zurückgekehrt, nach wie vor säubert er regelmäßig sein M-1-Gewehr und hält es schussbereit. Er traut niemandem. Seine früheren Nachbarn sind entweder weggezogen oder gestorben. Jetzt wohnen in seiner Umgebung Migranten des Hmong-Volks aus Südostasien, die er nicht ausstehen kann. Alles, was er um sich herum wahrnimmt, macht ihn wütend und Walt scheint, ihm bleibt nichts anderes übrig, als den Rest seines Lebens einfach auszusitzen. Doch eines Nachts versucht der schüchterne Nachbarsjunge Thao (Bee Vang) seinen 1972er Gran Torino zu klauen. Walt verhindert nicht nur den Diebstahl, sondern auch die Übergriffe der Gang – wider Willen ist er plötzlich der Held des Viertels. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht zwischen dem Rentner Walt und dem Nachbarsjungen Thao, die alle Beteiligten verändern wird.

Hintergrund & Infos zu Gran Torino
Nach Million Dollar Baby übernahm Clint Eastwood für Gran Torino nach vier Jahren Leinwandpause wieder eine Hauptrolle. Auch hier führte er wieder selbst Regie und produzierte.

Der Film thematisiert unter anderem die Hmong-Emigranten in Detroit. Diese Gruppe von Einwanderern kamen auf der Flucht vor dem Kommunistischen Regime in Laos während der 1970er Jahre in die USA. Gran Torino ist nicht nur der erste Kino-Spielfilm, der diese Bevölkerungsgruppe thematisiert, sondern besetzte schon während der Produktion Crewmitglieder und Statisten aus der Hmong-Gemeinde.

Trotz Kritikerlob und der hohen Platzierung von Gran Torino auf zahlreichen Bestenlisten des Jahres 2008 wurde er bei der Oscarverleihung komplett übergangen und für keinen einzigen Oscar nominiert. (ST)

Jäger des verlorenen Schatzes

Jäger des verlorenen Schatzes
7.6
Jäger des verlorenen Schatzes ist ein Schatzsucherfilm aus dem Jahr 1981 von Steven Spielberg mit Harrison Ford, Karen Allen und Paul Freeman.

Mit Abenteuerhut und Peitsche macht sich Harrison Ford als Indiana Jones auf die Jagd nach der Bundeslade. Doch auch die Nazis sind auf der Suche nach dem magischen Artefakt.

Handlung von Jäger des verlorenen Schatzes
Der Archäologieprofessor und Abenteurer Dr. Henry ‘Indiana’ Jones (Harrison Ford) kehrt gerade von einer Reise aus Peru zurück, als er von zwei amerikanischen Geheimdienstlern Besuch bekommt. Indiana soll für sie einen ebenso außergewöhnlichen wie brisanten Auftrag erledigen: Nichts weniger als die sagenumwobene Bundeslade soll von Indiana Jones geborgen werden. Dabei scheint die Zeit nicht auf seiner Seite zu sein, denn auch die Nazis haben großes Interesse an der Lade, soll sie doch sagenhafte Kräfte besitzen, die auch als Waffe eingesetzt werden könnten. Mit der Hilfe von Marion (Karen Allen) und Sallah (John Rhys-Davies) muss er die Nazis austricksen, um an die begehrte Lade zu kommen.

Hintergrund & Infos zu Jäger des verlorenen Schatzes
Jäger des verlorenen Schatzes ist der erste Teil der von Steven Spielberg inszenierten und von George Lucas produzierten Indiana-Jones-Reihe. Er zählt heute zu einem der kommerziell erfolgreichsten Filme aller Zeiten und spielte bei einem Budget von 18 Millionen Dollar rund 390 Millionen Dollar an den Kinokassen ein. Die Idee kam beiden beim Sandburgenbauen auf Hawai. Lucas hatte schon länger die Idee eines Helden namens Indiana Smith, während Steven Spielberg davon träumte, einen James Bond Film zu drehen. Heraus kam ein ‘James Bond ohne Elektronik’. Der rollende Felsen und die tödlichen Fallen sind wiederum inspiriert von einem ganz anderen Helden: Sie gehen zurück auf Dagobert Duck, der in den Comics von Carl Banks als Abenteurer unterwegs war.

Auch bei den Oscars war Jäger des verlorenen Schatzes ein voller Erfolg: Für insgesammt neun Oscars nominiert gewann der Film in den Kategorien Bestes Szenenbild, Bester Ton, Bester Schnitt, Beste visuelle Effekte und Beste Toneffekte. Steven Spielberg ging für seine Nominierung in der Kategorie Beste Regie leider ebenso leer aus wie George Lucas in der Kategorie Bester Film. Ebenfalls oscarnominiert war der heute weltberühmte Soundtrack von John Williams und die Kamera von Douglas Slocombe. (ST)

Reservoir Dogs

Reservoir Dogs
8.0
Reservoir Dogs ist ein Thriller aus dem Jahr 1992 von Quentin Tarantino mit Harvey Keitel, Tim Roth und Michael Madsen.

In Quentin Tarantinos Debütfilm Reservoir Dogs suchen sechs Gangster nach einem verpatzten Überfall den Verräter in den eigenen Reihen.

