Inhaltsverzeichnis>
Im Drama The Father spielt der oscarprämierte Anthony Hopkins einen zunehmend unter Demenz leidenden Vater, der sich nicht von seiner Tochter helfen lassen will.
Anthony (Anthony Hopkins) ist zwar mittlerweile in einem stattlichen Altern, hat aber seinen Stolz, was fremde Unterstützung angeht. Obwohl seine Tochter Anne (Olivia Colman) ihm gerne eine Pflegekraft zur Seite stellen würde, verweigert er jede Hilfe. Sein langjähriges Apartment in London will er aber auch nicht verlassen. Und das, obwohl sein Erinnerungsvermögen immer häufiger aussetzt. Trotzdem glaubt er, allein klarzukommen.
Dann aber verkündet Anne ihrem Vater, dass sie mit ihrem neuen Partner nach Frankreich umsiedeln will: Sie möchte in Paris neu Fuß fassen. Diese Eröffnung überrascht Anthony ungemein. Denn wenn seine Tochter einen neuen Freund hat, kann er sich nicht erklären, wer der Mann in seiner Wohnung ist, der behauptet seit zehn Jahren mit Anne eine Ehe zu führen. Zunehmend verwirrt beginnt Anthony an seiner Wahrnehmung der Realität und an der Beziehung zu seinen engsten Verwandten zu zweifeln.
Hintergrund & Infos zu The FatherMit The Father gab der französische Autor Florian Zeller sein Spielfilmdebüt. Dabei basiert das Drama auf seinem eigenen Bühnenstück Der Vater (Le Père), das 2012 in Paris seine Premiere feierte und mehrere Preise gewann. Später war es auf Bühnen der ganzen Welt von New York über London bis in Deutschland zu sehen. Das Theaterstück ist Teil einer losen Trilogie, zu der auch noch Die Mutter (La Mère, uraufgeführt 2010) und The Son (Der Sohn/Le Fils, Premiere 2018) gehört.
Florian Zellers Ziel war es, mit seinem Werk, das Publikum an einer unmittelbaren Erfahrung von Demenz teilhaben zu lassen. Insbesondere, weil die meisten das Leben mit Demenz nur von außen an Beispielen ihrer alternden und zunehmend verwirrten Verwandten mitbekommen.
The Father feierte seine Weltpremiere im Januar 2020 auf dem Sundance Film Festival. 2021 strich der Film sechs Oscar-Nominierungen ein: als Bester Film, für den Besten Hauptdarsteller und die Beste Nebendarstellerin (Olivia Colman), für das Beste adaptierte Drehbuch, den Besten Schnitt und das Beste Szenenbild. Am Ende gewann das Werk 2 Academy Awards: für den Besten Schauspieler (Anthony Hopkins) und das Beste Skript. (ES)
Bei Hamilton handelt es sich um einen Mitschnitt des gleichnamigen Musicals von Lin-Manuel Miranda über das Leben des amerikanischen Gründervaters Alexander Hamilton. Gefilmt wurde eine Aufführung mit der Originalbesetzung am Richard Rodgers Theatre in New York.
Das Musical Hamilton erzählt die Lebensgeschichte des Gründervaters Alexander Hamilton. Als Waisenkind verließ er seine Heimat in der Karibik und landete schließlich in New York im Jahr 1776. Dort lernt er Aaron Burr, John Laurens, Marquis de Lafayette und Hercules Mulligan kennen, mit denen er seine revolutionären Gedanken teilt.
Zu dieser Zeit lernt er auch seine spätere Frau Eliza Schuyler und ihre Schwestern Peggy und Angelica kennen. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges dient er als rechte Hand von George Washington. Nach dem Krieg wird er zum Finanzminister ernannt und ist einer der wichtigsten Autoren der sogenannten Federalist Papers, in denen für die Vereinigten Staaten von Amerika plädiert wird.
In seinem Leben muss Hamilton immer wieder persönliche und berufliche Rückschläge erleiden. Während der Präsidentschaftswahl von 1800 erreicht die Fehde zu seinem ehemaligen Kollegen Aaron Burr ihren brutalen Höhepunkt. Es kommt zu schicksalhaften Duell der beiden. (MW)
Hintergrund & Infos zu HamiltonDas Musical Hamilton wurde erstmals im Januar 2015 am Off-Broadway aufgeführt und erlangte schnell Popularität. Lin-Manuel Miranda schrieb sowohl die Geschichte als auch die Musik und Texte. Schnell folgte im August 2015 die Premiere am Broadway. Das Stück wurde mit insgesamt 11 Tony-Awards und einem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.
Im Jahr 2016 verließt ein Großteil der Originalbesetzung das Musical. Die letzten gemeinsamen 3 Aufführungen wurden von Kameras gefilmt. Das Material wurde zu einem Film zusammengefügt. Die Distributionsrechte für den Film erwarb schließlich Disney für 75 Millionen Dollar. Der Hamilton-Film sollte eigentlich am 15. Oktober 2021 in die Kinos kommen. Im Zuge der Coronakrise wurde der Start auf den 3. Juli 2020 vorverlegt, wo der Film weltweit bei Disney+ erscheint. (MH/MW)
In dem Entführungsdrama Raum wird Oscargewinnerin Brie Larson mit ihrem Sohn jahrelang in einem Zimmer festgehalten. Nach der Flucht müssen sie sich an die Welt da draußen erst einmal gewöhnen.
Handlung von Raum
Ma (Brie Larson) ist eine junge Frau, die seit ihrer Entführung als Teenagerin in einem kleinen Schuppen lebt und dort ihren mittlerweile fünfjährigen Sohn Jack (Jacob Tremblay) aufziehen muss. Für Jack ist dieser winzige Raum alles, was er von der Welt kennt. Ihnen gelingt die Flucht, doch für den kleinen Jack bedeutet das, dass er nun eine völlig neue Welt kennenlernen muss. Und auch seine Mutter muss sich erst an das ihr inzwischen fremd gewordene Leben dort draußen gewöhnen.
Hintergrund & Infos zu Raum
Lenny Abrahamsons Drama Raum (OT: Room) erhielt vier Nominierungen für die Oscars 2016: in den Kategorien Bester Film, Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Regie und Beste Hauptdarstellerin. Brie Larson wurde letztlich als beste Hauptdarstellerin geehrt, während sich Raum in den anderen drei Kategorien der Konkurrenz geschlagen geben musste.
Das Drama Raum des 1966 in Dublin geborenen Filmemachers Lenny Abrahamson (Frank, What Richard Did) feierte seine Weltpremiere im September 2015 auf dem Toronto International Film Festival. Dort wurde Raum mit dem People’s Choice Award ausgezeichnet. Raum basiert auf dem 2010 veröffentlichten Roman Room der irisch-kanadischen Schriftstellerin Emma Donoghue, die auch das Drehbuch entwickelte. Im Roman wird die Geschichte aus der Perspektive des Sohnes Jack geschildert. Emma Donoghue wurde auf den Fall Fritzl aufmerksam, der weltweit Schlagzeilen machte, und wurde so dazu inspiriert, sich mit diesem traumatischen Ereignis durch das Schreiben eines Romans auseinanderzusetzen.
Für die Rolle der Ma war zwischenzeitlich auch Shailene Woodley (vor allem bekannt aus Die Bestimmung – Divergent und Das Schicksal ist ein mieser Verräter) im Gespräch. Letztlich konnte sich Brie Larson durchsetzen, die zuvor eher in Indie-Produktionen wie Short Term 12 – Stille Helden (2013) überzeugen konnte und ebenso in Nebenrollen in deutlich größeren Filmen wie 21 Jump Street, Don Jon und The Gambler an der Seite von namhaften Stars zu sehen war.
Als Vorbereitung auf ihre Rolle in dem Drama Raum soll Brie Larson sich für einen Monat von der Außenwelt abgeschottet haben, um so eine gewisse Ahnung davon zu bekommen, wie Ma und ihr Sohn Jack sich im Film fühlen. (AH)
Im Sportdrama Warrior müssen die beiden Brüder Joel Edgerton und Tom Hardy in einer MMA-Weltmeisterschaft gegeneinander antreten, um ihre privaten Dämonen zu besiegen.
Handlung von Warrior
Der Ex-Soldat Tommy Riordan (Tom Hardy) kehrt in seine Heimatstadt zurück und schlägt in dem dortigen Fitness-Studio einen Profiboxer k.o. Ein Video vom Kampf wird zum Hit in den sozialen Medien und Tommy erfährt von dem Mixed Martial Arts Turnier "Spartan", was mit einem Preisgeld von fünf Millionen Dollar lockt. Beim Training soll ihm sein Vater, der Ex-Alkoholiker Paddy Conlon (Nick Nolte), helfen, von dem er als Kind aufgrund seiner aggressiven Art flüchten musste.
Währenddessen versucht sich Tommys Bruder Brendan (Joel Edgerton) als Physiklehrer über Wasser zu halten, und als dessen jüngste Tochter eine wichtige Operation am Herzen benötigt, scheint seine finanzielle Lage aussichtslos. Der ehemalige MMA-Kämpfer versucht sein Einkommen mit Amateurkämpfen aufzustocken, doch als der Direktor der Schule das erfährt, wird Brendan fristlos entlassen. Die verzweifelte Lage bringt ihn dazu, ebenfalls an dem "Spartan"-Turnier teilzunehmen und nach Jahren der Trennung begegnet er dort Tommy.
Hintergrund & Infos zu Warrior
Bei den Dreharbeiten zu Warrior brach sich Tommy-Darsteller Tom Hardy einen Zeh, die Rippen sowie einen Finger, während sich Joel Edgerton, der Brendan verkörpert, einen Innenbandriss zuzog.
Der Charakter Frank Campana, der von Frank Grillo dargestellt wird, basiert auf dem MMA-Trainer Greg Jackson, mit dem Grillo und Edgerton in der Zeit der Vorproduktion zusammen trainierten und lebten. (RL)
In der Anime-Romanze Your Name wird zwischen einem Jungen aus der Stadt und einem Mädchen vom Lande, die sich nie getroffen haben, im Traum eine Verbindung mittels eines Körpertauschs hergestellt.
Handlung von Your Name
Die japanischen Schüler Mitsuha Miyamizu (im Original gesprochen von Mone Kamishiraishi) und Taki Tachibana (Ryunosuke Kamiki) sind sich nie begegnet. Während Mitsuha auf dem Land lebt und die Schule in Itomori besucht, ist Taki in Tokio zu Hause.
Als Mitsuha, gelangweilt vom Leben im Nirgendwo, sich ein aufregenderes Großstadtleben wünscht, wacht sie unverhofft in Takis Körper auf und auch Taki muss feststellen, dass er nun im Körper des Mädchens steckt. Die beiden beginnen mühsam, eine Kommunikation herzustellen. Während sie sich beide an ihr neues Leben gewöhnen, entpuppt sich der Körpertausch als vorteilhaft für beide Seiten. Doch ein Treffen zwischen Mitsuha und Taki zustande kommen zu lassen, ist äußerst schwierig.
Hintergrund & Infos zu Your Name
Your Name (OT: Kimi no Na wa) basiert auf dem gleichnamigen, ebenfalls 2016 veröffentlichten japanischen Roman von Makoto Shinkai, der damit als Regisseur sein eigenes Werk nach eigenem Drehbuch inszenierte. Seine Premiere feierte Your Name im Juli 2016 auf der Anime Expo 2016 in Los Angeles. In Deutschland erhielt Your Name einen limitierten Kinostart am 11. und 14. Januar 2018 in über 120 deutschen Kinos.
Your Name war 2016 der erste Anime-Film, der an den japanischen Kinokassen über 10 Milliarden Yen (umgerechnet über 90 Millionen US-Dollar) einspielte, ohne dabei von den Ghibli-Studios oder Hayao Miyazaki produziert worden zu sein. Den Soundtrack zu Your Name steuerte die japanische Rockband Radwimps bei.
Als Inspiration für die Kometen-Katastrophe in Your Name diente Makoto Shinkai das große japanische Erdbeben aus dem Jahr 2011. Nach The Place Promised in Our Early Days (2004), 5 Centimeters per Second (2007), Children Who Chase Lost Voices (2011) und The Garden of Words (2013) war für Shinkai als Regisseur Your Name der fünfte Anime in Spielfilmlänge. (ES)
In Spider-Man: No Way Home kehrt Tom Holland erneut als Peter Parker ins Marvel Cinematic Universe zurück. Mithilfe eines Zaubers von Doctor Strange soll die Welt seine wahre Identität vergessen. Aber dann gehen die Probleme erst richtig los.
Peter Parkers (Tom Holland) Leben steht Kopf und sein Ruf als freundliche Spinne aus der Nachbarschaft ist zerstört. Denn Quentin Beck hat dafür gesorgt, dass nach seinem Tod Spider-Man für diesen und den Dronenangriff auf London verantwortlich gemacht wird. Schließlich wird auch noch seine wahre Identität als Peter Parker öffentlich gemacht. Seine zwei Leben lassen sich nicht mehr trennen.
Verzweifelt bittet Peter den Zauberer Doctor Strange (Benedict Cumberbatch) um Hilfe. Mithilfe eines Zaubers soll die Welt vergessen, dass Peter Parker in Wahrheit Spider-Man ist. Dieser Eingriff in die Realität hat aber verheerende Auswirkungen auf das Multiversum. Und bald schon muss sich Peter mit bösen Mächten aus anderen Realitäten auseinandersetzen.
Hintergrund & Infos zu Spider-Man: No Way HomeSpider-Man: No Way Home ist nach Spider-Man: Homecoming und Spider-Man: Far From Home der dritte Solo-Film für den jungen Helden Peter Parker im Marvel Cinematic Universe.
Die ursprünglich für Sommer 2020 angesetzten Dreharbeiten mussten aufgrund der COVID-19-Pandemie auf den Herbst verschoben werden. Gedreht wurde unter anderem in New York und Atlanta. Die Dreharbeiten wurden schließlich im März 2021 abgeschlossen.
Spider-Man: No Way Home ist der erste Film des MCU, der Charaktere aus verschiedenen Filmuniversen zusammenbringt. Im Herbst 2020 wurde bekannt, dass Jamie Foxx als Electro zu sehen sein wird. Diese Rolle spielte er zuvor in Marc Webbs The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro.
Schauspieler Alfred Molina bestätigte im April 2021 seine Rückkehr als Otto Octavius – der ikonische Marvel-Schurke aus Sam Raimis Spider-Man 2. Der erste Teaser Trailer enthüllte auch die Beteiligung der Figur Norman Osborn bzw. Green Goblin, der in Sam Raimis Film-Trilogie von Willem Dafoe verkörpert wurde. (MW)
In The Place Beyond the Pines begeht Stuntman Ryan Gosling mehrere Banküberfalle und kollidiert dabei mit einem Polizisten, der möglichst schnell aufsteigen will.
Normalerweise lebt Luke Glanton (Ryan Gosling) von seinen Motorradstunts auf dem Jahrmarkt und hält eher Abstand von zwischenmenschlichen Beziehungen. Eines Tages trifft er seinen alten One-Night-Stand Romina (Eva Mendes) wieder und erkennt, dass sie, ohne es ihm zu sagen, seinen Sohn zur Welt gebracht hat. Luke will für ihn sorgen, allerdings nicht auf ehrliche Art und Weise: Gemeinsam mit dem zwielichtigen Mechaniker Robin (Ben Mendelsohn) beschließt er, mehrere Banken auszurauben, um Romina das Geld zu geben. Doch er hat nicht mit dem ehrgeizigen Polizisten Avery Cross (Bradley Cooper) gerechnet, der um jeden Preis in der Karriereleiter aufsteigen will. Dabei will er sich nur von seinen privaten Problemen mit Frau (Rose Byrne) und Kind ablenken. Tatsächlich ist Cross zufällig zur Stelle, als der Motorradräuber wieder zuschlägt…
Hintergrund & Infos zu The Place Beyond the Pines
The Place Beyond the Pines ist nach Brother Tied (1998) und Blue Valentine (2010) der dritte Spielfilm von Regisseur Derek Cianfrance. Bereits Blue Valentine ergatterte mehrere Nominierungen für begehrte Preise, unter anderem bei den Academy Awards für Michelle Williams als Beste Hauptdarstellerin. Auch damals spielte Ryan Gosling die männliche Hauptrolle. Wie Blue Valentine dreht sich auch The Place Beyond the Pines um Probleme innerhalb zweier Familien, die nacheinander in chronologischer Reihenfolge ablaufen. In einem Zeitraum von 15 Jahren wird erzählt, wie das Aufeinandertreffen von Luke und Avery eine ganze Zeit später das Leben zweier Highschooljungs beeinflusst.
In weiteren Nebenrollen sind Ray Liotta, Dane DeHaan und Bruce Greenwood zu sehen. Sean Bobbitt, der bereits bei Shame führender Kameramann war, übernahm diesen Job auch bei The Place Beyond the Pines. Der Titel des Dramas bezieht sich auf den englischen Namen der Stadt Schenectady in New York. In der Sprache der Mohawk bedeutet er genau ‘place beyond the pine plains’. (LM)
In Paul Thomas Andersons Licorice Pizza will ein junger Schauspieler in den 1970ern Hollywood von sich überzeugen und verliebt sich in eine 10 Jahre ältere Foto-Assistentin.
Der 15-jährige Gary Valentine (Cooper Hoffman) wohnt im San Fernando Valley im Norden von Los Angeles und begegnet der 25-jährigen Alanna (Alana Haim) als an seiner Highschool Fotos gemacht werden. Er soll als Schüler vor die Kamera, sie hilft beim Fotografieren als Assistentin aus. Obwohl sie seine Annäherungsversuche erst ausschlägt, entsteht schließlich doch eine Freundschaft zwischen den beiden.
Als Gary seinen Traum Schauspieler zu werden verfolgt und zu einem Vorsprechen geht, begleitet Alana ihn als Aufsichtsperson. Die Welt verändert sich langsam politisch und kulturell um sie herum. Zwischen Wasserbett-Verkäufen und neuen Chancen in Hollywood begegnen sie Persönlichkeiten des Filmgeschäfts und navigieren sich durch die Stolperfallen der Liebe.
Hintergrund & Infos zu Licorice PizzaDie Idee zu Licorice Pizza kam Paul Thomas Anderson (There Will Be Blood) bereits im Jahr 2001, als er an einer Middleschool in Los Angeles vorbeiging, wo an dem Tag Schulfotos geschossen wurden. Er beobachtete wie ein Schüler der Fotografin in den Ohren lag und verlegte sich so auf den Gedanken einer erwachsenen Beziehung zwischen den beiden. Weitere Inspiration erhielt der Regisseur von seinem Freund Gary Goetzman, der ihm von seinen Erfahrungen als Kinderdarsteller und Wasserbett-Verkäufer erzählte.
Vor dem Dreh holte Anderson sich die Erlaubnis vom realen Filmproduzenten Jon Peters ein, einen Charakter nach seinem Vorbild zu entwickeln und zu überzeichnen. Einzige Bedingung war, dass Peters liebste Anmache es in den Film schaffen würde. Dargestellt wurde diese fiktive Version von Bradley Cooper, obwohl sie erst Leonardo DiCaprio angeboten wurde, der aber lieber Nightmare Alley drehen wollte - ein Part der später ebenfalls an Cooper ging.
Viele Kinder berühmter Schauspieler sind in dem "Familien-und-Freunde-Projekt" Licorice Pizza zu sehen: Philip Seymour Hoffmans Sohn Cooper Hoffmann spielt die männliche Hauptrolle. Alle vier Kinder von Anderson und seiner Ehefrau Maya Rudolph tauchen auf (Pearl, Lucille, Jack und Ida Anderson). Alana Haims Schwestern Este und Danielle sowie ihre Eltern Moti und Donna haben genauso Auftritte wie Steven Spielbergs Töchter Destry Allyn Spielberg und Sasha Spielberg. (ES)
Im japanischen Drama Drive My Car versucht eine Größe aus der japanischen Theaterwelt in Gesprächen mit seiner Chauffeurin über den Verlust seiner Frau hinwegzukommen.
Der Regisseur und Theaterschauspieler Kafuku (Hidetoshi Nishijima) hat seine Frau, eine Stücke-Autorin, vor zwei Jahren verloren. Als er zu einem Festival in Hiroshima eingeladen wird, fällt es einer jungen stoischen Frau zu, ihn als Chauffeurin durch die Gegen zu kutschieren.
Auf ihren vielen geteilten Fahrten kommen die zwei sich näher und tauschen schließlich immer mehr Geheimnisse und Geständnisse aus. In ihren Gesprächen werden Kafuku seine wahren Wünsche erst richtig bewusst.
Hintergrund & Infos zu Drive my CarDrive my Car basiert auf der gleichnamigen Kurzgeschichte aus Haruki Murakamis Erzählungs-Sammlung Von Männern, die keine Frauen haben (OT: Onna no inai otokotachi; engl. Men Without Women). Der japanische Autor (Naokos Lächeln) veröffentlichte den Band im Jahr 2014 mit sieben Geschichten.
In Cannes gewann die Verfilmung von Drive my Car beim Filmfestival 2021 den Preis für das beste Drehbuch. (ES)
Der Rausch ist eine oscarprämierte dänische Komödie mit Mads Mikkelsen, in der vier Lehrer ein Experiment starten, bei dem sie ihren Alkoholpegel auf einem konstanten Level halten, um der Welt offener zu begegnen.
Es gibt eine Theorie die besagt, dass der Mensch mit einer halben Promille zu wenig geboren wurde. Mit mehr Alkohol im Blut öffnet er sich der Welt, Probleme erscheinen kleiner und die Kreativität wächst. Schon nach einem Glas Wein, verlaufen die Gespräche angeregter und neue Möglichkeiten eröffnen sich.
Martin (Mads Mikkelsen) arbeitet als Lehrer an einer Oberschule und fühlt sich erschöpft und leer. So einige Schüler und Eltern würden ihn gern absägen. In dieser Situation starten Martin und drei seiner Kollegen ein Experiment. Nach der Promille-Theorie wollen sie ihr Alkohol-Level konstant hoch halten.
Anfangs sind die Ergebnisse positiv. Der Unterricht wird in der Klasse mit einem neuen Projekt beflügelt und der Ansatz auf die Weltgeschichte übertragen. Aber die Neuerung bringt auch andere Konsequenzen mit sich.
Hintergrund & Infos zu Der RauschIm Jahr 2021 wurde die Tragikomödie Der Rausch (Originaltitel: Druk, internationaler Titel: Another Round) gleich zwei Mal bei den Oscar-Nominierungen berücksichtigt: Sie bekam eine Nominierung als Bester internationaler Film (und gewann hier die Trophäe!), außerdem erhielt Thomas Vinterberg eine Nominierung als Bester Regisseur.
Der Rausch ist Thomas Vinterbergs Tochter Ida Maria Vinterberg gewidmet, die während der Dreharbeiten bei einem Autounfall in Belgien verstarb. Sie hatte ursprünglich die Tochter von Mads Mikkelsens Figur spielen sollen. Nach dem Unglück wurde ihre Rolle zu einem zweiten Sohn geändert.
Ida war es auch, die maßgeblich zur Idee der Geschichte von Der Rausch beigetragen hatte, indem sie ihrem Vater von der Trink-Kultur dänischer Jugendlicher erzählte. Das Theaterstück, das er daraufhin schrieb, liegt dem Film zugrunde, wurde jedoch mit einer lebensbejahenderen Botschaft ausgestattet. (ES)
In Dominik Grafs Fabian oder der Gang vor die Hunde versucht Tom Schilling Anfang der 1930er Jahre als Werbetexter seine Würde zu bewahren, während politische Umbrüche in Deutschland vorgehen.
Jakob Fabian (Tom Schilling) lebt im Berlin der frühen 1930er Jahre und verdient seinen spärlichen Lebensunterhalt als Reklametexter. Nachts lässt er sich mit Studienfreund Labude (Albrecht Schuch) durch das aufregende Berliner Nachtleben treiben.
Vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus und einer zunehmend fragmentierten Weimarer Republik lernt Fabian die selbstbewusste, "moderne" Cornelia Battenberg (Saskia Rosendahl) kennen. Sie hatte der Männerwelt abgeschworen, doch die beiden gehen eine Beziehung ein, wobei Cornelia Jakob wiederholt vor Herausforderungen stellt. Ihre Liebe lässt zwar Fabians Pessimismus schrumpfen, doch dass sie Schauspielerin werden will, bringt Schwierigkeiten für die Beziehung mit sich.
Hintergrund & Infos zu Fabian oder Der Gang vor die HundeFabian oder Der Gang vor die Hunde basiert auf dem Buch Fabian. Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner, das der Autor 1931 mit autobiografischen Anleihen veröffentlichte und das ein Bild der Berliner Gesellschaft kurz vor Hitlers Aufstieg zur Macht zeichnete.
Seine Premiere feierte der Spielfilm Fabian oder Der Gang vor die Hunde von Dominik Graf (Die geliebten Schwestern) im Frühjahr 2021 auf der Berlinale, war für das reguläre Publikum wegen der Corona-Pandemie aber erst im Sommer zu sehen. Die Dreharbeiten hatten 2019 in Berlin, Bautzen und Görlitz stattgefunden, auch wenn die Geschichte eigentlich teilweise in Dresden angesiedelt ist.
Erich Kästners Roman war bereits im Jahr 1980 unter dem Titel Fabian von Wolf Gremm mit Hans Peter Hallwachs in der Hauptrolle ein erstes Mal verfilmt worden und erhielt damals die Auszeichnung des Bundesfilmpreises. (RL/ES)
Helena Zengel spielt in dem auf der Berlinale 2019 prämierten Drama Systemsprenger die neunjährige Benni, die aus jeder Pflegefamilie und aus jeder Einrichtung fliegt.
Schon seit einigen Jahren wechselt die neunjährige Bernadette (Helena Zengel), genannt Benni, von einer Pflegefamilie in die nächste. Jugendamtsmitarbeiterin Bafané (Gabriela M. Schmeide) sowie Anti-Gewalt-Trainer Micha (Albrecht Schuch) wollen endlich ein dauerhaftes Zuhause für das junge Mädchen finden, doch Benni legt es bei jeder Familie aufs Neue darauf an, rauszufliegen, weil sie unbedingt zu ihrer Mutter (Lisa Hagmeister) zurück möchte. Doch Bianca fürchtet sich vor ihrer eigenen Tochter und traut sich nicht, die Beziehung zu ihr wieder aufzubauen. (LE)
In der dänischen schwarzen Komödie Helden der Wahrscheinlichkeit schwört Mads Mikkelsen, Rache an denen zu üben, die seine Frau mit einer Zug-Entgleisung getötet haben.
Markus (Mads Mikkelsen) arbeitet fern der Heimat für das Militär, muss aber nach Dänemark heimkehren und sich um seine jugendliche Tochter Mathilde (Andrea Heick Gadeberg) kümmern, als seine Frau bei einem Zugunglück verstirbt.
Alles scheint wie ein großes Unglück, bis ein Mathe-Nerd auftaucht, der ebenfalls an Bord des Zuges war. Er weckt in Markus Zweifel, dass vielleicht doch nicht alles ein dummer Zufall war. Stattdessen könnte die Katastrophe in Wahrheit die bis ins kleinste Detail orchestrierte Ermordung eines wichtigen Kronzeuge gewesen sein. Und Markus' Frau fiel der bewusst eingefädelten Zug-Entgleisung dabei als Kollateralschaden mit zum Opfer. Es beginnt ein Rachefeldzug gegen eine Gang aus Bikern, die "Riders of Justice", die hinter allem zu stecken scheinen. (ES)
Mit 50/50 – Freunde fürs (Über)Leben muss Joseph Gordon-Levitt mit einer Krebsdiagnose umgehen lernen, wobei ihm vor allem sein bester Freund Seth Rogen einfühlsam und zugleich humorvoll zur Seite steht.
Handlung von 50/50 – Freunde fürs (Über)Leben
50/50 – so lautet die Prognose des behandelnden Arztes auf eine Heilungschance, als er den noch nicht mal 30-jährigen Adam (Joseph Gordon-Levitt) mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Bis zu diesem Zeitpunkt führte Adam ein Leben auf der Sonnenseite – mit seinem Job, seiner Freundin Rachael (Bryce Dallas Howard) und seinem besten Kumpel Kyle (Seth Rogen). Und dann das: Ein gewaltiger Tumor befindet sich recht ungünstig an der Wirbelsäule und kann nicht operativ entfernt werden. Eine Chemotherapie soll die nötigen Vorbereitungen treffen. Doch selbst dann beträgt die Chance auf Erfolg nur die besagte 50/50. Das Leben des Ordnung liebenden Adam droht aus den Fugen zu geraten. Seine Freundin distanziert sich, seine Mutter (Anjelica Huston) distanziert ihn durch ihre herrische Art, sein Freund Kyle schlägt unnötig Vorteil aus Adams Situation, und selbst die junge Therapeutin Katie (Anna Kendrick) strahlt nicht gerade die nötige Kompetenz aus, die Adam in dieser Lage so sehr benötigte. Als die Chemo nicht die gewünschten Erfolge zeigt, muss eine Notoperation her. Und die Chance von 50/50 wird auf die Probe gestellt…
Hintergrund & Infos zu 50/50 – Freunde fürs (Über)Leben
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – unter dieser Prämisse sind Produzent Evan Goldberg und die übrigen Beteiligten des Projekts an die schwierige Ausgangslage Diagnose Krebs in 50/50 – Freunde fürs (Über)Leben gegangen. Die Geschichte über den Umgang von Freunden mit der schweren und immer noch häufig tödlich verlaufenden Krankheit Krebs basiert auf den eigenen Erlebnissen von Goldbergs und Nebendarsteller Seth Rogens gemeinsamen Freund Will Reiser, der das Drehbuch zu 50/50 verfasste.
Hauptdarsteller Joseph Gordon-Levitt (500 Days of Summer, The Dark Knight Rises) bringt einmal mehr den Facettenreichtum seiner Rollenwahl zum Ausdruck. Seth Rogen darf da weiter machen, wo er mit Beim ersten Mal angefangen hat und neben der bewährten Derbheit auch sensiblere Seiten zeigen, während Anna Kendrick eine Variante der überforderten Natalie aus Up in the Air liefert.
Inszeniert wurde 50/50 von Jonathan Levine, Regisseur solcher Filme wie All the Boys Love Mandy Lane und dem in Sundance ausgezeichneten The Wackness. (EM)
Für Der seidene Faden schickt Paul Thomas Anderson Daniel Day-Lewis als Mode-Designer in den 1950er Jahren nach London, um dort Mode für den Adel herzustellen.
Handlung von Der seidene Faden
London in den 1950ern: Nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges erstrahlt die britische Metropole in neuem Glanz. Der renommierte Schneider und Mode-Designer Reynolds Woodcock (Daniel Day-Lewis) und seine Schwester Cyril (Lesley Manville) stehen im Zentrum der florierenden Modewelt. Zu ihrem Kundenstamm zählen neben dem britischen Königshaus auch Filmstars, der Adel und die wohlhabende Oberschicht Großbritanniens.
Die jungen, eleganten Damen, die die exquisiten Kreationen des Hauses Woodcock bevorzugen und im Hause des Schneiders ein- und ausgehen, dienen dem überzeugten Junggesellen als Quell der Inspiration. Doch auf mehr als flüchtige Affären will sich Woodcock nicht einlassen. Als die willensstarke und faszinierende Alma (Vicky Krieps) seinen Weg kreuzt, findet er in der schönen Frau mehr als nur seine Muse. Woodcocks einst wohl strukturiertes und streng geplantes Leben gerät durch die Liebe zu Alma aus den Fugen und sorgt gleichzeitig für den Antrieb seiner modischen Schöpfungen.
Hintergrund & Infos zu Der seidene Faden
Der seidene Faden (OT: Phantom Thread) markiert für Paul Thomas Andersons und seinen Hauptdarsteller Daniel Day-Lewis die zweite Zusammenarbeit, nachdem sie 2007 bereits gemeinsam There Will Be Blood gedreht hatten. Im Juni 2017 kündigte Day-Lewis an, dass Der seidene Faden sein letzter Film werden und er die Schauspielerei danach aufgeben würde.
Der seidene Faden war für Paul Thomas Anderson der erste Spielfilm, bei dem er nicht nur Regie führte, sondern zugleich auch die Kameraarbeit selbst übernahm. Außerdem war es sein erstes Werk, was außerhalb der Vereinigten Staaten spielt und auch gefilmt wurde. Die Dreharbeiten fanden in Lythe, England und in der Londoner Nachbarschaft Fitzrovia statt.
Im Jahr 2018 wurde Mark Bridges für Der seidene Faden mit einem Oscar für das beste Kostümdesign ausgezeichnet. (JB/ES)
Mit seinem südkoreanischen Kriminal-Liebesdrama Die Taschendiebin verfilmt Chan-wook Park Sarah Waters' Roman Fingersmith.
Handlung von Die Taschendiebin
Die Taschendiebin Sook-Hee (Tae-ri Kim) wird im von Japan kontrollierten Korea der 1930er Jahre von Graf Fujiwara (Jung-woo Ha) angeheuert. Sie soll sich in seinem Auftrag als Dienstmädchen namens "Tamako" im Haushalt der reichen japanischen Erbin Lady Hideko (Min-hee Kim) anstellen lassen, die auf dem Landsitz ihres autoritären Onkels Kouzuki (Jin-woong Jo) lebt.
Mit Sook-Hees Hilfe will Fujiwara, der in Wahrheit gar kein Adeliger ist, Hideko verführen, sie um ihr Vermögen bringen und schließlich in die Nervenheilanstalt einweisen, um seinen neuen Reichtum allein genießen zu können. Und tatsächlich läuft anfangs alles nach Plan. Doch dann entdecken die zwei Frauen ungeahnte Gefühle zueinander, was zu unvorhergesehenen Komplikationen führt.
Hintergrund & Infos zu Die Taschendiebin
Chan-wook Park (Oldboy) adaptierte mit Die Taschendiebin den Roman Fingersmith, den die walisische Autorin Sarah Waters 2002 über ein lesbisches Liebespaar im viktorianischen Zeitalter (19. Jahrhundert) schrieb, zu einem Film. Das Buch war bereits 2005 von Aisling Walsh als eine BBC-Miniserie verfilmt worden: Fingersmith. Darin spielten Sally Hawkins und Elaine Cassidy die Hauptrollen. Weitere Romane von Sarah Waters, die zuvor eine Film- bzw. TV-Umsetzung erfuhren, sind Affinity (2008), The Night Watch (2011) und Tipping The Velvet (2002).
Während der koreanische Originaltitel Ah-ga-ssi übersetzt soviel wie "die Lady" bedeutet, beziehen sich der internationale englische Titel (The Handmaiden) und der deutsche Titel (Die Taschendiebin) nicht auf die Herrin, sondern auf die Untergebene.
Im Mai 2016 feierte der Film Die Taschendiebin seine Premiere auf dem Filmfestival in Cannes, wo er im Wettbewerb ins Rennen um die Goldene Palme ging. (ES)
Die Oscar-Gewinnerin Julianne Moore spielt in der Romanverfilmung Still Alice – Mein Leben ohne Gestern eine Professorin, die an Alzheimer erkrankt.
Handlung von Still Alice – Mein Leben ohne Gestern
Alice Howland (Julianne Moore) ist Professorin für Kognitive Psychologie und glücklich verheiratet. Gemeinsam mit ihrem Mann John (Alec Baldwin) hat sie drei bereits erwachsene Kinder: Lydia (Kristen Stewart), Anna (Kate Bosworth) und Tom (Hunter Parrish). Im Alter von 50 Jahren erhält Alice jedoch eine erschütternde Diagnose: Sie ist an Alzheimer erkrankt. Die fortschreitende Krankheit stellt für die Familie eine unvergleichliche Belastung dar und gemeinsam müssen sie einen Weg finden, mit der Diagnose Alzheimer umzugehen.
Hintergrund & Infos zu Still Alice – Mein Leben ohne Gestern
Das erschütternde Drama Still Alice – Mein Leben ohne Gestern von Richard Glatzer und seinem Ehemann Wash Westmoreland basiert auf dem gleichnamigen Roman der 1970 geborenen Neurologin Lisa Genova. Mit dem 2007 erschienenen Buch feierte sie ihr Debüt als Romanautorin. Für über 40 Wochen stand der Roman auf der Bestsellerliste der New York Times, wurde in über 30 Länder verkauft und in mehr als 20 verschiedene Sprachen übersetzt. Außerdem wurde Still Alice 2013 von Christine Mary Dunford für die Bühne adaptiert.
Der Co-Regisseur von Still Alice – Mein Leben ohne Gestern, Richard Glatzer, leidete selbst an einer schweren Krankheit. Aufgrund einer amyotrophen Lateralsklerose (besser bekannt als ALS), einer degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems, war es ihm nicht mehr möglich zu sprechen. Um im Rahmen seiner Arbeit am Film mit den Schauspielern und Kollegen zu kommunizieren, griff Richard Glatzer auf eine spezielle iPad-App zurück, die Text in Sprache umsetzt. Am 10. März 2015 verstarb Richard Glatzer und verlor den jahrelangen Kampf gegen die Krankheit.
Für ihre Arbeit an Still Alice nahm sich Julianne Moore während der Dreharbeiten zu Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1 einen Monat Urlaub. Ihren Ehemann im Film schlug sie selbst vor, da sie gern wieder mit Alec Baldwin zusammenarbeiten wollte.
Das Drama Still Alice wurde in insgesamt 23 Tagen gedreht und feierte seine Weltpremiere am 8. September 2014 auf dem Toronto International Film Festival, wo vor allem Julianne Moores Schauspielleistung besonders hervorgehoben wurde. Sie wurde schließlich am 23. Februar 2015 mit dem Oscar in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin geehrt. (AH)
In The French Dispatch erweckt Wes Anderson in einer französischen Stadt der 1950er mehrere Figuren aus journalistischen Geschichten zum Leben erwachen.
Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) ist seiner amerikanischen Heimat entflohen. Während seines anfänglichen Urlaubs in Frankreich ruft er aus einer Reihe kurzer Reiseberichte jedoch schließlich eine ganze Zeitschrift ins Leben: The French Dispatch. Wöchentlich wird darin über Themen wie die Weltpolitik, niedrige und hohe Kunst und andere Geschichten interessanter Menschen berichtet.
Howitzers schreibendes Team des French Dispatch sich Exil-Journalisten der 1950er Jahre zusammen, darunter J. K. L. Berensen (Tilda Swinton), Herbsaint Sazerac (Owen Wilson), Lucinda Krementz (Frances McDormand) und Roebuck Wrig (Jeffrey Wright).
In ihren schriftstellerischen Ergüssen erwachen die beschriebene Figuren der Zeitschrift in unterschiedlichsten kurzen Geschichten zum Leben:
1) In The Concrete Masterpiece will der Kunsthändler Julien Cadazio (Adrien Brody) das Werk des gefangenen Künstlers Moses Rosenthaler kaufen.
2) Revisions to a Manifesto zeigt nach Freiheit strebende junge Menschen (Timothée Chalamet und Léa Seydoux).
3) The Private Dining Room of the Police Commissioner nimmt die Polizeiküche samt Entführungen näher unter die Lupe.
Wes Anderson hatte selbst einige Jahre in Paris gelebt, drehte The French Dispatch aber in Südfrankreich und siedelte seinen Film in einer fiktiven französischen Stadt an. Der Film wurde im Vorfeld als "Liebesbrief an Journalisten" beschrieben.
Somit haben viele der fiktiven Figuren tatsächlich reale Vorbilder: Arthur Howitzer Jr. wurde vom Gründer des Magazins The New Yorker inspiriert: Harold Ross. Herbsaint Sazerac speist sich aus dem realen Joseph Mitchell. Roebuck Wright setzt sich als Mix aus James Baldwin und A. J. Liebling zusammen. Der Kunsthändler Julien Cadazio ist wiederum an den einflussreichen Lord Duveen angelehnt. (ES)
Mit dem oscarprämierten La Grande Bellezza – Die große Schönheit bekennt Regisseur Paolo Sorrentino seine Liebe zur italienischen Hauptstadt Rom.
Handlung von La Grande Bellezza
Der Journalist Jep Gambardella (Toni Servillo) ist in die Jahre gekommen. Die Glanzzeiten voller Feste und Frauen liegen hinter ihm, sein 65. Geburtstag rückt in greifbare Nähe. Greifbar wird damit auch die Gewissheit, dass der Großteil seines Lebens bereits hinter ihm liegt. Die eigene Vergänglichkeit steht plötzlich in beängstigender Größe vor ihm. Vom Erfolg mag der charismatische Jep zwar immer noch verwöhnt sein, die Jugend allerdings liegt hinter ihm. Und so fängt die Dekadenz der oberflächlichen Großstadtgesellschaft an ihm auf die Nerven zu gehen. Er findet sich in Erinnerungen an ein fast vergangenes Leben schwelgend, im malerisch-sommerlichen Rom wieder, und sinniert über das Leben und die Liebe. Vor allem aber die Vergänglichkeit der beiden.
Hintergrund & Infos zu La Grande Bellezza
Für La Grande Bellezza konnte Regisseur Paolo Sorrentino (Il Divo – Der Göttliche, Cheyenne – This Must Be the Place) sowohl den Europäischen Filmpreis 2013 gewinnen als auch den Preis für den Besten fremdsprachigen Film bei den Golden Globes 2014. 2014 wurde La Grande Bellezza für den Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film nominiert und gewann die begehrte Trophäe.
Das Sozialdrama Florida Project widmet sich drei Kindern, die in einem Motel in Orlando, Florida nahe des Disney-World-Freizeitparks leben.
Handlung von Florida Project
Ein Sommer in Florida nahe des Disney World Resorts: Die altkluge sechsjährige Moonee (Brooklynn Prince) lebt hier mit ihrer Mutter Halley (Bria Vinaite) neben vielen anderen Langzeitbewohnern (wie dem Motel-Manager Willem Dafoe) in einem Motel in Kissimmee. Auf der Suche nach Abenteuern und mit dem Verlangen, jede Menge Unsinn anzustellen, stromert Moonee zusammen mit ihren Freunden Scooty (Christopher Rivera) und Jancey (Valeria Cotto) im Schatten des riesigen Freizeitparks herum, während die Erwachsenen sich mit ganz eigenen Problemen herumschlagen und teilweise die Miete für die nächste Woche nicht aufbringen können.
Hintergrund & Infos zu Florida Project
Florida Project ist das Werk, das Regisseur Sean Baker nach dem Erfolg seines vorherigen Film Tangerine L.A. drehte. Wie schon für Tangerine L.A. castete Baker auch für Florida Project wieder unbekannte Schauspieler wie die junge Hauptdarstellerin Brooklynn Prince. Bria Vinaite hatte sogar keinerlei schauspielerische Vorkenntnisse und wurde über Social-Media-Kanäle gefunden.
Florida Project wurde auf 35-mm-Filmmaterial gedreht. Sean Baker gab jedoch zu, dass er die allerletzte, im Magic Kingdom der Disney World angesiedelte Szene, ohne Erlaubnis oder Wissen des Freizeitparks mit einem iPhone gefilmt hatte. Der Film feierte seine Weltpremiere im Mai 2017 in der Sektion Directors' Fortnight bei den Filmfestspielen von Cannes.
Der Filmtitel Florida Project bezieht sich auf den frühen Projekt-Namen des Disney World Resort in Bay Lake und Lake Buena Vista nahe Orlando und Kissimmee in Florida. Der Freizeitpark, der auch Disney World genannt wird, öffnete am 1. Oktober 1971 seine Pforten für Besucher. Er war in den 1960ern entwickelt worden, um als Ergänzung zum 1955 eröffneten kalifornischen Disneyland in Anaheim bei Los Angeles zu fungieren. (ES)
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten