FLAC produziert verlustfrei komprimierte Dateien. Zusätzlich können noch Metatags mit Song- und Künstlernamen oder auch ReplayGain-Werte zur Lautstärkeanpassung gespeichert werden, was die Archivierung in Musikdatenbanken erleichtert.
Inhaltsverzeichnis>
FLAC produziert verlustfrei komprimierte Dateien. Zusätzlich können noch Metatags mit Song- und Künstlernamen oder auch ReplayGain-Werte zur Lautstärkeanpassung gespeichert werden, was die Archivierung in Musikdatenbanken erleichtert.
Wer Musik hören will, kann dies via Audio-CD oder Audiodatei tun. Aber was, wenn sich keine CD abspielen lässt oder der Media-Player das Audio-Format nicht unterstützt? In diesem Fall ist der Free-Audio-Converter fre:ac - free audio converter von Robert Kausch hilfreich.
Portable Version des Konverters und Encoders fre:ac - free audio converter (BonkEnc), der auch Audio-CDs extrahieren kann.
Mit dem Lame MP3 Encoder lassen sich Musik- und Audio-Dateien in MP3-Dateien unter Microsoft Windows umwandeln. Die Software bietet verschiedene Einstellungen, über die man die Dateigröße und Qualität des Endresultats einstellen kann.
Musik in MP3-Dateien umwandeln
Der Lame MP3 Encoder hat sich im Laufe der Zeit von einem einfachen, kleinen Tool, zu einem vollwertigen MP3-Encoder und Konverter entwickelt. Die Freeware ist schon so weit, dass sie ohne Probleme mit kostenpflichtigen Alternativen konkurrieren kann. Für das Umwandeln in MP3-Dateien nutzt der Lame MP3 Encoder entweder eine konstante Bit-Rate (CBR) oder eine variable Alternative (VBR). Aber auch die durchschnittliche Bit-Rate (ABR) ist mit der Software möglich. Dies kann von Nutzen sein, wenn es eine feste Dateigröße zu erreichen gilt. In diesem Fall mischt der Lame MP3 Encoder quasi CBR und VBR.
Der Lame MP3 Encoder ist flexibel
Selbstverständlich bringt der Lame MP3 Encoder Voreinstellungen mit, die für viele grundlegende Encoding-Vorgänge passen dürften. Dennoch haben Anwender natürlich die Möglichkeit, diverse Veränderungen an den Einstellungen im Lame MP3 Encoder vorzunehmen, um das genau passende Endergebnis zu erhalten. So kann man etwa die Qualität und damit gleichzeitig auch die Dateigröße der fertig encodierten Audio-Datei definieren - je höher die Audio-Qualität, desto größer auch die Datei und umgekehrt. Plant man etwa, die Audio-Datei später am hauseigenen PC zu hören, kann man getrost eine höhere Qualität wählen - genügen Speicherplatz sollte auf der Festplatte vorhanden sein, und hat man ein leistungsstarkes Soundsystem am Rechner angeschlossen, kann man die höhere Sound-Qualität auch ordentlich genießen. Möchte man die Audio-Datei stattdessen etwa auf einem MP3-Player mitnehmen, empfiehlt sich eher eine geringere Qualität - das spart Speicherplatz und dürfte auf einfachen Kopfhörern auch nicht allzu sehr auffallen. Darüber hinaus kann man beispielsweise auch von Stereo auf Mono umstellen und dergleichen mehr. Beim Bearbeiten der Grundeinstellungen ist jedoch ein wenig Vorsicht geboten. So werden etwa einige Formate der "free format bitstreams" von vielen Geräten nicht unterstützt und lassen sich daher eventuell nicht abgespielen.
In mancher Audio-Software enthalten
Nach dem Herunterladen der Software in der Open-Source-Version, muss man den Quellcode des Lame MP3 Encoder kompilieren. Das gilt für die unterstützten Betriebssysteme Windows, macOS und Linux. Wer sich diese Arbeit ersparen möchte, kann Audio-Software nutzen, die den Encoder integriert hat. Der Freeware-Audio-Editor Audacity und der beliebte VLC Media Player bringen den Lame MP3 Encoder mit und enthalten weitere Funktionen sowie Audio Codecs inklusive dem MP3-Codec. Zudem gibt es den CD-Ripper jRipper, der gleichzeitig als grafisches Frontend für den Lame MP3 Encoder fungieren kann.
Die bei uns zum Download stehende Lame MP3 Encoder Version umfasst das Kommandozeilen-Werkzeug und die Lame-Encoding-Bibliothek, die diverse Ripper und Audiograbber als Plug-in nutzen können. Über die Herstellerseite ist außerdem der Quellcode verfügbar. Hier findet sich außerdem eine umfangreiche Liste an kostenlosen und kommerziellen Programmen, die den Lame MP3 Encoder nutzen, unterstützen oder auf ihm basieren.
