Durch die verschiedenen Codecs für Musik- und andere Audiodateien kommt es schnell vor, dass man Dateiformate erhält, die vom Media-Player nicht wiedergegeben werden können. In diesem Fall ist ein Audio Converter nötig.
MP3- und WAV-Dateien mit Free M4a to MP3 Converter erstellen
Der kostenlose Free M4a to MP3 Converter vom Hersteller ManiacTools hilft, wenn es darum geht, Audiodateien in eine MP3-Datei umzuwandeln, die sich vom Audio-Player oder Handy abspielen lässt. Als Eingabeformate liest der Freeware-Audio-Konverter M4A, AAC, MP4 Audio, M4b für Hörbücher und einige MPEG-4 Audioformate. Als Ausgabeformat steht neben MP3 auch WAV zur Auswahl, das sich als Zwischenformat nutzen lässt, um über ein anderes Programm ein nicht unterstütztes Audio-Format zu konvertieren.
Der Free M4a to MP3 Converter kann schnell konvertieren und abspielen
Das Umwandeln von Audiodateien ins MP3-Format ist mit einer Bitrate von bis zu 320 Kbit/s und einer Frequenz von bis zu 48 KHz möglich. Neben Stereo unterstützt die Ausgabe auch Mono. Damit sich das Ergebnis gleich anhören lässt, umfasst der Free M4a to MP3 Converter zudem einen Player.
Das werbefinanzierte Free M4a to MP3 Converter kommt mit Adware
Free M4a to MP3 Converter zeigt Werbung in der grafischen Oberfläche. Zudem installiert das Setup-Programm zusätzlich Adware auf dem Rechner.
TagScanner setzt sich über alle Betriebssystem-Konventionen hinweg, bietet dafür eine leicht zu durchschauende Methode, die Inhalte von Tag-Feldern zu vereinheitlichen. Zudem empfiehlt sich das russische Programm zur Vervollständigung von Metadaten per Online-Abfrage. Dazu unterstützt das Programm sowohl die CD-Datenbanken FreeDB und TrackType als auch die CD-Verzeichnisse von Amazon und Discogs; von letzteren beiden lädt TagScanner auch Cover-Bilder herunter und schreibt sie gleich in die ID3-Felder.
Der Audio-Player foobar2000 bringt eine Anbindung an den Internetdienst AccurateRip mit, der gegrabbte Audio-CDs anhand von Prüfsummen automatisch auf Fehlerfreiheit prüft. Zudem wertet foobar2000 CD-Text-Informationen eingelegter Musikscheiben aus und verspricht verbesserte Unterstützung von Tastaturen mit Multimedia-Tasten. Außerdem bietet foobar2000 eine breite Formatunterstützung, eignet sich als Tagging-Software zum Nachpflegen von Metainformationen und versteht sich auf automatische ReplayGain-Lautstärkeanpassung und lückenlose Wiedergabe. Foobar2000 Audioplayer wird ausschließlich für Windows angeboten und hat aufgrund seiner aufs Wesentliche reduzierten Oberfläche, seiner audiophilen Qualitäten und der zahlreichen Erweiterungen eine große Fangemeinde, die der kompakten Freeware seit Jahren die Treue hält.
CDex kann unter Microsoft Windows kostenlos CDs kopieren und rippen. Die Software kann Audiodaten von der Audio-CD auf die eigene Festplatte kopieren und die von der CD gerippten Dateien konvertieren.
Achtung Adware!
In der aktuellen CDex Version enthält das Setup-Programm den OpenCandy-Installer, der teils ungefragt weitere Software auf dem Computer installiert.
Wer diese nicht auf dem PC haben möchte, sollte das Installations-Programm mit dem Parameter "/NOCANDY" aufrufen. Alternativ empfiehlt es sich, vor dem Starten des Installationsprogramms die Internetverbindung zu deaktivieren – so kommt der OpenCandy-Installer eventuell nicht zum Zuge.
CDs rippen und Dateien konvertieren
CDex liest Audio-CDs und kopiert die enthaltenen Tracks im WAV-Format auf die Festplatte. Da die Software viele Encoder mitbringt, kann man die gerippten Audio-Dateien jedoch direkt in andere Datei-Formate konvertieren und speichern. Dies geht durch die Stapelverarbeitung bei mehren Dateien parallel. Die Liste der unterstützten Dateiformate ist lang. Darunter sind MP3, FLAC, OGG, OGA, APE, WMA, MP2, VQF, AAC, FAAC und FAAD2. Sind bereits Dateien im WAV-Format oder einem der anderen Formate auf dem Rechner gespeichert, kann der Ripper diese "nachträglich" umwandeln. Die Dateinamen der gerippten und konvertierten Dateien lassen sich ebenfalls mithilfe verschiedener Einstellungen und Parameter erstellen und auf der Festplatte speichern.
Musik abspielen und MP3 taggen
Neben den Encodern und Konverter-Funktionen bringt CDex weitere Funktionen mit. Ein integrierter Audio-Player spielt MP3-Dateien gerippter Audio-CDs ab und wird von einer Jitter-Korrektur sowie einem Equalizer unterstützt, die sowohl beim Hörgenuss als auch bei der Speicherung von Vorteil sind. Darüber hinaus bietet CDex nützliche Kleinigkeiten wie etwa Unterstützung von M3U- und PLS-Playlisten-Dateien sowie Audio-Tags wie ID3V1 und ID3V2, die beim Rippen von CDs direkt mit eingefügt werden können. Zusätzlich kann das Tool auf Datenbanken wie die CD-Database (CDDB) im Internet zugreifen und von hier Hintergrundinformationen wie Alben, Künstler und Titel beziehen. Diese lassen sich automatisch in den entsprechenden Dateien speichern.
CDex zum Mitnehmen
Den CD-Ripper gibt es auch als portable Version, die sich ohne Installation direkt vom USB-Stick starten lässt. CDex Portable ist ebenfalls auf der Seite des Herstellers erhältlich, allerdings ist sie nicht ganz auf dem Stand der Version zur Installation. Die Kernfunktionen wie Musik-CD rippen und Titel für im MP3-Dateien erstellen sind jedoch vorhanden. Zudem kommt CDex Portable ebenfalls als Freeware und dazu werbefrei daher – der Entwickler freut sich über Spenden.
WICHTIGER HINWEIS
Das Setup-Programm der Freeware installiert gegebenenfalls zusätzliche Software auf Ihrem Rechner. Achten Sie deswegen bei der Installation darauf, ob es Felder gibt, durch die Sie das Installieren zusätzlicher Programme untersagen können.
Wenn Ihre Antivirensoftware Alarm schlägt, nehmen Sie das bitte ernst und brechen die Installation ab.
Die virtuelle Jukebox und Musik-Bibliothek MusicBee bringt nahezu alles mit, was sich Freunde von Musik hören, sammeln und organisieren so wünschen können. Das Programm ist in der Standard-Ausführung – die es auch portabel gibt – schon vielseitig mit Funktionen ausgestattet. Wem das noch nicht reicht, der kann die Jukebox-Software auch noch mit diversen Plugins und visuellen Skins erweitern.
Musik unter Windows verwalten
Wer die eigene, vielleicht bereits umfangreiche Musik-Sammlung organisieren, managen und taggen will, dem bietet MusicBee hierfür diverse Features. Ein leistungsstarker Tag-Manager hilft beim Verschlagworten, Sammeln von Infos und Cover-Arts sowie beim Entdecken von Duplikaten. Natürlich ist ein automatischer Tagging-Algorithmus mit an Bord, der Daten auch aus dem Internet zieht – jedoch kann man sämtliche Informationen auch manuell und kleinteilig eingeben, um die volle Kontrolle zu haben. Darüber hinaus kann man die eigene Bibliothek natürlich nicht nur nach Genres, Alben, Interpreten oder Ordnern sortieren und verwarten – man kann auch auf verschiedenste Art und Weise Playslisten erstellen. Diese können entweder statisch sein, oder anhand vordefinierter Regeln auch während des Abspielens automatisch mit Musik-Nachschub befüllt werden.
Umfangreicher, vielseitiger Music-Player
Für den eigentlichen Musikgenuss hat MusicBee selbstverständlich einen Audio-Player an Bord – inklusive Visualisierung, Equalizern, direktem Draht zu Internet-Radios und vielem mehr. Nett für Parties mit Musikuntermalung sind beispielsweise der smarte Crossfade, der für "Gapless Playback" – also lückenloses Abspielen – sorgen will, "Auto DJ", der sich an bereits gespielter Musik orientiert, und aus Web-Radios ähnliche Titel fischt und abspielt, sowie ein Locked-Modus. Letzterer deaktiviert jeglichen Zugriff auf die Audio-Einstellungen, während die Playlist jedoch weiter verändert und befüllt werden kann – so können "Gäste" ihre eigenen Musikwünsche erfüllen, ohne dabei Gefahr zu laufen, die perfekt eingestellten Equalizer zu ruinieren. Darüber hinaus kann man naürlich auch einfach zwischen verschiedenen Player-Varianten wählen, sodass auch nur wirklich notwendige Anzeigen und Funktionen auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Ob Album, Single, Podcast oder Hörbuch – die eigene Sammlung erweitern und vervollständigen
Möchte man die eigene Musik-Bibliothek erweitern, beziehungsweise digitalisiern, bringt MusicBee hierfür ebenfalls einiges an Features mit. Das fängt schon bei einem CD-Ripper an, der Musik von der Scheibe auf die Platte zieht, wobei die Qualität kaum leiden soll. Auch hier greift direkt das Tagging. MusicBee kann auch beim Abspielen mit diversen, gängigen Dateiformaten umgehen – ist hier Konvertierung nötig, hilft das Programm dabei auch direkt weiter, indem es zwischen verschiedenen Formaten in und her umwandeln kann. Bereits bestehende Musik-Sammlungen – etwa aus iTunes oder der Bibliothek des Windows Media Players – lassen sich ebenfalls direkt in die Jukebox importieren. Auf diverse Web-Inhalte kann MusicBee ebenfalls zugreifen – spätestens, wenn man das bereits erwähnte Browser-Plugin installiert, und quasi direkt im Programm im Netz surfen kann.
Plugins und weitere Features
Neben farblichen Veränderungen, zusätzlichen Visualisierungen beim Musik-Player oder erweiterten Equalizern kann man MusicBee so etwa auch ein Browser-Plugin verpassen. Mit diesem kann man direkt im Programm auf Webseiten zugreifen, und von dort Informationen, Almbum-Cover oder – sofern möglich – Musik-Dateien selbst herunterladen. Weitere Funktionen sind etwa ein Auto-Shutdown – ideal für Musik beim Einschlafen, eine Abspiel-History, Hotkeys, sowie Lokalisierung in diverse Sprachen. Zusätzliche Features und Plugins werden regelmäßig durch Updates hinzugefügt.
Mit dem VLC media player vom Hersteller Videolan lassen sich Audio- und Video-Dateien in vielen Formaten sowie DVDs, VCDs und Streams aus dem Internet sowohl auf dem Computer als auch dem Mobilgerät abspielen.
Der VLC media player bringt Codecs mit
Um Filme und andere Medien in den Formaten MPEG-2, DivX, H.264, MP4, MKV, WebM, WMV, MOV, AVI, FLV oder MP3 abzuspielen, benötigt man keine zusätzlichen Codecs, denn die Entwickler von Videolan haben diese in den VLC media player integriert. Der VLC Player unterstützt aber noch mehr Formate, Medien und Protokolle, die in einer Liste auf der Herstellerseite aufgeführt sind.
Durch die Unterstützung von MPEG- und DivX-Streaming ist die Wiedergabe von Videos während des laufenden Downloads mit dem VLC media player möglich. Selbst beschädigte AVI-Dateien lassen sich öffnen und im Rahmen der lesbaren Daten abspielen. Nicht von ungefähr ist der VLC media player eine beliebte Alternative zum Windows Media Player oder zu Winamp und gehört unserer Meinung nach zu den besten Open-Source-Programmen.
VLC 3.0.0 playing 8k60 on Windows 10 using i7 GPU
Ein kurzes Video, wie der VLC media player 8K-Inhalte mit 60 fps auf einem Windows-10-PC abspielt.
Basis-Funktionen
Die Version zum Installieren bringt wie die portable Version des VLC-Media-Players alle wichtigen Funktionen mit, um Videos zu sehen, Musik zu Hören und Medien aus dem Internet zu streamen. Das Menü der Multimedia-Freeware bietet unter anderem Equalizer, Kompressor und Hall-Effekte, die für einen besseren Klang sorgen. Schärfe-, Licht- und Farb-Filter verbessern die Wiedergabe von Filmen und durch die Playliste lassen sich mehrere Video-Dateien hintereinander abspielen. Untertitel sind für den Player von VideoLan.org ebenfalls kein Problem. Standardmäßig werden viele Formate unterstützt, die sich in Position und Darstellung flexibel einstellen lassen. Sind diese während eines Videos mal nicht mehr synchron, ermöglicht der VLC media player eine Korrektur.
Optimierte Wiedergabe
Zudem kann man Videos stufenlos drehen, was gegen das Hochkant-Video-Syndrom hilft, das häufig beim Filmen mit dem Smartphone auftritt. Seit Version 2.2.0 erkennt der VLC media player dieses Problem von alleine und nimmt die Drehung automatisch vor. Außer dem Drehen von Videos stehen im Menü noch weitere Werkzeuge wie Vergrößern, Verkleinern, Spiegeln oder Verzerren zur Verfügung. Die Zoom-Funktion vergrößert einen bestimmten Bildausschnitt im Video und der Player spielt mit Hilfe der Resume-Funktion Medien ab der Stelle weiter, an der man die Freeware zuletzt geschlossen hat. Die Wiedergabe von gezippten Medien-Dateien ist mit dem VLC media player direkt möglich, sodass der ZIP-Ordner vorher nicht entpackt werden muss.
Konverter und Aufnahmefunktion
Eine praktische Funktion des VLC media players ist zudem das Konvertieren von Medien-Dateien in andere Formate. Ergänzend bietet der Player von VideoLan.org eine Aufnahme-Funktion, mit der sich unter anderem Live-Streams aus dem Internet oder Videos von CDs und DVDs aufnehmen lassen. Urheberrechtlich geschützte Videos können allerdings die Aufnahme des VLC media players blockieren. Weitere Funktionen lassen sich über Erweiterungen ergänzen. Die Verwaltung für "Plug-ins und Erweiterungen" befindet sich unter "Werkzeuge" und bietet eine integrierte Suche. Ergänzende Informationen finden Sie im Blogpost Die besten Funktionen des VLC media player.
Chromecast-Support ab Version 3
Der Hersteller Videolan hat im Februar 2018 die Version 3.0 mit dem Namen "Vetenari" herausgebracht. Sie bietet unter anderem Hardwareunterstützung für die Wiedergabe von 8K-Videos. Durch die Integration von Hardware-Dekodern wird die CPU selbst bei solchen Anforderungen nur gering belastet. Auch 360-Grad-Videos sowie 3D- und HD-Audiowiedergaben sind mit der neuesten Version kein Problem. Zudem werden 10-Bit-Farbtiefe sowie HEVC-kodierte 4K-Videos mit 60 fps und High Dynamic Range (HDR) unterstützt. Die neueste Version des VLC media players streamt zudem Videos auf Chromecast-Geräte, selbst wenn ein entsprechendes Format nicht nativ unterstützt wird. Somit lassen sich Videos auf DVD per Stream an den heimischen Fernseher übertragen. Darüber hinaus spielt die VLC-Player-Version Blu-ray-Java-Menüs (BD-J) ab und gibt Videos im Heimnetzwerk über SMB, FTP oder NFS wieder.
Open-Source-Player nicht nur für Windows
Der kostenlos erhältliche VLC Player lässt sich unter Windows, macOS, Linux und BSD-Systemen installieren. Dabei unterstützt die Version für den Mac allerdings kein MIDI. Nutzer von Windows, die den VLC-Media-Player nicht installieren wollen, können zudem auf die portable Version VLC media player portable zurückgreifen und diese vom USB-Stick aus starten. Die VLC-Media-Player-App für Smartphone und Tablet mit dem Betriebssystem Android oder iOS gibt es in den bekannten App-Stores.
Häufige Fragen zum VLC media player
Im Folgenden beantworten wir einige häufige Fragen zum VLC media player.
Ist der VLC player kostenlos?
Ja, Download und Nutzung des VLC media players sind komplett kostenlos. Wenn Sie auf einer Website aufgefordert werden, Geld für den VLC player zu zahlen, dann ist das Angebot nicht seriös.
Sind Download, Installation und Nutzung des VLC players sicher?
Beim Download der Software ist unter Umständen Vorsicht geboten: einige Webseiten verteilen den Download im Bündel mit weiteren, potenziell unsicheren Programmen, die sich ohne Nachfrage mitinstallieren. Achten Sie daher auf einen Download aus seriöser Quelle.
Ansonsten ist der VLC Media Player eine durchaus sichere Software: ihr Quellcode ist frei verfügbar und theoretisch für jedermann einzusehen. Dadurch werden potenzielle Sicherheitslücken meist schnell entdeckt und geschlossen. Wer seinen Player aktuell hält und Videos aus seriösen Quellen abspielt, hat also kaum etwas zu befürchten.
Warum ist der VLC media player so beliebt?
Der VLC player spielt nicht nur zahlreiche Audio- und Videoformate ab, sondern kann teils sogar beschädigte Mediendateien öffnen und wiedergeben. Darüber hinaus ist die Software kostenlos und wird regelmäßig aktualisiert - das kommt der Sicherheit und auch der Wiedergabeleistung zugute, etwa bei hoch aufgelösten 8K-Inhalten. Besonders praktisch sind auch die vielen Funktionen, mit denen sich die Wiedergabe anpassen lässt: das Drehen oder die Farbkorrektur von Videos bieten oft selbst kostenpflichtige Player nicht.
Welche Formate unterstützt der VLC player?
Die VLC media player unterstützt so gut wie alle Audio- und Videoformate, sofern die entsprechenden Codecs auf dem System installiert sind. Viele davon bringt der Player selbst schon mit. Durch Einbindung der FFMPEG-Bibliothek lassen sich etwa gängige Formate wie h.264 (MPEG-4 AVC), h.265 (HEVC), Xvid, VP8, VP9, AVI, MPEG-1, MPEG-2 und WMV wiedergeben.
Spielt der VLC player Blu-rays und DVDs auf PCs mit Windows 10 ab?
DVDs kann der VLC player unabhängig vom Betriebssystem abspielen, Blu-rays hingegen nur, wenn sie keinen Kopierschutz haben. Da im Handel erhältliche Blu-rays jedoch typischerweise kopiergeschützt sind, kann der VLC player viele Kauf- und Leihfilme nicht abspielen.
Kann der VLC player Bild und Ton im Video synchronsieren?
Wenn Ton und Bild in einem Video zeitlich versetzt sind, kann man die Wiedergabe mit dem VLC Player einfach korrigieren. Dazu drückt man auf dem PC die Tasten 'J' und 'K', um die Tonspur um jeweils 50 Millisekunden nach vorne beziehungsweise hinten zu schieben. Auf Smartphones und Tablets mit Android oder iOS ist ebenfalls eine solche Funktion in der VLC-App enthalten - tippen und halten Sie einfach einen Finger auf dem abspielenden Video, um das Kontext-Menü der App zu öffnen.
Kann der VLC media player Videos drehen?
Wer ein Handyvideo anschaut, das auf dem Kopf steht, muss selbst keinen Kopfstand machen: der VLC Player kann Videos nämlich drehen. Auf dem PC öffnen Sie das entsprechende Menü per Klick auf "Tools" -> "Effekte und Filter" -> "Videoeffekte" -> "Geometrie" -> Transformation". Bei den Apps für iOS und Android tippen und halten Sie einen Finger auf dem Video, um dann per "Drehen" das Video um je 90 Grad zu rotieren.
1by1 ist ein MP3 Audioplayer, der komplette Verzeichnisse abspielt und dabei ohne Playlisten auskommt. Die Freeware bietet eine lückenlose Wiedergabe und merkt sich zudem den letzten Track, sodass beim erneuten Start die Wiedergabe bei diesem beginnt. Zudem unterstützt die Software sowohl MP3- und MP2-Dateien als auch Winamp-Input-Plug-ins. Das portable 1by1 lässt sich ohne Installation vom USB Stick starten.
Der kostenlose Audioplayer Aimp bringt klassische Features mit – darunter Internet-Radio, eine integrierte Playlistfunktion und verschiedenen, grafische Skins.
Freeware mit diversen Funktionen
Aimp unterstützt viele, gängige Audioformate wie etwa MP3, WMA, WAV sowie OGG. Darüber hinaus bietet das Windows-Programm eine Sleep-Timer-Funktion, die den Player automatisch schließt, und den Computer zu einer vorher definierten Zeit herunter fahren kann. Ein Audio-Converter findet sich ebenfalls im Funktionsumfang des Musik-Players – genau wie ein Editor zum Bearbeiten von Songinformationen.
Android-Version der Software
Den Aimp-Player gibt es auch als App für Android-Mobilgeräte. Hier kann er als simpler MP3-Player fungieren, bietet aber hier Funktionen für Internetradio, Musik-Datei-Management und mehr. Widgets für Lock- und Homescreen, Playlisten-Features, ein Equalizer, sowie Sleep-Timer und Alarm-Funktion sind auf auf Smartphone und Tablet ebenfalls mit an Bord.
Winamp stellt als MP3-Player und umfangreicher Multimedia-Medienplayer sowie Client für Internet-Radios eine interessante Alternative wie dem VLC Media Player oder dem Windows Media Player dar. Die dem VLC-Player ähnliche Software ist kostenlos nutzbar und bietet diverse Funktionen für das Hören von Audio, Musik und Radio oder das Abspielen anderer Medien wie einem Video am Computer.
Medien abspielen, verwalten und synchronisieren
Die ursprünglich von Hersteller Nullsoft entwickelte Freeware Winamp ist natürlich in erster Linie dafür gedacht, Medien diverser Formate - also etwa Musik oder Filme - abzuspielen. Zu diesem Zweck bringt die kostenlose Software eine breite Auswahl an Funktionen und Features mit. Neben MP3-Dateien kann man mit der Software auch Medien-Datenträger wie Musik-CDs oder DVDs abspielen - auch solche mit DRM-Schutz. Hier lässt sich Winamp als Standard-Programm definieren. So wird etwa eine entsprechende CD im Laufwerk automatisch mit der Multimedia-Freeware gestartet.
Darüber hinaus kann man unter anderem Playlists erstellen, verwalten und speichern, um immer die richtige Musik-Zusammenstellung zur Hand zu haben. Die Audio-Listen lassen sich ohne Probleme mit anderen Winamp-Installationen synchronisieren - etwa auf Android-Geräten oder dem Mac.
In der in Winamp integrierten Medien-Bibliothek werden alle Medien angezeigt, die sich mit dem Programm abspielen lassen. Man muss sich also nicht zwingend durch andere Datei-Manager zur jeweiligen Datei hangeln - das geht alles bequem direkt im Programm. In den jeweiligen Listenansichten kann man auch fleißig filtern. So lassen sich etwa nur Video- oder Musik-Dateien anzeigen, diese bewerten und anschließend wieder nach Bewertungen filtern - hierdurch landen die persönlichen Lieblinge dann immer ganz oben.
Winamp als Internet-Radio nutzen
Nicht nur die lokal gespeicherte oder auf Datenträgern vorhandene Mediensammlung lässt sich mit Winamp genießen. Der Mediaplayer unterstützt das Empfangen und Wiedergeben von Internet-Radios, sodass man die Musik direkt über das Netz streamen kann. Das gleiche gilt für entsprechende TV-Sender, die einen Web-Stream bieten. Die Suche nach passenden Radio- und TV-Sendern findet bei Winamp - wie so vieles andere - über die Medienbibliothek statt.
Grundausstattung mit Plug-ins erweitern
Winamp ist sehr modular aufgebaut. In der Grundausführung hat es bereits einige Funktionen mit dabei - stark erweitern lässt sich das Programm jedoch mit Plug-ins. Ein paar davon sind standardmäßig direkt im Download enthalten und stellen so einige der Basisfunktionen dar. Viele weitere finden sich aber auch im Netz und der Community.
So lassen sich etwa Aussehen, Funktionalität und "Look & Feel" des Programms dem eigenen Geschmack anpassen und natürlich auch noch erweitern. Die Player-Bedienung kann man vereinfachen und leichter erreichbar machen, Konvertierungs-Features zum Umwandeln von Dateiformaten lassen sich hinzufügen. Auch erweiterte Equalizer- und Effekt-Funktionen kann man mithilfe entsprechender Plug-ins einbinden.
In der enthaltenen Medienbibliothek lassen sich Medien nicht nur verwalten, sondern auch auf den Computer kopieren oder auf CD brennen. Auch der Umfang an unterstützten Formaten und Codecs lässt sich noch ausbauen - auch wenn der schon in der Grundausstattung solide ist. Winamp kann von Haus aus mit MP1, MP2, MP3, MP4, (Ogg) Vorbis, AAC, MIDI, MOD, WAV, WMA und WMV umgehen. Wer mehr braucht, greift zu den entsprechenden Erweiterungen. Eine Liste der verfügbaren Plug-ins findet sich im Forum der Herstellerseite.
Entwicklungs-Krimi und Versions-Historie
Die Entwicklung von Winamp hat eine etwas holprige Geschichte. Das Programm wanderte 1999 zu AOL und 2013 dann weiter zum aktuellen Inhaber Radionomy. Die Entwicklung steht seit dem Verkauf an Radionomy still. Seitdem wird wohl hinter den Kulissen viel gewerkelt. 2018 ist die neue Version 5.8 heraus gekommen, wobei eine App für Android und iOS für 2019 angekündigt wurde. Bei uns sind deswegen noch die älteren, aber weiterhin aktuellen Versionen für macOS und Android erhältlich.