website logo
  • Movies&Shows
  • Anime
  • Streaming
  • Technologie
    • Internet
    • Sicherheit
    • Grafik
    • Office
  • Lebensstil
    • Bildung
    • Kommunikation
    • Hobby
    • Musik
    • Sport
    • Spiele
    • Foto
  • Multimedia
  • Best
  • How to
  • Movies&Shows
  • Anime
  • Streaming
  • Technologie
  • Lebensstil
  • Multimedia
  • Best
  • How to
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
Free Download Learn More >
Movies&Shows

Beste Dokumentarfilme - endlose Gedanken anrühren

  • Zuletzt aktualisiert am 2023-01-12
  • By Mia

Inhaltsverzeichnis>

  • I Am Not Your Negro
  • Unsere Erde - Der Film
  • Samsara
  • Nacht und Nebel
  • Die Bucht
  • Mein liebster Feind - Klaus Kinski
  • Citizenfour
  • Marley
  • Begegnungen am Ende der Welt
  • Searching for Sugar Man
  • Banksy - Exit Through the Gift Shop
  • Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
  • Zelig
  • Shoah
  • 20,000 Days On Earth
  • Grizzly Man
  • Man on Wire
  • Das Salz der Erde
  • The Look of Silence
  • More Than Honey

I Am Not Your Negro

I Am Not Your Negro
7.5
I Am Not Your Negro ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 von Raoul Peck mit Samuel L. Jackson.

Der oscarnominierte Film I Am Not Your Negro zeigt dokumentarisch, was es heißt, ein Afro-Amerikaner in den USA zu sein.

Handlung von I Am Not Your Negro
Gesprochen von Samuel L. Jackson präsentiert Regisseur Raoul Peck eine Dokumentation über Afro-Amerikaner. Er verbindet die Texte eines unvollständigen Buches von James Baldwin mit Aufnahmen von den Civil-Rights- und Black-Power-Bewegungen.

Hintergrund & Infos zu I Am Not Your Negro
James Baldwin starb, bevor er das Buch Remember This House fertig stellen konnte. Das unfertige Manuskript beschreibt die Leben und Errungenschaften seiner Freunde Medgar Evers, Malcolm X und Martin Luther King. Auf der Grundlage dieses Buches drehte Raoul Peck den Dokumentarfilm I Am Not Your Negro. Sein Werk wurde bei den Oscars 2017 als bester Dokumentarfilm nominiert. (LS)

Unsere Erde - Der Film

Unsere Erde - Der Film
7.6
Unsere Erde - Der Film ist ein Naturdokumentation aus dem Jahr 2007 von Mark Linfield und Alastair Fothergill mit Ken Watanabe und Patrick Stewart.

Gedreht an über 200 verschiedenen Orten, mit einer Crew von mehr als 40 Spezialisten, entstand mit "Unsere Erde" ein faszinierendes Portrait unserer Welt. Eingefangen von Kameras der neuesten Generation, die mit bahnbrechenden Entwicklungen aus dem Hightech-Sektor ausgestattet sind, werden wir Teil dieses unglaublichen Abenteuers. Wir tauchen ein und begleiten drei Tierfamilien auf ihren Wanderungen, erleben wie sich diese dem Lauf der Sonne anpassen, und beginnen zu begreifen, welche Naturschönheiten es auf unserem Heimatplaneten gibt, die es zu schützen gilt.

Samsara

Samsara
7.9
Samsara ist ein Essay-Film aus dem Jahr 2011 von Ron Fricke.

Samsara ist eine Dokumentation über den Kreislauf des Lebens, die vor allem über aufwendig inszenierte Bilder im hochauflösenden 70mm Bildformat beeindrucken will.

Die Macher von Baraka sind zurück: Ron Fricke und Mark Magidson liefern in ihrer Dokumentation Samsara beeindruckende Bilder und zeigen uns den Kreislauf des Lebens. Die auf allen fünf Kontinenten gedrehte Dokumentation Samsara kommt völlig ohne Dialoge aus und wird von den Machern als ‘geführte Meditation’ bezeichnet.

Hintergrund & Infos zu Samsara
Der Filmtitel Samsara ist ein Wort, das aus dem Sanskrit (eine Form des Alt-Indischen) stammt. Es beudetet so viel wie ‘der immerwährende Zyklus des Seins’ bzw. ‘der Kreislauf von Werden und Vergehen’.

