FreeCAD ist ein parametrisches Konstruktionsprogramm für das 2D- und 3D-Design von Objekten jeder Größe.
CAD-Zeichnungen mit Open-Source erstellen
Die parametrische Modellierung der Open-Source-Software erlaubt Veränderungen der Konstruktion durch Änderung von Parametern in zurückliegenden Konstruktionsschritten. FreeCAD ist personalisierbar, skriptfähig, erweiterbar und basiert auf freier Software.
Plattformunanhängig zeichnen und drucken
Zudem ist die CAD-Software plattformunabhängig und für Linux, Windows sowie macOS als Download erhältlich, wobei für den Datenaustausch viele offene Dateiformate wie STEP, IGES, STL, SVG, DXF, OBJ, IFC und DAE unterstützt werden, was auch den 3D-Druck ermöglicht.

DesignSpark Mechanical ist eine CAD-Software, mit der sich technische Zeichnungen inklusive Support-Anmerkungen erstellen lassen. Die Freeware bietet zudem eine Bibliothek voller 3D-Modelle und unterstützt die im CAD-Bereich gängigen Dateiformate wie STL, SKP, OBJ und AutoCAD DXF.
DesignSpark Mechanical basiert auf SpaceClaim Engineer, hat aber nur einen eingeschränkten Funktionsumfang und lässt sich für Microsoft Windows herunterladen.
Mit Fritzing lassen sich elektronische Schaltungen auf dem Computer entwerfen. Die Schaltungssoftware bietet eine Bilbliothek mit zahlreichen elektronischen Bauteilen wie Widerständen, ICs und Sensoren. Zudem sind auch Mikrocontroller wie der Arduino enthalten.
Fritzing ist Open-Source-Software, aber nicht kostenfrei. Die Software lässt sich von unregistrierten Nutzern ab 8 EUR via Paypal-Zahlung kaufen. Der Quell-Code ist bei GitHub erhältlich.

Das Open-Source-Planungs-Werkzeug Sweet Home 3D hilft beim virtuellen Einrichten von Räumen und Wohnungen unter Windows, Linux und Mac OS. Anwender können mithilfe von Maus oder Tastatur Wände unterschiedlicher Art ziehen - und etwa in Dicke, Winkel und Biegung anpassen - und Türen und Fenster per Drag&Drop aus einem Katalog einfügen. Das Programm berechnet dann die nötigen Durchbrüche in den Wänden. Sweet Home 3D ermöglicht dank zweier (auch parallelen) Ansichten Designen in 3D-Ansicht, und in einer 2D-Vogelperspektive.
Die kostenlose Version bringt einen Katalog an knapp 100 virtuellen Einrichtungsgegenständen und Möbeln mit - dank diverser Import-Features lässt sich dieser auch selbst um weitere 3D-Modelle ergänzen. Fertige Projekte lassen sich in verschiedensten Formaten - Bilder. Videos, 3D-Files, Vektorgrafiken - exportieren. Das Tool ist auch als Online-Browser-Version verfügbar, und benötigt hierfür Java. Darüber hinaus ist eine kostenpflichtige Version mit stark erweitertem Objektkatalog erhältlich.

Die Software wird vom Hersteller nicht mehr unterstützt. Die Version 4.3. ist aber weiterhin ohne Support erhältlich.
Erlaubt das Aufeinanderstecken virtueller Lego-Steinchen am heimischen PC, um so Gebäude, Fahrzeuge und andere Modelle zu bauen; um den realen Nachbau der am Rechner erstellten Modelle zu vereinfachen, fertigt das Programm auf Knopfdruck eine Liste mit allen benötigten Steinen an; verschiedene Bauanleitungen liefert das Programm zur Inspiration gleich mit
CAD-Programm samt Symbolbibliotheken zum Zeichnen von Schaltkreisen; fertige Zeichnungen lassen sich als PNG-Datei speichern oder durch Kopieren und Einfügen in Word-Dokumente integrieren
LibreCAD ist ein freies 2D-CAD-Programm für Windows, Linux und Mac OS X.
KiCad ist eine auf dem WxWidgets-Framework basierende CAD-Suite zum Erstellen elektronischer Schaltpläne und Leiterplatinen mit bis zu 16 Ebenen. Die Open-Source-Software besteht den Tools Eeschema zum Bearbeiten von Schaltplänen, Pcbnew zum Bearbeiten des Layouts für Leiterplatinen, Gerbview zum Austausch von Daten im Gerber-Format und Cvpcb sowie einem Grundmodul mit integrierter Projektverwaltung (Kicad).

Autodesk Fusion 360 ist eine 3D-CAD/CAM-Software, die den gesamten Konstruktions- und Entwicklungsprozess abdeckt.
Bietet Cloud-Anbindung und Zusammenarbeit
Die Software bietet eine web basierte Oberfläche und nutzt die Cloud, um Rechenleistung von externen Servern zu erhalten. Zudem können Designer und Ingenieure so gemeinsam an Projekten arbeiten, 3D-Daten austauschen, digitales Prototyping nutzen, Entwürfe rendern, Animationen erstellen und bearbeiten.
Unterstützt die Konstruktion und den 3D-Druck
Einstige Design-Einschränkungen wurde mit der Version 2021 entfernt, sodass für Designer nun dynamische Workflows und optimierte Modellierungstechniken bereitstehen. Dies hilft beim Entwerfen mechanischer Bauteile und unterstützt das Produkt-Design. Außerdem lassen sich Modelle auf dem Smartphone betrachten oder über 3D-Druck zum Anfassen ausdrucken.

Mit dem Microsoft 3D Builder lassen sich unter Windows 3D-Objekte erstellen, personalisieren und anzeigen.
Elemente in einer Bibliothek oder mit Bing finden
Die 3D-Modelle lassen sich mit Elementen aus einer Bibliothek herunterladen oder mit der Suchmaschine Bing suchen und herunterladen. Zur Bearbeitung bringt die Freeware CAD-Tools mit, wobei sich auch mit der Webcam aufgenommene Fotos in 3D umwandeln lassen. An Dateiformaten kennt Microsoft 3D Builder 3MF, STL, OBJ, PLY und VRML zum Drucken und/oder Speichern.