Mr. White (Harvey Keitel), Mr. Orange (Tim Roth), Mr. Blonde (Michael Madsen), Mr. Pink (Steve Buscemi), Mr. Blue (Edward Bunker), Mr. Brown (Quentin Tarantino) und Nice Guy Eddie (Chris Penn) sitzen in einem Café. Sie haben sich zuvor noch nie gesehen oder miteinander gesprochen. Voneinander wissen sie nur ihre Decknamen und, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: einen Juwelier zu überfallen. Aber genau im richtigen Moment taucht die Polizei auf und lässt den Coup platzen. Es bricht Panik aus und es kommt zur Schießerei, in der etliche Polizisten und unschuldige Passanten sterben. Kurze Zeit später findet sich die Bande am vereinbartem Treffpunk ein. Ihnen ist klar, dass der Tipp an die Polizei von einem der Beteiligten gekommen sein muss.

Hintergrund & Info zu Reservoir Dogs

Quentin Tarantino feierte mit Reservoir Dogs – Wilde Hunde sein Regiedebüt. Steve Buscemi gewann für seine Rolle als ‘Mr. Pink’ 1992 den Independent Spirit Award als Bester Nebendarsteller; Tarantino und der Film wurden als bester Regisseur bzw. bester Film für den gleichen Preis nominiert. Reservoir Dogs – Wilde Hunde weist eine typische Tarantino-Charakteristik auf, für die auch seine Folgefilme bekannt sind: Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt, sondern enthält viele Rückblenden und Schnitte. In Interviews deutete Tarantino des Öfteren darauf hin, dass Mr. Blonde alias Vic Vega mit dem von John Travolta gespielten Vincent Vega aus Pulp Fiction verwandt sei; eventuell handele es sich sogar um Zwillinge. Ein weiterer Zusammenhang zwischen den Filmen besteht durch die Krankenschwester Bonnie. Diese wird in Reservoir Dogs – Wilde Hunde im Gespräch erwähnt und in Pulp Fiction von hinten gezeigt. (JP)

Stirb langsam

Stirb langsam
7.8
Stirb langsam ist ein Actionfilm aus dem Jahr 1988 von John McTiernan mit Bruce Willis, Alan Rickman und Bonnie Bedelia.

Stirb langsam war seiner Zeit einer der ersten Ein-Mann-gegen-Terroristen-Filme, oder besser gesagt: Es war der erste erfolgreiche – mit einem Bruce Willis, dem so einfach nichts anhaben kann.

Handlung von Stirb langsam
Der New Yorker Polizist John McClane (Bruce Willis) fliegt am Heligabend nach Los Angeles, um mit seiner dort lebenden Familie die Feiertage zu verbringen. Er hofft auch, sich mit seiner Frau Holly (Bonnie Bedelia) zu versöhnen, welche sich vor einem halben Jahr von ihm getrennt hatte, nachdem sie aus beruflichen Gründen nach Los Angeles gezogen ist und er ihr nicht folgen wollte.

Er trifft sich mit Hollyzu einer Weihnachtsfeier an ihrem Arbeitsplatz, im 30. Stock des Nakatomi Plaza, einem riesigen Büroturm. Doch die Feier nimmt ein abruptes Ende, als die Feier von Terroristen (im Original ehemalige Stasi-Agenten) um Hans Gruber (Alan Rickman) gestürmt wird. Nur McClane gelingt es im Chaos unbemerkt zu entkommen. Barfuss und lediglich mit seiner Polizeipistole bewaffnet, muss er sich allein den Terroristen stellen und versuchen, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. Ein kampf um Leben und Tod beginnt.

Hintergrund & Infos zu Stirb langsam
Wie bei kaum einem anderen Film wurden bei Stirb Langsam Handlungelemente in der deutschen Synchronfassung im Vergleich zum Original abgeändert. So wurden aus den deutschen Terroristen der “Radical West-German Volksfrei Movement” um den ehemaligen Stasi Agenten Hans Gruber in der deutschen Fassung IRA-Terroristen mit englischen Namen. Dies führt nicht nur zu Unstimmigkeiten im Film, etwa wenn McClane die Namen der Terroristen aufschreibt und dabei die deutschen Namen verwendet, sondern auch in der Fortsetzung Stirb langsam – Jetzt erst recht. Dort begründet der Psychopath Simon seine Rache an McClane damit, dass dieser einst seinen Bruder Hans Gruber umbrachte – eine Tat, von der deutsche Zuschauer zuvor nie etwas gehört hatten. (ST)

The Big Lebowski

The Big Lebowski
7.7
The Big Lebowski ist ein Komödie aus dem Jahr 1998 von Ethan Coen und Joel Coen mit Jeff Bridges, John Goodman und Julianne Moore.

In der Kultkomödie The Big Lebowski wird Jeff Briges zum Slacker ‘Dude’ Lebowski. Als er von Gangstern mit dem gleichnamigen Millionär verwechselt wird, nimmt das Chaos seinen Lauf.

The Big Lebowski (David Huddleston) ist eigendlich ein Millonär aus LA, dessen Ehefrau Bunny (Tara Reid) hohe Geldschulden hat. Der „Dude“ (Jeff Bridges) hat mit denm reichen Geschäftsmann allerdings nur den Namen gemeinsam: Jeffrey Lebowski. Er ist arbeitslos, faul und ein 60er Jahre Nostalgiker, der gerne mit seinen komischen Freunden Walter (John Goodman) und Donny (Steve Buscemi) bowlen geht.