Wer Musik von YouTube schneiden oder andere Audio-Dateien im MP3-Format ohne Qualitätsverlust bearbeiten will, kann anstatt Profi-Software auch das kostenlose mp3DirectCut nutzen. Die Freeware kann MP3-Dateien ohne Qualitätsverlust schneiden und bearbeiten, da sie weder decodiert noch encodiert. Zudem arbeitet mp3DirectCut in Echtzeit und bringt weitere Funktionen mit, die die Aufnahme und Bearbeitung von MP3-Dateien unter Windows vereinfachen.
MP3-Dateien ohne Qualitätsverlust schneiden
Öffnet man auf dem Windows-PC eine Musik- oder andere Audio-Datei in der Freeware mp3DirectCut, bleibt sie weiterhin kodiert, im Gegensatz zu so manch anderer Schnittsoftware. Der MP3-Editor zeigt die Audiospur in einer Wellenansicht, in die man mit dem Mausrad herein- und herauszoomen kann. Die Spuren lassen sich zudem mit Maus- und Tastaturbefehlen schneiden und bearbeiten. Sollen Bereiche der Audiospur verändert werden, kann man sie mit der Maus markieren und anschließend schneiden, kopieren, an anderer Stelle einfügen oder die Lautstärke bearbeiten. Darüber hinaus lassen sich weitere Eigenschaften verändern. So kann man Abschnitte schneller, langsamer oder in einer Schleife abspielen und in Echtzeit speichern. Laut dem Hersteller geht das recht schnell, da der MP3-Editor die Originaldaten bearbeitet. Entsprechend dekodiert mp3DirectCut die MP3-Datei zum Bearbeiten nicht und erspart sich auch das anschließende Enkodieren, sodass die Audio-Qualität des Originals bleibt erhalten und kein Qualitätsverlust entsteht.
Noch mehr Features zur Audio-Bearbeitung
Trotz kostenlosem Lizenzmodell kann die Freeware mp3DirectCut nicht nur MP3-Dateien schneiden, sondern bietet auch weitere Funktionen zum Bearbeiten von MP3-Dateien an. So enthält mp3DirectCut einen ID3-Tag-Editor für MP3-Metadaten, Unterstützung für Unicode, AAC und Layer-2, Stapelverarbeitung, Funktionen zur Video-Visualisierung mit MPEG sowie einen Highspeed-Recorder zum Aufnehmen von externen Audio-Signalen.
Darüber hinaus lässt sich der MP3-Editor komplett auf der Kommandozeile von Windows steuern, was die Nutzung in Skripten ermöglicht. Eine automatische Schnittfunktion inklusive Stapelverarbeitung ist ebenfalls mit an Bord, wobei sogenannte Cue-Sheet-Dateien mit wichtigen Metadaten helfen, MP3-Dateien in mehrere Einzeldateien aufzuteilen. So kann mp3DirectCut Pausen in Audioaufnahmen erkennen und längere Aufnahmen mit mehrerern Songs in einzelne Tracks unterteilen. Auf Wunsch können die so erstellten Einzeldateien vollautomatisch vertaggt und benannt werden.
Unter Microsoft Windows muss man mp3DirectCut normal installieren und gegebenenfalls auch den Lame MP3 Encoder, falls Codecs fehlen. Auf Linux-Rechnern lässt sich das Schnittprogramm ebenfalls einsetzen, wenn die Laufzeitumgebung Wine verwendet wird. Für Aufnahme und Wiedergabe von MP3s und AAC-Dateien braucht man außerdem die passenden Codecs wie "MP3-ACM" für MP3 und "libfaad2.dll" für AAC. Alternativ gibt es Ocenaudio oder Audacity für den Schnitt von Audio-Dateien.
Sammlung verschiedener Video- und Audio-Codecs; enthält unter anderem den Haali Media Splitter sowie ffdshow.
Die Software wird vom Hersteller nicht mehr angeboten. Bei uns ist weiterhin die Version 2.53 erhältlich.
Ändert die Bitrate von MP3- und MP2-Dateien, um deren Dateigröße zu reduzieren; dabei bleiben ID3-Tags und Ordnerstruktur erhalten; bei Bedarf können die Einstellungen genau angepasst werden; fortgeschrittene Aufgaben wie Downsampling oder das Ändern der genutzten Kanäle sind möglich; keine Installation notwendig.
MP4 to MP3 Converter konvertiert unter Windows Dateien aus Video-Formaten wie MP4, MPEG1, MPEG2, MPEG4, WMV, AVI, 3GPP, 3G2 oder OGG in MP3, WAV, AC3, WMA, M4A, OGG, AAC oder andere gängige Audio-Dateien. Der Audio Converter ermöglicht zudem das Umwandeln von SD und HD Videodateien sowie das Konvertieren unterschiedlicher Audio-Formate in das MP3-Format.
CDex kann unter Microsoft Windows kostenlos CDs kopieren und rippen. Die Software kann Audiodaten von der Audio-CD auf die eigene Festplatte kopieren und die von der CD gerippten Dateien konvertieren.
Achtung Adware!
In der aktuellen CDex Version enthält das Setup-Programm den OpenCandy-Installer, der teils ungefragt weitere Software auf dem Computer installiert.
Wer diese nicht auf dem PC haben möchte, sollte das Installations-Programm mit dem Parameter "/NOCANDY" aufrufen. Alternativ empfiehlt es sich, vor dem Starten des Installationsprogramms die Internetverbindung zu deaktivieren – so kommt der OpenCandy-Installer eventuell nicht zum Zuge.
CDs rippen und Dateien konvertieren
CDex liest Audio-CDs und kopiert die enthaltenen Tracks im WAV-Format auf die Festplatte. Da die Software viele Encoder mitbringt, kann man die gerippten Audio-Dateien jedoch direkt in andere Datei-Formate konvertieren und speichern. Dies geht durch die Stapelverarbeitung bei mehren Dateien parallel. Die Liste der unterstützten Dateiformate ist lang. Darunter sind MP3, FLAC, OGG, OGA, APE, WMA, MP2, VQF, AAC, FAAC und FAAD2. Sind bereits Dateien im WAV-Format oder einem der anderen Formate auf dem Rechner gespeichert, kann der Ripper diese "nachträglich" umwandeln. Die Dateinamen der gerippten und konvertierten Dateien lassen sich ebenfalls mithilfe verschiedener Einstellungen und Parameter erstellen und auf der Festplatte speichern.
Musik abspielen und MP3 taggen
Neben den Encodern und Konverter-Funktionen bringt CDex weitere Funktionen mit. Ein integrierter Audio-Player spielt MP3-Dateien gerippter Audio-CDs ab und wird von einer Jitter-Korrektur sowie einem Equalizer unterstützt, die sowohl beim Hörgenuss als auch bei der Speicherung von Vorteil sind. Darüber hinaus bietet CDex nützliche Kleinigkeiten wie etwa Unterstützung von M3U- und PLS-Playlisten-Dateien sowie Audio-Tags wie ID3V1 und ID3V2, die beim Rippen von CDs direkt mit eingefügt werden können. Zusätzlich kann das Tool auf Datenbanken wie die CD-Database (CDDB) im Internet zugreifen und von hier Hintergrundinformationen wie Alben, Künstler und Titel beziehen. Diese lassen sich automatisch in den entsprechenden Dateien speichern.
CDex zum Mitnehmen
Den CD-Ripper gibt es auch als portable Version, die sich ohne Installation direkt vom USB-Stick starten lässt. CDex Portable ist ebenfalls auf der Seite des Herstellers erhältlich, allerdings ist sie nicht ganz auf dem Stand der Version zur Installation. Die Kernfunktionen wie Musik-CD rippen und Titel für im MP3-Dateien erstellen sind jedoch vorhanden. Zudem kommt CDex Portable ebenfalls als Freeware und dazu werbefrei daher – der Entwickler freut sich über Spenden.
Mit dem open-Source-Bildschirmrekorder OBS Studio lassen sich kostenlos Screencasts Live aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen.
Bildschirmaktionen aufnehmen
Die Open-Broadcaster-Software kann Bildschirminhalte inklusive Ton mitschneiden und bietet diverse Möglichkeiten, um die Aufnahme zu beeinflussen. Darunter sind Bild-im-Bild-Darstellungen, Video-Effekte und Wechsel zwischen den Video-Quellen. So kann die Streaming-Software Anleitungen und Tutorials erstellen sowie zum Beispiel Let's-Plays von Videospielen über Twitch, YouTube und mixer streamen.
Werkzeuge für die Postproduktion
Nach der Aufnahme lassen sich erstellte Szenen der Screencasts mit OBS Studio umfangreich bearbeiten und produzieren. Hierbei stehen Anwendern jede Menge Werkzeuge wie für Videoschnitt und Compositing zu Verfügung, um die Bildschirm-Videos bis zur Perfektion aufzuhübschen. So kann man zum Beispiel das von der Webcam aufgenommene Selfie-Video als kleines Video, in das große Video des Screencasts einbetten.
Systemvoraussetzungen
Die Open-Source-Software ist für Windows, macOS und Linux als Download erhältlich. Zudem ist der Quellcode bei GitHub verfügbar.
Copyright © 2022 videotalks.de Alle Rechte vorbehalten