CDex kann unter Microsoft Windows kostenlos CDs kopieren und rippen. Die Software kann Audiodaten von der Audio-CD auf die eigene Festplatte kopieren und die von der CD gerippten Dateien konvertieren.
Achtung Adware!
In der aktuellen CDex Version enthält das Setup-Programm den OpenCandy-Installer, der teils ungefragt weitere Software auf dem Computer installiert.
Wer diese nicht auf dem PC haben möchte, sollte das Installations-Programm mit dem Parameter "/NOCANDY" aufrufen. Alternativ empfiehlt es sich, vor dem Starten des Installationsprogramms die Internetverbindung zu deaktivieren – so kommt der OpenCandy-Installer eventuell nicht zum Zuge.
CDs rippen und Dateien konvertieren
CDex liest Audio-CDs und kopiert die enthaltenen Tracks im WAV-Format auf die Festplatte. Da die Software viele Encoder mitbringt, kann man die gerippten Audio-Dateien jedoch direkt in andere Datei-Formate konvertieren und speichern. Dies geht durch die Stapelverarbeitung bei mehren Dateien parallel. Die Liste der unterstützten Dateiformate ist lang. Darunter sind MP3, FLAC, OGG, OGA, APE, WMA, MP2, VQF, AAC, FAAC und FAAD2. Sind bereits Dateien im WAV-Format oder einem der anderen Formate auf dem Rechner gespeichert, kann der Ripper diese "nachträglich" umwandeln. Die Dateinamen der gerippten und konvertierten Dateien lassen sich ebenfalls mithilfe verschiedener Einstellungen und Parameter erstellen und auf der Festplatte speichern.
Musik abspielen und MP3 taggen
Neben den Encodern und Konverter-Funktionen bringt CDex weitere Funktionen mit. Ein integrierter Audio-Player spielt MP3-Dateien gerippter Audio-CDs ab und wird von einer Jitter-Korrektur sowie einem Equalizer unterstützt, die sowohl beim Hörgenuss als auch bei der Speicherung von Vorteil sind. Darüber hinaus bietet CDex nützliche Kleinigkeiten wie etwa Unterstützung von M3U- und PLS-Playlisten-Dateien sowie Audio-Tags wie ID3V1 und ID3V2, die beim Rippen von CDs direkt mit eingefügt werden können. Zusätzlich kann das Tool auf Datenbanken wie die CD-Database (CDDB) im Internet zugreifen und von hier Hintergrundinformationen wie Alben, Künstler und Titel beziehen. Diese lassen sich automatisch in den entsprechenden Dateien speichern.
CDex zum Mitnehmen
Den CD-Ripper gibt es auch als portable Version, die sich ohne Installation direkt vom USB-Stick starten lässt. CDex Portable ist ebenfalls auf der Seite des Herstellers erhältlich, allerdings ist sie nicht ganz auf dem Stand der Version zur Installation. Die Kernfunktionen wie Musik-CD rippen und Titel für im MP3-Dateien erstellen sind jedoch vorhanden. Zudem kommt CDex Portable ebenfalls als Freeware und dazu werbefrei daher – der Entwickler freut sich über Spenden.
WICHTIGER HINWEIS
Das Setup-Programm der Freeware installiert gegebenenfalls zusätzliche Software auf Ihrem Rechner.
Wenn Ihre Antivirensoftware Alarm schlägt, nehmen Sie das bitte ernst und brechen die Installation ab.

Die Formatvielfalt für Bilder-, Musik-, Audio- und Videodateien ist groß. Neben den bekannten Formaten wie MP3, MPEG und Flash gibt es zahlreiche weitere. Bei Problemen beim Abspielen eines bestimmten Formates, hilft ein Konverter, der die entsprechende Datei in ein anderes Format umwandeln kann wie beispielsweise Format Factory von Free Time.
Unterstützte Formate
Gerade bei mobilen Geräten ist die Unterstützung für bestimmte Formate mitunter schlecht. Hierzu gehört zum Beispiel das Flash-Format, das nicht von Apple-Geräten wie iPhone und iPad unterstützt wird. Der Adobe Flash Player für Android ist zuletzt 2013 aktualisiert worden und somit nicht mehr zu empfehlen.
Hier hilft das Konvertieren von Flash-Videos mit einem Videokonverter wie Format Factory. Neben den Flash-Formaten FLV und SWF unterstützt die Freeware das Umwandeln von Videos der Formate MP4, 3GP, MPG, AVI und WMV sowie Musik- und Audiodateien im Format MP3, WMA, AMR, OGG, AAC und WAV. Ergänzt wird dies um die Bildformate JPG, BMP, PNG, TIF, ICO, GIF sowie TGA und die Formatunterstützung für die mobilen Geräte von Blackberry und Apple sowie der Spielekonsole PSP von Sony.
Arbeiten mit Medien und Dateien
Format Factory kann nicht nur mit Dateien, sondern auch mit DVDs sowie CDs umgehen und bietet einen integrierten DVD- und Audio-CD-Ripper für nicht-kopiergeschützte DVDs sowie Musik-CDs. Außerdem unterstützt die Software RealMediaVB, Wasserzeichen sowie Video-Mux.
Auch kleinere Aufgaben bei der Bild-Bearbeitung lassen sich mit Format Factory direkt erledigen. Dazu zählen das Zoomen, Spiegeln und Drehen von Bildern. Zudem komprimiert der Konverter Audiodateien und repariert beschädigte Dateien.

Der Audio-Player foobar2000 bringt eine Anbindung an den Internetdienst AccurateRip mit, der gegrabbte Audio-CDs anhand von Prüfsummen automatisch auf Fehlerfreiheit prüft. Zudem wertet foobar2000 CD-Text-Informationen eingelegter Musikscheiben aus und verspricht verbesserte Unterstützung von Tastaturen mit Multimedia-Tasten. Außerdem bietet foobar2000 eine breite Formatunterstützung, eignet sich als Tagging-Software zum Nachpflegen von Metainformationen und versteht sich auf automatische ReplayGain-Lautstärkeanpassung und lückenlose Wiedergabe. Foobar2000 Audioplayer wird ausschließlich für Windows angeboten und hat aufgrund seiner aufs Wesentliche reduzierten Oberfläche, seiner audiophilen Qualitäten und der zahlreichen Erweiterungen eine große Fangemeinde, die der kompakten Freeware seit Jahren die Treue hält.

Exact Audio Copy (EAC) ist ein Audiograbber zum Rippen von Audio-CDs und DVDs. Das Programm will dank spezieller Ripping-Methoden auch mit schwierigeren Problemen oder beschädigten Datenträgern wie CDs umgehen können. Es kümmert sich um Eigenschaften wie Cache und Fehlerkorrektur und kann laut Hersteller für unverfälschte Ripping-Ergebnisse sorgen.
Musik-CD mit Fehlerkorrektur rippen
Wenn Datenträger wie CDs und DVDs zerkratzt oder anderweitig beschädigt sind, kann es beim Auslesen zu Phasenverzerrungen und anderen Lesefehlern kommen, die für eine niedrigere Audioqualität von Songs sorgen. Viele Audiograbbing-Programme können hier gegen nur sehr rudimentär vorgehen. Die Freeware Exact Audio Copy (EAC) kann mithilfe eines Sicherheitsmodus optimale Einstellungen wählen, indem es das Laufwerk vor dem Rippen beispielsweise auf seine Eigenschaften in Sachen Fehlerkorrektur und Cache prüft.
CD-Prüfung durch Hash-Werte
Nachdem Exact Audio Copy (EAC) die jeweilige CD oder DVD ausgelesen hat, erstellt das Tool vor dem Kopieren einen Hash-Wert der CD oder DVD. Hierfür werden unterschiedliche Techniken wie etwa reduzierte Lesegeschwindigkeit oder Mehrfachlesen eingesetzt, um die Genauigkeit zu erhöhen. Im Anschluss sendet die Software den errechneten Hash-Wert an die Online-Datenbank AccurateRip, die diesen dann auf Korrektheit prüft.
Funktionen zum Brennen, Rippen und Konvertieren
EAC kopiert nicht nur die Daten von Musik-CD und -DVD, es kann auch direkt Metadaten-Cuesheets für verschiedene Brennprogramme wie Feurio und Nero erstellen. Die Cuesheets enthalten unter anderem Infos zu Lücken, Kennziffern, Track-Attribute, UPC sowie ISRC. Alternativ lassen sich die von CDs gerippten Daten direkt in die Audio-Dateiformate MP3, FLAC, WMA und OggVorbis umwandeln, damit man sie unterwegs mit dem MP3-Player hören oder bearbeiten kann.
Installation nicht-kommerzieller Nutzung kostenlos
Das kostenlose Exact Audio Copy (EAC) ist für Microsoft Windows ab Windows XP für den privaten sowie nicht-kommerziellen Einsatz erhältlich, um Sicherheitskopien von einem legal erworbenen Datenträger wie einer Musik-CD oder Spiele-DVD zu erstellen. So ist auch das kostenlose erzeugen von MP3s für den MP3-Player möglich, um Songs unterwegs zu hören. Für Unternehmen ist die Version "Commercial SDK" kostenpflichtig erhältlich, deren Preis beim Hersteller zu erfragen ist.

Wer unterwegs Musik hört, schleppt selten einen portablen CD-Player oder Kassetten-Spieler mit sicher herum, sondern genießt seine Lieblingsmusik vom MP3-Player oder Smartphone. Songs auf Kassette, Schallplatte und Audio-CD muss man deswegen in MP3-Dateien umwandeln, was der Audiograbber kann.
Kann Adware enthalten.
Medien auslesen
Audiograbber kann mit verschiedenen Tonträgern umgehen und Musik-CDs, Musik-Kassetten (MC) sowie Schallplatten als Quellen nutzen. Musik-CDs werden dabei über einen an den Computer angeschlossenen CD- oder DVD-Player ausgelesen und die enthaltenen Tracks in Dateien der Formate OGG Vorbis oder MP3 gespeichert.
Bei Schallplatten und Musik-Kassetten erfolgt die Aufnahme analog über den Line-In- oder Mikrofon-Anschluss der Soundkarte. An diesen muss der genutzte Kassettenrekorder oder Schallplattenspieler angeschlossen sein. Beim Abspielen erkennt Audiograbber einzelne Tracks auch auf der Schallplatte und Kassette, wobei sich die Empfindlichkeit anpassen lässt, damit nicht versehentlich eine Pause im Stück als Track-Ende interpretiert wird.
Tracks bearbeiten
Um Informationen zu den MP3-Dateien hinzuzufügen, lassen sich ID3-Tags nutzen, die Angaben zu Titel, Interpret, Album und Erscheinungsjahr gestatten. Damit man dies nicht manuell eintragen muss, gibt es die Datenbank "freedb", die via Internet die Daten zur Verfügung stellt. Dennoch kann es sein, dass man die ID3-Tags mancher Tracks manuell bearbeiten muss.
Installation mit MP3-Encoder
Der Audiograbber ist für Microsoft Windows erhältlich. Dabei muss die Software bei Windows 8 und höher im Kompatibilitätsmodus installiert werden. Zudem gibt es ab der Version 1.83 Special Edition (SE) ein MP3-Plug-in, das für die Installation des MP3-Encoders zuständig ist, wenn man Audiograbber als Freeware nutzen will. Die extra Installation des Lame MP3 Encoders vor der Installation des Audiograbbers kann man sich so sparen.
Freeware kontra Pro
Die Audio-Software gibt es in den Editionen "Audiograbber" und "Audiograbber Pro". Audiograbber ist Freeware und kostenlos nutzbar. Allerdings ist die Freeware werbefinanziert, weswegen wir ein Blick auf unseren folgenden Hinweis empfehlen. Werbefrei ist hingegen Audiograbber Pro. Die Kauf-Software ist kostenpflichtig und enthält bereits das MP3-Plug-in.

Die Zeiten, in denen man die Kassette in den Walkman oder die Audio CD in den mobilen CD-Player steckte und sich bei jedem Sprung an den Unterbrechungen erfreute, sind vorbei. Heute ist der MP3-Player zum Musikhören angesagt oder gleich das Smartphone, das ohnehin mit dabei ist. Leider kommen diese ohne CD-Laufwerk daher, aber da sorgt der Free CD to MP3 Converter für Abhilfe.
Musik auf CD als MP3-Datei speichern
Der Converter ist ein Ripper für Audio-CDs. Der Free CD to MP3 Converter erkennt dabei die auf der Audio CD enthaltenen Songs und zeigt sie in einer Liste an. Die Titel werden aus der CDDB-Datenbank bezogen und angezeigt sowie eine Checkbox, über die die Auswahl für das Ripping erfolgt.
Funktionen des Free CD to MP3 Converter
Die Ripper-Software ermöglicht das Bearbeiten von ID3-Tags, normalisiert die Ausgabedateien und bietet die üblichen LAME-Funktionen. Auch die Aufnahme via Mikrofon ist möglich, um zum Beispiel eigene Stücke zu digitalisieren. Als Sprache werden neben Englisch unter anderem auch Deutsch, Russisch und Französisch unterstützt, was sich gleich nach dem Start unter Language ändern lässt.
Die unterstützten Audio-Formate
Ergänzend lassen sich Audio-Dateien in andere Formate umwandeln. Dabei unterstützt der Free CD to MP3 Converter die Audio-Formate WAV, WMA, OGG und MP3. Das Umwandeln geschieht in der Regel vom WAV-Format aus in die anderen Formate. Allerdings lässt sich auch eine MP3-Datei in eine WAV-Datei konvertieren und so danach – wenn gewünscht – in ein anderes Format.
Freeware mit Free-Pay
Den Free CD to MP3 Converter gibt es als Freeware kostenlos und virengeprüft in unserem Downloadbereich. Auch wenn der Ripper nichts kostet, so bitten die Macher um eine Registrierung, um dadurch die Weiterentwicklung des Programms zu finanzieren. Den Link zur Registrierungsseite gibt es über den Knopf "Get registration code" gleich beim ersten Programmstart.

Das simple Aufnahme-Werkzeug No23 Recorder kann diverse Audio-Signale erkennen, aufnehmen und speichern. Die Software nutzt die Soundkarte des Windows-Computers, um so ziemlich alles aufzunehmen, was "von dort" kommt. Ob Onlineradio, Online TV, Mikrofon, Sound aus Spielen, externen Geräten wie Stereoanlagen, Radio, Videos, CD-DVD-Player, oder auch Musikvideos oder Musik, die in Webseiten eingebettet ist. Die Quellen-Auswahl findet integriert im Freeware-Programm statt. Speichern lassen sich alle Aufnahmen in den Dateiformaten MP3, OGG oder WAV. Eine Peak-Aussteuerung soll für verbesserte Aufnahme-Qualität sorgen, Timer- und Countdown-Funktionen erlauben eine zeitgesteuerte Aufnahme. Mit einem integrierten Player lassen sich mit dem No23 Recorder auch Musik-Dateien oder CDs abspielen. Letztere lassen sich dank eines integrierten CD-Rippers auch direkt am Stück und per Stapelverarbeitung auf dem Rechner speichern - ebenfalls als MP3-, OGG- oder WAV-Dateien. Eine Anleitung zum Rippen von CDs mithilfe des No23 Recorders findet sich auf der Herstellerseite. Wer einen richtigen Media-Player benötigt, der kann sich des No23 Players bedienen. Das Programm unterstützt hier auch das automatische Erstellen von ID3v1 Tags, sowie das Vervollständigen der gerippten Songtitel mithilfe von FreeDB. Damit dem Musik-Aufnehmen auch weiterhin nichts im Wege steht, wird der No23 Recorder mithilfe automatischer Updates stets auf dem neusten Stand gehalten.

Wer Musik hören will, kann dies via Audio-CD oder Audiodatei tun. Aber was, wenn sich keine CD abspielen lässt oder der Media-Player das Audio-Format nicht unterstützt? In diesem Fall ist der Free-Audio-Converter fre:ac - free audio converter von Robert Kausch hilfreich.

Der Medien-Manager MediaMonkey bietet viele nützliche Funktionen um große Sammlungen an Musik und Filmen zu verwalten. Metadaten liest er automatisch von Anbietern wie Amazon, Freedb und Allmusic. Natürlich ermöglicht MediaMonkey auch das manuelle Taggen aller gängigen Audio-Formate und erlaubt hier etwa mehrere Einträge pro Feld um so bei einer CD von mehreren Künstlern, diese entsprechend in das Artist-Feld einzutragen. Außerdem ändert MediaMonkey Name und Speicherort der Dateien nach definierbaren Mustern und bringt so auch Ordnung auf der Festplatte.
Zusätzlich bietet der Player Module zum Erstellen und Auslesen von Audio-CDs. Beim Konvertieren liest MediaMonkey außerdem Tags automatisch – sofern vorhanden – aus dem CD-Text. Encoder für komprimierte Formate wie MP3 oder M4A sind separat erhältlich und für 30 Tage kostenfrei mit MediaMonkey nutzbar. Für den mobilen Gebrauch unterstützt der Player die Synchronisation mit iOS- und Android-Geräten sowie einer vielzahl weiterer portabler MP3-Player. MediaMonkey unterstützt zudem das Teilen von Dateien per UPnP oder DLNA und erlaubt es so seine Sammlung auf allen kompatiblen Geräten, etwa Fernsehern oder Blu-Ray-Playern, zur Verfügung zu stellen. Durch zahlreiche Plug-ins lässt sich der Player zudem im Funktionsumfang erweitern.
Die kostenpflichtige Gold-Version bietet weitere Funktionen. So lassen sich etwa Sammlungen kategorisch aufteilen – beispielsweise in klassische Musik, Rock und Jazz – und die jeweiligen Anzeigeoptionen festlegen. Musik für mobile Geräte konvertiert MediaMonkey Gold automatisch in platzsparende Formate und Normalisiert die Lautstärke beim Abspielen. Kopierte Audio-CDs prüft der Player nun auf Genauigkeit in der AccurateRip-Datenbank und brennt CDs mit maximaler Leistung.