Die Dreharbeiten zu Samsara nahmen eine Dauer von fünf Jahren in Anspruch. Die Dokumentation wurde in einem relativ aufwendigen Produktionsverfahren auf 70mm-Film gedreht. Dieses (analoge) Breitfilmformat wird für Spielfilme nicht mehr sonderlich häufig genutzt. Der letzte Film, der komplett auf 70mm-Film gebannt wurde, lag zum Veröffentlichungszeitpunkt von Samsara (2012) bereits über zehn Jahre zurück.

Lisa Gerrard (Frontfrau bei Dead Can Dance) und der Filmkomponist Michael Stearns steuerten den Soundtrack zu Samsara bei. (AP)

Nacht und Nebel

Nacht und Nebel
8.1
Nacht und Nebel ist ein Geschichts-Dokumentation aus dem Jahr 1956 von Alain Resnais mit Michel Bouquet.

In seinem essayistischen Dokumentarfilm Nacht und Nebel versuchte sich der französische Regisseur Alain Resnais als einer der ersten Filmemacher überhaupt dem Thema Auschwitz zu nähern.

Dokumentation über deutsche Konzentrationslager in Polen, die durch die Kombination aus Nachrichtenbeiträgen, Archivmaterial der Alliierten und Fotos die Grausamkeiten zu erzählen versucht.

Die Bucht

Die Bucht
7.8
Die Bucht ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009 von Louie Psihoyos mit Joe Chisholm, Mandy-Rae Cruikshank und Charles Hambleton.

Niemand kennt Delfine so gut wie Ric O'Barry. In den 60er Jahren war er der Trainer von 'Flipper'. Jenem Delfin, der Generationen von Fernsehzuschauern begeisterte und die eleganten Schwimmer mit dem vermeintlich immer - währenden Lächeln zu einem der meistgeliebten Tiere machte. Eine Liebe, die dem Delfin zum Verhängnis wurde. Denn mit Delfinarien, Delfin-Shows, Delfintauchgängen und -therapien entstand ein global florierendes Multimilliardengeschäft - eine Industrie, für deren Existenz sich Ric O'Barry mit verantwortlich fühlt. Und gegen die er, nach einem tragischen Vorfall, seit mehr als 38 Jahren mit ganzer Leidenschaft ankämpft. Weltweit engagiert er sich gegen den Fang von Delfinen und macht wirtschaftliche und politische Interessen öffentlich, die hinter dem Geschäft mit den Meeressäugern stehen. Was Ric O'Barry jedoch im japanischen Küstenort Taiji entdeckt, ist unvorstellbar. In einer abgelegenen Bucht, die von der Außenwelt durch Stacheldraht und Sicherheitspersonal abgeschottet wird, liegt ein dunkles und tödliches Geheimnis.

Mein liebster Feind - Klaus Kinski

Mein liebster Feind - Klaus Kinski
7.7
Mein liebster Feind - Klaus Kinski ist ein Making-Of-Dokumentation aus dem Jahr 1999 von Werner Herzog mit Eva Mattes, Werner Herzog und Klaus Kinski.

Mein liebster Feind – Klaus Kinski ist eine Dokumentation von Werner Herzog über seine Hassliebe zu dem außergewöhnlichen Schauspieler, den er dennoch fünf Mal in der Hauptrolle seiner Filme besetzte.

1972 beginnt die Zusammenarbeit zwischen dem Autorenfilmer Werner Herzog und dem wohl exzentrischsten deutschen Schauspieler Klaus Kinski. Für die Rekonstruktion der Zusammenarbeit dieser beiden Ausnahmekünstler reist Werner Herzog zurück zu den abgelegenen Drehorten von damals (u.a. nach Peru) und lässt sowohl Crewmitglieder, Schauspieler wie Eva Mattes oder Claudia Cardinale als auch die Indios zu Wort kommen. Aber Herzog zeigt auch seltenes Filmmaterial, das während den Dreharbeiten zu seinen Filmen entstanden ist. Hierzu zählen unter anderem Kinskis Wutausbrüche, die während der Drehpausen mitgeschnitten wurden. Die Dokumentation Mein liebster Feind – Klaus Kinski ist sowohl ein Dokument des deutschen Autorenfilms als auch ein Portrait eines außergewöhnlichen Schauspielers.

Citizenfour

Citizenfour
7.9
Citizenfour ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 von Laura Poitras.

Die oscarprämierte Dokumentation Citizenfour wirft einen exklusiven Blick auf Whistleblower Edward Snowden.

Handlung von Citizenfour
Citizenfour ist der Nickname, unter dem Whistleblower Edward Snowden im Frühjahr 2013 erstmals die Filmemacherin Laura Poitras und den Journalisten Glenn Greenwald kontaktierte. Das erste Treffen zwischen ihnen fand in Hong Kong statt. So gelang ihr exklusive Gespräche mit dem im Exil lebenden Snowden, der durch die Enthüllungen des Ausmaßes von Überwachungs- und Spionagepraktiken der Geheimdiensten 2013 die NSA-Affäre auslöste. Diese Dokumentation im fly-on-the-wall Stil ist zugleich eine Charakterstudie über Snowden wie eine Suspense-Story nach wahren Begebenheiten.

Hintergrund & Infos zu Citizenfour
Die Regisseurin Laura Poitras machte bereits durch die oscarnominierte Dokumentation Irak – Mein fremdes Land und ihren investigativen Journalismus auf sich aufmerksam. Citizenfour feiert auf dem New York Film Festival 2014 Premiere. In Deutschland lief die Dokumention schließlich Anfang November in den Kinos an. Im Januar 2015 wurde Citizenfour für den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert und setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Damit wurde unter anderem auch ein deutscher Filmemacher ausgezeichnet: Der 1965 in Herleshausen geborene Dirk Wilutzky beteiligte sich als Produzent an Citizenfour und unterstützte bei der Kameraarbeit. (JB)

Marley

Marley
7.5
Marley ist ein Investigativer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012 von Kevin Macdonald mit Bob Marley, Ziggy Marley und Jimmy Cliff.

Kevin Macdonald (Der letzte König von Schottland) geht in seiner Doku Marley dem Mythos von Reggae-Reformator Bob Marley nach.

Bob Marleys ungebrochene Berühmtheit ist alles andere als nur ein Phänomen der Popmusik. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod im Mai 1981 sind viele Songs von Marley auf der ganzen Welt berühmt und seine Musik ist immer wieder überall dort zu hören, wo sich politischer Protest formiert: so erst kürzlich im Mittleren Osten ebenso wie in Afrika oder bei den Occupy Wallstreet-Versammlungen und ihren weltweiten Ablegern. Seine nach wie vor anwachsende Fan-Gemeinde (mehr als 35 Millionen Menschen “gefällt” seine von der Marley-Familie gepflegte Facebook-Seite) ist Zeugnis einer musikalischen Botschaft, die damals wie heute die Menschen auf der ganzen Welt zu einen vermag.

Begegnungen am Ende der Welt

Begegnungen am Ende der Welt
7.8
Begegnungen am Ende der Welt ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007 von Werner Herzog.

Werner Herzog reist für seine Dokumentation Begegnungen am Ende der Welt zum Südpol. Er findet dort eine atemberaubende Natur und eine Station voll exzentrischer Abenteurer.

Im ewigen Eis der Antarktis lebt von der Außenwelt abgeschnitten eine kleine Gruppe von Menschen unter extremsten Bedingungen. Täglich riskieren diese knapp 1000 Männer und Frauen im Dienst der Wissenschaft Leben und (mentale) Gesundheit. Werner Herzog und sein Kameramann Peter Zeitlinger haben sich auf eine sehr persönliche Expedition an den Südpol begeben, um jene Menschen und die bemerkenswertesten Orte dieses Territoriums aufzusuchen. Unter zum Teil lebensgefährlichen Bedingungen spürt Herzog mit seiner Kamera über und unter der Eisdecke eine bis dato unbekannte Welt auf, die in ihrer schier unglaublichen Anmutung und Schönheit wie eine fremde, beinahe surreale Welt aus einer fernen Galaxie auf uns Menschen wirkt. Begegnungen am Ende der Welt ist eine sowohl epische als auch philosophische Erkundung der letzten großen Geheimnisse unseres Planeten und wurde 2009 für einen Oscar nominiert!

Searching for Sugar Man

Searching for Sugar Man
8.1
Searching for Sugar Man ist ein Musikfilm aus dem Jahr 2012 von Malik Bendjelloul mit Sixto Rodriguez.

Im unglaublichen Dokumentarfilm Searching for Sugar Man begeben sich zwei Fans auf die Suche nach dem Folk-Sänger Rodriguez. In Südafrika ist er seit 40 Jahren eine Legende, in seiner Heimat Detroit ahnt niemand von seinem Erfolg.

Handlung von Searching for Sugar Man
Der amerikanische Musiker Sixto Rodriguez veröffentlichte in den 1970er Jahren zwei Alben, die trotz begeisterter Kritiken in seinem Heimatland vollkommen erfolglos waren. Auf einer kopierten Kassette fand seine Musik ihren Weg nach Südafrika, wo seine politischen Lieder die Stimmung gegen die Apartheid und den Kampf um Bürgerrechte spiegelten. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich seine Musik über das ganze Land und er ist dort mit Millionen verkauften Platten noch heute populärer als Elvis Presley oder die Rolling Stones.

Von all diesem Ruhm bekam Rodriguez in den USA nichts mit. Im Glauben, zwei veritable Flop-Alben produziert zu haben, führte Rodriguez ein ärmliches Leben als Bauarbeiter. In Südafrika kannte man außer seinem Bild und seinem Nachnamen wiederum keinerlei Details aus seinem Leben, außer dass er sich auf offener Bühne umgebracht haben soll. In der Musik-Dokumentation von Malik Bendjelloul machen sich die beiden Fans Stephen ‘Sugar’ Segerman und Craig Bartholomew Strydom auf die Suche nach Rodriguez, um zu sehen, was aus ihrem großen Vorbild geworden ist.

Hintergrund & Infos zu Searching for Sugarman
Der Publikumserfolg Searching for Sugarman gewann mehrere Preise, darunter den Oscar 2013 in der Kategorie Bester Dokumentarfilm, den Preis für den Besten ausländischen Dokumentarfilm beim Sundance Film Festival und den Publikumspreis auf dem Melbourne Filmfestival.

Banksy - Exit Through the Gift Shop

Banksy - Exit Through the Gift Shop
7.6
Banksy - Exit Through the Gift Shop ist ein Mockumentary aus dem Jahr 2010 von Banksy mit Banksy, Jay Leno und Shepard Fairey.

In Banksy – Exit Through the Gift Shop möchte der Filmemacher Thierry Guetta eine Reportage über den Street-Art-Künstler Banksy drehen, doch der dreht den Spieß um.

Banksy ist ein Phantom. Obwohl, (-oder gerade weil-), seine Kunst Fassaden und Mauern auf der ganzen Welt ziert, weiß niemand, wer hinter dem gefeierten Street Art Künstler eigentlich steckt. Bis sich ein verrückter Franzose und selbsternannter Dokumentarfilmer namens Thierry Guetta zum Ziel gesetzt hat, Banksy aufzuspüren. Was ihm durch gute Kontakte und ein bisschen Zufall sogar gelingt. Aber dann kommt alles anders als geplant: Banksy dreht den Spieß um und richtet die Kamera auf Guetta. Der wiederum startet nun selbst eine überraschende Karriere als Künstler.

Berlin: Die Sinfonie der Großstadt

Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
7.3
Berlin: Die Sinfonie der Großstadt ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1927 von Walter Ruttmann mit Bernard Etté.

Ein Tag im Leben der Stadt Berlin. Die leeren Straßen am Morgen, die Hektik des Tages und die Vergnügungen des Abends. Der Film erzählt vom Rhythmus der Großstadt mit all ihren Kontrasten. Walter Ruttmann hat die Filmaufnahmen als Ausgangspunkt für eine Montage genommen, deren Rhythmus hypnotisiert, dem Zuschauer ein Geschwindigkeitserlebnis vermittelt und die einen neuen Sinn erzeugt, der über die Gegenständlichkeit der Filmaufnahmen hinausgeht. “Während der langen Jahre meiner Bewegungsgestaltung aus abstrakten Mitteln ließ mich die Sehnsucht nicht los, aus lebendigem Material zu bauen, aus den millionenfachen, tatsächlich vorhandenen Bewegungsenergien des Großstadtorganismus eine Film-Sinfonie zu schaffen”, schreibt Ruttmann. Für dieses Projekt arbeitet er mit dem Drehbuchautor Carl Mayer zusammen. Carl Mayer schreibt ein Treatment für den Film, das einen sinfonischen Filmaufbau anstrebt. Er verzichtet auf Schauspieler und eine Geschichte.

Hintergrund & Infos zu Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
Zu sehen sind fast nur ungestellte Außenaufnahmen. Die Kamera sieht die Brötchen auf einem Backblech in einer Bäckerei hüpfen, zeigt die Füße der Arbeiter, die zur Arbeit schreiten, Soldaten und Rinderherden. Sie verliert sich im Verkehr am Potsdamer Platz, steht inmitten einer Kundgebung, bewegt sich auf eine Frau zu, die – die einzige fiktive Szene des Films - Selbstmord begeht.

Ruttmann konzipiert seinen Film als dokumentarisches Kunstwerk, das die Großstadt Berlin als lebenden Organismus zeigt. Das langsame Erwachen der Stadt, die Hektik des Tages und das langsame Ausklingen am Abend sind eine Analogie zu einer Symphonie, unterstrichen durch musikalische Untermalung und Filmschnitt.

Für die damalige Zeit ungewöhnlich, setzt Walther Ruttmann viele schnell aufeinanderfolgende Schnitte ein, um die Lebendigkeit und Hektik der Stadt zu versinnbildlichen. Als einer der ersten symphonischen Filme nutzt Berlin: Symphonie einer Großstadt, die in den 1920er Jahren neue technische Möglichkeit, Filme taktgenau zu schneiden und auf eine zusammen mit dem Film produzierte Musik hin abzustimmen.

Zelig

Zelig
7.6
Zelig ist ein Mockumentary aus dem Jahr 1983 von Woody Allen mit Woody Allen, Mia Farrow und John Buckwalter.

Ein rätselhaftes Chamäleon verwirrt die amerikanische Öffentlichkeit in den 20er und 30er Jahren: Leonhard Zelig, ein Mann ohne eigenes Ich, der beim Zusammentreffen mit anderen Menschen stets deren jeweilige Identität annimmt. Zelig ist ein Monster der Anpassungsfähigkeit, ein Individuum, welches in Gesellschaft von Dicken dick, von Schwarzen schwarz und von Psychiatern selbst zum Analytiker wird. Der Super-Konformist wird schließlich zum Superstar der 30er Jahre, der nach allen Regeln der Kunst vermarktet wird. Wie in einer Dokumentation porträtiert er seinen Charakter aus Erinnerungen und phantastisch imitiertem "Wochenschau"-Material.

Shoah

Shoah
8.4
Shoah ist ein Geschichts-Dokumentation aus dem Jahr 1985 von Claude Lanzmann mit Simon Srebnik, Michael Podchlebnik und Motke Zaidl.

Der französische Filmemacher Claude Lanzmann legte Mitte der 80er Jahre mit "Shoah" eine der radikalsten und umfassendsten Filmarbeiten über die Vernichtung des europäischen Judentums im Nationalsozialismus vor. 12 Jahre Arbeit, 350 Stunden Material, 9 1/2 Stunden Film gegen das Vergessen. Dabei verzichtet dieses epische Großprojekt auf Musik, auch auf jegliche Form des Kommentars und vor allem auf historisches Archivmaterial - auf die Bilder von Massengräbern, Gaskammern, von ausgemergelten Körpern. Im Mittelpunkt stehen nicht die Dokumente der Vergangenheit, sondern die Gegenwärtigkeit des Erinnerns. Lanzmann besuchte die Orte der Vernichtung, die "Todesfabriken" Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Auschwitz und fand Orte vor, über die Gras gewachsen war. Daher die Insistenz, mit der er in Polen, in Israel, in den USA, in Deutschland letzte Augenzeugen der Katastrophe - seltene Überlebende der "Sonderkommandos", Zuschauer und auch NS-Täter - ausfindig machte und zu Deportation und Lageralltag befragte. Das Erlebte aber drängt mit aller Kraft ins Vergessen. Es bedurfte eines hohen, psychologisch geschulten Aufwands und einer ausgefeilten Fragetechnik, um die Befragten zum Sprechen zu bringen und ihnen zu entlocken, was nicht bewältigt werden kann. Ohne chronologische Anordnung und bewusst fragmentarisch präsentiert, ergeben die Interviews ein subtil gewobenes Geflecht ineinander verschränkter Perspektiven auf das Unbegreifliche.

20,000 Days On Earth

20,000 Days On Earth
7.4
20,000 Days On Earth ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 von Jane Pollard und Iain Forsyth mit Nick Cave, Kylie Minogue und Blixa Bargeld.

Im Kinodebüt des Künstlerduos Iain Forsyth & Jane Pollard wird das Multitalent Nick Cave einen Tag lang von der Kamera begleitet.

Handlung von Nick Cave – 20.000 Days on Earth
Die Dokumentation begleitet den australischen Musiker Nick Cave an seinem 20.000sten Tag auf Erden, wobei sich der Zuschauer nie ganz klar wird, welche Szenen inszeniert sind und welche Szenen die Realität widerspiegeln. Im Zentrum steht das Seelenleben des Künstlers. Er befasst sich mit existenziellen Fragen wie: Woraus besteht das Leben? oder: Womit füllt man sein Leben außerhalb der Karriere. Dies geschieht nicht nur im Rahmen von Therapie-Stunden, sondern auch ganz beiläufig – z.B. auf einer Taxi-Fahrt mit Kylie Minogue. (SF)

Grizzly Man

Grizzly Man
7.5
Grizzly Man ist ein Essay-Film aus dem Jahr 2005 von Werner Herzog mit Timothy Treadwell, Kathleen Parker und Warren Queeney.

Eine Dokumentation über das Leben und das Lebenswerk von Timothy Treadwell und Amie Huguenard, die ihr Leben den wilden Grizzlybären Alaskas gewidmet haben, und schließlich von ihnen getötet wurden, während sie zusammen mit ihnen lebten. Der Katmai-Nationalpark in Alaska ist scheinbar ein friedliches Idyll. Doch hier leben die Kodiaks - Grizzlybären - die zu den größten und gefährlichsten Raubtieren der Welt zählen. Ein Mann allerdings hatte vor ihnen keine Furcht. Er glaubte sogar, sie wären seine Freunde. 13 Jahre lebte Timothy Treadwell unter Grizzlybären - bis er von einem getötet wurde. Werner Herzog hat einen Dokumentarfilm über den "Grizzly Man" gedreht. Es ist die Geschichte eines selbsternannten Bären-Beschützers. Treadwell, ein Ex-Junkie mit blonder Prinz-Eisenherz-Frisur, will die Tiere vor Wilderern retten. Mit dieser fixen Idee zieht er 13 Jahre lang jeden Sommer mit den vermeintlich harmlosen 500-Kilo-Teddys durch die Wildnis. Waffen für den Notfall hat er nicht dabei. Nur ein Zelt und seine Videokamera. Immer wieder nähert er sich den gefährlichen Giganten auf ein paar Schritte Entfernung. Jahrelang lebt Treadwell seinen aberwitzigen Selbsterfahrungstrip. Er steigt zum Umwelt-Promi auf, hält Vorträge an Schulen, wird in Talkshows eingeladen. Und jeden Sommer zieht es ihn wieder in die Wildnis, zu seinen geliebten Bären. Bis zum Herbst 2003 ...

Man on Wire

Man on Wire
7.3
Man on Wire ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von James Marsh mit Philippe Petit.

Die Dokumentation Man on Wire zeichnet den Drahtseilakt nach, welchen der französische Seiltänzer Philippe Petit am 7. August 1974 in luftiger Höhe zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Centers vollführte.

Handlung von Man on Wire
Der Seiltänzer Philippe Petit hat einen Traum, schon als er in den 1960ern zum ersten Mal von den Plänen zum Bau des 420 Meter hohen World Trade Centers in Manhattan erfährt: Er will zwischen den Twin Towers ein Drahtseil spannen und darauf balancieren. Bevor es zu diesem Hochseilakt kommen kann, muss das Gebäude jedoch erst gebaut werden. Bis dahin übt der Franzose sein Handwerk und sammelt eine internationale Crew aus Freunden und Mitverschwörern um sich, denn legal ist das Ganze nicht. Andere groß angelegte Seiltänze führen ihn auf die Pariser Kirche Notre Dame und auf die Harbour Bridge im australischen Sydney.

Mit der Fertigstellung des World Trade Centers im Jahr 1973 beginnt die monatelange Planung zur Umsetzung des illegalen Kunststücks. Wie können Petit und die Seinen unbemerkt auf die Türme gelangen und auch ihr notwendiges Material mitbringen? Wie kann das Seil gesichert werden, damit es nicht zu sehr schwankt? Was passiert, wenn sie vorher verhaftet werden? Am 7. August 1974 ist es endlich soweit.

Hintergrund & Infos zu Man on Wire
In Man on Wire erzählt James Marsh parallel und immer wieder zwischen den Zeitebenen springend von der beginnenden Karriere des Seiltänzers Philippe Petit, vom Bau des World Trade Centers in New York City und von der Durchführung des Coups. Dafür verwendet er Fotos und Videomaterial der Crew, fügt Interviews mit den damals Beteiligten ein und ergänzt einige Szenen als Reenactment.

Man on Wire basiert auf dem Buch To Reach the Clouds, das der Seiltänzer Philippe Petit nach seiner erfolgreichen Aktion verfasste und 2002 herausbrachte. Inspiriert von diesem Werk und der Doku Man on Wire entstand 2015 ein Spielfilm, in dem Robert Zemeckis die damaligen Ereignisse mit Joseph Gordon-Levitt als Philippe Petit nacherzählte: The Walk. (ES)

Das Salz der Erde

Das Salz der Erde
8.1
Das Salz der Erde ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado mit Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado.

Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado widmen sich in der Dokumentation Das Salz der Erde dem Schaffen des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado.

Handlung von Das Salz der Erde
Während der letzten 40 Jahre hat der Fotograf Sebastião Salgado die Kontinente bereist und die Menschheit im Wandel abgelichtet. Er war Zeuge vieler großer Ereignisse der jüngeren Geschichte, und nun begibt er sich auf eine Entdeckungsreise in unberührte Territorien.

Hintergrund & Infos zu Das Salz der Erde
Auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes wurde Das Salz der Erde (OT: The Salt of the Earth) 2014 mit dem Spezialpreis der Sektion Un Certain Regard ausgezeichnet. Regie führten Wim Wenders (Pina, Paris, Texas) und Salgados Sohn Juliano Ribeiro Salgado. Im Januar 2015 wurde Das Salz der Erde für den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert. (AH)

The Look of Silence

The Look of Silence
8.0
The Look of Silence ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 von Joshua Oppenheimer.

The Look of Silence ist die Fortsetzung zu Joshua Oppenheimers gefeierter Dokumentation The Act of Killing. Statt auf die Täter wird diesmal allerdings die Aufmerksamkeit auf die Opfern der Diktatur gelenkt.

Handlung von The Look of Silence
The Look of Silence führt den Dokumentarfilmer Joshua Oppenheimer zurück nach Indonesien. Hier hatte er bereits mit seiner Doku The Act of Killing (2012) das 1960er Massaker der Militärdiktatur an vermeintlichen Kommunisten beleuchtet und dabei die Täter in den Vordergrund gestellt: Paramilitärs, deren Reihen sich aus Verbrechern und Kriminellen zusammensetzten, wurden damals vom indonesischen Volk und der Regierung wie Helden verehrt und sind sich auch 50 Jahre später noch keiner Schuld bewusst. Für Oppenheimer stellten sie sogar ihre eigenen Gräueltaten nach.

The Look of Silence wendet sich der anderen Seite des damaligen Genozids zu, nämlich den Opfer-Familien. Sie wohnen noch immer Tür an Tür mit den Tätern, die damals ihre Angehörigen töteten und die sie auch heute noch auf die eine oder andere Weise unterjochen. Joshua Oppenheimer fragt diese Mütter, Kinder und Überlebende nach ihren Gefühlen in Bezug auf das, was damals geschehen ist. Darüber hinaus will er wissen, wie die Betroffenen heute mit diesen Ereignissen umgehen.

Hintergrund & Infos zu The Look of Silence
Der Film The Look of Silence des 1973 in Austin, Texas, geborenen Joshua Oppenheimer feierte seine Weltpremiere am 28. August 2014 auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Auf der Berlinale 2015 war The Look of Silence außerdem in einem Special-Screening zu sehen.

Für das Vorgängerwerk zu The Look of Silence, The Act of Killing, war der in Dänemark lebende Filmemacher 2014 für einen Oscar nominiert worden. Es wurde weltweit von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen mit Lobeshymnen aufgenommen. Auch The Look of Silence hat 2016 die Chance auf den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm. Während die Täter-Doku im Indonesischen den Titel Jagal, also Schlachter, trägt, ist The Look of Silence mit Senyap, Stille, betitelt. Das Projekt der zwei Filme war von Joshua Oppenheimer von Anfang an als doppelte Beleuchtung des indonesischen Massenmordes 1965–66 angedacht. (ES)

More Than Honey

More Than Honey
7.5
More Than Honey ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012 von Markus Imhoof mit Fred Terry und Fred Jaggi.

Die Dokumentation More Than Honey von Markus Imhoof führt uns ein in das faszinierende Universum eines tugendhaften Wirtschaftstieres – der Biene.

Handlung von More Than Honey
In den letzten Jahren sind Millionen und Abermillionen Bienen einfach verschwunden, ganze Völker sind auf einen Schlag gestorben. Über die Gründe gibt es diverse Spekulationen. Doch eines ist klar: Wenn die Bienen weiter sterben, wird sich das auch auf unser Leben auswirken. Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsproduktion ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Albert Einstein soll einmal gesagt haben: ‘Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.’ In More than Honey wird nach den Ursachen für das grassierende Bienensterben geforscht. Im Zentrum steht das Leben der fleißigen Bienen, ihre Artenvielfalt, ihr Wirken – und wie eng ihr Leben und Sterben mit unserem verknüpft ist.

Hintergrund & Infos zu More Than Honey
Markus Imhoof setzte nicht nur Bienen in Szene, sondern auch Imker, Honigfarmer, Königinnenzüchter und Bienenchauffeure, die in der Dokumentation More Than Honey zu Wort kommen. Der Schweizer Regisseur ist der Enkel einer Imkerfamilie und hatte deshalb auch eine persönliche Motivation, mit einem Film voller spektakulärer Bilder auf das Schicksal der Bienen aufmerksam zu machen. (AH)

Tendenz
  • Empfehlung: Die besten Komödien
    Mia / 2023-01-12
    Empfehlung: Die besten Komödien
  • Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
    Mia / 2023-01-12
    Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
  • Disney Plus Filme: Alles, was Sie wissen müssen
    Mia / 2023-01-12
    Disney Plus Filme: Alles, was Sie wissen müssen
  • Die besten Filme aller Zeit aus Schweiz
    Mia / 2023-01-12
    Die besten Filme aller Zeit aus Schweiz
  • Empfohlene Filme:Beste Filme in Tschechoslowakei von 1970 bis 1979
    Mia / 2023-01-12
    Empfohlene Filme:Beste Filme in Tschechoslowakei von 1970 bis 1979
  • Empfohlene Filme:Beste Filme in USA von 1930 bis 1939
    Mia / 2023-01-12
    Empfohlene Filme:Beste Filme in USA von 1930 bis 1939
NEU BELIEBT
TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
Empfehlung: Die besten Komödien
Mia / 2023-01-12
Empfehlung: Die besten Komödien
TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 9 beste Tabellenkalkulation für Windows
TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
Mia / 2023-01-12
TOP 10 beste Windows-Tools für Adressen
Empfehlung von besten multifunktionalen MP3-Tools
Mia / 2023-01-12
Empfehlung von besten multifunktionalen MP3-Tools
TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 10 praktische Wörterbuch-Tools für Windows
TOP 9 beste Drucker-Software für Windows
Mia / 2023-01-12
TOP 9 beste Drucker-Software für Windows
Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
Mia / 2023-01-12
Die besten Filme der 2020er und der 2010er aus Großbritannien
Mehr anzeigen ∨ Weniger anzeigen ∧
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
StreamFab All-In-One
>
Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
Free Download Learn More >
Inhaltsverzeichnis
•I Am Not Your Negro
    •Unsere Erde - Der Film
      •Samsara
        •Nacht und Nebel
          •Die Bucht
            •Mein liebster Feind - Klaus Kinski
              •Citizenfour
                •Marley
                  •Begegnungen am Ende der Welt
                    •Searching for Sugar Man
                      •Banksy - Exit Through the Gift Shop
                        •Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
                          •Zelig
                            •Shoah
                              •20,000 Days On Earth
                                •Grizzly Man
                                  •Man on Wire
                                    •Das Salz der Erde
                                      •The Look of Silence
                                        •More Than Honey
                                        StreamFab All-In-One
                                        StreamFab All-In-One
                                        StreamFab All-In-One
                                        >
                                        Beste Video Download Lösung ermöglicht das Video Herunterladen von jeder Streaming-Sites.
                                        Free Download Learn More >
                                        Inhaltsverzeichnis
                                        •I Am Not Your Negro
                                          •Unsere Erde - Der Film
                                            •Samsara
                                              •Nacht und Nebel
                                                •Die Bucht
                                                  •Mein liebster Feind - Klaus Kinski
                                                    •Citizenfour
                                                      •Marley
                                                        •Begegnungen am Ende der Welt
                                                          •Searching for Sugar Man
                                                            •Banksy - Exit Through the Gift Shop
                                                              •Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
                                                                •Zelig
                                                                  •Shoah
                                                                    •20,000 Days On Earth
                                                                      •Grizzly Man
                                                                        •Man on Wire
                                                                          •Das Salz der Erde
                                                                            •The Look of Silence
                                                                              •More Than Honey
                                                                              • Herausgeber's Wahl
                                                                              • TOP 10 beste Windows-Tools für Textbearbeitung
                                                                              • TOP 10 beste Windows-Software für Terminplaner
                                                                              • Empfehlung: Die besten Komödien
                                                                              • TOP 10 beste Windows-Software für Präsentation
                                                                              • Über
                                                                              • Kontaktiere uns
                                                                              • Cookies-Politik
                                                                              • Nutzungsbedingungen
                                                                              • Datenschutz-Bestimmungen

                                                                              Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten