Die Formatvielfalt für Bilder-, Musik-, Audio- und Videodateien ist groß. Neben den bekannten Formaten wie MP3, MPEG und Flash gibt es zahlreiche weitere. Bei Problemen beim Abspielen eines bestimmten Formates, hilft ein Konverter, der die entsprechende Datei in ein anderes Format umwandeln kann wie beispielsweise Format Factory von Free Time.
Unterstützte Formate
Gerade bei mobilen Geräten ist die Unterstützung für bestimmte Formate mitunter schlecht. Hierzu gehört zum Beispiel das Flash-Format, das nicht von Apple-Geräten wie iPhone und iPad unterstützt wird. Der Adobe Flash Player für Android ist zuletzt 2013 aktualisiert worden und somit nicht mehr zu empfehlen.
Hier hilft das Konvertieren von Flash-Videos mit einem Videokonverter wie Format Factory. Neben den Flash-Formaten FLV und SWF unterstützt die Freeware das Umwandeln von Videos der Formate MP4, 3GP, MPG, AVI und WMV sowie Musik- und Audiodateien im Format MP3, WMA, AMR, OGG, AAC und WAV. Ergänzt wird dies um die Bildformate JPG, BMP, PNG, TIF, ICO, GIF sowie TGA und die Formatunterstützung für die mobilen Geräte von Blackberry und Apple sowie der Spielekonsole PSP von Sony.
Arbeiten mit Medien und Dateien
Format Factory kann nicht nur mit Dateien, sondern auch mit DVDs sowie CDs umgehen und bietet einen integrierten DVD- und Audio-CD-Ripper für nicht-kopiergeschützte DVDs sowie Musik-CDs. Außerdem unterstützt die Software RealMediaVB, Wasserzeichen sowie Video-Mux.
Auch kleinere Aufgaben bei der Bild-Bearbeitung lassen sich mit Format Factory direkt erledigen. Dazu zählen das Zoomen, Spiegeln und Drehen von Bildern. Zudem komprimiert der Konverter Audiodateien und repariert beschädigte Dateien.

Mit dem open-Source-Bildschirmrekorder OBS Studio lassen sich kostenlos Screencasts Live aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen.
Bildschirmaktionen aufnehmen
Die Open-Broadcaster-Software kann Bildschirminhalte inklusive Ton mitschneiden und bietet diverse Möglichkeiten, um die Aufnahme zu beeinflussen. Darunter sind Bild-im-Bild-Darstellungen, Video-Effekte und Wechsel zwischen den Video-Quellen. So kann die Streaming-Software Anleitungen und Tutorials erstellen sowie zum Beispiel Let's-Plays von Videospielen über Twitch, YouTube und mixer streamen.
Werkzeuge für die Postproduktion
Nach der Aufnahme lassen sich erstellte Szenen der Screencasts mit OBS Studio umfangreich bearbeiten und produzieren. Hierbei stehen Anwendern jede Menge Werkzeuge wie für Videoschnitt und Compositing zu Verfügung, um die Bildschirm-Videos bis zur Perfektion aufzuhübschen. So kann man zum Beispiel das von der Webcam aufgenommene Selfie-Video als kleines Video, in das große Video des Screencasts einbetten.
Systemvoraussetzungen
Die Open-Source-Software ist für Windows, macOS und Linux als Download erhältlich. Zudem ist der Quellcode bei GitHub verfügbar.

ClipGrap lädt Videos von Online-Video-Portalen (YouTube, MyVideo, MySpass, Sevenload, DailyMotion und Vimeo) herunter und konvertiert sie in die Formate MPEG und WMV für komplette Videos sowie MP3 und OGG für reine Audio-Aufnahmen.
Wer Musik hören will, kann dies via Audio-CD oder Audiodatei tun. Aber was, wenn sich keine CD abspielen lässt oder der Media-Player das Audio-Format nicht unterstützt? In diesem Fall ist der Free-Audio-Converter fre:ac - free audio converter von Robert Kausch hilfreich.

Die Zeiten, in denen man die Kassette in den Walkman oder die Audio CD in den mobilen CD-Player steckte und sich bei jedem Sprung an den Unterbrechungen erfreute, sind vorbei. Heute ist der MP3-Player zum Musikhören angesagt oder gleich das Smartphone, das ohnehin mit dabei ist. Leider kommen diese ohne CD-Laufwerk daher, aber da sorgt der Free CD to MP3 Converter für Abhilfe.
Musik auf CD als MP3-Datei speichern
Der Converter ist ein Ripper für Audio-CDs. Der Free CD to MP3 Converter erkennt dabei die auf der Audio CD enthaltenen Songs und zeigt sie in einer Liste an. Die Titel werden aus der CDDB-Datenbank bezogen und angezeigt sowie eine Checkbox, über die die Auswahl für das Ripping erfolgt.
Funktionen des Free CD to MP3 Converter
Die Ripper-Software ermöglicht das Bearbeiten von ID3-Tags, normalisiert die Ausgabedateien und bietet die üblichen LAME-Funktionen. Auch die Aufnahme via Mikrofon ist möglich, um zum Beispiel eigene Stücke zu digitalisieren. Als Sprache werden neben Englisch unter anderem auch Deutsch, Russisch und Französisch unterstützt, was sich gleich nach dem Start unter Language ändern lässt.
Die unterstützten Audio-Formate
Ergänzend lassen sich Audio-Dateien in andere Formate umwandeln. Dabei unterstützt der Free CD to MP3 Converter die Audio-Formate WAV, WMA, OGG und MP3. Das Umwandeln geschieht in der Regel vom WAV-Format aus in die anderen Formate. Allerdings lässt sich auch eine MP3-Datei in eine WAV-Datei konvertieren und so danach – wenn gewünscht – in ein anderes Format.
Freeware mit Free-Pay
Den Free CD to MP3 Converter gibt es als Freeware kostenlos und virengeprüft in unserem Downloadbereich. Auch wenn der Ripper nichts kostet, so bitten die Macher um eine Registrierung, um dadurch die Weiterentwicklung des Programms zu finanzieren. Den Link zur Registrierungsseite gibt es über den Knopf "Get registration code" gleich beim ersten Programmstart.

Exact Audio Copy (EAC) ist ein Audiograbber zum Rippen von Audio-CDs und DVDs. Das Programm will dank spezieller Ripping-Methoden auch mit schwierigeren Problemen oder beschädigten Datenträgern wie CDs umgehen können. Es kümmert sich um Eigenschaften wie Cache und Fehlerkorrektur und kann laut Hersteller für unverfälschte Ripping-Ergebnisse sorgen.
Musik-CD mit Fehlerkorrektur rippen
Wenn Datenträger wie CDs und DVDs zerkratzt oder anderweitig beschädigt sind, kann es beim Auslesen zu Phasenverzerrungen und anderen Lesefehlern kommen, die für eine niedrigere Audioqualität von Songs sorgen. Viele Audiograbbing-Programme können hier gegen nur sehr rudimentär vorgehen. Die Freeware Exact Audio Copy (EAC) kann mithilfe eines Sicherheitsmodus optimale Einstellungen wählen, indem es das Laufwerk vor dem Rippen beispielsweise auf seine Eigenschaften in Sachen Fehlerkorrektur und Cache prüft.
CD-Prüfung durch Hash-Werte
Nachdem Exact Audio Copy (EAC) die jeweilige CD oder DVD ausgelesen hat, erstellt das Tool vor dem Kopieren einen Hash-Wert der CD oder DVD. Hierfür werden unterschiedliche Techniken wie etwa reduzierte Lesegeschwindigkeit oder Mehrfachlesen eingesetzt, um die Genauigkeit zu erhöhen. Im Anschluss sendet die Software den errechneten Hash-Wert an die Online-Datenbank AccurateRip, die diesen dann auf Korrektheit prüft.
Funktionen zum Brennen, Rippen und Konvertieren
EAC kopiert nicht nur die Daten von Musik-CD und -DVD, es kann auch direkt Metadaten-Cuesheets für verschiedene Brennprogramme wie Feurio und Nero erstellen. Die Cuesheets enthalten unter anderem Infos zu Lücken, Kennziffern, Track-Attribute, UPC sowie ISRC. Alternativ lassen sich die von CDs gerippten Daten direkt in die Audio-Dateiformate MP3, FLAC, WMA und OggVorbis umwandeln, damit man sie unterwegs mit dem MP3-Player hören oder bearbeiten kann.
Installation nicht-kommerzieller Nutzung kostenlos
Das kostenlose Exact Audio Copy (EAC) ist für Microsoft Windows ab Windows XP für den privaten sowie nicht-kommerziellen Einsatz erhältlich, um Sicherheitskopien von einem legal erworbenen Datenträger wie einer Musik-CD oder Spiele-DVD zu erstellen. So ist auch das kostenlose erzeugen von MP3s für den MP3-Player möglich, um Songs unterwegs zu hören. Für Unternehmen ist die Version "Commercial SDK" kostenpflichtig erhältlich, deren Preis beim Hersteller zu erfragen ist.

Videos und Musik sind Teil der multimedialen Landschaft und entsprechend will man sie sehen und hören. Dieses geht aber nur, wenn der richtige Codec auf dem Computer installiert ist. FFmpeg für Mac OS X, Linux und Windows bringt dazu freie Software und Bibliotheken mit.
Unterstützte Codecs und Formate
FFmpeg enthält die Bibliothek libavcodec, die zahlreiche Formate und Codecs beinhaltet und so beim Encoding sowie Decoding hilft. Sie unterstützt bei FFmpeg Video unter anderem h.264 (MPEG-4 AVC), h.265 (HEVC), Xvid, VP8, VP9, AVI, MPEG-1, MPEG-2 sowie WMV. Bei FFmpeg Audio ist Unterstützung für AAC, MP3, Vorbis, WMA sowie weiterer Codecs gegeben. libavcodec wird auch von Mediasuiten und Playern wie VLC media player, Kodi, MPlayer und xine verwendet.
Videos und Audios bearbeiten
Mit FFmpeg kommen nicht nur Video-Codecs auf den Computer, sondern auch Funktionen, mit denen sich Audio- und Videodateien umwandeln lassen. Hierzu muss man sich in die Kommandozeile begeben, über die FFmpeg bedient wird. Der Befehl zum Konvertieren enthält als Parameter die Eingangsdatei, Ausgabedatei, Framerate und Bitrate. Mit FFmpeg kann man Videos direkt von der TV-Karte aufnehmen. Außerdem bringt FFmpeg hilfreiche Tools mit – das im FFmpeg-Paket enthaltene FFprobe analysiert Multimedia-Streams und mit libavformat lassen sich Container-Dateien für Video und Audio analysieren und erstellen.
Videos streamen und abspielen
Mit dem FFplayer ist ein einfacher Medienplayer dabei, der über die Kommandozeile bedient wird – und ergänzend dazu erlaubt der FFserver als Streaming-Server Video- sowie Audio-Übertragungen im Netzwerk und ins Internet.
mp3DirectCut
Wer Musik von YouTube schneiden oder andere Audio-Dateien im MP3-Format ohne Qualitätsverlust bearbeiten will, kann anstatt Profi-Software auch das kostenlose mp3DirectCut nutzen. Die Freeware kann MP3-Dateien ohne Qualitätsverlust schneiden und bearbeiten, da sie weder decodiert noch encodiert. Zudem arbeitet mp3DirectCut in Echtzeit und bringt weitere Funktionen mit, die die Aufnahme und Bearbeitung von MP3-Dateien unter Windows vereinfachen.
MP3-Dateien ohne Qualitätsverlust schneiden
Öffnet man auf dem Windows-PC eine Musik- oder andere Audio-Datei in der Freeware mp3DirectCut, bleibt sie weiterhin kodiert, im Gegensatz zu so manch anderer Schnittsoftware. Der MP3-Editor zeigt die Audiospur in einer Wellenansicht, in die man mit dem Mausrad herein- und herauszoomen kann. Die Spuren lassen sich zudem mit Maus- und Tastaturbefehlen schneiden und bearbeiten. Sollen Bereiche der Audiospur verändert werden, kann man sie mit der Maus markieren und anschließend schneiden, kopieren, an anderer Stelle einfügen oder die Lautstärke bearbeiten. Darüber hinaus lassen sich weitere Eigenschaften verändern. So kann man Abschnitte schneller, langsamer oder in einer Schleife abspielen und in Echtzeit speichern. Laut dem Hersteller geht das recht schnell, da der MP3-Editor die Originaldaten bearbeitet. Entsprechend dekodiert mp3DirectCut die MP3-Datei zum Bearbeiten nicht und erspart sich auch das anschließende Enkodieren, sodass die Audio-Qualität des Originals bleibt erhalten und kein Qualitätsverlust entsteht.
Noch mehr Features zur Audio-Bearbeitung
Trotz kostenlosem Lizenzmodell kann die Freeware mp3DirectCut nicht nur MP3-Dateien schneiden, sondern bietet auch weitere Funktionen zum Bearbeiten von MP3-Dateien an. So enthält mp3DirectCut einen ID3-Tag-Editor für MP3-Metadaten, Unterstützung für Unicode, AAC und Layer-2, Stapelverarbeitung, Funktionen zur Video-Visualisierung mit MPEG sowie einen Highspeed-Recorder zum Aufnehmen von externen Audio-Signalen.
Darüber hinaus lässt sich der MP3-Editor komplett auf der Kommandozeile von Windows steuern, was die Nutzung in Skripten ermöglicht. Eine automatische Schnittfunktion inklusive Stapelverarbeitung ist ebenfalls mit an Bord, wobei sogenannte Cue-Sheet-Dateien mit wichtigen Metadaten helfen, MP3-Dateien in mehrere Einzeldateien aufzuteilen. So kann mp3DirectCut Pausen in Audioaufnahmen erkennen und längere Aufnahmen mit mehrerern Songs in einzelne Tracks unterteilen. Auf Wunsch können die so erstellten Einzeldateien vollautomatisch vertaggt und benannt werden.
Unter Microsoft Windows muss man mp3DirectCut normal installieren und gegebenenfalls auch den Lame MP3 Encoder, falls Codecs fehlen. Auf Linux-Rechnern lässt sich das Schnittprogramm ebenfalls einsetzen, wenn die Laufzeitumgebung Wine verwendet wird. Für Aufnahme und Wiedergabe von MP3s und AAC-Dateien braucht man außerdem die passenden Codecs wie "MP3-ACM" für MP3 und "libfaad2.dll" für AAC. Alternativ gibt es Ocenaudio oder Audacity für den Schnitt von Audio-Dateien.