Eines Tages wird der Dude zu Hause von zwei schlecht gelaunten Geldeintreibern erwartet. Sie haben ihn mit dem echten Big Lebowski verwechselt und fordern jetzt von ihm das Geld, das seine angebliche Frau Bunny ihnen schuldet. Nachdem sie auf seinen Lieblingsteppich uriniert haben, begibt sich der beleidigte Dude auf die Suche nach dem richtigen Big Lebowski um seinen Schaden ersetzt zu bekommen. Doch damit fangen seine Probleme erst richtig an.
 

Hintergrund & Infos zu The Big Lebowski

The Big Lebowski ist eine Hommage an den Film Noir, der von den Regisseuren und Drehbuchautoren Ethan und Joel Coen als Komödie neuinterpretiert wurde. Die Handlung orientiert sich dabei an den Geschichten des Krimiautors Raymond Chandler, in dessen Geschichten ein Mysterium aufzulösen versuchen, was aufgrund der vielen Personen in einem heillos komplexen Plot mündet. Während Die Struktur von The Big Lebowsky an Chandler angelehnt ist, basiert auch die Figur des ‘Dude’ auf realen Personen: Jeff Dowd, der gern White Russians drinkt und auf den Spitznamen ‘Dude’ hört und dem Coen-Freund Peter Exline, einem Vietnam-Veteran, der in einem schäbigen Appartement wohnte, dass nur von seinem geliebten Teppich ‘richtig gemütlich’ gemacht wurde. Auch die Figur des cholerischen und erzreaktionären Walter geht auf den den berühmten Drehbuchautor John Milius (Dirty Harry, Conan der Barbar) zurück. (ST)

Kill Bill: Volume 1

Kill Bill: Volume 1
7.6
Kill Bill: Volume 1 ist ein Martial-Arts-Film aus dem Jahr 2003 von Quentin Tarantino mit Uma Thurman, Lucy Liu und Vivica A. Fox.

In Quentin Tarantinos Rache-Epos Kill Bill: Volume 1 begibt sich Uma Thurman auf einen Rachefeldzug gegen ihr ehemaliges Attentatskommando Tödliche Viper.

‘Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird.’ – Am Tag ihrer Hochzeit wird Die Braut (Uma Thurman) nicht nur von ein paar alten Bekannten, sondern vor allem von ihrer Vergangenheit heimgesucht. Das Attentatskommando Tödliche Viper, angeführt von Bill (David Carradine) stürmt die Zeremonie und veranstaltet ein Blutbad, bei dem die Braut vermeintlich sterbend zurückgelassen wird. Als sie nach vier Jahren aus dem Koma erwacht, beschließt sie Rache zu nehmen. Sie erstellt eine Todesliste mit fünf Namen – Vernita Green (Vivica A. Fox), Elle Driver (Daryl Hannah), O-Ren Ishii (Lucy Liu), Budd (Michael Madsen), Bill (David Carradine) – flieht aus dem Krankenhaus und sucht ihre Widersacher der Reihe nach auf.

Hintergrund & Infos zu Kill Bill: Volume 1

Dass Quentin Tarantino ideentechnisch gerne auch von anderen abguckt, ist ja keine Neuigkeit mehr. So findet man auch in Kill Bill: Volume 1 zahlreiche Anspielungen auf andere Filme, die vor allem den Genres der Eastern, Kung-Fu- oder Samurai-Filme angehören. Doch auch der Soundtrack wurde teilweise recycelt, indem Quentin Tarantino Musik aus seiner privaten Soundtrack-Sammlung verwendete. Das Drehbuch und die Hauptrolle der Braut waren außerdem ein Geburtstagsgeschenk des Regisseurs an Uma Thurman. Damit 1.703 Liter Kunstblut verspritzt werden konnten, hatte der Film alleine für die Produktion der Schwerter ein Budget von 46.000 Euro zur Verfügung. Da das Wort ‘Bill’ im Englischen ein geflügelter Begriff ist, kann man ihn sowohl als Eigennamen sehen, aber auch als ‘Rechnung’ übersetzen. Der Titel ‘Kill Bill’ kann somit auch als ‘eine Rechnung begleichen’ gelesen werden. (BG)

Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben

Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
7.8
Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben ist ein Kriegssatire aus dem Jahr 1964 von Stanley Kubrick mit Peter Sellers, George C. Scott und Sterling Hayden.

Meister-Regisseur Stanley Kubrick zeigt uns auf seine Art, wie die Welt hätte enden können, in Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben.

Handlung von Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Washington D.C., in der Hochphase des Kalten Krieges: Präsident Muffley (Peter Sellers) und seine militärischen Berater um den machohaften General Turgidson (George C. Scott) sind in heller Aufruhr. Der Auslöser ist der paranoide General Jack D. Ripper (Sterling Hayden), der in seinem Wahn eine Bomberstaffel in Richtung Moskau geschickt hat.

Tief unter der Erde, im sogenannten War Room, werden die letzten Versuche unternommen, die mit Atombomben bestückten Flieger wieder zurückzuholen. Gleichzeitig plant man aber auch, zusammen mit dem verrückten deutschen Wissenschaftler Dr. Seltsam (auch Sellers), den Ernstfall einer nuklearen Katastrophe. Denn wie es sich herausstellt, besitzen die Russen eine Weltuntergangsmaschine, die eine alles vernichtende radioaktive Wolke ausstößt, sollte auch nur eine amerikanische Bombe auf sowjetischem Gebiet explodieren. Die Uhr zur Apokalypse tickt.

Hintergrund & Infos zu Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Auch in Dr. Seltsam kam Stanley Kubricks berühmt-berüchtigter Perfektionismus zum Vorschein. Da ihm die US-Army die Zusammenarbeit verweigerte und der B-52-Bomber damals unter allerhöchster Geheimhaltungsstufe stand, ließ er seine Set-Designer das Innere des Kampfbombers nur anhand eines Fotos aus dem British Flying Magazine nachbauen. Das Ergebnis war so überzeugend, dass Kubrick befürchtete, dass das Produktionsteam vom FBI überprüft werden könnte.

George C. Scott wurde ebenfalls ein Opfer von Kubricks Perfektionismus. So musste er fast jeden seiner Takes erneut wiederholen, da der Regisseur eine noch übertriebene Darstellung von Scott forderte. Obwohl der Schauspieler nach den Dreharbeiten schwor, nie wieder mit Stanley Kubrick zusammenzuarbeiten, sah er seine Performance in Dr. Seltsam als seine beste an. (MS)

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
7.7
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1989 von Steven Spielberg mit Harrison Ford, Sean Connery und Alison Doody.

Im dritten Film der Reihe um den abenteuerlustigen Archäologen, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, begibt sich Indy auf die Suche nach dem Heiligen Gral.

Handlung von Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

1912: Der junge Indiana Jones (River Phoenix) versucht einigen Grabräubern das Kreuz von Coronado zu entwenden, um es in ein Museum zu bringen. Dabei erfahren wir, woher seine Vorliebe für die Peitsche und seinen Hut sowie seine Abneigung gegen Schlangen kommt.

Nach einem Zeitsprung ins Jahr 1938 kämpft Indy (diesmal gespielt von Harrison Ford) wieder um das Kreuz von Coronado und schafft, es diesmal in seinen Besitz zu bekommen. Kurz darauf wird Indy vom Millionär Walter Donovan (Julian Glover) gebeten, den Heiligen Gral zu finden. Dieser soll Kräfte besitzen, die den Weg zur ewigen Jugend ebnen. Indys Vater Henry Jones Sr. (Sean Connery) hat sein Leben lang nach dem Gral gesucht und wurde kurz zuvor von Nationalsozialisten entführt. Indy schickte er noch ein Tagebuch mit seinen wichtigsten Aufzeichnungen. Damit macht er sich auf die Suche nach dem Gral und trifft dabei auf Dr. Elsa Schneider (Alison Doody). Als er erfährt, dass sowohl Schneider als auch Donovan mit den Nazis gemeinsame Sache machen und sein Vater in Lebensgefahr schwebt, muss Indiana Jones sich beeilen.

Hintergrund & Infos zu Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Für Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (OT: Indiana Jones and the Last Crusade) hatte Steven Spielberg eine Vielzahl fotogener Drehorte ausgewählt. Während die Anfangsszene rund um den jungen Indy im Arches-Nationalpark in Utah gedreht wurde, wurde in Venedig für einen Tag der ganze Canale Grande für die Crew gesperrt. Die Verfolgungsjagd von Indy und seinem Vater spielt dagegen in einer Wüste in Andalusien und der Tempel für den Aufenthaltsort des Heiligen Grals gehört zur heute verlassenen Felsenstadt Petra in Jordanien.

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist nach Jäger des verlorenen Schatzes und Indiana Jones und der Tempel des Todes der dritte Teil der Abenteuer-Reihe um den Geschichtsprofessor Indiana Jones, der von Steven Spielberg inszeniert wurde. 2008 erweiterte Spielberg seine ursprüngliche Trilogie mit Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels zu einer Tetralogie. Spielberg plant einen fünften Teil, bei dem es für Indiana Jones und seinen Sohn Henry Williams in das berüchtigte Bermudadreieck gehen soll. (LM)

Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück
8.0
Das Imperium schlägt zurück ist ein Science Fiction-Film aus dem Jahr 1980 von Irvin Kershner mit Mark Hamill, Harrison Ford und Carrie Fisher.

Nach dem Krieg der Sterne und der siegreichen Zerstörung des Todessterns passiert, was passieren muss: Das Imperium schlägt zurück. Irvin Kershner übernahm dafür die Regie von George Lucas.

Handlung von Das Imperium schlägt zurück
Nachdem in Krieg der Sterne (oder wenn man so will: Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung) der Todesstern zerstört und die imperialen Truppen erfolgreich versprengt wurden, ist es nun an Darth Vader und seinen Gefolgsleuten, das Blatt zu wenden: Das Imperium schlägt zurück! Darth Vader (David Prowse bzw. James Earl Jones) und das Imperium jagen die Rebellen bis ans Ende der Galaxis. Als der letzte Außenposten auf dem Eisplaneten Hoth eingenommen wird, fliehen Han Solo (Harrison Ford) und Prinzessin Leia (Carrie Fisher) in die Wolkenstadt Bespin, wo sie auf die Hilfe von Lando Calrissian (Billy Dee Williams) angewiesen sind. Luke Skywalker (Mark Hamill), auf Dagobah noch in der Ausbildung bei seinem Jedimeister Yoda (gespielt und gesprochen von Frank Oz), spürt, dass seine Freunde in einen Hinterhalt gelockt werden, und eilt ihnen zu Hilfe. Es kommt zum großen Duell mit Darth Vader, der für Luke eine böse Überraschung bereit hält…

Hintergrund & Infos zu Das Imperium schlägt zurück

Unter vielen Fans gilt Das Imperium schlägt zurück (OT: The Empire Strikes Back) als der düsterste unter den Teilen der ursprünglichen Trilogie. Zu diesem Eindruck trug neben der stimmungsvollen Inszenierung nicht zuletzt auch eine Verletzung Mark Hamills bei. Kurz vor Drehbeginn hatte er sich bei einem Unfall schwere Verletzungen zugezogen. Diese verliehen dem Jungspund aus dem ersten Teil die nötigen Spuren der Reife, die er während seiner Ausbildung zum Jedi gewann. Neben der legendären Offenbarung Darth Vaders am Ende des Duells mit Luke Skywalker war es ein unerwartet romantischer Moment, den Das Imperium schlägt zurück der Ewigkeit bescherte: Wenn Han Solo, kurz bevor er in einen Block aus Carbonit eingefroren wird, auf Leias Bekenntnis, sie liebe ihn, lässig antwortet: “Ich weiß.” Diese Antwort entsprang der Magie des Momentes und stand so nicht im Skript. Ein cineastischer Glücksfall. Das Drehbuch wurde u.a. von Lawrence Kasdan verfasst, der mit dem Drehbuch zu Jäger des verlorenen Schatzes die Aufmerksamkeit von George Lucas erlangt hatte. Inszeniert wurde Das Imperium schlägt zurück von Irvin Kershner, einem Veteran des Kinos, der erst überredet werden musste, bevor er die Regie übernahm. Ein weiterer Glücksfall. (EM)

Django Unchained

Django Unchained
8.4
Django Unchained ist ein Actionfilm aus dem Jahr 2012 von Quentin Tarantino mit Jamie Foxx, Christoph Waltz und Leonardo DiCaprio.

In Quentin Tarantinos Western Django Unchained befreit Christoph Waltz den Sklaven Jamie Foxx, um Oberfiesling Leonardo DiCaprio einen Besuch abzustatten.

Handlung von Django Unchained

Die Geschichte von Django Unchained ist eine Odyssee voller Entbehrungen und Sehnsucht. Wir befinden uns in den Südstaaten, kurz vorm Bürgerkrieg; Sklaverei ist hier noch eine Alltagserscheinung. Als das Sklavenpaar Django (Jamie Foxx) und seine Frau Broomhilda (Kerry Washington) bei einer Auktion getrennt werden, hat Django nur noch ein Ziel vor Augen: seine Frau wiederzufinden. Die Gelegenheit ergibt sich für den in Fesseln Geschlagenen schneller als erwartet, als er vom früheren Zahnarzt und jetzigen Kopfgeldjäger Dr. Schultz (Christoph Waltz) befreit wird, damit er ihm bei der Identifikation steckbrieflich gesuchter Verbrecher behilflich sei. Zum Dank will Dr. Schultz ihn zum Kopfgeldjäger ausbilden und ihm helfen, seine Frau ausfindig zu machen. Die Zeit von Django Unchained ist gekommen!

Auf der Suche nach Broomhilda hinterlassen die beiden eine Schneise der Gewalt. Während ihrer Odyssee treffen die beiden Kopfgeldjäger auf Gesindel und rassistische Großgrundbesitzer wie Spencer Gordon Bennet (Don Johnson). Schließlich führt Django und Dr. Schultz die Spur nach Candyland, wo Broomhilda in den Besitz des charismatischen und überaus gefährlichen Calvin Candie (Leonardo DiCaprio) übergegangen ist. Sie erschleichen sich erfolgreich das Vertrauen von Candie. Doch der Haussklave Stephen (Samuel L. Jackson) durchschaut ihr Spiel…

Hintergrund & Infos zu Django Unchained

Die erste Einstellung in Inglourious Basterds gab einen kleinen Vorgeschmack auf das, was dem Regisseur von Pulp Fiction und Kill Bill vorschwebte: Mit Django Unchained wollte Quentin Tarantino nun endlich seine ganz eigene Vision eines Spaghetti-Westerns realisieren. Die Versatzstücke sind dem allgemeinen Kanon entlehnt (Musik im Stile Ennio Morricones, extreme Close Ups wie bei Für eine Handvoll Dollar, die üblichen Verdächtigen beim Bösewicht-Personal), um durch die unvergleichliche Art des Kultregisseurs in ein neues Gewand gesteckt zu werden. Die Rolle des Dr. Schultz wurde Christoph Waltz für Django Unchained dabei förmlich auf den Leib geschrieben. Der Oscar-Preisträger (Bester Nebendarsteller für seine Verkörperung des Judenjägers Hans Landa in Inglourious Basterds) zeigte sich sehr dankbar, indem er Tarantino dafür verantwortlich machte, dass er durch ihn zu seiner Berufung wieder zurückgefunden habe. Frei nach Feld der Träume hieß es bei Django Unchained: Wenn er einen Film dreht, dann kommen sie. Und so fanden sich neben dem regulären Mitspieler Samuel L. Jackson auch die Vertreter der alten Riege aus rechtem Schrot und Korn ein, wie James Remar oder James Russo. In weiteren Nebenrollen waren in Django Unchained auch Joseph Gordon-Levitt, Sacha Baron Cohen oder Kurt Russell eingeplant, konnten ihren Verpflichtungen allerdings nicht nachkommen. Die Mühe zahlte sich aus: Bei den Oscarverleihungen 2013 gewann Christoph Waltz den Oscar für den Besten Nebendarsteller und Quentin Tarantino für das Beste Originaldrehbuch. (EM)

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian
7.5
Das Leben des Brian ist ein Parodie aus dem Jahr 1979 von Terry Jones mit Graham Chapman, John Cleese und Terry Gilliam.

In Monty Pythons Satire Das Leben des Brian wird Jesus’ Krippen-Nachbar irrtümlich für den Messias gehalten. Für die Volksfront von Judäa soll er die Römer vertreiben.

Im fernen Jerusalem stand vor über 2000 Jahren eine Krippe in einem Stall, in dem ein Baby zur Welt kam, dass nicht von dieser Welt war: Jesus Christus. Genau im Stall nebenan kommt aber ebenfalls ein Kind zur Welt: Brian. Kein Wunder also, dass die drei Weisen aus dem Morgenland zunächst an die falsche Tür klopfen um den falschen Messias anzubeten.

Auch 30 Jahre später ergeht es Brian (Graham Chapman) ähnlich, denn obwohl er eigentlich nur seine Freundin bei der Volksfront von Judäa (oder war es doch die judäische Volksfront?) beeindrucken will, indem er die Römer aus Jerusalem vertreibt, wird er schon wieder für den Messias gehalten. Dumm nur, dass jeder Versuch, seine Jünger vom Gegenteil zu überzeugen, sie nur noch mehr an die Bescheidenheit ihres Messias glauben lässt. Was der Wundertäter wider Willen allerdings nicht weiß: Das ihm auferlegte Schicksal schließt den Tod am Kreuz mit ein. Dort stimmen alle mit ein: “Always Look on The Bright Side of Life”.

Hintergrund & Infos zu Das Leben des Brian

Wer ist der wahre Messias? Na klar, Brian, wer sonst? Das Kult-Komiker-Team Monty Python nimmt sich in Das Leben des Brian ohne jeden Respekt diverse Welt-Religionen vor und zieht sie von vorne bis hinten durch sämtliche Kakaosorten. Kein Wunder also, dass die Kirche alle Hebel in Bewegung setzte, um es dem Film so schwer wie möglich zu machen. Und das nicht nur im Vatikan: Allein in Großbrittannien gelang es 39 Gemeinden den Film an der Aufführung zu hindern oder ihm eine ab 18-Wertung zu verpassen – oft ohne den Film überhaupt gesehen zu haben. Auch die Fernsehsender BBC und ITV verweigerten eine Ausstrahlung aus Angst vor religiösen Gruppen. In Irland und Norwegen war der Film über Jahrzehnte sogar ganz verboten, was das Marketing sofort in den Slogan “So witzig, dass er in Norwegen verboten ist” ummünzte. Viele dieser Verbote wurden erst in den letzten Jahren aufgehoben. Viele – aber nicht alle! Eines der letzten Aufführungsverbote besteht immer noch – und zwar hier in Deutschland. In Nordrhein-Westphalen ist es bis heute verboten, Das Leben des Brian an einem Karfreitag öffentlich aufzuführen. (ST)

American Beauty

American Beauty
7.6
American Beauty ist ein Drama aus dem Jahr 1999 von Sam Mendes mit Kevin Spacey, Mena Suvari und Thora Birch.

Als Folge seiner Mid-Life-Crisis und des wachsenden Interesses an der Freundin seiner Tochter will Kevin Spacey in American Beauty sein Leben komplett umkrempeln.

Lester (Kevin Spacey) und Carolyn Burnham (Annette Bening) sind das perfekte Ehepaar, leben in einem perfekten Haus, in einer perfekten Nachbarschaft, doch tief drinnen fällt Lester immer weiter in Depressionen. Als er sich auch noch in eine Freundin (Mena Suvari) seiner Tochter verguckt, schnappt er völlig über.

Lester Burnham befindet sich mitten in der Midlife-Crisis. Als Ehemann einer Karriere-besessenen Frau und Vater einer pubertierenden Tochter fühlt er sich schon lange nicht mehr besonders ernst genommen. Aber auch in seinem Job ist er unglücklich. Er empfindet sein Leben in einer gutbürgerlichen Vorstadt-Siedlung als trostlos und unbefriedigend. Die Ehe mit seiner hysterischen Frau Carolyn, die als Immobilien-Maklerin arbeitet, hat er schon lange aufgegeben. Und auch im Verhältnis zu seiner Tochter Jane fühlt er sich als Versager. Bis er eines Tages auf einer Sportveranstaltung seiner Tochter deren Freundin Angela trifft, und sich Hals über Kopf in den Teenager verliebt. Von diesem Zeitpunkt an beschließt Lester, sein Leben noch einmal in die Hand zu nehmen.

Hintergrund & Infos zu American Beauty

Drehbuchautor Alan Ball schrieb American Beauty ursprünglich als Theaterstück. Als Inspiration diente ihm der sogenannte Amy Fisher-Prozess, der 1992 Schlagzeilen machte. Die damals 17-Jährige hatte eine Affäre mit dem Automechaniker Joey Buttafuoco. Sie wurde angeklagt die Ehefrau ihres Liebhabers angeschossen und lebensgefährlich verletzt zu haben. Sie bekannte sich schuldig und wurde zu 6 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Inspiration zahlte sich aus und unter der Regie von Sam Mendes konnte American Beauty nicht nur weltweit über 350 Millionen Dollar einspielen, sondern gewann auch die 5 Oscars in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller, Bestes Drehbuch und Beste Kamera. (ST)

Terminator 2 - Tag der Abrechnung

Terminator 2 - Tag der Abrechnung
7.5
Terminator 2 - Tag der Abrechnung ist ein Actionfilm von James Cameron mit Arnold Schwarzenegger, Linda Hamilton und Edward Furlong.

In James Camerons Action-Klassiker Terminator 2 kehrt Arnold Schwarzenegger als Kampfmaschine aus der Zukunft zurück, um einen Jungen vor seinem Modellnachfolger zu beschützen.

Handlung von Terminator 2 – Tag der Abrechnung
Zehn Jahre sind vergangen, seit Sarah Connor (Linda Hamilton) den ersten Terminator zerstörte. Die Ereignisse haben Spuren hinterlassen, und die Paranoide Kämpferin muss in einer psychiatrischen Klinik ausharren, während ihr John Connor (Edward Furlong) bei einer Pflegefamilie untergebracht ist.

Da John Connor nach dem Krieg gegen die Maschinen die Widerstandsbewegung gegen die künstliche Intelligenz ‘Skynet’ anführen wird, Schickt diese das neue Terminator-Modell T-1000 (Robert Patrick) in unsere Gegenwart, um ihn schon als teenager ermorden zu lassen. Die menschliche Widerstandsarmee hingegen entsendet ein umprogrammiertes Terminatormodell T-800 (Arnold Schwarzenegger) um John Connor zu beschützen und den Plan von Skynet zu vereiteln. John und Sarah Connor müssen bald erkennen, dass ihr einstiger Todfeind der einzige ist, der ihr Leben retten kann. Gemeinsam beschließen sie, die Zukunft neu zu schreiben.

Hintergrund & Infos zu Terminator 2
Nach dem Erfolg von Terminator war eine Fortsetzung lange ungewiss, da sowohl rechtliche Probleme mit dem Besitzer des Franchises vorlagen als auch Zweifel an der Machbarkeit der aufwendigen Computergrafiken. Erst 1990 konnte Carolco dem Drängen Arnold Schwarzeneggers nachgeben und die Rechte an Terminator für 5 Mio Dollar dem in Finanznöte geratenen Rechteinhaber Hemdale abkaufen. Zwischenzeitlich konnte Regisseur James Cameron mit seinem Unterwasser-SciFi The Abyss die nötigen Fortschritte im Bereich CGI unter Beweis stellen. Als dann sowohl James Cameron, Arnold Schwarzenegger und Linda Hamilton einer Fortsetzung zustimmten, stand Terminator 2 nichts mehr im Wege. Terminator 2 bedeutete auch den Durchbruch des damals 12-jährigen Edward Furlong, der ohne vorherige Schauspielerfahrung die Rolle des John Connor übernahm. Es folgte für ihn weitere Rollen in Friedhof der Kuscheltiere II und American History X. Der Ruhm mündete jedoch auch bei Fuhrlong zunehmend im Drogenkonsum und Vorstrafen, weshalb er auch nicht in den Fortsezungen Terminator 3 – Rebellion der Maschinen und Terminator: Die Erlösung besetzt wurde. Der Film wurde ein kommerzieller und qualitativer Hit, der bei den Academy Awards für insgesamt sechs Oscars nominiert wurde, von denen er auch vier Gewann: Bestes Make Up, Bester Ton, Bester Tonschnitt und Beste Visuelle Effekte. (ST)

Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft
7.6
Zurück in die Zukunft ist ein Familienkomödie aus dem Jahr 1985 von Robert Zemeckis mit Michael J. Fox, Christopher Lloyd und Lea Thompson.

Im Komödien-Klassiker Zurück in die Zukunft reist Michael J. Fox mithilfe einer Zeitmaschinen-Autos in die 1950er Jahre, und verhindert damit fast seine eigene Geburt.

Vorstadtteenager Marty McFly (Michael J. Fox) hat es nicht leicht: Die Schule stinkt ihm, seine Rockband verliert einen Wettbewerb und er hat Angst als Loser wie sein Vater (Crispin Glover) zu enden. Sein einziger Trost ist der exzentrische Wissenschaftler Doc Brown (Christopher Lloyd), der einen Sportwagen zu einer Zeitmaschine umgebaut hat. Ehe sich Marty versieht, rast er in die 50er Jahre zurück und stellt damit das komplette Zeitkontinuum seines Lebens auf den Kopf.

Er trifft seine attraktive Mutter (Lea Thompson), die sich Hals über Kopf in ihn anstatt in den höchst tölpelhaft agierenden Vater verliebt. Um seine eigene Existenz zu retten, muss Marty nicht nur die Mutter mit dem Vater verkuppeln, sondern auch den penetranten Störversuchen von Daddys Erzrivalen Biff Tannen (Thomas F. Wilson) Einhalt gebieten, der ebenfalls ein Auge auf Mutter geworfen hat.

Hintergrund & Infos zu Zurück in die Zukunft
Zurück in die Zukunft von Regisseur Robert Zemeckis (Forrest Gump, Cast Away – Verschollen) gilt heute als eine der erfolgreichsten Komödien aller Zeiten und bildete den Auftakt zu einer Trilogie, zu der auch Zurück in die Zukunft II (1989) und Zurück in die Zukunft III (1990) gehörten. Der erste Teil konnte allerding nur den Oscar für den Besten Tonschnitt für sich verbuchen. Die Nominierungen für den Besten Song, den Besten Ton und das Beste Originaldrehbuch gingen an White Nights – Die Nacht der Entscheidung, Jenseits von Afrika und Der einzige Zeuge.

Kein Wunder also, dass sich auch die Zeitmaschine zu einem Kultobjekt entwickelte. Es handelt sich dabei um einen umgebauten DeLorean DMC-12, der beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 140 km/h durch die Zeit reisen kann. Damit hat es eine echte Auto-Rarität in den Film geschafft, denn die Produktion dieses aus rostfreiem Edelstahl fabrizierten Sportwagens wurde bereits nach 21 Monaten und etwa 9200 Fahrzeugen wieder eingestellt. Davon wurden allein drei Fahrzeuge für den Dreh von Zurück in die Zukunft verwendet. (ST)

Tendenz
  • Empfehlung: Die besten Komödien
    Mia / 2023-01-12
    Empfehlung: Die besten Komödien
  • Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
    Mia / 2023-01-12
    Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
  • Disney Plus Filme: Alles, was Sie wissen müssen
    Mia / 2023-01-12
    Disney Plus Filme: Alles, was Sie wissen müssen
  • Die besten Filme aller Zeit aus Schweiz
    Mia / 2023-01-12
    Die besten Filme aller Zeit aus Schweiz
  • Empfohlene Filme:Beste Filme in Tschechoslowakei von 1970 bis 1979
    Mia / 2023-01-12
    Empfohlene Filme:Beste Filme in Tschechoslowakei von 1970 bis 1979
  • Empfohlene Filme:Beste Filme in USA von 1930 bis 1939
    Mia / 2023-01-12
    Empfohlene Filme:Beste Filme in USA von 1930 bis 1939
NEU BELIEBT
TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
Empfehlung: Die besten Komödien
Mia / 2023-01-12
Empfehlung: Die besten Komödien
TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
Empfehlung von besten multifunktionalen MP3-Tools
Mia / 2023-01-12
Empfehlung von besten multifunktionalen MP3-Tools
TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
TOP 9 beste Drucker-Software für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 9 beste Drucker-Software für Windows
Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
Mia / 2023-01-12
Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
Mehr anzeigen ∨ Weniger anzeigen ∧
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
>
Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
Free Download Learn More >
Inhaltsverzeichnis
•Pulp Fiction
    •Vergiss mein nicht!
      •Fargo
        •Der unsichtbare Dritte
          •Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
            •Der große Diktator
              •Gran Torino
                •Jäger des verlorenen Schatzes
                  •Reservoir Dogs
                    •Stirb langsam
                      •The Big Lebowski
                        •Kill Bill: Volume 1
                          •Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
                            •Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
                              •Das Imperium schlägt zurück
                                •Django Unchained
                                  •Das Leben des Brian
                                    •American Beauty
                                      •Terminator 2 - Tag der Abrechnung
                                        •Zurück in die Zukunft
                                        StreamFab All-In-One
                                        StreamFab All-In-One
                                        StreamFab All-In-One
                                        >
                                        Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
                                        Free Download Learn More >
                                        Inhaltsverzeichnis
                                        •Pulp Fiction
                                          •Vergiss mein nicht!
                                            •Fargo
                                              •Der unsichtbare Dritte
                                                •Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
                                                  •Der große Diktator
                                                    •Gran Torino
                                                      •Jäger des verlorenen Schatzes
                                                        •Reservoir Dogs
                                                          •Stirb langsam
                                                            •The Big Lebowski
                                                              •Kill Bill: Volume 1
                                                                •Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
                                                                  •Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
                                                                    •Das Imperium schlägt zurück
                                                                      •Django Unchained
                                                                        •Das Leben des Brian
                                                                          •American Beauty
                                                                            •Terminator 2 - Tag der Abrechnung
                                                                              •Zurück in die Zukunft
                                                                              • Herausgeber's Wahl
                                                                              • TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
                                                                              • TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
                                                                              • Empfehlung: Die besten Komödien
                                                                              • TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
                                                                              • Über
                                                                              • Kontaktiere uns
                                                                              • Cookies-Politik
                                                                              • Nutzungsbedingungen
                                                                              • Datenschutz-Bestimmungen

                                                                              Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten